Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht.

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht. von Volkwein,  Andreas, Zintel,  Marc
Das Verbinden/Stoßen von Betonstahl durch mechanische Verbindungselemente wird in der Praxis häufig eingesetzt. Verfügbare Techniken sind z.B. das Anbringen von Gewinden an den Betonstahlenden und deren Verschraubung. Wegen ungünstiger Eigenschaften solcher Verbindungen (hoher Schlupf; vermindertes Dauerschwingverhalten) wurde mit dieser Forschungsarbeit der Idee nachgegangen, Betonstähle in innen profilierte Stahlhülsen mit schnell abbindendem Kunstharzmörtel einzukleben.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse.

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse.
Erhöhte Feuchte in Bauteilen kann hygienische Mängel, Schäden und Heizenergieverluste verursachen. Auf Grundlage der ersten Ausgabe dieses Merkblattes ist es gelungen, die für eine realitätsnahe Erfassung des instationären Temperatur- und Feuchteverhaltens von mehrschichtigen Bauteilen erforderlichen Berechnungsmethoden international zu normen. Dieses Merkblatt dient in seiner aktualisierten Ausgabe dazu, den inzwischen fortgeschrittenen Stand der Technik in diesem Bereich abzubilden und den Anwendungsbereich hygrothermischer Berechnungsverfahren sowohl dem praktischen Bedarf, als auch den physikalisch-mathematischen Entwicklungen anzupassen. Das Merkblatt spezifiziert die Voraussetzungen für geeignete Simulationsverfahren und gibt Empfehlungen für deren praktische Anwendung. Dazu werden die zugrunde liegenden mathematischen Modelle und die notwendigen Materialparameter aufgezeigt. Außerdem werden Hinweise zur Wahl der klimatischen Randbedingungen, zur Überprüfung der Rechengenauigkeit und zur Ergebnisdokumentation gegeben. Die beschriebenen Simulationsverfahren berücksichtigen, im Gegensatz zu den stationären Normberechnungen nach Glaser, die Wärme- und Feuchtespeicherung von Baustoffen, Latentwärmeeffekte durch Verdunstung und Kondensation sowie das parallele Auftreten von Dampfdiffusion und Flüssigtransport. Als klimatische Randbedingungen sind neben Temperatur und relativer Feuchte auch Strahlungs- und Niederschlagseinflüsse erfassbar. Die hygrothermischen Materialkennwerte werden in der Regel aus den Datenbanken der Simulationsprogramme entnommen. Sie können jedoch auch durch entsprechende Laborversuche ermittelt oder mit Hilfe von Approximationsverfahren aus Standardstoffkennwerten bestimmt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C

Verbundverhalten von mineralisch und polymer gebundenen Carbonbewehrungen und Beton bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C von Wilhelm,  Kai
Textilbeton bzw. Carbonbeton ist ein mit textilen Strukturen bewehrter Verbundbaustoff. Tausende einzelne Filamente bilden Multifilamentgarne welche zu textilen Strukturen verarbeitet werden. Die einzelnen Filamente werden kraftschlüssig mit polymeren oder mineralischen Tränkungsmatrices zu homogenen Bewehrungsstrukturen verbunden. Eingebettet sind diese Textil- bzw. Carbonbewehrungen in anforderungsgerechten Betonmatrices. Die Eigenschaften der am Verbund beteiligten Ausgangsbaustoffe beeinflussen das Leistungsvermögen des Verbundbaustoffes und des Verbundes zwischen Bewehrung und Betonmatrix entscheidend. Das Verbundverhalten wird vereinfacht in zwei Bereiche unterteilt. In den Haftverbund, welcher bereits bei kleinsten Verformungen zerstört wird. Beim Überschreiten des Haftverbundes wird von einem beginnenden Schlupf zwischen Bewehrung und umhüllender Betonmatrix ausgegangen. Und den Reibverbund, welcher über große Verschiebungen hinweg aufrechterhalten werden kann. Der Reibverbund ist von durch Schlupf erzeugter Reibung zwischen Bewehrung und umhüllender Betonmatrix geprägt. In der vorliegenden Arbeit wurden unterschiedlichste Bewehrungsstrukturen auf ihr charakteristisches Verbundverhalten in einem Prüfalter von 28 Tagen bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 500 °C hin untersucht. Das Verbundverhalten wies je nach verwendeter Materialkombination und Geometrie der Bewehrungsstruktur sehr andersartige Verbundcharakteristika auf. Dies bezieht sich sowohl auf den Haftverbund (Anstieg der Verbundkurve) als auch auf den Reibverbund (Höhe und Neigung des Reibplateaus). Die Leistungsverluste im Verbund unter Temperatureinwirkung fielen ebenfalls sehr unterschiedlich aus. Wesentliche Ursache der Abnahme der übertragbaren Verbundkräfte ist bei polymeren Tränkungssystemen auf die Überschreitung der Glasübergangstemperatur und bei mineralisch getränkten Garnstrukturen auf Schwindverformungen infolge Dehydrierung zurückzuführen. Aus der Vielzahl der durchgeführten Verbunduntersuchungen mit sehr unterschiedlichen Bewehrungstypen, konnte ein Ansatz zur einheitlichen bzw. vergleichenden Beschreibung des sogenannten Haftverbundes erstellt werden. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem Schlupfbeginn zwischen Bewehrung und Betonmatrix. Die experimentelle Ermittlung des Schlupfbeginnes erfolgte durch die Messung des Bewehrungseinzuges, bei gestaffelten Verankerungslängen von 10 mm bis 40 mm. Als charakteristische Kenngrößen des Verbundmodells wurde der Schlupffortschrittsfluss, welcher den Schlupffortschritt in Abhängigkeit der auftretenden Verbundkräfte darstellt, als wesentlich betrachtet. Der Nachweis des Schlupffortschrittes zwischen Bewehrungselement und umhüllender Betonmatrix erfolgte mithilfe eines Bemessungsansatzes zur Rissbreiten-bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit. Mit Hilfe dieses Bemessungsansatzes kann eine Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für die Rissbreitenbemessung im auf Zug beanspruchten Bauteil und für die Schlupffreiheit am Ende der Endverankerung angewendet werden.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *

Die Masse eines Photons

Die Masse eines Photons von von Stackelberg,  Josef
Dieses Buch beschreibt Zusammenhänge der erweiterten Elektrotechnik, die in dieser Form und Sichtweise bisher nicht beschrieben wurden, z. B. Erklärung des Gravitationsfeldes auf der Basis elektromagnetischer Effekte, Berechnung der Photonenmasse aus diesen Effekten, Ersatz der Permeabilitäts- und der Permittivitätskonstante durch die Lichtgeschwindigkeit, thermisch korrekte Darstellung der Diodengleichung usw. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Masse eines Photons

Die Masse eines Photons von von Stackelberg,  Josef
Dieses Buch beschreibt Zusammenhänge der erweiterten Elektrotechnik, die in dieser Form und Sichtweise bisher nicht beschrieben wurden, z. B. Erklärung des Gravitationsfeldes auf der Basis elektromagnetischer Effekte, Berechnung der Photonenmasse aus diesen Effekten, Ersatz der Permeabilitäts- und der Permittivitätskonstante durch die Lichtgeschwindigkeit, thermisch korrekte Darstellung der Diodengleichung usw. 
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Modelle zur Berechnung der thermischen Leistungsfähigkeit und der Betriebsdauer von Trapezgewindetrieben

Modelle zur Berechnung der thermischen Leistungsfähigkeit und der Betriebsdauer von Trapezgewindetrieben von Jung,  Sven
Trapezgewindetriebe sind Maschinenelemente, die rotierende Bewegung in lineare umwandeln. Sie werden dabei auf Reibung und Verschleiß beansprucht. In dieser Dissertation handelt es sich um eine Untersuchung von wichtigsten Verschleißeinflussgrößen und deren Wechselwirkungen, die auf den Reibflächen von Trapezgewindetrieben vorkommen können. Ferner wird hier ein anwendungsorientiertes Modell vorgestellt, mit dem die Lebensdauer von Trapezgewindetrieben analytisch ermittelt werden kann. Dieses Modell mit praktischen Rechenbeispielen ist besonders für Konstrukteure und Anwender interessant.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

Modelle zur Berechnung der thermischen Leistungsfähigkeit und der Betriebsdauer von Trapezgewindetrieben

Modelle zur Berechnung der thermischen Leistungsfähigkeit und der Betriebsdauer von Trapezgewindetrieben von Jung,  Sven
Trapezgewindetriebe sind Maschinenelemente, die rotierende Bewegung in lineare umwandeln. Sie werden dabei auf Reibung und Verschleiß beansprucht. In dieser Dissertation handelt es sich um eine Untersuchung von wichtigsten Verschleißeinflussgrößen und deren Wechselwirkungen, die auf den Reibflächen von Trapezgewindetrieben vorkommen können. Ferner wird hier ein anwendungsorientiertes Modell vorgestellt, mit dem die Lebensdauer von Trapezgewindetrieben analytisch ermittelt werden kann. Dieses Modell mit praktischen Rechenbeispielen ist besonders für Konstrukteure und Anwender interessant.
Aktualisiert: 2020-09-30
> findR *

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin von Magel,  Helmut, Prinz,  Wolfgang, van Luijk,  Sibylle
Übersichtlich und leicht nachvollziehbar: Westliche Kräuter nach den aus der Chinesischen Medizin bekannten energetischen Kriterien `Geschmack, Temperaturverhalten, Funktionskreisbezug, Wirkrichtung´ beurteilen und therapeutisch einsetzen. Nach den Arzneimittelgruppen der Chinesischen Medizin geordnete Kurzbeschreibungen von ca. 180 westlichen Kräutern zum Lernen und Nachschlagen. - Beschreibung nach den Kriterien, die für chinesische Arzneimittel kennzeichnend sind: Geschmack, Temperaturverhalten, Leitbahn-/Organ-/Funktionskreisbezug, Wirkrichtung. - Tabellarische Aufbereitung der Eigenschaften auf einen Blick zum schnellen Erfassen und Einprägen. - mit Beispielrezepturen für häufige Erkrankungen
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin von Magel,  Helmut, Prinz,  Wolfgang, van Luijk,  Sibylle
Übersichtlich und leicht nachvollziehbar: Westliche Kräuter nach den aus der Chinesischen Medizin bekannten energetischen Kriterien `Geschmack, Temperaturverhalten, Funktionskreisbezug, Wirkrichtung´ beurteilen und therapeutisch einsetzen. Nach den Arzneimittelgruppen der Chinesischen Medizin geordnete Kurzbeschreibungen von ca. 180 westlichen Kräutern zum Lernen und Nachschlagen. - Beschreibung nach den Kriterien, die für chinesische Arzneimittel kennzeichnend sind: Geschmack, Temperaturverhalten, Leitbahn-/Organ-/Funktionskreisbezug, Wirkrichtung. - Tabellarische Aufbereitung der Eigenschaften auf einen Blick zum schnellen Erfassen und Einprägen. - mit Beispielrezepturen für häufige Erkrankungen
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen von Neumeier,  Heiko
Mit thermischen Untersuchungen in elektrischen Fahrzeugbordnetzen lassen sich mehrere Ziele verfolgen. Zum einen ist es möglich, kritische Bereiche innerhalb des Bordnetzes oder für das Bordnetz kritische Zustände wie beispielsweise der Ausfall von Komponenten, temporäre Fehlfunktionen oder Brand herauszufinden. Kritische Bordnetzzustände lassen sich auch durch maximale Belastung des Bordnetzes mit einhergehender thermischer Beanspruchung von außen herausfinden. Auf der anderen Seite ist es aber auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse möglich, etwaige nicht optimale Leitungsauslegungen zu lokalisieren. Hier sind insbesondere Über- oder Unterdimensionierungen von einzelnen Leitungen zu nennen. Besonders solche Unterdimensionierungen können zu kritischen Bordnetzzuständen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine Optimierung des Bordnetzes im Hinblick auf Kosten oder Gewichtsreduktion sowie Einsparung von Bauraum in den Fahrzeugen. Die Einsparung von Gewicht tritt durch die Forderungen zur Reduzierung der CO2-Immisionen von Fahrzeugen, gerade bei Volumenmodellen, zunehmend in Vordergrund.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *

Thermisches Verhalten und emuliertes online Temperatur-Monitorsystem (eTMon) für das FPGA-Prototyping von Multiprozessor-Architekturen

Thermisches Verhalten und emuliertes online Temperatur-Monitorsystem (eTMon) für das FPGA-Prototyping von Multiprozessor-Architekturen von Glocker,  Elisabeth
Die durch Technologie-Skalierungen bedingten hohen Leistungsdichten in modernen CMOS-Technologien beeinflussen die Temperaturen von Chips, die auch von der thermischen Leitfähigkeit des Chips und Gehäuses abhängig sind. Räumliche und zeitliche Variationen der Arbeitslast führen zu Temperatur-Hotspots, die ungleichmäßige Alterung und Ausfälle von Chips begünstigen können. Zudem führen hohe Temperaturen zu einer Reduzierung der Schaltgeschwindigkeit. Insbesondere bei Multiprozessor-Architekturen kann dies dazu führen, dass sich Cores, auch von demselben Typ, sehr unterschiedlich verhalten. Beim Design von Prozessorgehäusen kann die Berücksichtigung des thermischen Worst-Case-Szenarios, bedingt durch die nichtlineare Beziehung zwischen Kühlkapazität und resultierenden Kosten der Gehäuse, für eine preisgünstige Herstellung nicht mehr erfolgen. Aus diesem Grund ist eine Vorhersage bzw. Kontrolle des thermischen Verhaltens von Multiprozessor-Architekturen sowohl während der Designphase als auch während der Laufzeit wichtig und Gegenstand vielfältiger Forschungsarbeiten. In dieser Arbeit wird ein emuliertes online Temperatur-Monitorsystem (eTMon) für Multiprozessor-Architekturen beschrieben, das bereits während der Designphase für FPGA-Prototyping eingesetzt werden kann. Der eTMon gibt dabei während der Laufzeit aktuelle Temperaturwerte aus, die für die anvisierte finale ASIC-Implementierung charakteristisch sind und stellt diese bereits auf der FPGA-Prototyping Plattform zur Verfügung. Vor der Implementierung von eTMon wird zuerst das thermische Verhalten dreier Multiprozessor-Architekturen untersucht, die sich jeweils in Typ, Anzahl und Größe der verwendeten Prozessoren und ihrem Kopplungstyp unterscheiden.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen von Neumeier,  Heiko
Mit thermischen Untersuchungen in elektrischen Fahrzeugbordnetzen lassen sich mehrere Ziele verfolgen. Zum einen ist es möglich, kritische Bereiche innerhalb des Bordnetzes oder für das Bordnetz kritische Zustände wie beispielsweise der Ausfall von Komponenten, temporäre Fehlfunktionen oder Brand herauszufinden. Kritische Bordnetzzustände lassen sich auch durch maximale Belastung des Bordnetzes mit einhergehender thermischer Beanspruchung von außen herausfinden. Auf der anderen Seite ist es aber auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse möglich, etwaige nicht optimale Leitungsauslegungen zu lokalisieren. Hier sind insbesondere Über- oder Unterdimensionierungen von einzelnen Leitungen zu nennen. Besonders solche Unterdimensionierungen können zu kritischen Bordnetzzuständen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine Optimierung des Bordnetzes im Hinblick auf Kosten oder Gewichtsreduktion sowie Einsparung von Bauraum in den Fahrzeugen. Die Einsparung von Gewicht tritt durch die Forderungen zur Reduzierung der CO2-Immisionen von Fahrzeugen, gerade bei Volumenmodellen, zunehmend in Vordergrund.
Aktualisiert: 2021-10-19
> findR *

Materia Medica

Materia Medica von Lenhart,  Rupert
In Anlehnung an klassische Werke über Heilkräuter und Rezepturen der Chinesischen Medizin werden hier mehr als 220 Einzelheilkräuter und rund 110 Rezepturen mit durchschnittlich fünf Modifikationen nach den Kriterien der TCM-Pharmakologie dargestellt. Damit entspricht dieKapiteleinteilung der TCM-Denkweise und erleichtert einem TCM- Therapeuten mit entsprechender Diagnoseausbildung die Verwendung westlicher Heilkräuter nach TCM-Diagnose und -Therapiestrategie. Die Verwendung westlicher Heilkräuter nach TCM-Kriterien - wie Temperaturverhalten, Geschmack, Wandlungsphasen und Organbezug - sowie die Beschreibung spezifischer Wirkungen macht meiner Meinung nach einen gezielten Einsatz dieser erst möglich, da hier nachvollziehbare Muster zu Grunde liegen. Heute kann bei der Beschreibung der Wirkung von Heilkräutern nicht nur auf eine Unzahl von Büchern aus Jahrhunderten zurückgegriffen werden, sondern es sollten auch die Ergebnisse moderner pharmakologischer Untersuchungen Berücksichtigung finden. Die Verwendung unserer Heilkräuter gibt außerdem unseren Landwirten die Chance, durch die Erzeugung hochwertiger Produkte für den therapeutischen Gebrauch überleben zu können und die Landschaft mit ihrer Flora und Fauna als spezielle geographische und klimatische Region für die Menschen in dieser zu nutzen.
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin

180 westliche Kräuter in der Chinesischen Medizin von Magel,  Helmut, Prinz,  Wolfgang, van Luijk,  Sibylle
Übersichtlich und leicht nachvollziehbar: Westliche Kräuter nach den aus der Chinesischen Medizin bekannten energetischen Kriterien `Geschmack, Temperaturverhalten, Funktionskreisbezug, Wirkrichtung´ beurteilen und therapeutisch einsetzen. Nach den Arzneimittelgruppen der Chinesischen Medizin geordnete Kurzbeschreibungen von ca. 180 westlichen Kräutern zum Lernen und Nachschlagen. - Beschreibung nach den Kriterien, die für chinesische Arzneimittel kennzeichnend sind: Geschmack, Temperaturverhalten, Leitbahn-/Organ-/Funktionskreisbezug, Wirkrichtung. - Tabellarische Aufbereitung der Eigenschaften auf einen Blick zum schnellen Erfassen und Einprägen. - mit Beispielrezepturen für häufige Erkrankungen
Aktualisiert: 2019-12-06
> findR *

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht.

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht. von Volkwein,  Andreas, Zintel,  Marc
Das Verbinden/Stoßen von Betonstahl durch mechanische Verbindungselemente wird in der Praxis häufig eingesetzt. Verfügbare Techniken sind z.B. das Anbringen von Gewinden an den Betonstahlenden und deren Verschraubung. Wegen ungünstiger Eigenschaften solcher Verbindungen (hoher Schlupf; vermindertes Dauerschwingverhalten) wurde mit dieser Forschungsarbeit der Idee nachgegangen, Betonstähle in innen profilierte Stahlhülsen mit schnell abbindendem Kunstharzmörtel einzukleben.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse.

Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse.
Erhöhte Feuchte in Bauteilen kann hygienische Mängel, Schäden und Heizenergieverluste verursachen. Auf Grundlage der ersten Ausgabe dieses Merkblattes ist es gelungen, die für eine realitätsnahe Erfassung des instationären Temperatur- und Feuchteverhaltens von mehrschichtigen Bauteilen erforderlichen Berechnungsmethoden international zu normen. Dieses Merkblatt dient in seiner aktualisierten Ausgabe dazu, den inzwischen fortgeschrittenen Stand der Technik in diesem Bereich abzubilden und den Anwendungsbereich hygrothermischer Berechnungsverfahren sowohl dem praktischen Bedarf, als auch den physikalisch-mathematischen Entwicklungen anzupassen. Das Merkblatt spezifiziert die Voraussetzungen für geeignete Simulationsverfahren und gibt Empfehlungen für deren praktische Anwendung. Dazu werden die zugrunde liegenden mathematischen Modelle und die notwendigen Materialparameter aufgezeigt. Außerdem werden Hinweise zur Wahl der klimatischen Randbedingungen, zur Überprüfung der Rechengenauigkeit und zur Ergebnisdokumentation gegeben. Die beschriebenen Simulationsverfahren berücksichtigen, im Gegensatz zu den stationären Normberechnungen nach Glaser, die Wärme- und Feuchtespeicherung von Baustoffen, Latentwärmeeffekte durch Verdunstung und Kondensation sowie das parallele Auftreten von Dampfdiffusion und Flüssigtransport. Als klimatische Randbedingungen sind neben Temperatur und relativer Feuchte auch Strahlungs- und Niederschlagseinflüsse erfassbar. Die hygrothermischen Materialkennwerte werden in der Regel aus den Datenbanken der Simulationsprogramme entnommen. Sie können jedoch auch durch entsprechende Laborversuche ermittelt oder mit Hilfe von Approximationsverfahren aus Standardstoffkennwerten bestimmt werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Großkurth

Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Großkurth
Enthält: Kordina, Karl: Über Ziele und Aufgabengebiete des Fachgebietes "Struktur und Anwendung der Baustoffe", Berken, C. ; Yaacoub, E.: Neue wässrige Polymerdispersionen für die Modifizierung von Mörteln und Betonen, Budelmann, H. ; Twelmeier, H.: optimierung dauerhafter Gipsmörtel für die Instandsetzung historischer Bauwerke - Prognosemodell zur Dauerhaftigkeit des Verbundes zwischen Natursein und Mörtelfuge, Diederichs, U. ; Marquardt, I.: Zum Einfluß von Applikationsart und Wasser/Bindemittel-Wert auf die Porosität von Dichtungsschlämmen für Trinkwasserbehälter, Dinkler, D. ; Beckmann, M.: Thermodynamisch konsistentes Modell zur Beschreibung der Materialschädigung aus Porendruck, Ehrenstein, G.W.: Charakterisierung der Härtung von Reaktionsharzen, Falkner, H. ; Gerritzen, D.: Nachnutzung verbundlos vorgespannter Decken nach Brandeinwirkung, Hardi, P.: Papieraschen, Hinrichsen, J.: Morphologie und Bruchverhalten medienbeaufschlagter Überlappungsschweißnähte aus Polyethylen hoher Dichte - Teil 1: Zeitstandverhalten und Morphologie, Hosser, D. ; Dobbernack, R.: Brandschutz in historischen Gebäuden - Risiken und Ertüchtigungsmaßnahmen, Konietzko, A.: Die deutsche Bauindustrie in der strategischen Neupositionierung, Krüger, O.: Zeitabhängige morphologische Veränderungen in PVC-P, Malorny, W. ; Putermann, M.: Untersuchungen zum Einfluß der Polymerphase auf das mechanische Verhalten von polymermodifiziertem Beton, Neisecke, J. ; Glaubitt, A.: Ermittlung der elastischen Eigenschaften von kleinen, mineralischen Baustoffproben mittels Ultraschall-Laufzeiten, Peil, U. ; Weilert: Schallemissionsanalyse als Verfahren zur Bestimmung des inhärenten Schadens von Baustahl, Perbix, W.: Zementgebundene Bindemittelsysteme in der Geotechnik, Putermann, M. ; Malorny, W.: some doubts and ideas on the microstructure formation of pcc, Rostásy, F.S.; Strukturmodell des äußeren Zwangs für die Kontrolle früher Risse in massigen Betonbauteilen, Schneider, U. ; Horvath, J.: Temperaturverhalten von Selbstverdichtenden Betonen (PCC), Schorn, H.: Bewehrung aus alkaliresistentem Glas für sehr dünne Betonbauteile, Schubert, A.: Entwicklung eines Modells zur homogenisierenden Beschreibung des Verformungsverhaltens von Beton beim Sulfattreiben, Stark, J. ; Möser, B.: Charakterisierung der Portlandzementhydratation mittels hochauflösender Rasterelektronenmikroskopie, Wichmann, H. ; Wobst, M. ; Bahadir, M.: Einfluß von Schwermetallen auf die Bildung und das Ausbreitverhalten von PAK und PCDD/F während Verbrennungsprozessen
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Temperaturverhalten

Sie suchen ein Buch über Temperaturverhalten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Temperaturverhalten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Temperaturverhalten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Temperaturverhalten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Temperaturverhalten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Temperaturverhalten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Temperaturverhalten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.