Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern

Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern von Smereka,  Joanna
Joanna Smereka legt mit dieser Untersuchung eine der wenigen sprachwissenschaftlichen Studien vor, die die Untersuchung einer historischen Textsorte zum Gegenstand hat. In Krakau, dessen mittelalterliche Bürger sowohl polnischer als auch deutscher Abstammung waren, sind keine Originaltestamente erhalten geblieben. Die Untersuchung der Einträge in Stadtbüchern einer Sprachinsel-Stadt wirft folglich einige zusätzliche geschichtliche und (text)linguistische Fragen auf, die im ausführlichen theoretischen Teil erörtert und beantwortet werden. Im analytischen Teil werden einzelne Ausprägungen des Textmusters kritisch in den Blick genommen, was einerseits Einsicht in Einzelerscheinungen ermöglicht und andererseits Fragen nach der Unterscheidung zwischen den Textsorten Testament und Vergabung des Todes wegen aufwirft. Die durchgeführten strukturellen und lexikalisch-stilistischen Untersuchungen ermöglichen eine Identifikation einzelner Sprechakte. The book ist is one of few linguistic studies that deal with a historical type of text. The specificity of the preserved research material in Kraków (no original testamentary documents only texts in citybooks) provokes additional questions that I face in an extensive theoretical chapter. Further I proceed to the descriptive analysis of this type of text. The precise approach to the subject of the study enabled me to capture individual (deviating from the canon) implementation of the text pattern, as well as to realise a distinction between two types of historical texts: testaments and givings in reason of daeth. Structural and lexical-stylistic analyzes carried out in detail allow to distinguish particular speech acts within the comprehensive text.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern

Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern von Smereka,  Joanna
Joanna Smereka legt mit dieser Untersuchung eine der wenigen sprachwissenschaftlichen Studien vor, die die Untersuchung einer historischen Textsorte zum Gegenstand hat. In Krakau, dessen mittelalterliche Bürger sowohl polnischer als auch deutscher Abstammung waren, sind keine Originaltestamente erhalten geblieben. Die Untersuchung der Einträge in Stadtbüchern einer Sprachinsel-Stadt wirft folglich einige zusätzliche geschichtliche und (text)linguistische Fragen auf, die im ausführlichen theoretischen Teil erörtert und beantwortet werden. Im analytischen Teil werden einzelne Ausprägungen des Textmusters kritisch in den Blick genommen, was einerseits Einsicht in Einzelerscheinungen ermöglicht und andererseits Fragen nach der Unterscheidung zwischen den Textsorten Testament und Vergabung des Todes wegen aufwirft. Die durchgeführten strukturellen und lexikalisch-stilistischen Untersuchungen ermöglichen eine Identifikation einzelner Sprechakte. The book ist is one of few linguistic studies that deal with a historical type of text. The specificity of the preserved research material in Kraków (no original testamentary documents only texts in citybooks) provokes additional questions that I face in an extensive theoretical chapter. Further I proceed to the descriptive analysis of this type of text. The precise approach to the subject of the study enabled me to capture individual (deviating from the canon) implementation of the text pattern, as well as to realise a distinction between two types of historical texts: testaments and givings in reason of daeth. Structural and lexical-stylistic analyzes carried out in detail allow to distinguish particular speech acts within the comprehensive text.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern

Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern von Smereka,  Joanna
Joanna Smereka legt mit dieser Untersuchung eine der wenigen sprachwissenschaftlichen Studien vor, die die Untersuchung einer historischen Textsorte zum Gegenstand hat. In Krakau, dessen mittelalterliche Bürger sowohl polnischer als auch deutscher Abstammung waren, sind keine Originaltestamente erhalten geblieben. Die Untersuchung der Einträge in Stadtbüchern einer Sprachinsel-Stadt wirft folglich einige zusätzliche geschichtliche und (text)linguistische Fragen auf, die im ausführlichen theoretischen Teil erörtert und beantwortet werden. Im analytischen Teil werden einzelne Ausprägungen des Textmusters kritisch in den Blick genommen, was einerseits Einsicht in Einzelerscheinungen ermöglicht und andererseits Fragen nach der Unterscheidung zwischen den Textsorten Testament und Vergabung des Todes wegen aufwirft. Die durchgeführten strukturellen und lexikalisch-stilistischen Untersuchungen ermöglichen eine Identifikation einzelner Sprechakte. The book ist is one of few linguistic studies that deal with a historical type of text. The specificity of the preserved research material in Kraków (no original testamentary documents only texts in citybooks) provokes additional questions that I face in an extensive theoretical chapter. Further I proceed to the descriptive analysis of this type of text. The precise approach to the subject of the study enabled me to capture individual (deviating from the canon) implementation of the text pattern, as well as to realise a distinction between two types of historical texts: testaments and givings in reason of daeth. Structural and lexical-stylistic analyzes carried out in detail allow to distinguish particular speech acts within the comprehensive text.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Korpuslinguistik

Korpuslinguistik von Gessinger,  Joachim, Redder,  Angelika, Schmitz,  Ulrich
Joachim Gessinger, Angelika Redder & Ulrich Schmitz: Kopf oder Zahl? Potentiale, Probleme und Perspektiven der Korpuslinguistik; Noah Bubenhofer: Wenn „Linguistik“ in „Korpuslinguistik“ bedeutungslos wird. Vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik; Daniel Knuchel & Janine Luth: Zugängliche Daten im Netz. Herausforderungen beim Korpusaufbau mit besonderer Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte; Kristin Bührig: Skandalisierung aus sprachwissenschaftlicher Sicht: Einige Überlegungen zu Daten, Korpora und Möglichkeiten der Auswertung von Skandalkommunikation; Ludwig M. Eichinger: Korpuslinguistik im Alltag linguistischer Forschung; Joachim Gessinger: Perceptual Linguistics. Methodenkritische Anmerkungen zu einer vielgestaltigen Forschungsrichtung; Ulrich Schmitz: Korpuslinguistik – Wissenschaft ohne Gelehrte? Möglichkeiten und Grenzen eines Bildkorpus für ‚Linguistic Landscapes’; J. Berenike Herrmann & Gerhard Lauer: Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne; Max Grüntgens & Thomas Kollatz: Korpusbasiertes Arbeiten und epigraphische Datenbanken: Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel von EPIDAT und DIO; Alexander Geyken & Susanne Haaf: Integration heterogener historischer Textkorpora in das Deutsche Textarchiv: Strategien der Anlagerung und Perspektiven der Nachnutzung; Jan Wirrer: Harte Daten, weiche Daten. Wissenschaftstheoretische, sprachtheoretische und methodologische Fragen an die Korpuslinguistik; Jens Philipp Lanwer: Was steckt in den Daten und was stecken wir hinein? Möglichkeiten und Grenzen der gebrauchsbasierten Rekonstruktion sprachlicher Strukturen; Franz Januschek: Rezension: Neuland, Eva (2016): Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. Unter Mitarbeit von Daniel Buchenauer, geb. Schubert;
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Korpuslinguistik

Korpuslinguistik von Gessinger,  Joachim, Redder,  Angelika, Schmitz,  Ulrich
Joachim Gessinger, Angelika Redder & Ulrich Schmitz: Kopf oder Zahl? Potentiale, Probleme und Perspektiven der Korpuslinguistik; Noah Bubenhofer: Wenn „Linguistik“ in „Korpuslinguistik“ bedeutungslos wird. Vier Thesen zur Zukunft der Korpuslinguistik; Daniel Knuchel & Janine Luth: Zugängliche Daten im Netz. Herausforderungen beim Korpusaufbau mit besonderer Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte; Kristin Bührig: Skandalisierung aus sprachwissenschaftlicher Sicht: Einige Überlegungen zu Daten, Korpora und Möglichkeiten der Auswertung von Skandalkommunikation; Ludwig M. Eichinger: Korpuslinguistik im Alltag linguistischer Forschung; Joachim Gessinger: Perceptual Linguistics. Methodenkritische Anmerkungen zu einer vielgestaltigen Forschungsrichtung; Ulrich Schmitz: Korpuslinguistik – Wissenschaft ohne Gelehrte? Möglichkeiten und Grenzen eines Bildkorpus für ‚Linguistic Landscapes’; J. Berenike Herrmann & Gerhard Lauer: Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne; Max Grüntgens & Thomas Kollatz: Korpusbasiertes Arbeiten und epigraphische Datenbanken: Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel von EPIDAT und DIO; Alexander Geyken & Susanne Haaf: Integration heterogener historischer Textkorpora in das Deutsche Textarchiv: Strategien der Anlagerung und Perspektiven der Nachnutzung; Jan Wirrer: Harte Daten, weiche Daten. Wissenschaftstheoretische, sprachtheoretische und methodologische Fragen an die Korpuslinguistik; Jens Philipp Lanwer: Was steckt in den Daten und was stecken wir hinein? Möglichkeiten und Grenzen der gebrauchsbasierten Rekonstruktion sprachlicher Strukturen; Franz Januschek: Rezension: Neuland, Eva (2016): Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland. Unter Mitarbeit von Daniel Buchenauer, geb. Schubert;
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Der französische Fachwortschatz im Bereich Solarenergie: Wortbildung und Lexikographie

Der französische Fachwortschatz im Bereich Solarenergie: Wortbildung und Lexikographie von Mikhailova-Tucholke,  Anastasia
Der Klimawandel und die erneuerbaren Energien spielen zunehmend auch im Alltag eine Rolle. So wird z. B. Sonnenenergie auch privat genutzt. Wie sich der damit verbundene Austausch zwischen Laien und Experten auf den allgemeinen Wortschatz auswirkt, zeigt die Autorin am Beispiel Frankreichs. In ihrer diachronen Studie zur Aufnahme des Fachwortschatzes der Solarenergie in allgemeinsprachliche Wörterbücher ("Le Petit Larousse illustré" und "Le Petit Robert") diskutiert sie • den Aufbau eines populärwissenschaftlichen Textkorpus • Methoden der Extraktion der Termini • Einwort- und Mehrwortlexeme in der französischen Morphologie • die lexikographische Erfassung von Fachwörtern • Veränderungen bei den Bedeutungsangaben sowie • Kriterien zur Aufnahme von Fachwörtern in Nachschlagewerke.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

Sprachkultur und Lexikographie

Sprachkultur und Lexikographie von Scharnhorst,  Jürgen
Haben Wörterbücher im Zeitalter des Computers und des Internets weiterhin eine Existenzberechtigung? Und wie soll das gestaltet werden, was an die Stelle traditioneller Nachschlagewerke tritt? Wie müssen die Korpora beschaffen sein, auf deren Grundlage sogenannte «digitale Wörterbücher» entstehen? Was erwarten die Benutzer überhaupt von Wörterbüchern? Oder verlassen sie sich lieber auf die telefonische Sprachberatung? Solche und viele andere Fragen werden in diesem Band von Sprachwissenschaftlern am Beispiel des Deutschen, des Englischen, Französischen, Russischen, Slowakischen, Tschechischen und Ungarischen erörtert. Im Podiumsgespräch diskutieren erfahrene Lexikographen, Experten der Computerlinguistik und Mitarbeiter von Sprachberatungsstellen die «Perspektiven der Lexikographie und die Aufgaben der Sprachkultur».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ «amans sum» und »amatus fui»

Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ «amans sum» und »amatus fui» von Hoffmann,  Roland
Das Lateinische, Prototyp einer flektierenden Sprache, zeigt gleichwohl eine Tendenz zur Bildung von periphrastischen Verbformen. Das wahre Ausmaß von Periphrasen mit dem Auxiliar wird dabei jedoch oft durch die Möglichkeit der Adjektivierung von Partizipien verdunkelt, zumal hier formale Abgrenzungskriterien versagen. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, Periphrasen vom Typ und funktional von Kopula-Verbindungen mit adjektiviertem Partizip abzugrenzen. Den methodischen Ansatz bildet die Theorie der Verbvalenz. Nach theoretischen Vorklärungen werden sämtliche Belege von prädikativ mit bzw. verbundenen Präsens- und Perfektpartizipien aus einem Autorenkorpus (Ovid) analysiert. Im Falle des Syntagmas , das als Periphrase in der bisherigen Forschung umstritten war, wird in einem weiteren Untersuchungsteil auch das Korpus von Plautus, Cicero und Vitruv einbezogen. Die Arbeit ist nicht nur eine notwendige Voraussetzung für weitere Aspektuntersuchungen im Lateinischen, sondern zugleich ein Beitrag zur praktischen Anwendung der Valenztheorie Lucien Tesnières.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Textkorpus

Sie suchen ein Buch über Textkorpus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Textkorpus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Textkorpus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Textkorpus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Textkorpus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Textkorpus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Textkorpus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.