Gegenkulturelle Schreibweisen über Sexualität

Gegenkulturelle Schreibweisen über Sexualität von Vogt,  Rüdiger
Wissenschaftliche Arbeiten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr Produkte einer zeitabhängigen wissenschaftsinternen Diskussion. Gleichwohl erfordert der wissenschaftliche Diskurs ein Zurücktreten des Subjekts, das nur mehr die zur Entfaltung des Themas notwendige Präsentation von Argumenten zu leisten hat, als gesellschaftliches Wesen jedoch nicht in Erscheinung tritt. So entsteht die Fiktion einer eigenständigen, nur auf einem Wahrheitsanspruch oder der Triftigkeit von Argumenten beruhenden Entwicklung von Ideen, die ihre Abhän gigkeit von gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen leugnet. Eine wesentli che Aufgabe des sich diesem Diskurs artikulierenden Subjekts besteht darin, den Standort seiner Arbeit innerhalb des Fachgebiets zu bestimmen und die Re levanz seiner Untersuchungen für den Fortgang der internen Diskussion nach zuweisen. Dies geschieht zweckmäßigerweise in der Einleitung einer Arbeit, die darüber hinaus noch die Aufgabe hat, dem potentiellen Rezipienten auch einen Überblick über die vorgetragenen Thesen und deren Begündungen zu geben. Ich werde mich diesem Ritual unterziehen, allerdings nicht ohne es für meine Zwecke zu modifizieren: Die Wahl des Gegenstands dieser Arbeit und die Stra tegien seiner Bearbeitung hängen auch mit meiner Biographie zusammen, also meinen in einer spezifischen gesellschaftlichen Konstellation organisierten Er fahrungen. Nun wird angesichts des gewählten Gegenstands niemand diesen Bezug in Frage stellen; verallgemeinernd behaupte ich, daß die von Wissen schaftlern gewählten Forschungsschwerpunkte immer auch einen biographi schen Hintergrund haben -mit jeweils unterschiedlichem Stellenwert für deren Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachwandel durch Computer

Sprachwandel durch Computer von Weingarten,  Rüdiger
Mit dem Computer als einem neuen Kommunikations- und Sprachmedium stehen wir heute mitten in einer Phase des beschleunigten Sprachwandels. Kennzeichnend für die Dynamik eines solchen Prozesses ist das gleichzeitige Vorhandensein unterschiedlicher Normen und eine damit verbundene Normunsicherheit. Untersuchungen der gegenwärtig sich vollziehenden Veränderungen sind unter drei Perspektiven interessant. Zum einen können sie auf praktische Probleme vieler Kommunikationsteilnehmer, die sich zwischen den konkurrierenden Normen und Konventionen orientieren müssen, eingehen. Zum zweiten muß jede Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache gerade diesen Veränderungsprozeß erfassen. Schließlich bietet sich hier unter sprachhistorisch-theoretischer Perspektive die einmalige Chance, einen Sprachwandelprozeß in seiner dynamischen Frühphase zu beobachten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist von Grathoff,  Dirk
Der Band umfaßt siebzehn Beiträge von namhaften Kleist-Forschern aus dem In- und Ausland, darunter mehrere aus der DDR. Übergreifende Studien sind dem Phänomen der Grausamkeit im Werk Kleists gewidmet, seinen Schreibintentionen, der Differenz von Sprache und Schrift in seinem Werk sowie - als kultursoziologische Studie - dem literarischen Leben Berlins um 1800. In Einzelanalysen werden mehrere Dramen und Erzählungen untersucht, Wirkungs- und Rezeptionsanalysen schließen den Band ab. Kleists und Kafkas Rechtsvorstellungen werden im Vergleich analysiert, und am Ende stehen zwei Darstellungen der jüngsten Kleist-Rezeption in der Bundesrepublik und in der DDR-Literatur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist von Grathoff,  Dirk
Der Band umfaßt siebzehn Beiträge von namhaften Kleist-Forschern aus dem In- und Ausland, darunter mehrere aus der DDR. Übergreifende Studien sind dem Phänomen der Grausamkeit im Werk Kleists gewidmet, seinen Schreibintentionen, der Differenz von Sprache und Schrift in seinem Werk sowie - als kultursoziologische Studie - dem literarischen Leben Berlins um 1800. In Einzelanalysen werden mehrere Dramen und Erzählungen untersucht, Wirkungs- und Rezeptionsanalysen schließen den Band ab. Kleists und Kafkas Rechtsvorstellungen werden im Vergleich analysiert, und am Ende stehen zwei Darstellungen der jüngsten Kleist-Rezeption in der Bundesrepublik und in der DDR-Literatur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft von Busse,  Dietrich, Ketsba-Khundadze,  Lali
Die Kernbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft sind vielfältig und können überfordern. Dieser Band schafft mit einem systematischen Ansatz Abhilfe. Schritt für Schritt werden die Begriffe und Konzepte erläutert und Studierende – egal ob Deutsch ihre Erst-, Zweit- oder Fremdsprache ist – können mit Beispielen, Aufgaben und Lesetipps ihr Wissen aufbauen, festigen und vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft von Busse,  Dietrich, Ketsba-Khundadze,  Lali
Die Kernbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft sind vielfältig und können überfordern. Dieser Band schafft mit einem systematischen Ansatz Abhilfe. Schritt für Schritt werden die Begriffe und Konzepte erläutert und Studierende – egal ob Deutsch ihre Erst-, Zweit- oder Fremdsprache ist – können mit Beispielen, Aufgaben und Lesetipps ihr Wissen aufbauen, festigen und vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft

Grundzüge der germanistischen Sprachwissenschaft von Busse,  Dietrich, Ketsba-Khundadze,  Lali
Die Kernbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft sind vielfältig und können überfordern. Dieser Band schafft mit einem systematischen Ansatz Abhilfe. Schritt für Schritt werden die Begriffe und Konzepte erläutert und Studierende – egal ob Deutsch ihre Erst-, Zweit- oder Fremdsprache ist – können mit Beispielen, Aufgaben und Lesetipps ihr Wissen aufbauen, festigen und vertiefen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors von Hörhammer,  Dieter
An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Textstruktur

Sie suchen ein Buch über Textstruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Textstruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Textstruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Textstruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Textstruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Textstruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Textstruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.