IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958

IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958 von Möllenstedt,  G., Niehrs,  H., Ruska,  E.
Die vorliegenden Verhandlungen des IV. Internationalen Kongresses für Elektronenmikro skopie, der unter den Auspizien der International Federation of Electron Microscope Societies im Jahre 1958 in Berlin stattfand, veranschaulichen, in welchem Ausmaß die Elektronenmikroskopie in den letzten Jahren für viele Bereiche der Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Etwa 400 Vorträge und einige Diskussionsbemerkungen, vor mehr als I 000 Teilnehmern aus 26 Ländern gehalten, waren zu veröffentlichen, wenn wir der Tradition der früheren Internationalen Kongresse in Delft (1949), in Paris (1950) und in London (1954) treubleiben wollten. Zum ersten Male war es nicht möglich, alle auf einem Internationalen Kongreß für Elektronenmikroskopie gehaltenen Vorträge in einem einzigen Band zusammenzufassen. Der I. Band dieser Verhandlungen enthält sowohl die Arbeiten zur Theorie der Elektronenmikroskopie und über die physikalische sowie technische Weiterentwicklung der Geräte, als auch Mitteilungen über die Anwendung des Elek tronenmikroskops zur Erforschung kristallographischer und technologischer Probleme ein schließlich der Präparationstechnik. Der II. Band bringt die Arbeiten über die Anwendung des Elektronenmikroskops zur Lösung biologischer und medizinischer Frages'tellungen und über die entsprechenden Präparationsverfahren. In Abweichung von der Reihenfolge, in der die Vorträge auf dem Kongreß gehalten wurden, waren wir bemüht, die Mitteilungen nach ihrem Sinnzusammenhang in kleinere Sachgruppen einzuordnen, um ein leichtes und schnelles Auffinden zusammengehöriger Themen zu ermöglichen. Die Inhaltsverzeichnisse, die beiden Bänden beigefügt sind, vermitteln eine ausreichende Über sicht. Jeder Band enthält ein alphabetisches Mitarbeiterverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie

Analytische Transmissionselektronenmikroskopie von Gemming,  Thomas, Thomas,  Jürgen
Das Buch wendet sich an Studierende, Techniker und Wissenschaftler, die die sich für die analytische Transmissionselektronenmikroskopie interessieren und einen Überblick über diese Methode erhalten möchten. Insbesondere betrifft dies Personen, die an einem Transmissionselektronenmikroskop arbeiten wollen oder müssen, die aber noch keine ausgebildeten Elektronenmikroskopiker sind. Das Buch basiert auf den Erfahrungen der Autoren bei der Unterrichtung von Studenten, Diplomanden, Doktoranden und Technikern. Der Überblick über die analytische Transmissionselektronenmikroskopie umfasst die Schwerpunkte Optische Abbildung, Elektronenwellen, magnetische Linsen, Abbildungsfehler, Aufbau eines Transmissionselektronenmikroskops, Präparation dünner Proben, Justage des Mikroskops, Elektronenbeugung, Kontrastentstehung, Höchstauflösungselekronenmikroskopie, Rastertransmissionselektronenmikroskopie sowie Analytik mittels energiedispersiver Röntgenspektroskopie und Elektronenenergieverlust-Spektroskopie. Ein mathematischer Anhang erklärt grundlegende Formalismen zur Thematik.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Entwicklung von neuen Materialien auf Cellulosebasis

Entwicklung von neuen Materialien auf Cellulosebasis von Vocht,  Marc Philip
Durch den Einsatz einer ionischen Flüssigkeit (IL) konnten aus verschiedenen Zellstoffen über einen Trocken-Nass-Spinnprozess Cellulosefilamentfasern hergestellt werden. Durch Anpassung der Spinnbedingungen war es möglich Cellulosefasern für technische und textile Bereiche zu entwickeln. Die hergestellten Fasern wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM), Weitwinkelröntgendiffraktion (WAXS), Doppelbrechung, des Wasserrückhaltevermögens und mechanischer Prüfung untersucht. Kristallinität, Gesamtorientierung korrelierten unteranderen mit den mechanischen Eigenschaften der Fasern. Im Weiteren wurden sowohl Fasern aus dem IL-basiertem Spinnprozess als auch sogenannte Reifencordfasern als Carbonfaser (CF) Präkursoren eingesetzt. Im ersten Schritt der CF-Herstellung erfolgte eine kontinuierliche Stabilisierung erfolgte in einem neuartigen Niederdruckprozess. Die Charakterisierung der stabilisierten Fasern erfolgte über REM, WAXS, Elementaranalyse (EA), Infrarotspektroskopie und der Bestimmung des Limiting Oxygen Index. Die Carbonisierung erfolgte in kontinuierlichen Versuchen. Die erhaltenen CFn wurden mittels Elementaranalyse, mechanischer Prüfung, REM, Raman-Spektroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie und WAXS-Messungen untersucht. Weiterhin wurden Cellulose-basierte Materialien (Fasern und Vliese) als Trägermaterial für Polyethylenimin (PEI) eingesetzt. Für die PEI-Cellulosematerialien konnte über Thermogravimetrie mit nachgeschalteter Gasanalyse eine zyklenstabile CO2-Sorptionskapazität bestimmt werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958

IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958 von Möllenstedt,  G., Niehrs,  H., Ruska,  E.
Die vorliegenden Verhandlungen des IV. Internationalen Kongresses für Elektronenmikro skopie, der unter den Auspizien der International Federation of Electron Microscope Societies im Jahre 1958 in Berlin stattfand, veranschaulichen, in welchem Ausmaß die Elektronenmikroskopie in den letzten Jahren für viele Bereiche der Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Etwa 400 Vorträge und einige Diskussionsbemerkungen, vor mehr als I 000 Teilnehmern aus 26 Ländern gehalten, waren zu veröffentlichen, wenn wir der Tradition der früheren Internationalen Kongresse in Delft (1949), in Paris (1950) und in London (1954) treubleiben wollten. Zum ersten Male war es nicht möglich, alle auf einem Internationalen Kongreß für Elektronenmikroskopie gehaltenen Vorträge in einem einzigen Band zusammenzufassen. Der I. Band dieser Verhandlungen enthält sowohl die Arbeiten zur Theorie der Elektronenmikroskopie und über die physikalische sowie technische Weiterentwicklung der Geräte, als auch Mitteilungen über die Anwendung des Elek tronenmikroskops zur Erforschung kristallographischer und technologischer Probleme ein schließlich der Präparationstechnik. Der II. Band bringt die Arbeiten über die Anwendung des Elektronenmikroskops zur Lösung biologischer und medizinischer Frages'tellungen und über die entsprechenden Präparationsverfahren. In Abweichung von der Reihenfolge, in der die Vorträge auf dem Kongreß gehalten wurden, waren wir bemüht, die Mitteilungen nach ihrem Sinnzusammenhang in kleinere Sachgruppen einzuordnen, um ein leichtes und schnelles Auffinden zusammengehöriger Themen zu ermöglichen. Die Inhaltsverzeichnisse, die beiden Bänden beigefügt sind, vermitteln eine ausreichende Über sicht. Jeder Band enthält ein alphabetisches Mitarbeiterverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Charakterisierungen der Struktur und der chemischen Zusammensetzung von nanoporösem Gold mittels Transmissionselektronenmikroskopie

Charakterisierungen der Struktur und der chemischen Zusammensetzung von nanoporösem Gold mittels Transmissionselektronenmikroskopie von Mahr,  Christoph
Nanoporous gold (npAu) has attracted increasing interest in the last decades because of many possible applications in the fields of catalysis, sensing and actuation. Gold as a catalyst is particularly interesting because of its nontoxic nature, chemical stability and its ability to promote selective reactions at low temperatures. NpAu is formed by corrosion of alloys of gold and a less noble metal such as silver in an acid. During this process of dealloying the less noble atoms are dissolved from the alloy and the gold atoms reorder on the crystal lattice forming a porous network built-up of interconnected ligaments and open pores which is penetrable for gases or liquids. The large surface of 3-15m2=g and the large surface curvature of the ligaments providing a high density of low-coordinated surface atoms render this material a designated catalyst. Properties of npAu depend to a large extend on its structure and chemical composition. Sizes of pores have an in uence on how deep atoms or molecules can penetrate the porous samples during chemical reactions. Sizes of ligaments are expected to be related to the density of low-coordinated surface atoms as smaller structures should exhibit a larger surface curvature and hence a higher density of low-coordinated surface atoms. Both sizes can be tuned by variations in the dealloying process or by post dealloying heat-treatments. The amount of the residual silver remaining in the porous structure after dealloying can also be adjusted in the sample preparation process. For a better understanding and improvement of functional materials such as npAu a characterization of the samples is mandatory. In this thesis npAu is characterized by transmission electron microscopy. The characteristic size distribution of ligaments and pores is investigated as a function of the residual silver content, showing that ligaments and pores are larger the less residual silver remains in the sample. Furthermore, it is shown that ligaments and pores coarsen during chemical reactions. Surprisingly, the density of low-coordinated surface atoms is to a large extent independent of characteristic structure sizes within the margins of error. The quantitative spatial distribution of the residual silver is investigated by energy dispersive X-ray tomography measurements. It is found that silver is distributed inhomogeneously within the porous structure. Silver-rich regions can be found within the ligaments. Whereas some of these regions are buried within the ligaments others are connected to the surfaces of the ligaments. The silver concentration in the silver-rich regions can be as large as in the master alloy. The strain state at the surfaces of the ligaments has an in uence on the reactivity. For this reason, the strain state of npAu is characterized in this thesis revealing an inward relaxation of the crystal lattice at the topmost atomic surface layer of the ligaments. The crystal lattice in partially cylindrically shaped ligaments is compressed along the ligament axis and expanded in radial direction with respect to the bulk gold crystal lattice. The methods used for the measurements of strain are characterized by evaluation of simulations concerning interpretability of the results and concerning precision and accuracy of the measurement. Finally, structure and chemical composition of npAu dealloyed from various alloys are compared. This comparison reveals that the structure of npAu dealloyed from gold-silver alloys is more homogeneous than the structure of npAu dealloyed from goldcopper alloys. Copper-oxides can be found within npAu dealloyed from gold-copper alloys filling large parts of the porous structure.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Kornwachstum in Strontiumtitanat

Kornwachstum in Strontiumtitanat von Bäurer,  Michael
Anhand von Kornwachstumsexperimenten wird das Verhalten von Korngrenzen in Strontiumtitanat im Temperaturbereich zwischen 1100°C und 1600°C untersucht. Die Ergebnisse werden unter Zuhilfenahme hochauflösender und analytischer Transmissionselektronenmikroskopie diskutiert. Einflüsse von Strontium-Titan-Verhältnis, Dotierungselementen und Verunreinigungen werden untersucht. Im Kornwachstumsverhalten auftretende Unstetigkeiten werden durch die Anisotropie der Grenzflächenenergie erklärt.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *

Ultrastrukturelle Untersuchungen an zilierten Zellen

Ultrastrukturelle Untersuchungen an zilierten Zellen von Hoffmann,  Rebecca
Die zilierten Zellen des Respirationsepithels spielen eine wichtige Rolle für die pulmonalen mukoziliären Clearance-Mechanismen. Ultrastrukturelle Veränderungen an den Zilien dieser Zellen, können daher Ausdruck pathogenetischer Vorgänge im Rahmen von Respirationskrankheiten sein. Vor diesem Hintergrund wurden in der vorliegenden Arbeit ultrastrukturelle Hinweise auf ziliäre Dyskinesien bei Weißbüschelaff en (Callithrix jacchus) unterschiedlicher Altersstufen und unter Berücksichtigung klinisch inapparenter, pulmonaler Veränderungen ermittelt, um so einen Beitrag zur Validierung von Weißbüschelaff en als Tiermodell für chronische Atemwegserkrankungen des Menschen (COPD/Asthma) zu leisten. Die Zilienalterationen traten überwiegend mit einer Inzidenz von unter 1% (Durchschnitt: 0,06% - 0,55%) auf. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass die festgestellten Zilienveränderungen sekundärer Natur sind und einer individuellen Schwankungsbreite unterliegen. Sie treten bei gesunden Tieren regelmäßig auf und sind gleichermaßen bei Tieren zu beobachten, die auf den Alveolarbereich beschränkte histologisch diagnostizierte Alterationen aufweisen. Die rasterelektronenmikroskopische Auswertung der Trachea ergab unabhängig vom Alter oder dem histologischen Lungenbefund eine nicht homogene Verteilung der zilierten Zellen. Während im knorpelfreien Bereich der Trachea zilierte Zellen dominierten, zeigten sich in Knorpelarealen vorwiegend nicht-zilierte, mikrovillitragende Epithelzellen. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit müssen bei der Evaluation des Weißbüschelaff en als Tiermodell für chronische Atemwegserkrankungen des Menschen berücksichtigt werden und dienen als Referenzdaten bei der Interpretation ultrastruktureller Untersuchungen am Respirationstrakt.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958

IV. Internationaler Kongreß für Elektronenmikroskopie / IVth International Congress on Electron Microscopy / IVe Congres International de Microscopie Electronique. Berlin, 10.-17. September 1958 von Möllenstedt,  G., Niehrs,  H., Ruska,  E.
Die vorliegenden Verhandlungen des IV. Internationalen Kongresses für Elektronenmikro skopie, der unter den Auspizien der International Federation of Electron Microscope Societies im Jahre 1958 in Berlin stattfand, veranschaulichen, in welchem Ausmaß die Elektronenmikroskopie in den letzten Jahren für viele Bereiche der Forschung an Bedeutung gewonnen hat. Etwa 400 Vorträge und einige Diskussionsbemerkungen, vor mehr als I 000 Teilnehmern aus 26 Ländern gehalten, waren zu veröffentlichen, wenn wir der Tradition der früheren Internationalen Kongresse in Delft (1949), in Paris (1950) und in London (1954) treubleiben wollten. Zum ersten Male war es nicht möglich, alle auf einem Internationalen Kongreß für Elektronenmikroskopie gehaltenen Vorträge in einem einzigen Band zusammenzufassen. Der I. Band dieser Verhandlungen enthält sowohl die Arbeiten zur Theorie der Elektronenmikroskopie und über die physikalische sowie technische Weiterentwicklung der Geräte, als auch Mitteilungen über die Anwendung des Elek tronenmikroskops zur Erforschung kristallographischer und technologischer Probleme ein schließlich der Präparationstechnik. Der II. Band bringt die Arbeiten über die Anwendung des Elektronenmikroskops zur Lösung biologischer und medizinischer Frages'tellungen und über die entsprechenden Präparationsverfahren. In Abweichung von der Reihenfolge, in der die Vorträge auf dem Kongreß gehalten wurden, waren wir bemüht, die Mitteilungen nach ihrem Sinnzusammenhang in kleinere Sachgruppen einzuordnen, um ein leichtes und schnelles Auffinden zusammengehöriger Themen zu ermöglichen. Die Inhaltsverzeichnisse, die beiden Bänden beigefügt sind, vermitteln eine ausreichende Über sicht. Jeder Band enthält ein alphabetisches Mitarbeiterverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Werkstoffverhalten und Spanbildung bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von C45E

Werkstoffverhalten und Spanbildung bei der Hochgeschwindigkeitszerspanung von C45E von Schäperkötter,  Markus
In der vorliegenden Arbeit wird die Hochgeschwindigkeits-Spanbildung am Beispiel des unlegierten Vergütungsstahls C45E (1.1191) aus werkstoffkundlicher Sicht charakterisiert. Als Fertigungsprozess kommt das Orthogonal-Einstechdrehen und das Bohren zum Einsatz. Ein neu definierter Lokalisierungsgrad quantifiziert, wie deutlich sich die Verformung in den auftretenden Scherspänen ausprägt. Die realisierte getrennte Varia-tion von Festigkeit und Homogenität ermöglicht die isolierte Untersuchung der Auswirkungen dieser Gefügeeigenschaften. Der Spanbildungsvorgang von normalgeglühtem C45E ist dabei ein dreidimensionaler Prozess, die Scherbänder bilden sich nicht konti-nuierlich über die Spanbreite aus. Es konnte belegt werden, dass die Temperaturen in der Spanunterseite und im Scherband Werte bis zur Schmelztemperatur erreichen. Dreidimensionale TEM-Untersuchungen der Mikrostruktur von Spänen parallel zur Spanunterseite und quer zur Scherverformungsrichtung zeigen, dass sich die Scherbänder bei konventioneller Zerspanung als Deformations- und im Hochgeschwindigkeitsbereich als Transformationsbänder ausbilden. Ein Materialversagen im Sinne von Scherrissen in der primären Scherebene konnte trotz darauf hinweisender Prozessphänomene ausgeschlossen werden.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Transmissionselektronenmikroskopie

Sie suchen ein Buch über Transmissionselektronenmikroskopie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Transmissionselektronenmikroskopie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Transmissionselektronenmikroskopie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Transmissionselektronenmikroskopie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Transmissionselektronenmikroskopie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Transmissionselektronenmikroskopie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Transmissionselektronenmikroskopie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.