Inhalt: Ingo Schultz: Wege und Irrwege der Ullmann-Forschung. - Robert Kolben: Viktor Ullmann und die Anthroposophie. - Bella Shomer Zeitchik: Bilder aus Theresienstadt. - Hans-Günter Klein: Ullmanns Theresienstädter Kompositionen. Werkgestalt und Kompositionsprozesse. - David Bloch: Viktor Ullmann's Yiddish and Hebrew Vocal Arrangements in the Context of Jewish Music Activity in Terezin. - André Meyer: Peter Kiens Libretto zum "Kaiser von Atlantis" - ein Text voller Anspielungen / Viktor Ullmann und die asiatische Kunst. Einflüsse des traditionellen japanischen Nô-Theaters auf die Gestaltung des "Kaiser von Atlantis". - Michael Kraus: Die Abschiedsarie des Kaisers im "Kaiser von Atlantis" und ihre verschiedenen Fassungen. - Vlasta Benetková: Viktor Ullmanns "Slawische Rhapsodie".
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
Die Beiträge thematisieren Ullmanns 1943/44 in Theresienstadt enstandene, aber erst 1975 in Amsterdam uraufgeführte Oper „Der Kaiser von Atlantis“: Entstehungsgeschichte, Stoff, Komposition, Wiederentdeckung und Edition. Erstmals im Rahmen der Auseinadersetzung mit dem Werk wird auch der Textdichter Peter Kien vorgestellt.
Inhalt:
Ingo Schultz: Zur Entstehungsgeschichte von Viktor Ullmanns "Kaiser von Atlantis". - Jan Dostal: Stoffverwandtschaften in den Opern "Der Kaiser von Atlantis" und "Der Sturz des Antichrist". - Karl Braun: Peter Kien - Annäherung an Leben und Werk. - Winfried Radeke: Das Fragmentiarische im "Kaiser von Atlantis" - Erfahrungen eines praktisch Aus- und Aufführenden. - Andreas Krause: Zur Edition des "Kaiser von Atlantis". - Antony Beaumont: Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis" - Probleme der Instrumentation. - Stephan Kopf: Möglichkeiten der Inszenierung des "Kaiser von Atlantis" - Bemerkungen zu szenschen Aspekten von Viktor Ullmanns Oper.
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
Im Februar 2005 widmete sich erstmals ein internationales Symposion dem Thema „Musiktheater im Exil der NS-Zeit“. Veranstaltungsort war das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Hamburg. Die 16 Referate der Tagung sind im vorliegenden Band abgedruckt:
Vorwort der Herausgeber; Barbara von der Lühe (Berlin), Belcanto auf Iwrith; Burcu Dogramaci (Hamburg), „Faust“ für Ankara – Carl Ebert im türkischen Exil; Fiamma Nicolodi (Florenz), Aspects of Italian Musical Theatre under the Fascist Dictatorship; Beate Angelika Kraus (Bonn), Exilmusik auf Frankreichs Bühnen? Musiktheater in Paris von 1933 bis 1944; Barbara Busch (Würzburg), Kurt Jooss und Berthold Goldschmidt im englischen Exil. Auf den Spuren eines verloren geglaubten Werkes: „Chronika“; Michael Fend (London), Das Unternehmen Glyndebourne in den 1930er Jahren; Jutta Raab Hansen (London), Musiktheater in Internierungslagern auf der Isle of Man; Friedrich Geiger (Hamburg), Amerika im Musiktheater – Musiktheater in Amerika. Das Beispiel Richard Mohaupt; Claudia Maurer Zenck (Hamburg), Ein Musiktheaterexport nach Nordamerika – die Salzburg Opera Guild; Albrecht Gaub (Middleton, Wisconsin), Der Beitrag von Exilanten aus Deutschland zur Entwicklung des Musiktheaters in Kanada; Friederike Fezer (Hamburg), Irr- und Umwege eines Opernregisseurs im Exil. Die biographischen Stationen und künstlerischen Tätigkeiten P. Walter Jacobs von 1933 bis 1949; Albrecht Dümling (Berlin), Schneewittchen in Uniform. Die Musikrevue Sergeant Snow White 1943 in Melbourne; Ingo Schultz (Handewitt), Komponiert und geprobt im KZ Theresienstadt: Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung von Viktor Ullmann; Peter Petersen (Hamburg), Der Weg der Verheißung von Weill / Werfel / Reinhardt und Hagadah shel Pessach von Dessau / Brod – ein Vergleich; Christoph Dompke (Berlin), Operette, Musical und Kabarett im Exil; Sophie Fetthauer (Hamburg), Opernsänger und -sängerinnen im Exil am Beispiel der Ensemblemitglieder des Hamburger Stadttheaters.
Aktualisiert: 2021-01-09
Autor:
Barbara Busch,
Burcu Dogramaci,
Christoph Dompke,
Albrecht Dümling,
Michael Fend,
Sophie Fetthauer,
Friederike Fezer,
Albrecht Gaub,
Friedrich Geiger,
Beate A Kraus,
Barbara von der Lühe,
Fiamma Nicolodi,
Peter Petersen,
Jutta Raab Hansen,
Ingo Schultz,
Claudia Maurer Zenck
> findR *
Ullmanns Kritiken gehören zu den wichtigsten Dokumenten der „Freizeitgestaltung“ in Theresienstadt. Bis zu seiner Deportation nach Auschwitz (1944) hat der Komponist kontinuierlich über das Musikleben des Lagers berichtet. Die Texte von Viktor Ullmann werden hier vollständig veröffentlicht, erschlossen durch Kommentare und Interviews mit Zeitzeugen und Überlebenden, ein Verzeichnis der aufgeführten Kompositionen, ein Lexikon der von Ullmann erwähnten Theresienstädter Musiker und ein Namensregister.
Gegenüber der Erstauflage von 1993 hat der Herausgeber und Ullmann-Experte Ingo Schultz, der im Jahr zuvor die Manuskripte der Kritiken im Amsterdamer Reichskriegsmuseum (Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie) fand, die einleitenden und kommentierenden Ausführungen für die jetzt vorliegende Neuauflage revidiert und ergänzt. Er berücksichtigt die Ergebnisse aus fast zwei Jahrzehnten Ullmann-Forschung, die seit Anfang der neunziger Jahre einsetzte und für die auch die Erstauflage der Ullmann-Kritiken ein wichtiger Impulsgeber war.
Allein die Ullmann-Texte stehen für sich: Es mag noch immer gelten, was im Bayerischen Rundfunk, Hörfunk, in einer Besprechung zur Erstauflage wie folgt formuliert wurde: „Wer sich mit diesem dunklen Kapitel der Musikgeschichte befassen möchte, dem sei dieser Band 3 aus der Reihe ‚Verdrängte Musik’ nachhaltig empfohlen.“
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
Bereits von frühester Jugend an fühlte sich der Dichter Rilke von dem Thema Tod angesprochen, später bekannte er sich gar dazu, "ein Schüler des Todes" zu sein. Vor allem in den frühen Gedichtzyklen 'Stundenbuch', 'Larenopfer', 'Buch der Bilder' sowie dem berühmten 'Cornet' nimmt die Todesthematik eine zentrale Rolle ein. Die vorliegende Studie untersucht die Todesthematik in Rilkes Frühwerk aus dem interdisziplinären Blickwinkel von Literatur- und Musikwissenschaft und setzt einen Schwerpunkt auf die Analyse von ausgewählten Rilke-Vertonungen. Rilkes ambivalenter Todesbegriff, sein Schwanken zwischen Faszination, Akzeptanz und Grauen, bietet den Komponisten eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Tod musikalisch zu interpretieren. Zu den Werken, die in dieser Arbeit besprochen werden, gehören unter anderem die groß angelegten Chorkompositionen von Paul von Klenau und Quirin Rische aus den 1920er und 1930er Jahren, die den Soldatentod als einen patriotischen Heldentod feiern, das 1944 in Theresienstadt entstandene Cornet-Melodram von Viktor Ullmann sowie die 14. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch, die auch den Beinamen "Todessymphonie" trägt.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Dieser Band ist so bunt und vielseitig, wie das Thema Musik weitgefächert und die einzelnen musikalische Interessen und Vorlieben der Menschen unterschiedlich sind. "Wirkungen der Musik" enthält u.a. Beiträge über das Musikhören und die speziellen Musikvorlieben einzelner Gruppen, die Geschichte der Rockmusik, Musikmarketing und elektronisch gespeicherte Musik auf CDs, LPs und Musikvideos. Wir beschäftigen uns ausführlich mit den von dem Nazis ermordeten Komponisten Viktor Ullmann, mit Richard Wagner und den Verstrickungen des Wagner-Clans mit Hitler. Wir berichten über das Schüler-Musical "Zoom", ein Michael Jackson-Konzert und eine Openair-Darbietung von "Carmina Burana". Und wir sprachen mit Musikern und Komponisten über ihr Musikverständnis und ihre Arbeit sowie mit Schülerinnen und Schülern über ihre Vorlieben und Hörgewohnheiten.
Aktualisiert: 2019-03-15
Autor:
Donald Angle,
Rüdiger Bloemke,
Nicolas Conrad,
Werner Faulstich,
Reinhard Frank,
Juha D Hansen,
Holger Heitmann,
Thomas Höfer,
Elmar Lampson,
James Nicolson,
Ingo Schultz,
Arfst Wagner,
Gottfried Wagner,
Wolfgang Weirauch
> findR *
Mit diesem Sonderband setzen wir das Thema "Anthroposophen und Nationalsozialismus" fort, das bereits im Flensburger Heft 32 behandelt wurde. Auch in diesem Band geht es um die Zeit des Nationalsozialismus und die Probleme der Vergangenheitsbewältigung sowie die Stellung verschiedener Anthroposophen zum Faschismus. - Darüber hinaus finden Sie Artikel zur Verschwörungsthese, Erinnerungen an Nelly Sachs, an die Rettung von mindestens 1.000 Menschen durch Erwin Dold als KZ-Kommandant in Dautmergen. - Fernerhin enthält dieser Band einen Einblick in den Stand der historischen Aufarbeitung der Geschichte der Waldorfschule im Nationalsozialismus sowie persönliche Erlebnisse über die Verbotszeit der Christengemeinschaft sowie einen umfangreichen Artikel über das Leben und Werk Viktor Ullmanns.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Ullmann, Viktor
Sie suchen ein Buch über Ullmann, Viktor? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Ullmann, Viktor. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Ullmann, Viktor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ullmann, Viktor einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Ullmann, Viktor - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Ullmann, Viktor, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Ullmann, Viktor und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.