Kostenrechnung

Kostenrechnung von Scherrer,  Gerhard
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt. Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt. Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923 von Becker,  Andreas
Band 4 der Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg bietet eine Edition von 83 Protokollen des Professorenkollegiums des (Königlichen) Lyzeums Regensburg aus den Jahren 1891 bis 1923. Erstmals wird eine kaum genutzte Quelle nicht nur zur Wissenschaftsgeschichte, sondern auch zur Regensburger Stadtgeschichte veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Begriffe der Liebe

Begriffe der Liebe von Gasser,  Andreas, Schönberger,  Rolf
So unmittelbar die Erfahrung der Liebe scheint, so vielfältig findet sie ihren Ausdruck in Kunst, Philosophie und Religion. Dort werden spezifische und zugleich sich wandelnde Formen des Verstehens entwickelt, die aber ihrerseits die vermeintlich so unmittelbare Erfahrung vorprägen. Der Band konzentriert sich auf einige maßgebende Konzeptionen von der Antike bis zur Moderne.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kostenrechnung

Kostenrechnung von Scherrer,  Gerhard
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt. Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt. Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Begriffe der Liebe

Begriffe der Liebe von Gasser,  Andreas, Schönberger,  Rolf
So unmittelbar die Erfahrung der Liebe scheint, so vielfältig findet sie ihren Ausdruck in Kunst, Philosophie und Religion. Dort werden spezifische und zugleich sich wandelnde Formen des Verstehens entwickelt, die aber ihrerseits die vermeintlich so unmittelbare Erfahrung vorprägen. Der Band konzentriert sich auf einige maßgebende Konzeptionen von der Antike bis zur Moderne.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923 von Becker,  Andreas
Band 4 der Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg bietet eine Edition von 83 Protokollen des Professorenkollegiums des (Königlichen) Lyzeums Regensburg aus den Jahren 1891 bis 1923. Erstmals wird eine kaum genutzte Quelle nicht nur zur Wissenschaftsgeschichte, sondern auch zur Regensburger Stadtgeschichte veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Reallabor Nachkriegsmoderne

Reallabor Nachkriegsmoderne von DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+, Escherich,  Mark, Gisbertz,  Olaf, Hoyer,  Sebastian, Putz,  Andreas, Weber,  Christiane
Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen seit Jahren auf dem Prüfstand. Der umfangreiche Bestand wurde mit großen Zukunftshoffnungen in nur kurzer Zeit errichtet – und nicht selten unter Einsatz wenig erprobter Fertigungstechniken der Bauindustrie. Bei allen Bemühungen um die Erforschung von Raumkonzepten und gesellschaftlichen Utopien der 1950er bis 1970er Jahre: Der praxisorientierten Bauforschung fehlen verbindliche Strategien zur Erfassung und Bewertung von Konstruktionen, Materialien und Bauweisen für den breiten Gebäudebestand, vom solitären Kirchenbau über Wohnsiedlungen und Grünanlagen bis hin zu den voluminösen Großbauten für Kultur, Sport und Bildung, den Einfamilienhäusern sowie den Ingenieursbauwerken der urbanen und peripheren Infrastruktur.Um das Vorhandene als Ressource für die Zukunft zu erhalten, sind neue Werkzeuge der Erfassung und Bewertung unter Berücksichtigung bautechnischer, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Faktoren erforderlich. Dieses Buch zeigt auf Grundlage laufender Projekte aus dem DFG-Netzwerk Bauforschung Jüngere Baubestände 1945+ mögliche Perspektiven für den Umgang mit dem jüngeren Bauerbe auf.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Die Universität Regensburg im Kalten Krieg

Die Universität Regensburg im Kalten Krieg von Andreas Becker, Buchenau,  Klaus, Erndt,  Helmut, Eschwey,  Laura, Güldener,  Fritz, Heinen,  Susanne, Kemper,  Saskia, Langbein,  Mario, Metschl,  Isabelle, Starzer,  Laura
Von Anfang an als Brücke zwischen Ost und West gedacht, stand die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1962 ins Leben gerufene Universität Regensburg besonders exponiert zwischen den Blöcken. Ihre Brückenfunktion nahm die Universität bewusst an und leistete substantielle Beiträge, um einen wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Ost und West zu fördern.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die Universität Regensburg im Kalten Krieg

Die Universität Regensburg im Kalten Krieg von Andreas Becker, Buchenau,  Klaus, Erndt,  Helmut, Eschwey,  Laura, Güldener,  Fritz, Heinen,  Susanne, Kemper,  Saskia, Langbein,  Mario, Metschl,  Isabelle, Starzer,  Laura
Von Anfang an als Brücke zwischen Ost und West gedacht, stand die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges 1962 ins Leben gerufene Universität Regensburg besonders exponiert zwischen den Blöcken. Ihre Brückenfunktion nahm die Universität bewusst an und leistete substantielle Beiträge, um einen wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Ost und West zu fördern.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Kostenrechnung

Kostenrechnung von Scherrer,  Gerhard
In diesem Klassiker der Hochschullehre aus dem Jahr 1999 wird die Kostenrechnung verständlich erklärt. Das Lehrbuch führt problemorientiert in die Kostenrechnung ein. Schwerpunkte bilden dabei neben den Grundlagen besonders die Kostenrechnungssysteme, die Phasen des Verfahrensablaufs (Planung, Erfassung, Verrechnung und Kontrolle der Kosten) sowie die kurzfristige Erfolgsrechnung. Augenmerk wird auch auf die Prozesskostenrechnung (activity based costing), die Zielkostenrechnung (target costing) und die Erfolgsanalyse (Break-even-Analyse) gelegt. Zahlreiche Beispiele und Grafiken illustrieren den Stoff.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Obertraubling – Geschichten aus der Geschichte

Obertraubling – Geschichten aus der Geschichte von Wolter,  Heike, Wolter,  Samuel
Stolz reckt sich der Kirchturm von Obertraubling seit Jahrhunderten in die Höhe. Um ihn herum hat sich die Welt oft langsam und manchmal rasant verändert. Aus dem kleinen Dorf ist eine moderne Großgemeinde geworden. Heike Wolter erzählt von diesem Wandel in 50 Szenen. Sie zeigt, wie Menschen Geschichte machen. Bäuerliches Leben am Hof, Dorfgemeinschaft, Lehrer und Pfarrer – das Leben folgt meist einem Gleichmaß. Doch Seuchen, Kriege und bahnbrechende Umwälzungen gehen auch an Obertraubling nicht vorbei. Erstaunt stellen die Menschen fest: In nur einem Menschenleben macht das Dorf einen riesigen Zeitsprung! Heike Wolter fängt sowohl den ruhigen Strom als auch die Wirbel und Schnellen der Ereignisse in und um Obertraubling durch zahlreiche persönliche Zeitzeugen-Interviews sowie intensive Recherchen ein. Ein Buch vom Verlag edition riedenburg, Salzburg * editionriedenburg.at *
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

The semiclassical approach to open quantum systems beyond the weak coupling regime

The semiclassical approach to open quantum systems beyond the weak coupling regime von Moreno Jaimes,  Camilo Alfonso
Dissipation of energy and the loss of quantum coherence are the main hallmarks of open quantum systems, which refers to a system coupled to many degrees of freedom of an uncontrollable environment. Due to this coupling, the system gradually loses its quantum properties and behaves more “classical”. On the other hand, in the regime of large quantum numbers, semiclassical theory helps to understand quantum systems using information about their classical limit, allowing to observe interference effects between classical trajectories. This thesis aims to use the semiclassical approach to study open quantum systems. In this work, a novel notion of temperature for strongly coupled systems is developed. as well as a semiclassical treatment of decoherence in classically chaotic systems. Further, a new approach to catch interference between dissipative classical trajectories is studied, which opens the possibility to observe path interference in quantum thermodynamics.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923

Die Protokolle des Professorenkollegiums am Lyzeum Regensburg 1891–1923 von Becker,  Andreas
Band 4 der Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg bietet eine Edition von 83 Protokollen des Professorenkollegiums des (Königlichen) Lyzeums Regensburg aus den Jahren 1891 bis 1923. Erstmals wird eine kaum genutzte Quelle nicht nur zur Wissenschaftsgeschichte, sondern auch zur Regensburger Stadtgeschichte veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Universität Regensburg

Sie suchen ein Buch über Universität Regensburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Universität Regensburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Universität Regensburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Universität Regensburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Universität Regensburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Universität Regensburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Universität Regensburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.