Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem wird dargestellt, wie sich im Verlaufe einer langen konfliktreichen Geschichte in Deutschland eine Mitbestimmungskultur herausgebildet hat, die den Arbeitnehmern die Mitsprache und Mitbestimmung an ihren Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen durch ihre gewählten Vertreter im Betrieb und Unternehmen gesetzlich garantiert. Es werden die historischen Voraussetzungen, die Begründungen und rechtlichen Grundlagen sowie die aktuelle Praxis und ordnungspolitische Bedeutung der Mitbestimmung für die Soziale Marktwirtschaft aufgezeigt. Das abschließende Kapitel bietet einen Ausblick auf die Mitbestimmung in der Europäischen Union.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Anstelle der herkömmlichen Konzeption der Unternehmensmitbestimmung durch Gesetz ermöglicht der Gesetzgeber für die Ausgestaltung der Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) den Abschluss einer individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Vereinbarung. Erst wenn die Vereinbarungsparteien zu keiner Einigung finden, greift unter bestimmten Voraussetzungen eine gesetzliche Auffangregelung ein, die die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE sichert. Im Gegensatz zu den bisher geführten Diskussionen und Untersuchungen zur Mitbestimmungsvereinbarung besteht nun erstmals eine gesetzliche Regelung, welche die Zulässigkeit einer solchen Vereinbarung festsetzt und Vertragsparteien, Voraussetzungen des Zustandekommens sowie Inhalte mehr oder weniger ausführlich bestimmt. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen einer solchen Vereinbarung. Neben der Rechtsnatur, den Modalitäten und Voraussetzungen des Zustandekommens werden insbesondere die Reichweite und Schranken der Mitbestimmungsautonomie in der SE erörtert. Zusätzlich zu den Vereinbarungsinhalten werden die Kollisionen der Mitbestimmungsautonomie mit den gesellschaftlichen Grundlagen wie der Satzungsautonomie der Aktionäre und der Organisationsautonomie von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan beleuchtet. Die Darstellung beinhaltet zudem eine Mustervereinbarung für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in einer dualistisch verfassten SE.“
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
„Anstelle der herkömmlichen Konzeption der Unternehmensmitbestimmung durch Gesetz ermöglicht der Gesetzgeber für die Ausgestaltung der Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) den Abschluss einer individuell auf das Unternehmen zugeschnittenen Vereinbarung. Erst wenn die Vereinbarungsparteien zu keiner Einigung finden, greift unter bestimmten Voraussetzungen eine gesetzliche Auffangregelung ein, die die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE sichert. Im Gegensatz zu den bisher geführten Diskussionen und Untersuchungen zur Mitbestimmungsvereinbarung besteht nun erstmals eine gesetzliche Regelung, welche die Zulässigkeit einer solchen Vereinbarung festsetzt und Vertragsparteien, Voraussetzungen des Zustandekommens sowie Inhalte mehr oder weniger ausführlich bestimmt. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen einer solchen Vereinbarung. Neben der Rechtsnatur, den Modalitäten und Voraussetzungen des Zustandekommens werden insbesondere die Reichweite und Schranken der Mitbestimmungsautonomie in der SE erörtert. Zusätzlich zu den Vereinbarungsinhalten werden die Kollisionen der Mitbestimmungsautonomie mit den gesellschaftlichen Grundlagen wie der Satzungsautonomie der Aktionäre und der Organisationsautonomie von Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgan beleuchtet. Die Darstellung beinhaltet zudem eine Mustervereinbarung für die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in einer dualistisch verfassten SE.“
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Durch seine fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur ist es das konstant verlässliche Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis: das Jahrbuch des Arbeitsrechts.
In ausführlichen Beiträgen werden zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart intensiv untersucht, aktuell:
- Unternehmensmitbestimmung und Unionrecht, Achim Seifert
- Keylogger & Co: Verwertungsverbote infolge grundrechtswidriger Arbeitgebermaßnahmen, Dr. Jan-Malte Niemann
- Das Verlangen des Betriebsrats nach Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer nach § 104 BetrVG, Thomas Raab
- Aktuelle Rechtsprechung des Achten Senats des Bundesarbeitsgerichts zum AGG, Dr. Regine Winter
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Durch seine fortlaufende Dokumentation der jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur ist es das konstant verlässliche Nachschlagewerk für alle Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis: das Jahrbuch des Arbeitsrechts.
In ausführlichen Beiträgen werden zudem alljährlich besonders wichtige arbeitsrechtliche Fragen der Gegenwart intensiv untersucht, aktuell:
- Unternehmensmitbestimmung und Unionrecht, Achim Seifert
- Keylogger & Co: Verwertungsverbote infolge grundrechtswidriger Arbeitgebermaßnahmen, Dr. Jan-Malte Niemann
- Das Verlangen des Betriebsrats nach Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer nach § 104 BetrVG, Thomas Raab
- Aktuelle Rechtsprechung des Achten Senats des Bundesarbeitsgerichts zum AGG, Dr. Regine Winter
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit dem Jahrbuch des Arbeitsrechts erhält man Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt deshalb der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu.
Die Abhandlungen von namhaften Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Themenspektrum: Tarifeinheit durch Gesetz - Geregeltes und Ungeregeltes, aktuelle Entwicklungen im Recht der Unternehmensmitbestimmung, aktuelle Rechtsprechung des Fünften Senats des Bundesarbeitsgerichts zum Annahmeverzug, Schwerpunkte der Rechtsprechung des Sechsten Senats zum Insolvenzarbeitsrecht im Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit dem Jahrbuch des Arbeitsrechts erhält man Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt deshalb der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu.
Die Abhandlungen von namhaften Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Themenspektrum: Tarifeinheit durch Gesetz - Geregeltes und Ungeregeltes, aktuelle Entwicklungen im Recht der Unternehmensmitbestimmung, aktuelle Rechtsprechung des Fünften Senats des Bundesarbeitsgerichts zum Annahmeverzug, Schwerpunkte der Rechtsprechung des Sechsten Senats zum Insolvenzarbeitsrecht im Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Mit dem Jahrbuch des Arbeitsrechts erhält man Jahr für Jahr ein hervorragendes Nachschlagewerk mit beachtlichem Informationswert. Über das aktuelle Tagesgeschehen hinaus eröffnet es ein Diskussionsforum für arbeitsrechtliche Problemstellungen. Besondere Bedeutung kommt deshalb der umfassenden Dokumentation der neueren Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur zu.
Die Abhandlungen von namhaften Repräsentanten des Arbeitsrechts behandeln ein breit gefächertes Themenspektrum: Tarifeinheit durch Gesetz - Geregeltes und Ungeregeltes, aktuelle Entwicklungen im Recht der Unternehmensmitbestimmung, aktuelle Rechtsprechung des Fünften Senats des Bundesarbeitsgerichts zum Annahmeverzug, Schwerpunkte der Rechtsprechung des Sechsten Senats zum Insolvenzarbeitsrecht im Jahr 2015.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das neue Jahrbuch des Arbeitsrechts ist da. Es schreibt die jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur auch in diesem Jahr fort und bleibt Arbeitsrechtlern in Wissenschaft und Praxis ein verlässliches Nachschlagewerk. Das Jahrbuch des Arbeitsrechts schaut aber auch voraus und setzt Themen. Arbeitsrechtliche Fragen, die sich hier einer Diskussion stellen, werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Ganz aktuell beziehen sie sich u. a. auf die Arbeitswelt 4.0.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Das neue Jahrbuch des Arbeitsrechts ist da. Es schreibt die jüngsten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Fachliteratur auch in diesem Jahr fort und bleibt Arbeitsrechtlern in Wissenschaft und Praxis ein verlässliches Nachschlagewerk. Das Jahrbuch des Arbeitsrechts schaut aber auch voraus und setzt Themen. Arbeitsrechtliche Fragen, die sich hier einer Diskussion stellen, werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Ganz aktuell beziehen sie sich u. a. auf die Arbeitswelt 4.0.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unternehmensmitbestimmung
Sie suchen ein Buch über Unternehmensmitbestimmung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unternehmensmitbestimmung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmensmitbestimmung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmensmitbestimmung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unternehmensmitbestimmung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unternehmensmitbestimmung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unternehmensmitbestimmung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.