Business Cases

Business Cases von Taschner,  Andreas
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.„Business Cases“ wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Business Cases

Business Cases von Taschner,  Andreas
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.„Business Cases“ wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Business Cases

Business Cases von Taschner,  Andreas
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.„Business Cases“ wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II von Müller,  David
Investitionsvorhaben legen den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexität, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss.Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu überblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist für das Verständnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlässlich, wie für die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzuführen, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden können. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bände notwendig wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Keine Angst vor dem Scheitern!

Keine Angst vor dem Scheitern! von Jungblut,  Peter
Aus Misserfolgen lernen: Ratgeber für Lebenskrisen Scheitern ist das Risiko des Erfolgs. Peter Jungblut kennt sich mit beidem aus. Mit authentischer Stimme erzählt er von der Gier nach Anerkennung genauso wie von Versagensängsten, von großen Erfolgen und vom Absturz in Depression und Insolvenz. Doch vor allem berichtet er von dem, was er aus seinem Scheitern gelernt hat, und gibt Tipps, wie Sie durch bessere Entscheidungen Misserfolge verhindern können! - Mut zum Scheitern: So können Sie Ihre Versagensangst besiegen - Fehlentscheidungen analysieren, Entscheidungsfindung verbessern - Strategien zur Krisenbewältigung: Motivationsbuch für Betroffene und Angehörige - Kampf gegen Depressionen: Hoffnung finden und Hilfe annehmen - Ein hilfreicher Erfahrungsbericht, der genauso persönlich wie praxisorientiert ist Diese Lebensgeschichte zeigt: Scheitern ist keine Schande, sondern eine Chance Einst gehörte sein Unternehmen laut Fachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ zu den Top-5 der inhabergeführten Werbeagenturen Deutschlands. Doch seine steile Karriere nahm ein jähes Ende. Auf die Firmeninsolvenz folgte die Privatinsolvenz, dann Scheidung, Depression, Suizidversuche und ein viel zu später Gang in eine psychiatrische Klinik. Doch Peter Jungblut konnte seine Lebenskrise überwinden und gibt seine Erfahrung jetzt in diesem wertvollen Ratgeber weiter. Mit seinen Tagebüchern zeigt er, wie Sie auch in der tiefsten Depression noch Handlungsspielräume finden und nutzen können. Zugleich erklärt er praxisnah, wie Sie sich Weitblick und Hoffnung bewahren können und vor allem: wie Sie lernen können, in Zukunft Fehlentscheidungen zu vermeiden. Denn in der Krise fand Peter Jungblut eine neue Mission: Menschen zu helfen, auf wissenschaftlicher Basis gute Entscheidungen zu treffen, und Unternehmen darin zu unterstützen, die Entscheidungskompetenz ihrer Mitarbeiter:innen zu verbessern! Profitieren auch Sie von seinem großen Erfahrungsschatz!
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Entscheidungsorientiertes Management

Entscheidungsorientiertes Management von Jeschke,  Barnim G.
Managen heißt Entscheiden. Ein dynamisches Unternehmensumfeld bringt fortlaufende Entscheidungsbedarfe hervor. Die sich hieraus ableitenden Entscheidungssituationen sind vor dem Hintergrund zugrundeliegender Zielsetzungen sowie der zur Anwendung kommenden Entscheidungsregeln zu bewältigen. Eine tendenziell zunehmende Komplexität des unternehmerischen Umfeldes erfordert neben einem vergangenheitsbezogenen Erfahrungsschatz antizipativen Weitblick. Dieses Buch verfolgt einen pragmatischen Ansatz: Es gliedert sich gemäß den unternehmerischen Entscheidungsabläufen und integriert theoretische Hintergründe und Konzepte dort, wo sie praktische Aspekte zu verdeutlichen und zu befruchten vermögen. Es beleuchtet die Hintergründe und Strukturen unternehmerischer Entscheidungssituationen, um dann für die Analyse und Umsetzung hilfreiche Konzepte zu erörtern. Schließlich werden dem Entscheider über die Erläuterung praxisorientierter Entscheidungsinstrumente konkrete Handlungsunterstützungen zur professionellen Entscheidungsfindung an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Entscheidungsorientiertes Management

Entscheidungsorientiertes Management von Jeschke,  Barnim G.
Managen heißt Entscheiden. Ein dynamisches Unternehmensumfeld bringt fortlaufende Entscheidungsbedarfe hervor. Die sich hieraus ableitenden Entscheidungssituationen sind vor dem Hintergrund zugrundeliegender Zielsetzungen sowie der zur Anwendung kommenden Entscheidungsregeln zu bewältigen. Eine tendenziell zunehmende Komplexität des unternehmerischen Umfeldes erfordert neben einem vergangenheitsbezogenen Erfahrungsschatz antizipativen Weitblick. Dieses Buch verfolgt einen pragmatischen Ansatz: Es gliedert sich gemäß den unternehmerischen Entscheidungsabläufen und integriert theoretische Hintergründe und Konzepte dort, wo sie praktische Aspekte zu verdeutlichen und zu befruchten vermögen. Es beleuchtet die Hintergründe und Strukturen unternehmerischer Entscheidungssituationen, um dann für die Analyse und Umsetzung hilfreiche Konzepte zu erörtern. Schließlich werden dem Entscheider über die Erläuterung praxisorientierter Entscheidungsinstrumente konkrete Handlungsunterstützungen zur professionellen Entscheidungsfindung an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online von Geismann,  Ulrike
Die Autorin erklärt die komplette Berechnung der Gewerbesteuer, sowohl für Personen- als auch für Kapitalgesellschaften. Sie weist auf Fallstricke in der unterjährigen Buchhaltung hin und erläutert anhand von Übungsfällen und Fallbeispielen anschaulich alles Wissenswerte für die Praxis. So vermeiden Sie teure Fehler und sind auf der sicheren Seite. Inhalte: - Arten der Gewerbesteuer - Beginn und Erlöschen der Gewerbesteuerpflicht - Der Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer - Hinzurechnungen, Kürzungen und Steuerbefreiungen - Vorauszahlungen und GewerbesteuerrückstellungenArbeitshilfen online: - Berechnungshilfen zur Gewerbesteuerzerlegung, zu den Hinzurechnungen und zur Gewerbesteuerrückstellung - Gesetze
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online von Geismann,  Ulrike
Die Autorin erklärt die komplette Berechnung der Gewerbesteuer, sowohl für Personen- als auch für Kapitalgesellschaften. Sie weist auf Fallstricke in der unterjährigen Buchhaltung hin und erläutert anhand von Übungsfällen und Fallbeispielen anschaulich alles Wissenswerte für die Praxis. So vermeiden Sie teure Fehler und sind auf der sicheren Seite. Inhalte: - Arten der Gewerbesteuer - Beginn und Erlöschen der Gewerbesteuerpflicht - Der Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer - Hinzurechnungen, Kürzungen und Steuerbefreiungen - Vorauszahlungen und GewerbesteuerrückstellungenArbeitshilfen online: - Berechnungshilfen zur Gewerbesteuerzerlegung, zu den Hinzurechnungen und zur Gewerbesteuerrückstellung - Gesetze
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online

Schnelleinstieg Gewerbesteuer – inkl. Arbeitshilfen online von Geismann,  Ulrike
Die Autorin erklärt die komplette Berechnung der Gewerbesteuer, sowohl für Personen- als auch für Kapitalgesellschaften. Sie weist auf Fallstricke in der unterjährigen Buchhaltung hin und erläutert anhand von Übungsfällen und Fallbeispielen anschaulich alles Wissenswerte für die Praxis. So vermeiden Sie teure Fehler und sind auf der sicheren Seite. Inhalte: - Arten der Gewerbesteuer - Beginn und Erlöschen der Gewerbesteuerpflicht - Der Steuermessbetrag, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer - Hinzurechnungen, Kürzungen und Steuerbefreiungen - Vorauszahlungen und GewerbesteuerrückstellungenArbeitshilfen online: - Berechnungshilfen zur Gewerbesteuerzerlegung, zu den Hinzurechnungen und zur Gewerbesteuerrückstellung - Gesetze
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Risikomanagement und Controlling

Risikomanagement und Controlling von Gleißner,  Werner, Klein,  Andreas
Gesetzliche Vorgaben, die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge und eine zunehmend volatilere Umwelt zwingen Unternehmen, das Risikomanagement in der Unternehmensführung zu verankern. Gleichzeitig hat das Controlling Erfahrung in der Betrachtung von Chancen und Risiken. Unsere Experten haben Konzepte, Herausforderungen und Lösungsansätze zusammengetragen, die zeigen, wie Controlling und Risikomanagement aufeinander aufbauen, voneinander profitieren und so gemeinsam eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft sichern. Inhalte: - Ziele und Teilaufgaben des Risikomanagements - Instrumente für eine systematische Identifikation von Risiken - Bandbreitenplanung über mehrere Jahre mit der Monte-Carlo-Simulation - Möglichkeiten der stochastischen Szenarioanalyse für die Unternehmensplanung - Anwendungsbeispiele aus der Break-even-Analyse und dem Supply Chain Management - Szenario-Analyse und Simulation mit Excel und speziellen Softwarelösungen - Bewertung des Reifegrads des eigenen Risikomanagementsystems - Harmonisierung und Integration von Risikomanagement und Controlling
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II von Müller,  David
Investitionsvorhaben legen den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexität, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss.Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu überblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist für das Verständnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlässlich, wie für die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzuführen, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden können. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bände notwendig wurde.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II

Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II von Müller,  David
Investitionsvorhaben legen den Grundstein für die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens und sind durch Komplexität, Unsicherheit sowie Langfristigkeit gekennzeichnet. Das Investitionscontrolling begleitet den Investitionsprozess von Anbeginn bis zum Abschluss.Dabei kommt eine Vielzahl von Instrumenten zum Einsatz, die auf entscheidungstheoretischen Grundlagen beruhen. Angesichts des kaum zu überblickenden Publikationsaufkommens erscheint es hilfreich, die zwischenzeitlich eher verborgenen Elemente der Entscheidungstheorie wieder sichtbar zu machen. Dies ist für das Verständnis und die Einordnung der Methoden ebenso unerlässlich, wie für die korrekte Anwendung. Logische Konsequenz daraus ist, die bisher eher getrennt betrachteten Bereiche der Entscheidungstheorie und der Investitionsrechnung so zusammenzuführen, dass Gemeinsamkeiten und Querverbindungen zwischen den einzelnen Teilgebieten offengelegt werden können. Das auf diese Weise entstandene Sujet ist so umfangreich, dass eine Aufteilung in zwei Bände notwendig wurde.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Keine Angst vor dem Scheitern!

Keine Angst vor dem Scheitern! von Jungblut,  Peter
Aus Misserfolgen lernen: Ratgeber für Lebenskrisen Scheitern ist das Risiko des Erfolgs. Peter Jungblut kennt sich mit beidem aus. Mit authentischer Stimme erzählt er von der Gier nach Anerkennung genauso wie von Versagensängsten, von großen Erfolgen und vom Absturz in Depression und Insolvenz. Doch vor allem berichtet er von dem, was er aus seinem Scheitern gelernt hat, und gibt Tipps, wie Sie durch bessere Entscheidungen Misserfolge verhindern können! - Mut zum Scheitern: So können Sie Ihre Versagensangst besiegen - Fehlentscheidungen analysieren, Entscheidungsfindung verbessern - Strategien zur Krisenbewältigung: Motivationsbuch für Betroffene und Angehörige - Kampf gegen Depressionen: Hoffnung finden und Hilfe annehmen - Ein hilfreicher Erfahrungsbericht, der genauso persönlich wie praxisorientiert ist Diese Lebensgeschichte zeigt: Scheitern ist keine Schande, sondern eine Chance Einst gehörte sein Unternehmen laut Fachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ zu den Top-5 der inhabergeführten Werbeagenturen Deutschlands. Doch seine steile Karriere nahm ein jähes Ende. Auf die Firmeninsolvenz folgte die Privatinsolvenz, dann Scheidung, Depression, Suizidversuche und ein viel zu später Gang in eine psychiatrische Klinik. Doch Peter Jungblut konnte seine Lebenskrise überwinden und gibt seine Erfahrung jetzt in diesem wertvollen Ratgeber weiter. Mit seinen Tagebüchern zeigt er, wie Sie auch in der tiefsten Depression noch Handlungsspielräume finden und nutzen können. Zugleich erklärt er praxisnah, wie Sie sich Weitblick und Hoffnung bewahren können und vor allem: wie Sie lernen können, in Zukunft Fehlentscheidungen zu vermeiden. Denn in der Krise fand Peter Jungblut eine neue Mission: Menschen zu helfen, auf wissenschaftlicher Basis gute Entscheidungen zu treffen, und Unternehmen darin zu unterstützen, die Entscheidungskompetenz ihrer Mitarbeiter:innen zu verbessern! Profitieren auch Sie von seinem großen Erfahrungsschatz!
Aktualisiert: 2022-06-10
> findR *

Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung

Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung von Riesener,  Moritz Alexander
Sind betriebswirtschaftliche Erkenntnisse von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungsprozesse verpflichtend zu berücksichtigen? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Autoren in der Literatur, sondern auch die Entscheider in der Praxis. Auf Grundlage der aktuellen Sach- und Rechtslage wird diese Frage am Beispiel von M&A-Transaktionen beleuchtet und ein neuer Ansatz zum Verständnis unternehmerischer Entscheidungsprozesse unter verpflichtender Berücksichtigung von Grundsätzen der allgemeinen Entscheidungslehre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung

Verpflichtung des Vorstands zur Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse bei der Entscheidungsfindung von Riesener,  Moritz Alexander
Sind betriebswirtschaftliche Erkenntnisse von Vorständen im Rahmen unternehmerischer Entscheidungsprozesse verpflichtend zu berücksichtigen? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Autoren in der Literatur, sondern auch die Entscheider in der Praxis. Auf Grundlage der aktuellen Sach- und Rechtslage wird diese Frage am Beispiel von M&A-Transaktionen beleuchtet und ein neuer Ansatz zum Verständnis unternehmerischer Entscheidungsprozesse unter verpflichtender Berücksichtigung von Grundsätzen der allgemeinen Entscheidungslehre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Entscheidungsorientiertes Management

Entscheidungsorientiertes Management von Jeschke,  Barnim G.
Managen heißt Entscheiden. Ein dynamisches Unternehmensumfeld bringt fortlaufende Entscheidungsbedarfe hervor. Die sich hieraus ableitenden Entscheidungssituationen sind vor dem Hintergrund zugrundeliegender Zielsetzungen sowie der zur Anwendung kommenden Entscheidungsregeln zu bewältigen. Eine tendenziell zunehmende Komplexität des unternehmerischen Umfeldes erfordert neben einem vergangenheitsbezogenen Erfahrungsschatz antizipativen Weitblick. Dieses Buch verfolgt einen pragmatischen Ansatz: Es gliedert sich gemäß den unternehmerischen Entscheidungsabläufen und integriert theoretische Hintergründe und Konzepte dort, wo sie praktische Aspekte zu verdeutlichen und zu befruchten vermögen. Es beleuchtet die Hintergründe und Strukturen unternehmerischer Entscheidungssituationen, um dann für die Analyse und Umsetzung hilfreiche Konzepte zu erörtern. Schließlich werden dem Entscheider über die Erläuterung praxisorientierter Entscheidungsinstrumente konkrete Handlungsunterstützungen zur professionellen Entscheidungsfindung an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Business Cases

Business Cases von Taschner,  Andreas
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.„Business Cases“ wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Business Cases

Business Cases von Taschner,  Andreas
Business Cases stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf eines Business Case, gibt Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik. „Business Cases“ wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Entscheidungsorientiertes Management

Entscheidungsorientiertes Management von Jeschke,  Barnim G.
Managen heißt Entscheiden. Ein dynamisches Unternehmensumfeld bringt fortlaufende Entscheidungsbedarfe hervor. Die sich hieraus ableitenden Entscheidungssituationen sind vor dem Hintergrund zugrundeliegender Zielsetzungen sowie der zur Anwendung kommenden Entscheidungsregeln zu bewältigen. Eine tendenziell zunehmende Komplexität des unternehmerischen Umfeldes erfordert neben einem vergangenheitsbezogenen Erfahrungsschatz antizipativen Weitblick. Dieses Buch verfolgt einen pragmatischen Ansatz: Es gliedert sich gemäß den unternehmerischen Entscheidungsabläufen und integriert theoretische Hintergründe und Konzepte dort, wo sie praktische Aspekte zu verdeutlichen und zu befruchten vermögen. Es beleuchtet die Hintergründe und Strukturen unternehmerischer Entscheidungssituationen, um dann für die Analyse und Umsetzung hilfreiche Konzepte zu erörtern. Schließlich werden dem Entscheider über die Erläuterung praxisorientierter Entscheidungsinstrumente konkrete Handlungsunterstützungen zur professionellen Entscheidungsfindung an die Hand gegeben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema unternehmerische Entscheidungen

Sie suchen ein Buch über unternehmerische Entscheidungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema unternehmerische Entscheidungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema unternehmerische Entscheidungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema unternehmerische Entscheidungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

unternehmerische Entscheidungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema unternehmerische Entscheidungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter unternehmerische Entscheidungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.