Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jeder Lehrer ist mit dem Problem vertraut, daß es eine Fülle von Kriterien fachwissen schaftlicher, psychologischer und pädagogischer Art gibt, nach denen Lehrstoff ausge wählt und Unterricht durchgeführt werden kann. Wir wollen mit dem vorliegenden Buch solche Kriterien in einen Begründungs-und Zielzusammenhang bringen und damit Hilfen für die Planung und Durchführung von Unterricht geben. Es ist nicht unser Ziel, fertige Curricula und Kursvorschläge vorzustellen, weil wesentliche curriculare Entscheidungen in der Verantwortung des Lehrers liegen sollten. Die für diese Entscheidungen nötigen allgemeinen fachdidaktischen Grundlagen werden in Teil I entwickelt. Nach unserer Auffassung ist es nicht sinnvoll, fachdidaktischen Untersuchungen einen theoretischen Rahmen von außen her aufzuprägen, von der Lern psychologie, der Curriculumforschung oder der allgemeinen Didaktik her. Uns ging es darum, diesen Rahmen aus der wechselseitigen Verflechtung von fachlichen, lernpsycho logischen und pädagogischen Perspektiven heraus zu entwerfen. Ferner war uns daran gelegen, unterschiedliche Tendenzen und Strömungen in der Fachdidaktik kritisch darzu stellen und in die Überlegungen mit einzubeziehen. Die Auswahl der fachlichen Gebiete Analysis, lineare Algebra/analytische Geometrie und Stochastik trägt den üblichen Lehrplanvorschlägen Rechnung. Nicht berücksichtigt wurde die Informatik, und zwar im wesentlichen aus Platzgründen, aber auch wegen ihrer derzeit ungeklärten Stellung innerhalb des Fächerkanons der Oberstufe. Die fachdidaktische Diskussion der einzelnen Gebiete erfolgt vor dem Hintergrund der Darlegungen des Teils I.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jeder Lehrer ist mit dem Problem vertraut, daß es eine Fülle von Kriterien fachwissen schaftlicher, psychologischer und pädagogischer Art gibt, nach denen Lehrstoff ausge wählt und Unterricht durchgeführt werden kann. Wir wollen mit dem vorliegenden Buch solche Kriterien in einen Begründungs-und Zielzusammenhang bringen und damit Hilfen für die Planung und Durchführung von Unterricht geben. Es ist nicht unser Ziel, fertige Curricula und Kursvorschläge vorzustellen, weil wesentliche curriculare Entscheidungen in der Verantwortung des Lehrers liegen sollten. Die für diese Entscheidungen nötigen allgemeinen fachdidaktischen Grundlagen werden in Teil I entwickelt. Nach unserer Auffassung ist es nicht sinnvoll, fachdidaktischen Untersuchungen einen theoretischen Rahmen von außen her aufzuprägen, von der Lern psychologie, der Curriculumforschung oder der allgemeinen Didaktik her. Uns ging es darum, diesen Rahmen aus der wechselseitigen Verflechtung von fachlichen, lernpsycho logischen und pädagogischen Perspektiven heraus zu entwerfen. Ferner war uns daran gelegen, unterschiedliche Tendenzen und Strömungen in der Fachdidaktik kritisch darzu stellen und in die Überlegungen mit einzubeziehen. Die Auswahl der fachlichen Gebiete Analysis, lineare Algebra/analytische Geometrie und Stochastik trägt den üblichen Lehrplanvorschlägen Rechnung. Nicht berücksichtigt wurde die Informatik, und zwar im wesentlichen aus Platzgründen, aber auch wegen ihrer derzeit ungeklärten Stellung innerhalb des Fächerkanons der Oberstufe. Die fachdidaktische Diskussion der einzelnen Gebiete erfolgt vor dem Hintergrund der Darlegungen des Teils I.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jeder Lehrer ist mit dem Problem vertraut, daß es eine Fülle von Kriterien fachwissen schaftlicher, psychologischer und pädagogischer Art gibt, nach denen Lehrstoff ausge wählt und Unterricht durchgeführt werden kann. Wir wollen mit dem vorliegenden Buch solche Kriterien in einen Begründungs-und Zielzusammenhang bringen und damit Hilfen für die Planung und Durchführung von Unterricht geben. Es ist nicht unser Ziel, fertige Curricula und Kursvorschläge vorzustellen, weil wesentliche curriculare Entscheidungen in der Verantwortung des Lehrers liegen sollten. Die für diese Entscheidungen nötigen allgemeinen fachdidaktischen Grundlagen werden in Teil I entwickelt. Nach unserer Auffassung ist es nicht sinnvoll, fachdidaktischen Untersuchungen einen theoretischen Rahmen von außen her aufzuprägen, von der Lern psychologie, der Curriculumforschung oder der allgemeinen Didaktik her. Uns ging es darum, diesen Rahmen aus der wechselseitigen Verflechtung von fachlichen, lernpsycho logischen und pädagogischen Perspektiven heraus zu entwerfen. Ferner war uns daran gelegen, unterschiedliche Tendenzen und Strömungen in der Fachdidaktik kritisch darzu stellen und in die Überlegungen mit einzubeziehen. Die Auswahl der fachlichen Gebiete Analysis, lineare Algebra/analytische Geometrie und Stochastik trägt den üblichen Lehrplanvorschlägen Rechnung. Nicht berücksichtigt wurde die Informatik, und zwar im wesentlichen aus Platzgründen, aber auch wegen ihrer derzeit ungeklärten Stellung innerhalb des Fächerkanons der Oberstufe. Die fachdidaktische Diskussion der einzelnen Gebiete erfolgt vor dem Hintergrund der Darlegungen des Teils I.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie angehende und berufstätige Lehrpersonen Technik als Unterrichtsgegenstand verstehen, wirkt sich didaktisch und unterrichtspraktisch aus. Technikvorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen sind bislang nicht zum Gegenstand pädagogisch-fachdidaktischer Untersuchungen geworden. Die vorliegende Arbeit geht daher zum einen der Frage nach, wie sich die Vorstellungen in Bezug auf Technik von (angehenden) Lehrpersonen reliabel und valide erfassen lassen.
Zum anderen wird die Frage danach beantwortet, welche Technikvorstellungen die befragten (angehenden) Lehrpersonen äussern und welche empirischen Zusammenhänge sich zwischen den Technikvorstellungen und den personenbezogenen Faktoren aufzeigen lassen. Die Arbeit liefert dadurch Ansätze und Hinweise für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die fachdidaktische Forschung zur (Allgemeinen) Technischen Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Wie angehende und berufstätige Lehrpersonen Technik als Unterrichtsgegenstand verstehen, wirkt sich didaktisch und unterrichtspraktisch aus. Technikvorstellungen von (angehenden) Lehrpersonen sind bislang nicht zum Gegenstand pädagogisch-fachdidaktischer Untersuchungen geworden. Die vorliegende Arbeit geht daher zum einen der Frage nach, wie sich die Vorstellungen in Bezug auf Technik von (angehenden) Lehrpersonen reliabel und valide erfassen lassen.
Zum anderen wird die Frage danach beantwortet, welche Technikvorstellungen die befragten (angehenden) Lehrpersonen äussern und welche empirischen Zusammenhänge sich zwischen den Technikvorstellungen und den personenbezogenen Faktoren aufzeigen lassen. Die Arbeit liefert dadurch Ansätze und Hinweise für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie für die fachdidaktische Forschung zur (Allgemeinen) Technischen Bildung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Konzeption von hängt eng mit "Physikdidaktik - eine Einführung" zusammen. Es wird Wichtiges aus diesem Buch durch Beispiele illustriert, knappe Darstellungen werden ausführlicher beschrieben, Fehlendes ergänzt. Die Herausgeber haben Lehrerinnen und Lehrer, Physiker und Physikdidaktiker gewonnen, die sich durch Publikationen für die ausgewählten Themen ausgewiesen haben. Kapitel 1 und 2 geben einen Überblick über Lernvoraussetzungen, die in den vergangenen Jahrzehnten im Mittelpunkt physikdidaktischer Forschung standen: Alltagsvorstellungen, die das Physiklernen erschweren, sowie das geringe Interesse von Mädchen für den Physikunterricht. In Kapitel 3 werden Inhalte der modernen Physik elementarisiert dargestellt. Die Kapitel 4, 5 und 6 illustrieren wichtige und aktuelle Unterrichtsmethoden sowie moderne Medien an konkreten Beispielen. Schließlich werden in Kapitel 7 "Unterrichtsplanung" und "Unterrichtsanalyse" thematisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lehrerinnen und Lehrern an deutschen Schulen fehlt es an Unterstützung, um ihren Fachunterricht inklusiv zu planen und durchzuführen. Für das Unterrichtsfach Mathematik in der Primarstufe hat Johanna Herkenhoff daher mit dem Design-Based-Research-Ansatz ein theoriebasiertes und praxiserprobtes Planungsinstrument entwickelt und optimiert. Dieses enthält Merkmale und Indikatoren guten inklusiven Mathematikunterrichts, integriert wichtige didaktische Prinzipien und gilt durch die mehrphasige Weiterentwicklung mit Mathematiklehrern und -lehrerinnen als praxistauglich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lehrerinnen und Lehrern an deutschen Schulen fehlt es an Unterstützung, um ihren Fachunterricht inklusiv zu planen und durchzuführen. Für das Unterrichtsfach Mathematik in der Primarstufe hat Johanna Herkenhoff daher mit dem Design-Based-Research-Ansatz ein theoriebasiertes und praxiserprobtes Planungsinstrument entwickelt und optimiert. Dieses enthält Merkmale und Indikatoren guten inklusiven Mathematikunterrichts, integriert wichtige didaktische Prinzipien und gilt durch die mehrphasige Weiterentwicklung mit Mathematiklehrern und -lehrerinnen als praxistauglich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Lehrerinnen und Lehrern an deutschen Schulen fehlt es an Unterstützung, um ihren Fachunterricht inklusiv zu planen und durchzuführen. Für das Unterrichtsfach Mathematik in der Primarstufe hat Johanna Herkenhoff daher mit dem Design-Based-Research-Ansatz ein theoriebasiertes und praxiserprobtes Planungsinstrument entwickelt und optimiert. Dieses enthält Merkmale und Indikatoren guten inklusiven Mathematikunterrichts, integriert wichtige didaktische Prinzipien und gilt durch die mehrphasige Weiterentwicklung mit Mathematiklehrern und -lehrerinnen als praxistauglich.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unterrichtsplanung
Sie suchen ein Buch über Unterrichtsplanung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unterrichtsplanung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterrichtsplanung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterrichtsplanung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unterrichtsplanung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unterrichtsplanung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unterrichtsplanung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.