Auslandsinvestitionen in Lateinamerika.

Auslandsinvestitionen in Lateinamerika. von Zagel,  Gudrun
Auslandsinvestitionen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas seit jeher eine zentrale Rolle und nehmen seit den neunziger Jahren in der Region überproportional zu. Während heute das Investitionsklima für ausländische Investoren von der Wirtschaftspolitik des Neoliberalismus geprägt ist und nur noch wenige rechtliche Hürden bestehen, wurde in den sechziger und siebziger Jahren durch die Wirtschaftspolitik des Protektionismus versucht, die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Staaten durch großangelegte Nationalisierungen sowie strenge Kontrollen ausländischen Kapitals zu erreichen. Wesentlichen Einfluß übte die auf dem Grundsatz der Inländergleichbehandlung beruhende »Calvo-Doktrin« aus, aufgrund derer insbesondere ein völkerrechtlicher Mindeststandard bei der Behandlung von ausländischen Investoren sowie völkerrechtliche Methoden der Streitbeilegung zwischen Investoren und Gaststaaten und das diplomatische Schutzrecht der Heimatstaaten abgelehnt wurden. Dadurch entstand ein wesentliches Rechtsschutzdefizit für ausländische Investoren. Die Autorin behandelt die für Auslandsinvestitionen relevanten rechtlichen Grundlagen in den Staaten der Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI), insbesondere in den Andenpakt-Staaten sowie in Argentinien, Mexico und Chile. Dabei werden die nationalen Investitionsgesetze und die Haltung zu völkerrechtlichen Investitionsschutzinstrumenten in der Zeit des Protektionismus den heutigen, vom Neoliberalismus beeinflußten rechtlichen Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Basis für die Ausführungen bilden die von der Weltbank erstellten Guidelines für die Behandlung von Auslandsinvestitionen, die den heute akzeptierten Standard für die Behandlung und den Schutz von Auslandsinvestitionen darstellen. Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, ob und wie weit die auf der Calvo-Doktrin beruhenden Grundsätze die Rechtslage sowie der Praxis der lateinamerikanischen Staaten im Zeitalter des Protektionismus tatsächlich g
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Auslandsinvestitionen in Lateinamerika.

Auslandsinvestitionen in Lateinamerika. von Zagel,  Gudrun
Auslandsinvestitionen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas seit jeher eine zentrale Rolle und nehmen seit den neunziger Jahren in der Region überproportional zu. Während heute das Investitionsklima für ausländische Investoren von der Wirtschaftspolitik des Neoliberalismus geprägt ist und nur noch wenige rechtliche Hürden bestehen, wurde in den sechziger und siebziger Jahren durch die Wirtschaftspolitik des Protektionismus versucht, die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Staaten durch großangelegte Nationalisierungen sowie strenge Kontrollen ausländischen Kapitals zu erreichen. Wesentlichen Einfluß übte die auf dem Grundsatz der Inländergleichbehandlung beruhende »Calvo-Doktrin« aus, aufgrund derer insbesondere ein völkerrechtlicher Mindeststandard bei der Behandlung von ausländischen Investoren sowie völkerrechtliche Methoden der Streitbeilegung zwischen Investoren und Gaststaaten und das diplomatische Schutzrecht der Heimatstaaten abgelehnt wurden. Dadurch entstand ein wesentliches Rechtsschutzdefizit für ausländische Investoren. Die Autorin behandelt die für Auslandsinvestitionen relevanten rechtlichen Grundlagen in den Staaten der Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI), insbesondere in den Andenpakt-Staaten sowie in Argentinien, Mexico und Chile. Dabei werden die nationalen Investitionsgesetze und die Haltung zu völkerrechtlichen Investitionsschutzinstrumenten in der Zeit des Protektionismus den heutigen, vom Neoliberalismus beeinflußten rechtlichen Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Basis für die Ausführungen bilden die von der Weltbank erstellten Guidelines für die Behandlung von Auslandsinvestitionen, die den heute akzeptierten Standard für die Behandlung und den Schutz von Auslandsinvestitionen darstellen. Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, ob und wie weit die auf der Calvo-Doktrin beruhenden Grundsätze die Rechtslage sowie der Praxis der lateinamerikanischen Staaten im Zeitalter des Protektionismus tatsächlich g
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht

Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht von Jakob,  Anne, Orth,  Jan F., Schneider,  Marc Patrick, Stopper,  Martin
Zum Werk Das neue Handbuch konzentriert sich auf die praktisch und wirtschaftlich wichtigsten Rechtsfragen im Zusammenhang mit Vereinen und Verbänden. Die Gliederung folgt den möglichen Rechtsbeziehungen und erschließt von diesen aus die typischen Konfliktfälle. Behandelt werden auch aktuelle Fragen, die im vereinsrechtlichen Schrifttum meist ausgeklammert sind, wie die Arbeitgebereigenschaft des Vereins, Datenschutz, Good Governance, Ethikcodes und Compliance, Kartell- und Vergaberecht, Vereinsstrafrecht und Internationales Privatrecht (z.B. bei Rechtsbeziehungen zu ausländischen Dachverbänden). Besonderheiten des Sports als einer wirtschaftlich besonders wichtigen Vereins- und Verbandssparte werden jeweils hervorgehoben (Wettkampf- und Ligabetrieb, Rechtsbeziehungen zu Sportlern, Nominierungsprobleme, Haftungs- und Versicherungsfragen, Veranstalterschutz, Sponsoring und Medienrecht). Das Werk gliedert sich nach folgenden Sachgruppen:Rechtsbeziehungen im Verein/Verband und Verbandsgefüge (Rechtsordnung; Verein und Mitglieder; Verband und Mitglieder; Rechtsbeziehungen zu Organen, gesetzl. Vertretern und anderen Hilfspersonen; Vereine als Mitglieder in übergeordneten Verbänden; Rechtsbeziehungen der Mitglieder untereinander; besondere Brennpunkte im Sport (z.B. Nominierung, Haftung, Athletenvereinbarung, Ausrüstungsverträge, Arbeitsverträge mit Profisportlern)Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Dritten (eigene Versicherung; Haftung; Datenschutz; Sponsoren; Arbeitnehmer des Verbands/Vereins; Zuschauer; Verwertungsgesellschaften; Inanspruchnehmer von Sportdienstleistungen; ehrenamtliche Tätigkeit von Nichtmitgliedern; Veranstaltungen)Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Behörden (Datenschutz; Beamtendienst-/Disziplinarrecht; öffentliches Vereinsrecht; Vergaberecht; Veranstaltungen; Finanzbehörden; Wettanbieter; Sportförderung/Förderrichtlinien)Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Schiedsgerichtsbarkeit (Vereinsgerichte und Sportgericht; CAS/TAS; DIS; schiedsrichterliche Neutralität; elementare Verfahrensgrundsätze; Besetzung/Ablehnung von Schiedsrichtern; Anfechtbarkeit von Schiedsgerichtsentscheidungen; Vollstreckung inländischer Schiedsgerichtssprüche; strukturelles Ungleichgewicht)Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Justiz (Registergericht; vereinsrechtliche Streitigkeiten; Streitigkeiten mit Arbeitnehmern; Staatsanwaltschaft)Rechtsbeziehungen zwischen Verband/Verein und Medien (Verwertungsrecht der Verbände bezüglich Amateurligen; Kurzberichterstattung; PR)Aktuell berücksichtigt: COVID-19-AbmilderungsG, virtuelle Mitgliederversammlungen. Vorteile auf einen Blickfokussierte Darstellung der wirtschaftlich relevanten BrennpunkteAutoren aus Wissenschaft und Praxisanwendungsgerechte Darstellung Zielgruppe Für Funktionsträger in Verbänden und Vereinen, Mitglieder von Verbands- und Schiedsgerichten, Sponsoren, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Auslandsinvestitionen in Lateinamerika.

Auslandsinvestitionen in Lateinamerika. von Zagel,  Gudrun
Auslandsinvestitionen spielen für die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas seit jeher eine zentrale Rolle und nehmen seit den neunziger Jahren in der Region überproportional zu. Während heute das Investitionsklima für ausländische Investoren von der Wirtschaftspolitik des Neoliberalismus geprägt ist und nur noch wenige rechtliche Hürden bestehen, wurde in den sechziger und siebziger Jahren durch die Wirtschaftspolitik des Protektionismus versucht, die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Staaten durch großangelegte Nationalisierungen sowie strenge Kontrollen ausländischen Kapitals zu erreichen. Wesentlichen Einfluß übte die auf dem Grundsatz der Inländergleichbehandlung beruhende »Calvo-Doktrin« aus, aufgrund derer insbesondere ein völkerrechtlicher Mindeststandard bei der Behandlung von ausländischen Investoren sowie völkerrechtliche Methoden der Streitbeilegung zwischen Investoren und Gaststaaten und das diplomatische Schutzrecht der Heimatstaaten abgelehnt wurden. Dadurch entstand ein wesentliches Rechtsschutzdefizit für ausländische Investoren. Die Autorin behandelt die für Auslandsinvestitionen relevanten rechtlichen Grundlagen in den Staaten der Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI), insbesondere in den Andenpakt-Staaten sowie in Argentinien, Mexico und Chile. Dabei werden die nationalen Investitionsgesetze und die Haltung zu völkerrechtlichen Investitionsschutzinstrumenten in der Zeit des Protektionismus den heutigen, vom Neoliberalismus beeinflußten rechtlichen Rahmenbedingungen gegenübergestellt. Basis für die Ausführungen bilden die von der Weltbank erstellten Guidelines für die Behandlung von Auslandsinvestitionen, die den heute akzeptierten Standard für die Behandlung und den Schutz von Auslandsinvestitionen darstellen. Ziel der Untersuchung ist es festzustellen, ob und wie weit die auf der Calvo-Doktrin beruhenden Grundsätze die Rechtslage sowie der Praxis der lateinamerikanischen Staaten im Zeitalter des Protektionismus tatsächlich g
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unterwerfungsklausel

Sie suchen ein Buch über Unterwerfungsklausel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unterwerfungsklausel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterwerfungsklausel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterwerfungsklausel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unterwerfungsklausel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unterwerfungsklausel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unterwerfungsklausel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.