Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg.

Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg.
Schriftenreihe der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich., Bd. 25: Walter Aspernig, Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 15 (Hoheneck II) Das ehemalige Hoheneckische Archiv in Schlüßlberg. Urkunden, Inschriften, Lehensverzeichnisse, Teil II: 1401-1450 Linz 2022. 229 Seiten, 51 Abbildungen, Hardcover. ISBN 978-3-902299-36-9 Preis: € 50,- (für Mitglieder der GLD nur € 30,-) zzgl. Versandkosten Aufgabe dieser Edition ist es, alle einst im Hoheneckischen Archiv in Schlüßlberg vorhandenen urkundlichen Quellen – Originale, Abschriften oder Auszüge bis ins Jahr 1500 – chronologisch als vollständige Abschriften oder Vollregesten entsprechend der Editionsgrundsätze der Fortsetzung des Urkundenbuches des Landes ob der Enns darzubieten. Die Bedeutung des Genealogen Johann Georg Adam Freiherrn von Hoheneck für die Geschichte Oberösterreichs, die Geschlossenheit des Archivs und seine nunmehr wieder einfach nutzbaren Quellen für Hohenecks genealogisches Werk ist Begründung dafür, dass Vollständigkeit angestrebt wird. Der inhaltliche Bezug reicht über das Land ob der Enns hinaus. So soll die ursprüngliche Ordnung Hohenecks digital in Form eines chronologisch aufgebauten Urkundenbuches wiedergewonnen werden. Die Tatsache, dass neben den bayerischen Familienurkunden und dem Schlüßlberger Herrschaftsarchiv sowie Urkunden der Adelsfamilien Geuman und Anhanger, die durch den Erwerb der Herrschaften Gallspach und Trattenegg in das Hohenecker Archiv gelangt sind, Archivbestände aus dem Land unter der Enns und der Steiermark, aus Salzburg und Krain nach Schlüßlberg gekommen sind, bringt es mit sich, dass die meisten dieser „landfremden“ Urkunden bisher kaum bekannt waren. Darüber hinaus sind auch Verzeichnisse der landesfürstlich-bayerischen Lehen der Hohenecker mit Gütern um Rosenheim und Altötting enthalten. So finden sich in diesem 2. Band unter 183 Regesten etliche Überraschungen. Die großformatigen Abbildungen machen die Urkunden dabei „anschaubar“ und „mitlesbar“.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13

Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 von Aspernig,  Walter
Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 13 (Wels II) Im Jahre 2012 erschienen nach mehrjährigen Vorbereitungen als erster Band der Fortsetzung des Urkundenbuchs des Landes ob der Enns (als 12. Band der Gesamtreihe) die von Dr. Walter Aspernig bearbeiteten „Urkunden und Regesten aus den Welser Archiven 1400-1450“. Nachdem es notwendig geworden ist, den als 14. Bd. des OÖUB vorgesehenen ersten Teilband des ehemaligen Hoheneckischen Archivs in Schlüßlberg „jubiläumshalber“ vorzuziehen und 2017 erscheinen zu lassen, wurden jetzt die Welser Regesten mit diesem 2. Band (zugleich 13. Band der Gesamtreihe) für die Zeit von 1451-1500 mit 492 Nummern fortgesetzt. Darin sind alle in Wels (Stadtarchiv, Stadtpfarrarchiv und Vorstadtpfarrarchiv Pernau) vorhandenen Originalurkunden, kopialen Überlieferungen und „Betbriefe“ enthalten. Letztere bilden im Stadtarchiv Wels einen in dieser Geschlossenheit wohl einmaligen Bestand von fast 3800 Originalen aus dem Zeitraum von 1406 bis 1660. Nur die städtischen Rechnungen, urbarialen Aufzeichnungen und Inschriften wurden eigenen Publikationen vorbehalten. Eine besondere Herausforderung bildete ein teilweise unlesbares großformatiges Pergament, das als „Urkundenungeheuer“ in lateinischer Sprache mehrere Jahrhunderte als Rechnungseinband diente und heute teilweise unlesbar ist. Dr. Herwig Weigl, Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien, musste hier als Experte eingreifen. Ihm gelang es mit zwei Regesten den Inhalt im Wesentlichen wiederzugeben. Diese Urkunde war im Zuge der kirchenrechtlichen Untersuchung der Anschuldigungen gegen Propst Georg von Stein (= Georgius de Lapide), der trotz seines geistlichen Standes persönlich und bewaffnet an Kriegshandlungen gegen Kaiser Friedrich III. und die Stadt Steyr teilnahm, ausgefertigt worden. Ihr Inhalt betrifft zwar Wels nicht, ist aber für die Landesgeschichte von Interesse. Da der zu erwartende, deutliche Anstieg der Quellenzahl in der zweiten Jahrhunderthälfte den Band anschwellen ließ, wurden, um eine weitere Verzögerung zu vermeiden und den Umfang des Bandes nicht übermäßig zu belasten, die Register für einen dritten Band – dann als Gesamtregister – zurückgestellt. Dieser soll die noch nicht oder unzulänglich publizierten Quellen aus der Zeit vor 1400 enthalten und eventuell auch die Siegel fotografisch und beschreibend darstellen.
Aktualisiert: 2020-11-19
> findR *

Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes

Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes von Wagner,  Ulrich
Heidelberg hat Geschichte. Das erleben jedes Jahr Millionen Gäste aus aller Welt in unvergleichlicher Atmosphäre, sobald sie nur wenige Meter den Fuß in die Stadt gesetzt haben … Die Ausbildung eines selbstbewussten Stadtregiments freilich blieb späteren Zeiten vorbehalten. Denn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit beeinflussten der Hof und die Residenzfunktion als auch die Universität die politische Entwicklung der Stadtgemeinde in starkem Maß. Dieses Bild spiegelt noch heute die archivalische Überlieferungssituation wider. Während es um das landesherrliche Schriftgut und jenes der Universität vergleichsweise gut bestellt ist, haben Kriegswirren sowie dynastisch bedingte Aufsplitterungen, der Kanzleibrand von 1460 und insbesondere der Brand des Rathauses 1693 eine nur mehr als fragmentarisch zu bezeichnende Quellensituation zur Geschichte der frühen Stadt hinterlassen. So ist von einer ungestörten städtischen Überlieferung erst wieder ab dem Beginn des 18. Jhs zu sprechen. Umso mehr ist es Dr. Ulrich Wagner zu danken, unseren Blick auf das Urkundenbuch der einstigen Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes zu lenken, in dem uns Vertreter der Heidelberger Oberschicht entgegentreten. Seit 1380 ist die Existenz dieser Bruderschaft in der Residenzstadt Heidelberg belegt. Im unmittelbaren Umfeld des Fürsten stehend, nahm dieser Personenkreis als Bindeglied zwischen fürstlicher Verwaltung und bürgerlicher Stadt eine herausgehobene Sonderstellung ein. Mit dieser kommentierten Edition der in kopialer Form im Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe überlieferten Urkunden wird eine bislang wenig beachtete rechts- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Quelle an der Schwelle vom 14. zum 15. Jh. allgemein zugänglich, und es fällt zugleich Licht auf eine Epoche städtischer Geschichte, aus der städtische Archivalien sich weitgehend nicht erhalten haben.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Chartularium Sangallense

Chartularium Sangallense von Clavadetscher,  Otto P
Die im 'Chartularium Sangallense' enthaltenen Urkunden sind in jahrelanger Arbeit aus weit über hundert Archiven in ganz Europa zusammengetragen worden, so daß das neue Werk zwei Anliegen der historischen Forschung verbindet: Es ist wie das alte Sanct Galler Urkundenbuch ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Mittelalterforschung, zugleich aber Grundlage für jede Beschäftigung mit der mittelalterlichen Geschichte des Bodenseeraumes. Diejenigen Dokumente, die einen sankt gallischen Aussteller oder Empfänger aufweisen oder deren Objekt im Kanton St. Gallen gelegen ist, werden im vollen Wortlaut abgedruckt.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Chartularium Sangallense

Chartularium Sangallense von Clavadetscher,  Otto P
Die im 'Chartularium Sangallense' enthaltenen Urkunden sind in jahrelanger Arbeit aus weit über hundert Archiven in ganz Europa zusammengetragen worden, so dass das neue Werk zwei Anliegen der historischen Forschung verbindet: Es ist wie das alte Sanct Galler Urkundenbuch ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Mittelalterforschung, zugleich aber Grundlage für jede Beschäftigung mit der mittelalterlichen Geschichte des Bodenseeraumes. Diejenigen Dokumente, die einen sankt gallischen Aussteller oder Empfänger aufweisen oder deren Objekt im Kanton St. Gallen gelegen ist, werden im vollen Wortlaut abgedruckt.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Urkundenbuch der Familie von Hausen – Thüringische Linie, 874-1993

Urkundenbuch der Familie von Hausen – Thüringische Linie, 874-1993 von Jess,  Hartwig
In grüner Leinwand mit eingeprägtem Wappen, Urkundenbuch der Familien v. Hausen – Thüringische Linie – Lützensömmern, Großballhausen, Schönstedt, Gorsleben, 1874-1993, im Anhang des Buches eine Abschrift der Kirchenchronik von Lützensömmern, 1815-1882 und Register
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Bündner Urkundenbuch

Bündner Urkundenbuch von Clavadetscher,  Otto P, Deplazes,  Lothar
Bearbeitet von Otto P. Clavadetscher und Lothar Deplazes. Der Band enthält die Graubünden betreffenden Urkunden von 1304 bis 1327 aus 97 schweizerischen und ausländischen Archiven sowie Verzeichnisse der Siegel und Notarszeichen, ein lateinisches und deutsches Wort- und Sachregister und ein Namensregister.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Urkundenbuch

Sie suchen ein Buch über Urkundenbuch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Urkundenbuch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Urkundenbuch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Urkundenbuch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Urkundenbuch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Urkundenbuch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Urkundenbuch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.