Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gianluigi Nuzzis neueste Enthüllungen zeigen, dass der Vatikan sich in großem Stil verspekuliert hat. Die Bilanzzahlen sind katastrophal. Nuzzi deckt auf, dass in einer Geheimsitzung am 15. Mai 2018 im Vatikan ein vertraulicher Report behandelt wurde, in dem es um nicht weniger als den Bankrott der katholischen Kirche geht, der in absehbarer Zeit erfolgen wird, sollten nicht umgehend die dringend nötigen Finanzreformen vorgenommen werden.
Täglich verliert der Vatikan 120 000 Euro, in den letzten drei Jahren soll der Fehlbetrag um 300 Prozent gestiegen sein. Detaillierte Einblicke in die desolaten Zahlen verdeutlichen, dass Papst Franziskus, Kampf für mehr Transparenz bisher nahezu erfolglos ist.
Gianluigi Nuzzi, der 3 000 vertrauliche Dokumente einsehen und auswerten konnte, kommt zu einem vernichtenden Fazit. Der Vatikan steht vor dem heiligen Crash. Minutiös berichtet er über Misswirtschaft, Veruntreuung und Korruption und beweist: Die Lage ist dramatisch, die Pleite steht bevor.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-30
> findR *
»Ich hatte Zugang zu Tausenden von Dokumenten. Die bedeutendsten finden sich in diesem Buch. Sie zeugen von einer unglaublichen Geldverschwendung durch die Kirchenführung. Ich möchte einen Beitrag dazu leisten, diejenigen aufzuspüren und anzuklagen, die sich der Revolution von Papst Franziskus widersetzen.«
Gianluigi Nuzzi
»Sämtliche Kosten sind außer Kontrolle.«
Papst Franziskus am 3. Juli 2013 in einer vertraulichen Besprechung im Vatikan
Wird es Papst Franziskus gelingen, die Kurie zu reformieren und seine »Kirche der Armen« zu etablieren? Oder werden sich seine Feinde durchsetzen, die mit wirklich allen Mitteln versuchen, ihren Status quo zu verteidigen?
Station für Station folgt der renommierte Enthüllungsjournalist Gianluigi Nuzzi dem Kreuzweg, den der Jesuit aus Argentinien still, aber in aller Entschiedenheit geht. Anhand streng vertraulicher Dokumente gewährt er uns einen einmaligen und faszinierenden Einblick in das Denken und Handeln dieses revolutionären Papstes.
Ein Buch, das jedem die Augen öffnet!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Gianluigi Nuzzis Enthüllungen zeigen, dass im Vatikan seit Jahrzehnten ein erbitterter Machtkampf tobt. Auf der einen Seite stehen die Würdenträger, die die Kirche reformieren wollen, die für Transparenz kämpfen und zu einer Kirche für die Armen zurückkehren möchten. Ihnen steht auf der anderen Seite ein einflussreicher Machtblock gegenüber, der mit oftmals kriminellen Machenschaften versucht, den Status Quo beizubehalten.
Darunter leidet in erster Linie die Glaubwürdigkeit der Kirche. Doch die Auswirkungen sind weit gravierender: Seit Papst Johannes Paul I, der wohl als Erster die Tragweite dieses Machtkampfs erkannte, gelang es keinem reformwilligen Papst, dieses verkrustete System zu durchbrechen. Papst Benedikt XVI nicht, der keinen anderen Ausweg sah, als einen revolutionären Akt zu vollziehen und zurückzutreten. Und auch Papst Franziskus scheint an diesem Machtkrieg zu zerbrechen.
"Erbsünde" liest sich wie ein Krimi, nur, dass dieser Krimi echt ist: Akribisch recherchiert und basierend auf brisanten Insiderinformationen führt er uns zu den dunkelsten Geheimnissen des Vatikans.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Gianluigi Nuzzis Enthüllungen zeigen, dass im Vatikan seit Jahrzehnten ein erbitterter Machtkampf tobt. Auf der einen Seite stehen die Würdenträger, die die Kirche reformieren wollen, die für Transparenz kämpfen und zu einer Kirche für die Armen zurückkehren möchten. Ihnen steht auf der anderen Seite ein einflussreicher Machtblock gegenüber, der mit oftmals kriminellen Machenschaften versucht, den Status Quo beizubehalten.
Darunter leidet in erster Linie die Glaubwürdigkeit der Kirche. Doch die Auswirkungen sind weit gravierender: Seit Papst Johannes Paul I, der wohl als Erster die Tragweite dieses Machtkampfs erkannte, gelang es keinem reformwilligen Papst, dieses verkrustete System zu durchbrechen. Papst Benedikt XVI nicht, der keinen anderen Ausweg sah, als einen revolutionären Akt zu vollziehen und zurückzutreten. Und auch Papst Franziskus scheint an diesem Machtkrieg zu zerbrechen.
"Erbsünde" liest sich wie ein Krimi, nur, dass dieser Krimi echt ist: Akribisch recherchiert und basierend auf brisanten Insiderinformationen führt er uns zu den dunkelsten Geheimnissen des Vatikans.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Der Informant wählte einen gut katholischen Decknamen: Als Maria spielte er dem italienischen Starjournalisten Gianluigi Nuzzi dann aber höchst unchristliche Dokumente und Briefe zu. Es geht um Geld, Einfluss und Macht. „Die heikelsten Themen der Kirche, direkt vom Schreibtisch des Kirchenoberhauptes, werden in einem ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *
Als Joseph Kardinal Ratzinger am 19. April 2005 zum Papst gewählt wurde und sich als Benedikt XVI. auf dem Balkon des Petersdoms in Rom zeigte, titelte die BILD-Zeitung voller Stolz "Wir sind Papst". Allein Benedikt XVI. selbst schien zu diesem Zeitpunkt bewusst zu sein, welch schweres Erbe er nach dem "Jahrhundertpapst" Johannes Paul II. antritt. Er sollte Recht behalten. Bald schon überlagerten Diskussionen über innerkirchliche Entwicklungen die große Aufgabe, der Entchristlichung weiter Teile Europas kraftvoll und überzeugend entgegenzutreten.
Alexander Kissler zeichnet das ungemein spannende Pontifikat des einzigen deutschen Papstes der Neuzeit nach: seine drei Deutschlandbesuche; die Regensburger Rede und die Beziehungen zu den Muslimen; die Rehabilitation der alten Messe und das Verhältnis zu den Juden, den "Vätern im Glauben"; die ökumenischen Gespräche und die Konflikte um die Rehabilitierung der Pius-Bruderschaft; die Versuche einer Neu-Evangelisierung Europas und einer Stärkung des Glaubens weltweit; der Kampf gegen den Relativismus und seine drei Enzykliken; die Bewältigung schließlich des Missbrauchs-Skandals und der "Vatileaks"-Affäre.
Das fast achtjährige Anschwimmen gegen den Strom war am Ende so kräftezehrend, dass Benedikt XVI. als erster Papst seit 700 Jahren seinem Amt zu Lebzeiten entsagte, um die Verantwortung für das Schiff Petri in jüngere Hände zu legen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Wenn nicht jetzt, wann dann? Die katholische Kirche schwächelt durch Vatileaks-Skandal und Papst-Rücktritt, von kleinen „Affären“ ganz abgesehen. Die evangelische Kirche muss handeln, wenn Sie nicht noch mehr Schäfchen auf konfessionslose Weiden verlieren möchte. Es muss etwas passieren und zwar genau jetzt! Davon sind auch Pastor Jan Wahlen und Bischoff André Clausen überzeugt. Aktion ist gefragt nach dem Motto „Besondere Umstände erfordern besondere Mittel“, in diesem Fall einen neuen Frontmann der Protestanten, einem mit Popidolcharakter oder kurz: evangelischen Papst! So machen sich die beiden im wahrsten Sinne des Wortes im Auftrag des Herrn auf die Suche nach DEM Ankerman der evangelischen Kirche. Auf ihrer Reise durch die Republik - der selbsternannten Tour de Papst - erleben sie Höhen und Tiefen, menschlicher wie Promille trächtiger Natur.
Auf Gut Piepdieck im Alten Land läuft das Leben von all dem nichts ahnend weiter. Eine skurril sympathische Ansammlung scheinbar verschrobenen Typen hat sich zusammengefunden, um gemeinsam die Schwierigkeiten des Alltags zu meistern. Tim-Ole, der Salon-Satanist, Opa Krause, übrig gebliebenes SED-Mitglied mit unglaublichen Beziehungen und unerschöpflichem Fundus aus VEB-Betrieben, Manfred 'Wolle' Wollner, ein Aussteiger aus Berlin, der in einer alten Villa Hanf anbaut und schließlich Martin Schwarzer, Erlebnis-Catering-Unternehmen mit einem Leichenwagen als fahrbares Buffet. Sie alle kämpfen in "Löwenzahn und Himmelschlüssel" gegen die Wirrungen des Lebens, gegen das flache Land im Alten Land und gegen die Vergangenheit, die in Person des Denkmalamts und eines längst verstorbenen Heimatdichters für unerwartete Wendungen sorgt. Normal ist in diesem Buch gar nichts. Dann tauchen Clausen und Wahlen auf Piepdieck auf.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Erstmals in der Geschichte des Christentums: Ein Papst zieht die Bilanz seiner Amtszeit
In den Gesprächen, die Papst Benedikt XVI. mit dem Journalisten Peter Seewald kurz vor und nach seinem Rücktritt geführt hat, blicken sie auf das Pontifikat des deutschen Papstes zurück. Nie zuvor hat Benedikt XVI. so offen über die Hintergründe seiner überraschenden Demission und die Erneuerung des Glaubens als das große Thema seines Pontifikats gesprochen, aber auch über kontroverse Themen seiner Amtszeit, etwa das Verhältnis zu Juden und Muslimen/Islam, Vatileaks oder die Affäre um die Piusbruderschaft. Und nie zuvor hat dieser Papst so persönlich über seinen Zugang zum Glauben, die gegenwärtigen Herausforderungen für das Christentum und die Zukunft der Kirche Auskunft gegeben. Seine Erinnerungen an die Familie, an wichtige Weggefährten und prägende Ereignisse seines Lebens unterstreichen den besonderen Charakter dieses Buches. Nach den Interviewbüchern "Salz der Erde", "Gott und die Welt" und "Licht der Welt", die Benedikt XVI./Joseph Ratzinger und Peter Seewald veröffentlicht haben und die allesamt Bestseller waren, sind die "Letzten Gespräche" das Vermächtnis des deutschen Papstes, einem der bedeutendsten Denker und Theologen unserer Zeit. Er hat acht Jahre lang die Geschicke des Vatikan geleitet und als Pontifex Maximus an der Spitze der katholischen Kirche mit ihren 1,3 Milliarden Mitgliedern bedeutende Wegmarkierungen gesetzt und wichtige Impulse für die Kirche des 3. Jahrtausends gegeben.
Über den Bestseller "Licht der Welt" notierte die "Süddeutsche Zeitung": "Seewalds Interviewbuch mit dem Papst ist selbstverständlich eine Sensation: So ausführlich hat noch nie ein Papst Rede und Antwort gestanden" (SZ, 20.12.2010).
Benedikt XVI., 1927 als Joseph Ratzinger geboren, war Professor für Theologie, Erzbischof von München und Freising (1977-1982) und Präfekt der Glaubenskongregation (1982-2005), bevor er im Konklave 2005 zum Papst gewählt wurde; 2013 überraschte er die Welt mit seinem Rücktritt.
Peter Seewald, Jahrgang 1954, arbeitete als Journalist für den SPIEGEL, den STERN und das Magazin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er gilt heute als einer der erfolgreichsten religiösen Autoren Deutschlands. Seine bekanntesten Bücher sind neben "Salz der Erde", "Gott und die Welt" und "Licht der Welt" die Werke "Jesus Christus. Die Biografie" und "Gott ohne Volk?" (zus. mit Bischof Stefan Oster).
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Am 11. Februar 2012 kündigte Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt zum Ende des gleichen Monats an. In der Geschichte des Papsttums gibt es für einen solchen Vorgang nur ein Beispiel, das allerdings schon Jahrhunderte Zurück liegt. Benedikt, der Zeit seines Pontifikats nicht gerade den Ruf eines Reformers genoss, sondern allenfalls die traditionelle Glaubenslehre mit einem modernen Vernunftbegriff verbinden wollte, gelang mit diesem Vorgehen etwas beinahe Revolutionäres. Während sein Amtsvorgänger den eigenen körperlichen Verfall in den letzten Lebensmonaten passionsgleich zelebrierte, zog Benedikt die gleichsam vernünftige Konsequenz aus den altersbedingten Einschränkungen der Amtsführung. Wir lassen in unserem eBook den Werdegang Benedikts vom Priesterseminaristen über das Freisinger Bischofsamt, die Kardinalswürde und seine Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation Revue passieren und werfen dabei einen prüfenden Blick auf Benedikts theologisches und kirchenpolitisches Wirken. Selbstverständlich werden auch die Vorgänge rund um die Rehabilitation der Piusbrüder und den Kindesmissbrauch durch katholische Priester nicht ausgespart. Den drei Enzykliken Benedikts widmen wir besondere Aufmerksamkeit. Ergänzt wird das eBook durch eine ausführliche Chronik und ein Literaturverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ein Papst zieht Bilanz – im Gespräch mit Peter Seewald spricht Benedikt XVI. über die großen Themen der römisch-katholischen Kirche und seines Lebens.
Das hat es noch nie gegeben: Ein Papst spricht über seinen Rücktritt, sein Pontifikat und sein Leben. In den letzten Gesprächen, die Papst Benedikt mit seinem langjährigen Vertrauten Peter Seewald geführt hat, äußert er auch sehr persönliche Gedanken. Die prägenden Ereignisse seiner Amtszeit (Politik des Vatikan, Vatileaks, Missbrauch, Beziehung zu Juden, Muslimen, orthodoxen Christen und Protestanten) kommen ebenso zur Sprache wie die Erinnerung an seine Familie, die Beziehung zu wichtigen Wegbegleitern und die drängenden Fragen zur Zukunft des Christentums und der römisch-katholischen Kirche.
Aktualisiert: 2019-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Wird es Papst Franziskus gelingen, die Kurie zu reformieren und seine „Kirche der Armen“ zu etablieren? Oder werden sich seine Feinde durchsetzen, die mit allen Mitteln versuchen, den Status quo zu verteidigen? Station für Station folgt der renommierte Enthüllungsjournalist Gianluigi Nuzzi dem Kreuzweg, den der Jesuit aus Argentinien still, aber in aller Entschiedenheit geht. Anhand eigentlich streng vertraulicher Dokumente gewährt er uns einen einmaligen und faszinierenden Einblick in das Denken und Handeln dieses revolutionären Papstes.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Vatileaks
Sie suchen ein Buch über Vatileaks? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Vatileaks. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Vatileaks im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vatileaks einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Vatileaks - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Vatileaks, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Vatileaks und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.