Das Ayurveda-Glücksbuch

Das Ayurveda-Glücksbuch von Sidhu,  Balvinder
Sie geben Halt und sind ein entscheidender Faktor für Glück, Erfolg und Erfüllung. Je klarer diese Ziele erkannt und formuliert werden, desto selbstbestimmter kann eine persönliche und berufliche Lebensplanung stattfinden. In diesem Ratgeber verknüpft die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu das westliche Managementwissen mit der Weisheit des indischen Ayurveda. Die Autorin führt den Leser in sechs Stufen vom Blick in die eigene Vergangenheit über die Analyse des Status quo bis hin zur klaren Definition, Gewichtung und Umsetzung eigener Lebensziele. Sie vermittelt dabei das uralte Wissen der Veden, dass Alles in Jedem angelegt ist. Mittels Fragebögen, ayurvedischen Rezepten und Tipps sowie kleinen Übungen wird der Leser animiert, aktiv etwas für sein Glück zu tun. Denn jeder trägt das gesamte Potenzial zur selbstbestimmten Lebens(um-)gestaltung in sich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ayurveda-Glücksbuch

Das Ayurveda-Glücksbuch von Sidhu,  Balvinder
Sie geben Halt und sind ein entscheidender Faktor für Glück, Erfolg und Erfüllung. Je klarer diese Ziele erkannt und formuliert werden, desto selbstbestimmter kann eine persönliche und berufliche Lebensplanung stattfinden. In diesem Ratgeber verknüpft die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu das westliche Managementwissen mit der Weisheit des indischen Ayurveda. Die Autorin führt den Leser in sechs Stufen vom Blick in die eigene Vergangenheit über die Analyse des Status quo bis hin zur klaren Definition, Gewichtung und Umsetzung eigener Lebensziele. Sie vermittelt dabei das uralte Wissen der Veden, dass Alles in Jedem angelegt ist. Mittels Fragebögen, ayurvedischen Rezepten und Tipps sowie kleinen Übungen wird der Leser animiert, aktiv etwas für sein Glück zu tun. Denn jeder trägt das gesamte Potenzial zur selbstbestimmten Lebens(um-)gestaltung in sich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ayurveda-Glücksbuch

Das Ayurveda-Glücksbuch von Sidhu,  Balvinder
Sie geben Halt und sind ein entscheidender Faktor für Glück, Erfolg und Erfüllung. Je klarer diese Ziele erkannt und formuliert werden, desto selbstbestimmter kann eine persönliche und berufliche Lebensplanung stattfinden. In diesem Ratgeber verknüpft die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu das westliche Managementwissen mit der Weisheit des indischen Ayurveda. Die Autorin führt den Leser in sechs Stufen vom Blick in die eigene Vergangenheit über die Analyse des Status quo bis hin zur klaren Definition, Gewichtung und Umsetzung eigener Lebensziele. Sie vermittelt dabei das uralte Wissen der Veden, dass Alles in Jedem angelegt ist. Mittels Fragebögen, ayurvedischen Rezepten und Tipps sowie kleinen Übungen wird der Leser animiert, aktiv etwas für sein Glück zu tun. Denn jeder trägt das gesamte Potenzial zur selbstbestimmten Lebens(um-)gestaltung in sich.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Ayurveda-Glücksbuch

Das Ayurveda-Glücksbuch von Sidhu,  Balvinder
Sie geben Halt und sind ein entscheidender Faktor für Glück, Erfolg und Erfüllung. Je klarer diese Ziele erkannt und formuliert werden, desto selbstbestimmter kann eine persönliche und berufliche Lebensplanung stattfinden. In diesem Ratgeber verknüpft die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu das westliche Managementwissen mit der Weisheit des indischen Ayurveda. Die Autorin führt den Leser in sechs Stufen vom Blick in die eigene Vergangenheit über die Analyse des Status quo bis hin zur klaren Definition, Gewichtung und Umsetzung eigener Lebensziele. Sie vermittelt dabei das uralte Wissen der Veden, dass Alles in Jedem angelegt ist. Mittels Fragebögen, ayurvedischen Rezepten und Tipps sowie kleinen Übungen wird der Leser animiert, aktiv etwas für sein Glück zu tun. Denn jeder trägt das gesamte Potenzial zur selbstbestimmten Lebens(um-)gestaltung in sich.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Vedica und Verwandtes

Vedica und Verwandtes von Benfey,  Theodor
Frontmatter -- Inhalt. -- I. ri bezeichnet in den Veden sowohl den kurzen als langen Vokal -- II. Rigveda X. 10, 7 = Atharvaveda XVIII. 1, 8 -- III. Nédîyams, nédishtha. -- IV. Ist Rigveda VII. 44, 3 ma çcatór oder mâ çcator in der Samhitâ zu lesen? -- V. Ist Rigveda III. 53, 19 spandané oder syandané, Rigveda IV. 3,10 áspandamâno oder ásyandamâno zu lesen? -- VI. Wie kam der Verfasser des 1sten Vârttika zu Pânini VII. 3, 87 dazu, eine Wurzel spâç mit langem â anzunehmen? -- Çvanin oder çvani -- VIII. Jájhjhatîs Rigveda V. 52, 6. -- IX. Z?v? ?????v -- X. Karbara oder Karvara 'gefleckt, scheckig': Indogermanische Bezeichnung der dem Beherrscher der Todten gehörigen Hunde -- XI. Wahrung meines Rechtes (betreffend die Entdeckung der ursprünglichen Stelle des Accents im Indogermanischen) -- Index -- Verbesserungen
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das altindische Opfer

Das altindische Opfer von Mylius,  Klaus
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]. Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Satapatha-Brahmana [1965]. Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Rgveda [1968]. Der samsava [1968]. Der sarvamedha [1968]. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]. Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]. sadyaskri, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]. Das altindische Ernteopfer, das agrayana [1974]. Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]. Der gosava [1976]. Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhrtha [1976]. Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kausitaki-Brahmana [1976]. potr, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]. Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]. daksina: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]. acchavakiya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]. Visvasrj (visvasrk, visvasrjah) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]. Wesen und Funktion der hotr-Formeln [1993]. The janyabhayapanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]. Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]. Wo lag der astava? [1997].
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Wörterbuch des altindischen Rituals

Wörterbuch des altindischen Rituals von Mylius,  Klaus
Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Samhitas, die Brahmanas, die älteren Upanisaden, die Srauta- und Grhya-Sutras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. – Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brahmanas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Wörterbuch des altindischen Rituals

Wörterbuch des altindischen Rituals von Mylius,  Klaus
Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Samhitas, die Brahmanas, die älteren Upanisaden, die Srauta- und Grhya-Sutras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. – Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brahmanas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Das altindische Opfer

Das altindische Opfer von Mylius,  Klaus
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]. Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Satapatha-Brahmana [1965]. Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Rgveda [1968]. Der samsava [1968]. Der sarvamedha [1968]. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]. Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]. sadyaskri, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]. Das altindische Ernteopfer, das agrayana [1974]. Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]. Der gosava [1976]. Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhrtha [1976]. Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kausitaki-Brahmana [1976]. potr, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]. Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]. daksina: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]. acchavakiya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]. Visvasrj (visvasrk, visvasrjah) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]. Wesen und Funktion der hotr-Formeln [1993]. The janyabhayapanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]. Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]. Wo lag der astava? [1997].
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Das altindische Opfer

Das altindische Opfer von Mylius,  Klaus
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]. Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Satapatha-Brahmana [1965]. Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Rgveda [1968]. Der samsava [1968]. Der sarvamedha [1968]. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]. Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]. sadyaskri, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]. Das altindische Ernteopfer, das agrayana [1974]. Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]. Der gosava [1976]. Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhrtha [1976]. Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kausitaki-Brahmana [1976]. potr, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]. Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]. daksina: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]. acchavakiya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]. Visvasrj (visvasrk, visvasrjah) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]. Wesen und Funktion der hotr-Formeln [1993]. The janyabhayapanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]. Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]. Wo lag der astava? [1997].
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Das Ayurveda-Glücksbuch

Das Ayurveda-Glücksbuch von Sidhu,  Balvinder
Sie geben Halt und sind ein entscheidender Faktor für Glück, Erfolg und Erfüllung. Je klarer diese Ziele erkannt und formuliert werden, desto selbstbestimmter kann eine persönliche und berufliche Lebensplanung stattfinden. In diesem Ratgeber verknüpft die Ayurveda-Expertin Balvinder Sidhu das westliche Managementwissen mit der Weisheit des indischen Ayurveda. Die Autorin führt den Leser in sechs Stufen vom Blick in die eigene Vergangenheit über die Analyse des Status quo bis hin zur klaren Definition, Gewichtung und Umsetzung eigener Lebensziele. Sie vermittelt dabei das uralte Wissen der Veden, dass Alles in Jedem angelegt ist. Mittels Fragebögen, ayurvedischen Rezepten und Tipps sowie kleinen Übungen wird der Leser animiert, aktiv etwas für sein Glück zu tun. Denn jeder trägt das gesamte Potenzial zur selbstbestimmten Lebens(um-)gestaltung in sich.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Wörterbuch des altindischen Rituals

Wörterbuch des altindischen Rituals von Mylius,  Klaus
Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Samhitas, die Brahmanas, die älteren Upanisaden, die Srauta- und Grhya-Sutras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. – Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brahmanas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Wörterbuch des altindischen Rituals

Wörterbuch des altindischen Rituals von Mylius,  Klaus
Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Samhitas, die Brahmanas, die älteren Upanisaden, die Srauta- und Grhya-Sutras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. – Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brahmanas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Das altindische Opfer

Das altindische Opfer von Mylius,  Klaus
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]. Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Satapatha-Brahmana [1965]. Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Rgveda [1968]. Der samsava [1968]. Der sarvamedha [1968]. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]. Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]. sadyaskri, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]. Das altindische Ernteopfer, das agrayana [1974]. Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]. Der gosava [1976]. Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhrtha [1976]. Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kausitaki-Brahmana [1976]. potr, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]. Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]. daksina: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]. acchavakiya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]. Visvasrj (visvasrk, visvasrjah) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]. Wesen und Funktion der hotr-Formeln [1993]. The janyabhayapanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]. Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]. Wo lag der astava? [1997].
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Wurzelkomposita im Rg-Veda

Die Wurzelkomposita im Rg-Veda von Scarlata,  Salvatore
Unter den auffälligsten und lebendigsten sprachlichen Mitteln des Altindischen sticht die von Anfang an ausgeprägte Lust an komponierten Stämmen hervor. Schon im ältesten Literaturdenkmal, dem Rg-Veda, sind Komposita Legion. Für die Beurteilung des Phänomens Komposition in der indogermanischen Ursprache sowie für die Analyse und Entstehung der einzelnen Kompositionstypen muss der Rg-Veda als quasi prototypischer Text herangezogen werden und bietet sich als Ausgangspunkt, auf jeden Fall aber als Referenz dar.Mit zu den ältesten Kompositionstypen werden neben den Possessivkomposita die verbalen Rektionskomposita gerechnet. Eine Untergruppe davon, bei der das Kompositionshinterglied in seiner elementarsten Gestalt erschient und die deshalb wohl auch als primär anzusprechen ist, bilden die Wurzelkomposita.Die Fortsetzer dieses Typus im Rg-Veda sind Gegenstand dieser Arbeit, die sich in erster Linie als kommentierte Sammlung der im Titel thematisierten Bildungen versteht. Der Kommentar zu den ca. 900 im Rg-Veda belegten Stämmen umfasst neben der Dokumentation des Kontextes die Bestimmung der Kompositionsglieder sowie ihres Verhältnisses zueinander und die Gegenüberstellung mit den im Text belegten freieren Kombinationen der am Kompositum beteiligten Lexeme. Das im Hauptteil gesammelte Material wird anschließend nach verschiedenen Kriterien in tabellarischer Form aufgeschlüsselt.Der kurze letzte Teil befasst sich mit dem Ursprung der Wurzelkomposita. Für die älteste Schicht der Komposition in der indogermanischen Ursprache wird das Prinzip der Ableitungskomposition wahrscheinlich gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Das altindische Opfer

Das altindische Opfer von Mylius,  Klaus
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]. Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Satapatha-Brahmana [1965]. Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Rgveda [1968]. Der samsava [1968]. Der sarvamedha [1968]. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]. Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]. sadyaskri, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]. Das altindische Ernteopfer, das agrayana [1974]. Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]. Der gosava [1976]. Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhrtha [1976]. Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kausitaki-Brahmana [1976]. potr, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]. Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]. daksina: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]. acchavakiya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]. Visvasrj (visvasrk, visvasrjah) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]. Wesen und Funktion der hotr-Formeln [1993]. The janyabhayapanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]. Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]. Wo lag der astava? [1997].
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Wörterbuch des altindischen Rituals

Wörterbuch des altindischen Rituals von Mylius,  Klaus
Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Samhitas, die Brahmanas, die älteren Upanisaden, die Srauta- und Grhya-Sutras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. – Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brahmanas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Veda

Sie suchen ein Buch über Veda? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Veda. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Veda im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Veda einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Veda - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Veda, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Veda und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.