Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die durch zwei Entwicklungstendenzen ausgelöst worden ist. Die Ausweitung des betriebswirtschaftlichen Wissenschaftsprogramms und die damit verbundene Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zu einer Entschei dungslehre bilden den Gegenstand der ersten Entwicklungsrichtung. Der zwei te Aspekt ergibt sich aus der Erweiterung des Lehrprogramms und den Be strebungen, den Ausbildungsgang der Studierenden durch die Einbeziehung psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse effizienter zu gestalten. Die ser Gestaltungsprozeß ist noch nicht abgeschlossen, und es sind intensive Be mühungen notwendig, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Das vorliegende Arbeitsbuch ist deshalb als ein Versuch zur Verbesserung der Lernmethode anzusehen, der das Studium der Bilanzlehre erleichtern soll, den Studierenden jedoch nicht von seinem Literaturstudium entbinden kann. Dieses Arbeitsbuch ist vielmehr als Mittler zwischen Lehrbuch, Lernendem und Lehrveranstaltung gedacht und stellt in erster Linie eine Starthilfe für den Studienanfänger dar. München, Juni 1970 Edmund Heinen Vorwort Dieses Arbeitsbuch stellt einen Versuch dar, Lernmethoden, die in studentischen Arbeitskreisen entwickelt wurden, möglichst vielen Kommilitonen zugänglich zu machen. Von seiner Konzeption her ist dieses Buch eher eine Grundlage für die Gruppenarbeit als für das Einzelstudium. Es will auch nicht die bisherigen Lehrbücher ersetzen, sondern sie ergänzen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die durch zwei Entwicklungstendenzen ausgelöst worden ist. Die Ausweitung des betriebswirtschaftlichen Wissenschaftsprogramms und die damit verbundene Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zu einer Entschei dungslehre bilden den Gegenstand der ersten Entwicklungsrichtung. Der zwei te Aspekt ergibt sich aus der Erweiterung des Lehrprogramms und den Be strebungen, den Ausbildungsgang der Studierenden durch die Einbeziehung psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse effizienter zu gestalten. Die ser Gestaltungsprozeß ist noch nicht abgeschlossen, und es sind intensive Be mühungen notwendig, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Das vorliegende Arbeitsbuch ist deshalb als ein Versuch zur Verbesserung der Lernmethode anzusehen, der das Studium der Bilanzlehre erleichtern soll, den Studierenden jedoch nicht von seinem Literaturstudium entbinden kann. Dieses Arbeitsbuch ist vielmehr als Mittler zwischen Lehrbuch, Lernendem und Lehrveranstaltung gedacht und stellt in erster Linie eine Starthilfe für den Studienanfänger dar. München, Juni 1970 Edmund Heinen Vorwort Dieses Arbeitsbuch stellt einen Versuch dar, Lernmethoden, die in studentischen Arbeitskreisen entwickelt wurden, möglichst vielen Kommilitonen zugänglich zu machen. Von seiner Konzeption her ist dieses Buch eher eine Grundlage für die Gruppenarbeit als für das Einzelstudium. Es will auch nicht die bisherigen Lehrbücher ersetzen, sondern sie ergänzen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre befindet sich in einer Phase der Neuorientierung, die durch zwei Entwicklungstendenzen ausgelöst worden ist. Die Ausweitung des betriebswirtschaftlichen Wissenschaftsprogramms und die damit verbundene Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zu einer Entschei dungslehre bilden den Gegenstand der ersten Entwicklungsrichtung. Der zwei te Aspekt ergibt sich aus der Erweiterung des Lehrprogramms und den Be strebungen, den Ausbildungsgang der Studierenden durch die Einbeziehung psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse effizienter zu gestalten. Die ser Gestaltungsprozeß ist noch nicht abgeschlossen, und es sind intensive Be mühungen notwendig, um das gesteckte Ziel zu erreichen. Das vorliegende Arbeitsbuch ist deshalb als ein Versuch zur Verbesserung der Lernmethode anzusehen, der das Studium der Bilanzlehre erleichtern soll, den Studierenden jedoch nicht von seinem Literaturstudium entbinden kann. Dieses Arbeitsbuch ist vielmehr als Mittler zwischen Lehrbuch, Lernendem und Lehrveranstaltung gedacht und stellt in erster Linie eine Starthilfe für den Studienanfänger dar. München, Juni 1970 Edmund Heinen Vorwort Dieses Arbeitsbuch stellt einen Versuch dar, Lernmethoden, die in studentischen Arbeitskreisen entwickelt wurden, möglichst vielen Kommilitonen zugänglich zu machen. Von seiner Konzeption her ist dieses Buch eher eine Grundlage für die Gruppenarbeit als für das Einzelstudium. Es will auch nicht die bisherigen Lehrbücher ersetzen, sondern sie ergänzen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Lehrbuch führt in den Bereich des Rechnungswesens ein, dem aufgrund seines Informationsgehaltes für externe Interessenten besondere Bedeutung zukommt. In der nun zweiten Auflage werden neben der eigentlichen Buchführung - jetzt nach dem Industriekontenrahmen 1986 - die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften des Bilanzansatzes, des Jahresabschlusses und der Bewertung auf Basis des neuen HGB und unter Berücksichtigung der Steuerreform 1990 umfassend dargestellt. Weiter ist die EDV-Buchführung im Rahmen allgemeiner Software-Anwendungen zu großen Teilen neu aufbereitet und zusätzlich im Rahmen der Buchungstechniken erläutert worden. Das Software-Beispiel bezieht sich auf den aktuellsten Stand der Software "rhvFibu - Version V2.01". Neu ist auch das Stichwortverzeichnis im Anhang des Buches. Die Veröffentlichung soll den Leser befähigen, im Bereich der Finanzbuchhaltung mit EDV, der entsprechenden Programmierung oder der DV-Organisation tätig zu werden. Einsetzbar ist das Buch sowohl im Bereich Ausbildung an höheren Berufsfachschulen (einschließlich der Fachoberschulen und Wirtschaftsgymnasien) und an Fachhochschulen, als auch in der Fortbildung an Fachschulen. Im letzteren Bereich werden die ersten Abschnitte über die Buchführungsmethoden gern zur Wiederholung und Vertiefung nachgearbeitet. Selbstverständlich bietet sich die Unterlage auch als Nachschlagewerk für den Praktiker an. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Eigenkapitalnormen umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht und zeigt ausführlich die Auswirkungen auf die Bilanzierung, und damit auf die Geschäftspolitik der Banken. Mit Beispielrechnungen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch erläutert die Eigenkapitalnormen umfassend aus betriebswirtschaftlicher Sicht und zeigt ausführlich die Auswirkungen auf die Bilanzierung, und damit auf die Geschäftspolitik der Banken. Mit Beispielrechnungen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Rückstellungen sind für das bilanzierende Unternehmen und die Jahresabschlussadressaten regelmäßig von großer Bedeutung und gehören gleichermaßen zu den umstrittensten Bilanzpositionen. Marcel Rost erarbeitet normativ belastbare Grundsätze zur Abbildung in der Handels- und Steuerbilanz. Ausgehend von den Interdependenzen zwischen wirtschaftlicher Betrachtungsweise und Objektivierungserfordernis werden konkretisierende Prinzipien sowohl für den Ansatz als auch für die Zugangs- und Folgebewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen herausgearbeitet. Das Kriterium der wirtschaftlichen Vermögensbelastung wird dabei als zentrales Element für Verbindlichkeitsbegriff und Passivierungszeitpunkt identifiziert. Darüber hinaus erfolgt eine bilanzsystematische Einordnung von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften sowie die Untersuchung des Kompensationsbereichs in diesem Kontext.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian A. Meyer entwickelt ein Working Capital-Management-Referenzmodell und analysiert Working Capital-Ansätze von sechs Großunternehmen aus der chemischen Industrie mit besonderem Fokus auf das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen Performanceunterschiede zwischen den Unternehmen, die auf Ineffizienzen des Working Capital-Managements hinweisen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian A. Meyer entwickelt ein Working Capital-Management-Referenzmodell und analysiert Working Capital-Ansätze von sechs Großunternehmen aus der chemischen Industrie mit besonderem Fokus auf das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen Performanceunterschiede zwischen den Unternehmen, die auf Ineffizienzen des Working Capital-Managements hinweisen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian A. Meyer entwickelt ein Working Capital-Management-Referenzmodell und analysiert Working Capital-Ansätze von sechs Großunternehmen aus der chemischen Industrie mit besonderem Fokus auf das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen Performanceunterschiede zwischen den Unternehmen, die auf Ineffizienzen des Working Capital-Managements hinweisen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Marc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler Unzulänglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadäquat sind; anders als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der Informationsfunktion wie auch der nachprüfbaren Gewinnermittlung gerecht wird.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Marc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler Unzulänglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadäquat sind; anders als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der Informationsfunktion wie auch der nachprüfbaren Gewinnermittlung gerecht wird.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Marc Pisoke zeigt, dass die IAS und US-GAAP aufgrund vieler Unzulänglichkeiten bei der Passivierung und Bewertung von ungewissen Verbindlichkeiten weitgehend zweckinadäquat sind; anders als das deutsche Bilanzrecht, das (wohlverstanden) sowohl der Informationsfunktion wie auch der nachprüfbaren Gewinnermittlung gerecht wird.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung bietet zahlreiche neue Ergebnisse, die für die Bilanzierungspraxis von zentraler Bedeutung sind. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung bietet zahlreiche neue Ergebnisse, die für die Bilanzierungspraxis von zentraler Bedeutung sind. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung bietet zahlreiche neue Ergebnisse, die für die Bilanzierungspraxis von zentraler Bedeutung sind. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verbindlichkeiten
Sie suchen ein Buch über Verbindlichkeiten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verbindlichkeiten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verbindlichkeiten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verbindlichkeiten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verbindlichkeiten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verbindlichkeiten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verbindlichkeiten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.