Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
E-Commerce hat den Handel grundlegend verändert. Insbesondere der Einzelhandel wurde in den letzten zwei Jahrzehnten durch das Verschieben der Leistungserfüllung von stationäre auf elektronische Kanäle durcheinandergewirbelt. Auch Verbundgruppen des Einzelhandels haben mit diesen neuen Bedingungen zu kämpfen und müssen sich den Entwicklungen anpassen. Ihnen fällt es aufgrund ihrer Strukturen häufig schwer, Innovationen - wie die Nutzung elektronischer Kanäle - einzuführen.
Neben der verteilten Entscheidungsgewalt, die im Gegensatz zur im E-Commerce vorteilhaften Zentralisierung von Aufgaben steht, führt auch die Heterogenität von Verbundgruppen zu besonderen Herausforderungen. Dies hat zur Folge, dass Verbundgruppen ungleich größere Probleme haben, ein E-Commerce-Konzept aufzubauen, das Kunden anlockt und gleichzeitig alle in der Verbundgruppe existierenden Stakeholder zufriedenstellt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt Lasse von Lojewski einen morphologischen Kasten, der E-Commerce-Konzepte für Verbundgruppen strukturiert und diesen einen Überblick über ihre Möglichkeiten im E-Commerce gibt. Auf Basis des morphologischen Kastens wird zudem eine Methode entwickelt, die es Verbundgruppen erlaubt, ein für sie und ihre individuelle Situation geeignetes Konzept zu identifizieren. Im Zuge einer eingehenden Betrachtung von sechs E-Commerce-Konzepten für Verbundgruppen wird die Anwendung des morphologischen Kastens demonstriert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aus der empirischen Kooperationsforschung ist bekannt, dass es häufig markante Veränderungen der Rahmenbedingungen sind, die Unternehmen Kooperationsstrategien nahelegen, so etwa die Internationalisierung, sektorspezifische Regulierungs- oder Deregulierungsschübe oder der Strukturwandel in einzelnen Wirtschaftsbereichen. Aktuell stehen die Chancen und Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und Automatisierung verbunden sind, im Vordergrund. Die konkrete Institutionalisierung der Zusammenarbeit erfolgt in Abhängigkeit von Voraussetzungen, Zielen, strategischer Bedeutung und Managementkompetenz in vielen Varianten.
Eine von diesen sind Verbundgruppen, mit denen sich Robin Schupp in seiner Dissertation auseinandersetzt. Vor allem Handels- und Dienstleistungsunternehmen kooperieren in einem Verbund oder einer Unternehmensgruppe, deren „Kopf“ ein zentrales Unternehmen darstellt, das die Kollektivleistungen entwickelt und organisiert. Viele Verbundgruppen haben eine lange Tradition und besitzen sehr werthaltige Marken. Die Möglichkeiten der Digitalisierung von Prozessen und Produkten erleichtern die Zusammenarbeit sowie ihr Management deutlich. Dennoch kommen Verbundgruppen nun durch die großen Unternehmen, die von vorneherein ein digitales Geschäftsmodell haben, unter Wettbewerbsdruck, ist doch für sie die gemeinsame Nutzung von Kundendaten nur unter restriktiven Voraussetzungen rechtskonform möglich. Die gemeinsame Nutzung von Kundendaten ist nun das zukunftsbestimmende Kollektivgut, das es vor herausfordernden Rahmenbedingungen zu organisieren gilt.
Robin Schupp gelingt es in seiner empirischen Analyse neue Erkenntnisse für ein gemeinsames Kundendatenmanagement zu gewinnen, aus denen er konkrete Handlungsempfehlungen für Verbundgruppen ableitet, z. B. den weiteren Ausbau der Beziehungsqualität, die explizite Adressierung der Mitgliederheterogenität und die Optimierung des Daten-Netzwerkbetriebs. Der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. sowie dem MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. wird für ihre Unterstützung herzlich gedankt. Die Arbeit richtet sich sowohl an Vertreter der Verbundgruppenpraxis als auch an Kooperationsforscher.
Münster, im November 2021
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
E-Commerce hat den Handel grundlegend verändert. Insbesondere der Einzelhandel wurde in den letzten zwei Jahrzehnten durch das Verschieben der Leistungserfüllung von stationäre auf elektronische Kanäle durcheinandergewirbelt. Auch Verbundgruppen des Einzelhandels haben mit diesen neuen Bedingungen zu kämpfen und müssen sich den Entwicklungen anpassen. Ihnen fällt es aufgrund ihrer Strukturen häufig schwer, Innovationen - wie die Nutzung elektronischer Kanäle - einzuführen.
Neben der verteilten Entscheidungsgewalt, die im Gegensatz zur im E-Commerce vorteilhaften Zentralisierung von Aufgaben steht, führt auch die Heterogenität von Verbundgruppen zu besonderen Herausforderungen. Dies hat zur Folge, dass Verbundgruppen ungleich größere Probleme haben, ein E-Commerce-Konzept aufzubauen, das Kunden anlockt und gleichzeitig alle in der Verbundgruppe existierenden Stakeholder zufriedenstellt.
Vor diesem Hintergrund entwickelt Lasse von Lojewski einen morphologischen Kasten, der E-Commerce-Konzepte für Verbundgruppen strukturiert und diesen einen Überblick über ihre Möglichkeiten im E-Commerce gibt. Auf Basis des morphologischen Kastens wird zudem eine Methode entwickelt, die es Verbundgruppen erlaubt, ein für sie und ihre individuelle Situation geeignetes Konzept zu identifizieren. Im Zuge einer eingehenden Betrachtung von sechs E-Commerce-Konzepten für Verbundgruppen wird die Anwendung des morphologischen Kastens demonstriert.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die vorliegende Arbeit behandelt die Problematik der Gestaltung integrierter Informations- und Kommunikationssysteme in Verbundgruppen des Handels mit dem Telekommunikationsinstrument Bildschirmtext (Btx). Im Handel hat sich ein Wandel vollzogen. Eine Chance, profitabel zu agieren, besteht für kleine Handelsunternehmen nur noch dann, wenn sie sich durch Kooperation in Verbundgruppen zusammenschließen, um insbesondere im Bereich der Warenwirtschaft neuartige und profitable Wege zu beschreiten. Btx ist dabei in besonderem Maße geeignet, ein durchgängiges integriertes Informations- und Kommunikationssystem mit Raumüberbrückungsfunktion in einer Verbundgruppe zu unterstützen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur werden bisher nur wenige umfassende Konzepte dargestellt, die die integrierte Informationsverarbeitung im Handel mit Btx verbinden. Allerdings bestehen nicht nur im Bereich der Btx-Literatur Defizite, sondern vor allem in der Darstellung innovativer Konzepte der Informationsverarbeitung in verteilten Systemen des Handels. Es existieren vielfach Insellösungen mit redundanter Datenhaltung. Daher werden in dem vorliegenden Buch alternative Lösungen zum Aufbau integrierter Informations- und Kommunikationssysteme entwickelt und in Btx-gestützte Modelle umgesetzt. Um die theoretisch entwickelten Ansätze praktisch zu belegen, wird auch ein Pflichtenheft für ein Btx-gestütztes System vorgestellt, auf dem ein in der Praxis realisierter Prototyp basiert.
Aktualisiert: 2023-02-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Christof Backhaus analysiert in zwanzig Dienstleistungsnetzwerken die Beziehungsqualität zwischen Partnern und ihren jeweiligen Zentralen. Die Anwendung der Mehrebenenanalyse zeigt, dass sowohl innerhalb der einzelnen Netzwerke als auch zwischen den Netzwerken die Beziehungsqualität durch die Partner als unterschiedlich hoch wahrgenommen wird.
Die Arbeit wurde im Rahmen des 2009 Emerald/EFMD Outstanding Doctoral Research Competition mit dem “Highly Commended Award” ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Gerlinde Brinkelstellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Nicht filialisierte Einzelhandelsunternehmen geraten zunehmend unter Druck und verlieren Marktanteile gegenüber den Filialisten. Seit Jahrzehnten erfolgt deshalb der Zusammenschluss in Handelskooperationen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch auch der kooperative Einzelhandel hat zunehmend Schwierigkeiten, sich gegenüber der übermächtigen Konkurrenz zu behaupten. Diese Untersuchung analysiert auf Basis der Neuen Institutionenökonomik, ob Kooperationen in einem veränderten Umfeld die richtige Strategie darstellen oder inwiefern sie sich verändern müssen. Das Buch bietet konkrete Gestaltungsempfehlungen für das Management in den Zentralen der Kooperationen sowie für ihre Mitglieder.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Den Verbundgruppen kommt als Organisationsform im Handel besonders im deutschsprachigen Raum eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Gleichzeitig sehen sie sich mit einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck konfrontiert. Diese Tatsache ist umso herausfordernder, als dass die Spezifika von Verbundgruppen deren Management mit besonderen Herausforderungen konfrontieren.Aus theoretischer Sicht stellt die Logistik als Unternehmensfunktion eine der wichtigsten Säulen für den Erfolg von Handelsunternehmen dar. Dennoch existieren bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ausgestaltung der Logistik in Verbundgruppen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, Antworten auf die Frage zu geben, wie die Logistik einen Erfolgsbeitrag in Verbundgruppen leisten kann. Ferner geht sie der Fragestellung nach, wie dieser Erfolgsbeitrag durch die Spezifika in Verbundgruppen beeinflusst wird und in welcher Form dies in der Ausgestaltung der Logistik zu berücksichtigen ist.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Den Verbundgruppen kommt als Organisationsform im Handel besonders im deutschsprachigen Raum eine große wirtschaftliche Bedeutung zu. Gleichzeitig sehen sie sich mit einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck konfrontiert. Diese Tatsache ist umso herausfordernder, als dass die Spezifika von Verbundgruppen deren Management mit besonderen Herausforderungen konfrontieren.Aus theoretischer Sicht stellt die Logistik als Unternehmensfunktion eine der wichtigsten Säulen für den Erfolg von Handelsunternehmen dar. Dennoch existieren bisher keine wissenschaftlichen Untersuchungen zur Ausgestaltung der Logistik in Verbundgruppen. Vor diesem Hintergrund unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, Antworten auf die Frage zu geben, wie die Logistik einen Erfolgsbeitrag in Verbundgruppen leisten kann. Ferner geht sie der Fragestellung nach, wie dieser Erfolgsbeitrag durch die Spezifika in Verbundgruppen beeinflusst wird und in welcher Form dies in der Ausgestaltung der Logistik zu berücksichtigen ist.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Verbundgruppen sind Kooperationen von Unternehmen, die sich durch eine spezielle Governance auszeichnen, die für die konkrete Ausgestaltung jedoch zahlreiche Freiheitsgrade zulässt. So sind in der Wirtschaft – stark vertreten, aber nicht nur im Handel – sehr unterschiedliche Gruppen zu identifizieren, die sich nicht nur durch ihre Größe und Komplexität sowie durch ihre Performance unterscheiden. Zu den wesentlichen Governancemerkmalen zählt ihr Zentralisierungsgrad, also die Bedeutung des zentralen Unternehmens (der Systemzentrale), die commitments, die die Mitglieder der Kooperation einzugehen haben und das Ausmaß und die Verbindlichkeit der durch die Zentrale angebotenen Dienstleistungen. Gemeinsam ist allen Verbundgruppen, dass selbständige Unternehmen auf der Grundlage der Regeln der Gruppe zusammenarbeiten. Gemeinsam ist den Verbundgruppen aktuell ebenso, dass sie größere Herausforderungen zu bewältigen haben, die vor allem von den großen, teils neu in den Markt eingetretenen, Handelsketten ausgehen. Der damit verbundene Wettbewerbsdruck wird durch die Digitalisierung des Handels noch einmal deutlich verstärkt, zumal die Digitalisierung in den komplexen Verbundgruppen selbständiger Unternehmen bisher zumeist nur unzureichend gelungen ist oder noch überhaupt nicht in Angriff genommen wurde.
Dies ist der Hintergrund der hier vorgelegten Dissertation von Katrin Schlesiger, in der ausgelotet werden soll, welche Governanceelemente von Verbundgruppen zu verändern sind, damit deren Wettbewerbsfähigkeit vor den aktuellen Rahmenbedingungen erhalten oder wieder gewonnen werden kann. Auf der Grundlage der aktuellen Situation der Verbundgruppen am Markt differenziert sie unterschiedliche Verbundgruppentypen und identifiziert deren Stabilisierungsbedarf bevor sie die Eignung von verfügbaren Stabilisierungsmechanismen zum Abbau von systemimmanenten Problemfeldern der Verbundgruppen governance prüft. Sie kommt zur Überzeugung, dass Systemmarken in der Lage sind, Verbundgruppen vor den aktuellen Rahmenbedingungen zu stabilisieren und skizziert die Vorgehensweise bei der Integration eines Systemmarkenkonzepts.
Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Analyse des Innenlebens von Verbundgruppen und der Notwendigkeit, dieses zu hinterfragen und in einzelnen Elementen anzupassen, um die Zukunftsfähigkeit in einem geänderten Wettbewerbsumfeld sicherzustellen. Die Arbeit richtet sich gleichermaßen an Verbundgruppenmitglieder und -zentralen sowie an die Kooperationsforscher. Der Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen Münster e.V. wird für ihre Unterstützung gedankt.
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verbundgruppen
Sie suchen ein Buch über Verbundgruppen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verbundgruppen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verbundgruppen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verbundgruppen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verbundgruppen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verbundgruppen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verbundgruppen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.