Fragen zur Beendigung des Arbeitsvertrages stehen im Zentrum des Arbeitsrechts. Ungeachtet einer Vielzahl von Problemstellungen, den detaillierten gesetzlichen Bestimmungen und einer nicht überschaubaren Zahl von einschlägigen Gerichtsentscheidungen sind viele Fragen im geltenden Recht ungelöst und besteht ein Bedürfnis nach Adaption des geltenden Rechts.Mit Beiträgen von:Dr. Florian Burger (Institut für Arbeitsrecht der Universität Innsbruck), a.o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil (Institut für Arbeitsrecht, Universität Wien), Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei (Institut für Arbeitsrecht, Universität Salzburg)Herausgeber: a.o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch (Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Linz)
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Die Studie befasst sich mit der "internationalen Arbeit" der Reichsgewerkschaftskommission - also der Gewerkschaftszentrale des westlichen Teils der Habsburgermonarchie - vor dem Ersten Weltkrieg. Einerseits wird die Entwicklung der modernen Gewerkschaften vor allem im Wiener Raum sowie in Böhmen und Mähren konsequent in einen europäischen Kontext gesetzt und andererseits beleuchtet der Autor die gewerkschaftlichen Ansätze, die multinationale ArbeiterInnenschaft des Habsburgerstaates zu organisieren. In beiden Fällen gelangt der Autor zu überraschenden neuen Befunden. Darüber hinaus liegt die Aktualität der grundlegenden Fragestellung des Buches auf der Hand: Wie gestaltet sich gewerkschaftliches Handeln auf europäischer Ebene bzw. wie können ArbeitnehmerInnen unterschiedlicher Herkunft oder Sprache gemeinsam organisiert werden? Der Blick in die Geschichte weist die Gewerkschaften der Monarchie jedenfalls über viele Jahre als bemerkenswert modern - nämlich "international" - aus.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
Kurzarbeit, Bildungskarenz, Lohnverzicht, Kündigung, Arbeitsstiftungen - Betriebsräte stehen als Verhandlungspartner des Arbeitsgebers stark unter Druck: Wann ist die Lastenverteilung zwischen Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen fair, wann wird die Krise dazu benutzt, die Arbeitsbedingungen langfristig zu verschlechtern bzw. die Verantwortung für die Belegschaft auf die Allgemeinheit abzuwälzen? Die Vor- und Nachteile sowie die langfristigen Auswirkungen auf den Einzelnen von Kurzarbeit, Bildungskarenz, Arbeitszeit-Flexibilisierung, Lohnverzicht, Leiharbeit usw. werden von ExpertInnen dargestellt, weiters die Einrichtung von Arbeitsstiftungen, Auswirkungen von Insolvenz und AMS-Maßnahmen. Dieses Buch gibt dem Betriebsrat Hinweise, wie sich drohende Krisen frühzeitig in Bilanzen erkennen lassen und welche Informationsrechte über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens aufgrund der Gesetze dem Betriebsrat zustehen. Die Sorgen um die wirtschaftliche Lage des Unternehmens und die Arbeitsplätze belasten alle Beteiligten, wie in dieser Situation am besten mit Management und den KollegInnen kommuniziert werden kann, wann auch aktionistische Maßnahmen in Betracht zu ziehen sind und wie der Betriebsrat selbst den psychischen und körperlichen Stress bewältigen kann, sind weitere Schwerpunkte des Werks. Kurzum: Ein Überblick von Krisenfrüherkennung bis -bewältigung mit Checklisten, Tipps, weiteren Literaturhinweisen und AnsprechpartnerInnen in Gewerkschaften und Arbeiterkammern.
Aktualisiert: 2019-04-17
Autor:
Robert Hauser,
Gerhard Höbart,
Peter Hoffmann,
Helga Hons,
Roland Lang,
Heinz Leitsmüller,
Willi Mernyi,
Gernot Mitter,
Ruth Naderer,
Johann Ofner,
Réne Schindler,
Hannes Schneller
> findR *
Der vorliegende Kommentar enthält das Eisenbahngesetz, Unfalluntersuchungsgesetz und Verkehrs-Arbeitsinspektionsgesetz samt allen relevanten Verordnungen, beispielsweise Eisenbahn-ArbeitnehmerInnenschutzverordnung, Eisenbahnbau- und -betriebsverordnung, Eisenbahnverordnung, Straßenbahnverordnung, Eisenbahn-Kreuzungsverordnung, Triebfahrzeugführerverordnung, Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr usw.Zu den Regelungen sind erläuternde Bemerkungen der Begutachtungsverfahren, Erlässe, relevante Judikatur, Verweise auf Regelungen des Eisenbahnrechts und der Eisenbahnvorschriften, Verweise auf verwandte Regelungen des ArbeitnehmerInnenschutzes sowie Literaturhinweise eingearbeitet.Der Kommentar wendet sich insbesondere an die AnwenderInnen des Eisenbahnrechts, somit an VertreterInnen und MitarbeiterInnen der Eisenbahnunternehmen, Organe und Amtssachverständige der Eisenbahnbehörden, ErstellerInnen von Gutachten und Prüfbescheinigungen sowie Organe der Arbeitnehmerschaft in den Eisenbahnunternehmen. Die Schwerpunktsetzung bei der Kommentierung liegt in der praktischen Umsetzung des Eisenbahngesetzes und seiner Durchführungsverordnungen unter Berücksichtigung der gleichzeitig anzuwendenden Bestimmungen des ArbeitnehmerInnenschutzrechts. Darüber hinaus erfolgt eine Verknüpfung der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des Eisenbahnwesens.Die Regelungen und Kommentare stellen den Stand Februar 2009 dar.Die Autoren:Dr. Reinhart KuntnerLeiter Verkehrsarbeitsinspektorat im BM für Verkehr, Innovation und TechnologieDipl.-Ing. Hannes WaglechnerStvtr. Leiter Verkehrsarbeitsinspektorat im BM für Verkehr, Innovation und Technologie
Aktualisiert: 2021-12-14
> findR *
Bei Schadensereignissen im Beruf treten oftmals existenzielle Probleme für die ArbeitnehmerInnen in den Vordergrund. Für die Betroffenen stellt sich die Frage, inwieweit sie für Schäden, die durch ihre berufl iche Tätigkeit entstanden sind, haften.
Wird ein Schaden bei der Arbeit verursacht, gelten für die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen hinsichtlich des Umfangs der Haftung gegenüber dem allgemeinen Zivilrecht gesetzliche Einschränkungen. Verschuldungsgrad und wirtschaftliche Möglichkeiten des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin sind zu berücksichtigen.
In vorliegendem Buch werden die verschiedenen Aspekte untersucht, konkret der Fall einer Schädigung des Arbeitgebers (Zollner), der eines Arbeitnehmers (Felten) und die entsprechenden sozialrechtlichen Fragen (Neumayr).
Aktualisiert: 2018-01-01
> findR *
Die Wirtschaftskrise stellt die nationale Sozialpolitik vor große Herausforderungen. Mit bestehenden und auch neuen Instrumentarien wird versucht, die Folgen zu lindern. Das Buch bietet eine umfassende Aufarbeitung der Rechtsvorschriften und einen Vergleich mit Deutschland.
Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, in Zusammenarbeit mit der AK Kärnten und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Klagenfurt.
Mit Beiträgen von
ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Drs, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, WU Wien
ao. Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil, Institut für Arbeitsrecht Salzburg
Mag.a Susanne Mayer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungs- und Lehrbetrieb, Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. h. c. Dr. Eberhard Eichenhofer, Lehrstuhls für Sozialrecht und Bürgerliches Recht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
Nach einem historischen Überblick über die Entwicklung der ArbeitnehmerInneninteressenvertretungen wird der Bereich von „Supervision als Beratungsformat“ beleuchtet, ehe schließlich beide Forschungsfelder (Supervision und betriebliche Interessenvertretung) miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Anschließend werden die theoretischen Ansätze vor- und gegenübergestellt, die für das System der Beratung von Bedeutung sind, weil sie verschiedene Beratungsstile und –typen umfassen (systemtheoretische und gruppendynamische Perspektiven).
Im empirischen Teil des Buches werden die zentralen Ergebnisse referiert: Die meisten Ergebnisse beziehen sich auf die konkrete Situation von Betriebsrätinnen und Betriebsräten, auf ihre Motive, sich für das Amt zur Verfügung zu stellen, auf Rahmenbedingungen, Kontexte und Einfl üsse, die ihre Arbeit prägen, auf ihre strukturelle Ansiedlung in Organisationen, ihr Verhältnis zu jenen, die sie vertreten und denen, die ihnen in Verhandlungen gegenüber sitzen, ihre Rollendivergenzen und –konfl ikte etc.
Abschließend wird ihr Beratungsbedarf artikuliert sowie ihr Verständnis von Supervision. Am Ende des Buches werden Schlussfolgerungen zu Möglichkeiten und Grenzen von Supervision als Beratungsformat im Kontext betrieblicher Interessenvertretung gezogen.
Aktualisiert: 2021-04-27
> findR *
Buch und Hörbuch wenden sich an Menschen, für die Zivilcourage mehr ist als ein Schlagwort. Sie sind für diejenigen, die dem demagogischen Klima, das sich am Arbeitsplatz, im persönlichen Umfeld und in der Öffentlichkeit auszubreiten droht, etwas entgegen setzen wollen.Mit Hilfe dieses Buches/Hörbuches wirst du die Tricks der Demagogen durchschauen. Du findest darin Infos und Tipps, die dir helfen, in schwierigen Gesprächssituationen Vorurteile zu entkräften und Menschen für dich zu gewinnen. Es werden dir jene Methoden vorgestellt, die du brauchst, um die Attacken demagogischer Hetzer erfolgreich abzuwehren:* Demagogen und ihre Propaganda entlarven* Psychologische Aspekte in demagogischen Gesprächssituationen* Die Macht der Vorurteile und Möglichkeiten, sie zu entkräften* Hilfreiche Methoden und Techniken für die Gesprächsführung* Die entscheidenden Schritte zum erfolgreichen Demagogen-Konter* Was wir von Demagogen lernen können, ohne selbst welche zu werden* Viele Praxis-Beispiele und konkrete Tippswww.hetzerstoppen.at
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *
Im Zuge der US-Hypothekenkrise verloren hunderttausende Menschen ihre Arbeit und Unterkunft. Viele wurden in die Armut getrieben. Mächtige Investment-Fonds und internationale Anleger hingegen haben ihre Gewinne schon lange in Sicherheit gebracht. Eine endlose Serie von Finanzkrisen findet immer neue Opfer und hat massive Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Was läuft schief auf den internationalen Finanzmärkten?Dieses Buch diskutiert die Fehlentwicklungen und die ökonomischen sowie sozialen Auswirkungen aus dreißig Jahren Finanzmarktliberalisierung. Nicht Wohlstand für alle, sondern Instabilität und ein Anwachsen der Kluft zwischen Arm und Reich ist die Bilanz. Das Buch beleuchtet die Rolle mächtiger Hedge- und Private Equity-Fonds und die Bedeutung des Shareholder Values. Es analysiert die Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme in Industrieländern und die Folgen für Entwicklungsländer.Neben fundierter Kritik zeigt das Buch auch Lösungen und Handlungsmöglichkeiten für die nationale und internationale Politik auf. Demokratische Politik muss die Regeln bestimmen und wieder für stabile Finanzmärkte sorgen. Diese müssen die Realwirtschaft unterstützen anstatt sie zu dominieren und zu destabilisieren. Finanzmärkte müssen im Dienst einer sozialen und nachhaltigen Entwicklung stehen und gerechte Verteilung ermöglichen.Eine Kooperation des ÖGB-Verlages mit Attac (Hg.).Attac (www.attac.at) ist eine internationale Bewegung, die sich für eine demokratische und sozial gerechte Gestaltung der globalen Wirtschaft einsetzt.
Aktualisiert: 2022-10-13
> findR *
Mit Beiträgen von:
Jakob Arnim-Ellissen
Sonja Bettel
Guido Brombach
Gudrun Habersetzer-Debus
Ani Degirmencioglu
Dani Fels
Andreas Görg
Wolfgang Greif
Barbara Hackenjos
Luca Hammer
Robert Harm
Matthias Heckmann
Karl Heimberger
Julia Hemmelmayr
Michael Horak
Saskia Kaufmann
Doris Kittler
Florian KrÄftner
Thomas Kreiml
Lanu
Wolfgang Llieb
Barbara Maier
Andrea Mayer-Edoloeyi
Christian Mayr Hofr
Robert Misik
Lukas Neissl
Kathrin Niedermoser
Christian Pischlöger
Porrporr
Jens Proll
Thorsten PuttenTat
Michel Reimon
Anne Roth
Michael Schmid
Susanne Schmidt
Robert Schrem
Antje Schrupp
Kay Schulze
Georg Schütz
Andreas Skowronek
Philipp Sonderegger
Hans Christian Voigt
David Walch
Dieter Wesp
Sebastian Wöss
Dieter Zirnig
Marko Zlousic
Aktualisiert: 2018-07-09
Autor:
Jakob Arnim-Ellissen,
Sonja Bettel,
Guido Brombach,
Ani Degirmencioglu,
Dani Fels,
Andreas Görg,
Wolfgang Greif,
Gudrun Habersetzer-Debus,
Barbara Hackenjos,
Luca Hammer,
Robert Harm,
Matthias Heckmann,
Karl Heimberger,
Julia Hemmelmayr,
Michael Horak,
Saskia Kaufmann,
Doris Kittler,
Florian Kräftner,
Thomas Kreiml,
Wolfgang Lieb,
Barbara Maier,
Andrea Mayer-Edoloeyi,
Christian Mayr Hofr,
Robert Misik,
Lukas Neissl,
Kathrin Niedermoser,
Christian Pischlöger,
Jens Proll,
Thorsten Puttentat,
Michel Reimon,
Anne Roth,
Michael Schmid,
Susanne Schmidt,
Robert Schrem,
Antje Schrupp,
Kay Schulze,
Georg Schütz,
Andreas Skowronek,
Philipp Sonderegger,
Hans Christian Voigt,
David Walch,
Dieter Wesp,
Sebastian Wöss,
Dieter Zirnig,
Marko Zlousic
> findR *
Der erste Teil des Buches stellt die wichtigsten Meilensteine der Netzwerkentwicklung sowie die Erfolge des GEDIFO („gesellschaftspolitisches diskussionsforum“) dar. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Entwicklungund dem Einsatz von Projektgruppen.Auf Basis einer GEDIFO-Studie werden die geänderten Voraussetzungen für Betriebsratsarbeit skizziert. Danach folgt eine Auseinandersetzung, inwieweit neue Führungs- und Managementansätze auch für die Betriebsratsarbeit fruchtbar gemacht werden können. Weitere Beiträge widmen sich der sozialen Netzwerkanalyse. Ein Schwerpunkt des Buches ist die kreative Durchführung von Betriebsversammlungen. Weitere Kapitel beinhalten das Thema Online-Umfragen und Betriebsratsarbeit aus einer Marketingperspektive.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
Sie suchen ein Buch über Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.