Verpackungen von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern aus den verschiedensten Materialien begegnen uns im Alltag in vielfältigen Formen. Sie schützen vor Verderb und Beschädigungen beim Transport, halten den Inhalt zusammen und ermöglichen durch Stapeln eine geordnete Lagerung. Doch Verpackungen verursachen viele Umweltprobleme. Wir sehen das an wachsenden Müllhalden und der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere durch unübersehbare Mengen von Plastikmüll. Auch die Müllverbrennung schadet dem Klima unseres Planeten. Die lebende Natur zeigt uns jedoch Wege, Verpackungen umweltgerecht zu gestalten. Wie man von den Verpackungsmöglichkeiten und -strategien der Natur lernen kann, wird in diesem Band veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Verpackungen von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern aus den verschiedensten Materialien begegnen uns im Alltag in vielfältigen Formen. Sie schützen vor Verderb und Beschädigungen beim Transport, halten den Inhalt zusammen und ermöglichen durch Stapeln eine geordnete Lagerung. Doch Verpackungen verursachen viele Umweltprobleme. Wir sehen das an wachsenden Müllhalden und der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere durch unübersehbare Mengen von Plastikmüll. Auch die Müllverbrennung schadet dem Klima unseres Planeten. Die lebende Natur zeigt uns jedoch Wege, Verpackungen umweltgerecht zu gestalten. Wie man von den Verpackungsmöglichkeiten und -strategien der Natur lernen kann, wird in diesem Band veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Verpackungen von Lebensmitteln und anderen Konsumgütern aus den verschiedensten Materialien begegnen uns im Alltag in vielfältigen Formen. Sie schützen vor Verderb und Beschädigungen beim Transport, halten den Inhalt zusammen und ermöglichen durch Stapeln eine geordnete Lagerung. Doch Verpackungen verursachen viele Umweltprobleme. Wir sehen das an wachsenden Müllhalden und der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere durch unübersehbare Mengen von Plastikmüll. Auch die Müllverbrennung schadet dem Klima unseres Planeten. Die lebende Natur zeigt uns jedoch Wege, Verpackungen umweltgerecht zu gestalten. Wie man von den Verpackungsmöglichkeiten und -strategien der Natur lernen kann, wird in diesem Band veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Anforderungen an Verpackungen von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und Kosmetika sind sehr hoch. Daher werden für diese Produkte meist Kunststoffverpackungen verwendet. Doch wie stellt man sicher, dass die vorliegende Kunststoffverpackung auch den gestellten Erwartungen entspricht? Hierbei hilft Ihnen dieses Standardwerk. Es zeigt, welche Anforderungen an Kunststoffverpackungen gestellt werden und wie Sie Ihre Verpackungen diesbezüglich überprüfen können. Neben einem Überblick über die eingesetzten Kunststoffe erhalten Sie auch einen Einblick in die Welt der funktionellen Verpackungen. Weitere Kapitel zu Themen wie Spezifikationen, Beschichtungen und Packhilfsmitteln runden das Buch optimal ab.
Damit ist dieses Buch Ihr idealer Begleiter, wenn es um die Auswahl und Überprüfung Ihrer Verpackungen geht!
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Die Anforderungen an Verpackungen von Lebensmitteln, pharmazeutischen Produkten und Kosmetika sind sehr hoch. Daher werden für diese Produkte meist Kunststoffverpackungen verwendet. Doch wie stellt man sicher, dass die vorliegende Kunststoffverpackung auch den gestellten Erwartungen entspricht? Hierbei hilft Ihnen dieses Standardwerk. Es zeigt, welche Anforderungen an Kunststoffverpackungen gestellt werden und wie Sie Ihre Verpackungen diesbezüglich überprüfen können. Neben einem Überblick über die eingesetzten Kunststoffe erhalten Sie auch einen Einblick in die Welt der funktionellen Verpackungen. Weitere Kapitel zu Themen wie Spezifikationen, Beschichtungen und Packhilfsmitteln runden das Buch optimal ab.
Damit ist dieses Buch Ihr idealer Begleiter, wenn es um die Auswahl und Überprüfung Ihrer Verpackungen geht!
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
In diesem Buch lernen Kinder alles über Umwelt und Umweltschutz und trainieren zugleich ihre Lesefähigkeit. Was ist eigentlich »Umwelt«? Warum muss sie geschützt werden? Und was können wir dazu beitragen? Mit der neuen Erstlese-Reihe »Dein Lesestart« fördert Duden mit spannenden und kindgerechten Themen die Lesefreude von Kindern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erklärung schwieriger Begriffe gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
In diesem Buch lernen Kinder alles über Umwelt und Umweltschutz und trainieren zugleich ihre Lesefähigkeit. Was ist eigentlich »Umwelt«? Warum muss sie geschützt werden? Und was können wir dazu beitragen? Mit der neuen Erstlese-Reihe »Dein Lesestart« fördert Duden mit spannenden und kindgerechten Themen die Lesefreude von Kindern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erklärung schwieriger Begriffe gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Konsortialstudie «Green Packaging: Good Practices zur Auswahl ökologisch nachhaltiger Industrieverpackungen» untersucht den aktuellen Stand und mögliche Nachhaltigkeitshebel für Anwender von Industrieverpackungen. Denn die Umweltwirkungen von (Industrie-)Verpackungen rücken nicht zuletzt im Lichte anspruchsvoller Klimaziele immer stärker in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Konsumenten. Während Konsumverpackungen bereits grosse Aufmerksamkeit erfahren, sind Industrieverpackungen erst in den letzten Jahren verstärkt in den Blick von Industrie und Wissenschaft geraten. Optimierte Verpackungslösungen können für Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Nachhaltigkeitsstrategie leisten und den «Carbon Footprint» reduzieren – etwa durch den Einsatz alternativer Materialien, zielgerechtes Design der Verpackungslösung, verbessertes Recycling oder Mehrwegsysteme. Die Studie geht diesen Fragestellungen mit einem Konsortium aus namhaften Anwendern und Produzenten von Industrieverpackungen sowie Logistikdienstleistern nach. Der Fokus der Studie liegt im Aufzeigen von «Good Practices» und konkreten Möglichkeiten für die Verwender. Sie soll ein Nachdenken anregen und Ansätze für ökologisch nachhaltigere Verpackungslösungen aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Frische Beeren, cremige Sahne und zartschmelzende Schokolade ...
Von herzhaften Donuts über knackige Müsliriegel bis hin zu himmlischen Festtagstorten - jedes Schleckermäulchen wird fündig. Die veganen Leckereien kommen ohne Soja und Weizen aus und lassen dennoch keine Wünsche offen.
Für alle, die das süße Glück gerne auch teilen, gibt es kreative Verpackungsanleitungen zum Selbermachen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit.
In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verpackungen
Sie suchen ein Buch über Verpackungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verpackungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verpackungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verpackungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verpackungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verpackungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verpackungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.