Band 2 der "Tibetischsprachigen Urkunden aus Südwesttibet (sPo-rong, Ding-ri und Shel-dkar)" widmet sich den Urkundentypen der Verpflichtungserklärung, den Vergleichsurkunden sowie den Schlichtungs- und Teilungsurkunden, die innerhalb der tibetischen Diplomatik einen besonderen Platz einnehmen. Bei allen unterschiedlichen Interessen, die in diesen Rechtsdokumenten verhandelt wurden, tritt ein beeindruckender Grundzug des tibetischen Rechtssystems ganz klar hervor: Der Wille und die Fähigkeit, Konflikte auf der niedrigstmöglichen Instanzebene anzugehen und zu einer für alle involvierten Parteien zustellenden Lösung zu gelangen. Die beiden Katalogbände und die digitale Datenbank ergänzen sich gegenseitig in idealer Weise, indem über die systematische Darstellung der nach Sparten geordneten Urkunden der direkte Zugang zu den Originalabbildungen gewährleistet ist. Wegen ihrer politischen und sozialen Bedeutung wurden alle wichtigen Urkunden der Sammlung in den vorliegenden Katalogen vollständig ediert und durch Inhaltsangaben und Übersetzungen erschlossen. So können die beiden Bände von internationalen Nutzern als Katalog und Arbeitsbuch zugleich verwendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Landärzte drohen in Deutschland zu einer aussterbenden Spezies zu werden. Zu unattraktiv erscheint vielen jungen Medizinern eine Tätigkeit jenseits urbaner Räume. Das gefährdet die flächendeckende ärztliche Versorgung der Bevölkerung. Als Ausweg diskutiert die Politik eine Landarztquote. Sie setzt an der Zulassung zum Medizinstudium an. Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit wie auch die konkrete normative Ausgestaltung einer solchen Quote erörtern die Autoren in ihrer Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Band 2 der "Tibetischsprachigen Urkunden aus Südwesttibet (sPo-rong, Ding-ri und Shel-dkar)" widmet sich den Urkundentypen der Verpflichtungserklärung, den Vergleichsurkunden sowie den Schlichtungs- und Teilungsurkunden, die innerhalb der tibetischen Diplomatik einen besonderen Platz einnehmen. Bei allen unterschiedlichen Interessen, die in diesen Rechtsdokumenten verhandelt wurden, tritt ein beeindruckender Grundzug des tibetischen Rechtssystems ganz klar hervor: Der Wille und die Fähigkeit, Konflikte auf der niedrigstmöglichen Instanzebene anzugehen und zu einer für alle involvierten Parteien zustellenden Lösung zu gelangen. Die beiden Katalogbände und die digitale Datenbank ergänzen sich gegenseitig in idealer Weise, indem über die systematische Darstellung der nach Sparten geordneten Urkunden der direkte Zugang zu den Originalabbildungen gewährleistet ist. Wegen ihrer politischen und sozialen Bedeutung wurden alle wichtigen Urkunden der Sammlung in den vorliegenden Katalogen vollständig ediert und durch Inhaltsangaben und Übersetzungen erschlossen. So können die beiden Bände von internationalen Nutzern als Katalog und Arbeitsbuch zugleich verwendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Band 2 der "Tibetischsprachigen Urkunden aus Südwesttibet (sPo-rong, Ding-ri und Shel-dkar)" widmet sich den Urkundentypen der Verpflichtungserklärung, den Vergleichsurkunden sowie den Schlichtungs- und Teilungsurkunden, die innerhalb der tibetischen Diplomatik einen besonderen Platz einnehmen. Bei allen unterschiedlichen Interessen, die in diesen Rechtsdokumenten verhandelt wurden, tritt ein beeindruckender Grundzug des tibetischen Rechtssystems ganz klar hervor: Der Wille und die Fähigkeit, Konflikte auf der niedrigstmöglichen Instanzebene anzugehen und zu einer für alle involvierten Parteien zustellenden Lösung zu gelangen. Die beiden Katalogbände und die digitale Datenbank ergänzen sich gegenseitig in idealer Weise, indem über die systematische Darstellung der nach Sparten geordneten Urkunden der direkte Zugang zu den Originalabbildungen gewährleistet ist. Wegen ihrer politischen und sozialen Bedeutung wurden alle wichtigen Urkunden der Sammlung in den vorliegenden Katalogen vollständig ediert und durch Inhaltsangaben und Übersetzungen erschlossen. So können die beiden Bände von internationalen Nutzern als Katalog und Arbeitsbuch zugleich verwendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Landärzte drohen in Deutschland zu einer aussterbenden Spezies zu werden. Zu unattraktiv erscheint vielen jungen Medizinern eine Tätigkeit jenseits urbaner Räume. Das gefährdet die flächendeckende ärztliche Versorgung der Bevölkerung. Als Ausweg diskutiert die Politik eine Landarztquote. Sie setzt an der Zulassung zum Medizinstudium an. Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit wie auch die konkrete normative Ausgestaltung einer solchen Quote erörtern die Autoren in ihrer Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Landärzte drohen in Deutschland zu einer aussterbenden Spezies zu werden. Zu unattraktiv erscheint vielen jungen Medizinern eine Tätigkeit jenseits urbaner Räume. Das gefährdet die flächendeckende ärztliche Versorgung der Bevölkerung. Als Ausweg diskutiert die Politik eine Landarztquote. Sie setzt an der Zulassung zum Medizinstudium an. Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit wie auch die konkrete normative Ausgestaltung einer solchen Quote erörtern die Autoren in ihrer Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Band 2 der "Tibetischsprachigen Urkunden aus Südwesttibet (sPo-rong, Ding-ri und Shel-dkar)" widmet sich den Urkundentypen der Verpflichtungserklärung, den Vergleichsurkunden sowie den Schlichtungs- und Teilungsurkunden, die innerhalb der tibetischen Diplomatik einen besonderen Platz einnehmen. Bei allen unterschiedlichen Interessen, die in diesen Rechtsdokumenten verhandelt wurden, tritt ein beeindruckender Grundzug des tibetischen Rechtssystems ganz klar hervor: Der Wille und die Fähigkeit, Konflikte auf der niedrigstmöglichen Instanzebene anzugehen und zu einer für alle involvierten Parteien zustellenden Lösung zu gelangen. Die beiden Katalogbände und die digitale Datenbank ergänzen sich gegenseitig in idealer Weise, indem über die systematische Darstellung der nach Sparten geordneten Urkunden der direkte Zugang zu den Originalabbildungen gewährleistet ist. Wegen ihrer politischen und sozialen Bedeutung wurden alle wichtigen Urkunden der Sammlung in den vorliegenden Katalogen vollständig ediert und durch Inhaltsangaben und Übersetzungen erschlossen. So können die beiden Bände von internationalen Nutzern als Katalog und Arbeitsbuch zugleich verwendet werden.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Seit den 1960er Jahren gibt es vielfältige Bestrebungen, Schutzrechte für traditionelle kulturelle Ausdrucksformen einzuführen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob die Einführung eines solchen Schutzrechtsregimes überhaupt gerechtfertigt ist. Da sich traditionelle kulturelle Ausdrucksformen den urheberrechtlichen Werkkategorien zuordnen lassen, würde es sich um ein mit dem Urheberrecht verwandtes Schutzrechtsregime handeln. Dieses müsste insbesondere auch für bei Inkrafttreten bereits vorhandene Ausdrucksformen gelten, also mit unechter Rückwirkung.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet daher die Rolle der Rückwirkung im Urheberrecht, inwiefern rückwirkende Gesetze von den Rechtfertigungsmodellen für Urheberrechtsschutz getragen werden und welche Probleme sich aus der Einführung, Ausweitung oder Verlängerung von Urheberrechtsschutz für bereits bestehende Werke ergeben. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Rechtsordnungen, vor allem aus England, den USA und Deutschland, wird herausgearbeitet, dass unechte Rückwirkung im Urheberrecht grundsätzlich gerechtfertigt sein kann. Dies gilt jedoch nicht Gesetze, die die Schutzdauer auf einen sehr langen oder unbegrenzten Zeitraum ausdehnen, da sie die notwendige Balance zwischen Urheberrecht und Gemeinfreiheit zerstören.
Außerhalb des Urheberrechts liegende Erwägungen können nach dem Ergebnis der vorliegenden Arbeit einen eingeschränkten Schutz für traditionelle kulturelle Ausdrucksformen rechtfertigen, die eine überragende spirituelle Bedeutung für die jeweilige traditionelle Gemeinschaft haben. Da eine Pflicht zur Beachtung fremder kultureller oder religiöser Verbote äußerst problematisch wäre, sollten Schutzrechtsregimes für spirituell bedeutsame traditionelle kulturelle Ausdrucksformen aber zunächst auf nationaler Ebene eingeführt werden. Soweit verschiedene Staaten übereinstimmende Vorstellungen entwickeln, kommen später auch bilaterale und multilaterale Abkommen in Betracht.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Die Kleinstaaterei durch Landesvergabegesetze macht das deutsche Vergaberecht noch komplizierter als es ohnehin schon ist. Allgemeine politische Ziele sollen in Einklang mit dem Haushaltsrecht gebracht, Verstöße gegen EU-Recht und das GWB vermieden werden.
Der Schreibtisch jedes Beschaffers und Bieters verwandelt sich in ein juristisches Minenfeld:
• Wann und wie müssen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue, Mindestlohn, ILO-Normen und Frauenförderung nach TVgG NRW und RVO TVgG NRW ausgefüllt werden?
• Wie wirken Wertgrenzenregelungen aus der GemHVO bzw. den kommunalen Vergabegrundsätzen und Ausnahmen aus VOB/A und VOL/A sowie der Transparenzpflichten aus dem TVgG NRW zusammen?
Das Praxishandbuch hilft Ihnen, einen sicheren Weg zu finden (zwischen TVgG NRW, RVO TVgG und RepTVVO einerseits sowie LHO, GemHVO, kommunalen Vergabegrundsätzen und EU-Recht sowie GWB, VgV, VOB/A, VOL/A und VOF anderseits).
Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps wird für Auftraggeber und Bieter aufgezeigt, wo im Landesvergaberecht Fallstricke und Fußangeln lauern – und wie diese ausgeräumt werden können.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Landärzte drohen in Deutschland zu einer aussterbenden Spezies zu werden. Zu unattraktiv erscheint vielen jungen Medizinern eine Tätigkeit jenseits urbaner Räume. Das gefährdet die flächendeckende ärztliche Versorgung der Bevölkerung. Als Ausweg diskutiert die Politik eine Landarztquote. Sie setzt an der Zulassung zum Medizinstudium an. Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit wie auch die konkrete normative Ausgestaltung einer solchen Quote erörtern die Autoren in ihrer Untersuchung.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Band 2 der "Tibetischsprachigen Urkunden aus Südwesttibet (sPo-rong, Ding-ri und Shel-dkar)" widmet sich den Urkundentypen der Verpflichtungserklärung, den Vergleichsurkunden sowie den Schlichtungs- und Teilungsurkunden, die innerhalb der tibetischen Diplomatik einen besonderen Platz einnehmen. Bei allen unterschiedlichen Interessen, die in diesen Rechtsdokumenten verhandelt wurden, tritt ein beeindruckender Grundzug des tibetischen Rechtssystems ganz klar hervor: Der Wille und die Fähigkeit, Konflikte auf der niedrigstmöglichen Instanzebene anzugehen und zu einer für alle involvierten Parteien zustellenden Lösung zu gelangen. Die beiden Katalogbände und die digitale Datenbank ergänzen sich gegenseitig in idealer Weise, indem über die systematische Darstellung der nach Sparten geordneten Urkunden der direkte Zugang zu den Originalabbildungen gewährleistet ist. Wegen ihrer politischen und sozialen Bedeutung wurden alle wichtigen Urkunden der Sammlung in den vorliegenden Katalogen vollständig ediert und durch Inhaltsangaben und Übersetzungen erschlossen. So können die beiden Bände von internationalen Nutzern als Katalog und Arbeitsbuch zugleich verwendet werden.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B ermöglichen es dem Bauherrn, auch nach Vertragsschluss Änderungen an der Leistung bzw. dem Leistungsumfang anzuordnen. Diese Anordnungen lösen Vergütungsfolgen aus. Insofern stellen Anordnungen nach § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B Verpflichtungserklärungen dar. Bei der Abgabe von Verpflichtungserklärungen der Gemeinde sind kommunalrechtliche Vorschriften zu beachten. So haben der Bürgermeister bzw. die nach der jeweiligen Gemeindeordnung zuständige Person bestimmte Vorgaben, wie beispielsweise die Schriftform und handschriftliche Unterschrift, zu beachten. Diese Vorgaben gelten nicht für den Sonderfall der "Geschäfte der laufenden Verwaltung", die ebenfalls unter Berücksichtigung baurechtlicher Besonderheiten bearbeitet werden. In der Rechtsprechung und Literatur herrscht Uneinigkeit darüber, ob die kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen materielles Vertretungsrecht oder Formvorschriften darstellen. Diese Unterscheidung hat jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Wirksamkeit der abgegebenen Erklärung und die Rechtsfolgen bei einer Nichtbeachtung bzw. einem Verstoß gegen das Kommunalrecht. Diese Abhandlung zeigt auf, dass es sich bei den Vorschriften für Verpflichtungserklärungen von Gemeinden um Formvorschriften handelt. Diese Abhandlung stellt die Rechtsnatur der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen und die sich hieraus ergebenden konkreten Rechtsfolgen dar. Es werden hierbei sowohl die Besonderheiten des privaten Baurechts als auch die Widersprüche in der Rechtsprechung dargestellt. Daneben werden die gemeindeinternen Konsequenzen für die jeweils handelnden Personen, von disziplinarrechtlichen Sanktionen bis hin zu Schadensersatzansprüchen, sowie Versicherungsmöglichkeiten der Gemeinden behandelt. Insofern nimmt diese Abhandlung ein sehr praxisrelevantes Problem zum Anlass, den Stand der Diskussion umfassend aufzuarbeiten und Lösungsvorschläge für die Baupraxis darzustellen. Zum Autor: Dr. Bastian Hirsch, Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, war als Jurist bei der Landesverwaltung Baden-Württemberg und danach als Rechtsanwalt in einer namhaften deutschen Baurechtskanzlei tätig. Gegenwärtig ist er Rechtsanwalt in einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main. Herr Dr. Hirsch ist durch zahlreiche Veröffentlichungen in Fachmedien ausgewiesen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Kleinstaaterei durch Landesvergabegesetze macht das deutsche Vergaberecht noch komplizierter als es ohnehin schon ist. Allgemeine politische Ziele sollen in Einklang mit dem Haushaltsrecht gebracht, Verstöße gegen EU-Recht und das GWB vermieden werden.
Der Schreibtisch jedes Beschaffers und Bieters verwandelt sich in ein juristisches Minenfeld:
• Wann und wie müssen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue, Mindestlohn, ILO-Normen und Frauenförderung nach TVgG NRW und RVO TVgG NRW ausgefüllt werden?
• Wie wirken Wertgrenzenregelungen aus der GemHVO bzw. den kommunalen Vergabegrundsätzen und Ausnahmen aus VOB/A und VOL/A sowie der Transparenzpflichten aus dem TVgG NRW zusammen?
Das Praxishandbuch hilft Ihnen, einen sicheren Weg zu finden (zwischen TVgG NRW, RVO TVgG und RepTVVO einerseits sowie LHO, GemHVO, kommunalen Vergabegrundsätzen und EU-Recht sowie GWB, VgV, VOB/A, VOL/A und VOF anderseits).
Mit zahlreichen Praxisbeispielen und Tipps wird für Auftraggeber und Bieter aufgezeigt, wo im Landesvergaberecht Fallstricke und Fußangeln lauern – und wie diese ausgeräumt werden können.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2022-11-14
> findR *
Das ist einzigartig! Außerordentliche Aktualität (Permanent aktuelle Kommentierungen zum EStG durch sehr kurze Aktualisierungsfrequenzen).
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verpflichtungserklärung
Sie suchen ein Buch über Verpflichtungserklärung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verpflichtungserklärung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verpflichtungserklärung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verpflichtungserklärung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verpflichtungserklärung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verpflichtungserklärung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verpflichtungserklärung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.