Ziel des Bandes ist, Beziehungen, Vernetzungen und Konflikten unter Verwandten in verschiedenen sozialen Milieus und Interaktionsräumen nachzuspüren und diese zugleich in Relation zu anderen Formen der Verflechtung zu setzen – wie Patenschaft, Freundschaft oder politisches Engagement. Die Beiträge machen auf vielfältige Weise das Potenzial von Verwandtschaft als einer grundlegenden sozialen und politischen Kategorie sichtbar. Deren Wirkmacht reicht bis ins 20. Jahrhundert und beschränkt sich keineswegs auf hochrangige Träger von Macht, sondern strukturiert soziale Felder insgesamt. Der epochenübergreifende Zugriff vermag zugleich herauszustellen, dass Konzepte von Verwandtschaft stets zeit- und situationsgebunden und daher wandelbar sind. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christine Fertig,
Sandro Guzzi-Heeb,
Andreas Hansert,
Barbara Heller-Schuh,
Sabine Heusinger,
Margareth Lanzinger,
Brigitte Rath,
Sébastien Schick,
Ute Sonnleitner,
Elisabeth Timm,
Charlotte Zweynert
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes.
»Der Blickwinkel von Arntz und Schmale ist erfrischend anders als die üblichen Politik verstehenden Biografien. Das Buch bietet neue Zugänge zu diesem Wissen und zeigt neue Zusammenhänge auf, ohne psychologisieren zu wollen.« DEUTSCHE PRESSE AGENTUR ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes.
»Der Blickwinkel von Arntz und Schmale ist erfrischend anders als die üblichen Politik verstehenden Biografien. Das Buch bietet neue Zugänge zu diesem Wissen und zeigt neue Zusammenhänge auf, ohne psychologisieren zu wollen.« DEUTSCHE PRESSE AGENTUR ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Arno Linder heuert als Privatsekretär bei Millionär Sternwald an. Um den todkranken alten Mann hat sich seine liebende Familie versammelt, denn wer zum Erben zu spät kommt, den bestraft das Leben. Als Arno in einer Bank überfallen wird, verschwindet Sternwalds Testament und kurz darauf verstirbt der Millionär. Erben und Polizei jagen hinter dem verschwundenen Dokument quer durch Wien. Nur Arno denkt sich: Warum nicht fälschen? Leider taucht das Original wieder auf - aber auch dem kann abgeholfen werden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Arno Linder heuert als Privatsekretär bei Millionär Sternwald an. Um den todkranken alten Mann hat sich seine liebende Familie versammelt, denn wer zum Erben zu spät kommt, den bestraft das Leben. Als Arno in einer Bank überfallen wird, verschwindet Sternwalds Testament und kurz darauf verstirbt der Millionär. Erben und Polizei jagen hinter dem verschwundenen Dokument quer durch Wien. Nur Arno denkt sich: Warum nicht fälschen? Leider taucht das Original wieder auf - aber auch dem kann abgeholfen werden. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Ziel des Bandes ist, Beziehungen, Vernetzungen und Konflikten unter Verwandten in verschiedenen sozialen Milieus und Interaktionsräumen nachzuspüren und diese zugleich in Relation zu anderen Formen der Verflechtung zu setzen – wie Patenschaft, Freundschaft oder politisches Engagement. Die Beiträge machen auf vielfältige Weise das Potenzial von Verwandtschaft als einer grundlegenden sozialen und politischen Kategorie sichtbar. Deren Wirkmacht reicht bis ins 20. Jahrhundert und beschränkt sich keineswegs auf hochrangige Träger von Macht, sondern strukturiert soziale Felder insgesamt. Der epochenübergreifende Zugriff vermag zugleich herauszustellen, dass Konzepte von Verwandtschaft stets zeit- und situationsgebunden und daher wandelbar sind. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christine Fertig,
Sandro Guzzi-Heeb,
Andreas Hansert,
Barbara Heller-Schuh,
Sabine Heusinger,
Margareth Lanzinger,
Brigitte Rath,
Sébastien Schick,
Ute Sonnleitner,
Elisabeth Timm,
Charlotte Zweynert
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes.
»Der Blickwinkel von Arntz und Schmale ist erfrischend anders als die üblichen Politik verstehenden Biografien. Das Buch bietet neue Zugänge zu diesem Wissen und zeigt neue Zusammenhänge auf, ohne psychologisieren zu wollen.« DEUTSCHE PRESSE AGENTUR ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute fast niemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Und an ihren Familien. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So bremste Helmut Kohl stets eine Reform des Scheidungsrechts aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute kaum jemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern, den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So sprach sich Helmut Kohl vor dem Bundestag für die Hausfrauenehe aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der vorliegende Band befasst sich in zwei Teilen mit zentralen Fragen der georgischen Ethnographie und Kultur, die aus dem Nachlass der Sozialanthropologin und Georgienspezialistin Johanna Stigler (1962-2007) von Andrea Strasser-Camagni und Stefan Krist ediert wurden. Der erste Teil setzt sich kritisch mit Konzepten der sowjetischen Ethnographie zu Verwandtschaft und kharthvelischer Verwandtschaftsterminologie auseinander. Johanna Stiglers umfassende Studie "Gens, Klan und Patronymie. Sowjetische Konzepte zur Verwandtschaft und kharthvelische Verwandtschaftsterminologie" liefert eine genaue ethnographisch empirische Analyse der kharthvelischen Verwandtschaftssysteme und weist damit die sowjetethnographischen Konzepte "als Instrumente der Ideologie" nach, die nicht "als Ergebnisse wissenschaftlicher Verifizierung zu bewerten" sind.
Der zweite Teil der Publikation ist dem kaukasischen Judentum gewidmet. In ihrer Studie "Wahlheimat Wien: Kaukasische Juden am Mexikoplatz" präsentiert die Autorin die Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Feldforschung unter den in Wien niedergelassenen kaukasischen Juden und Jüdinnen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse über die Identitätskonstruktionen dieser Migrantlnnen liefert diese Arbeit auch einen wertvollen Beitrag zur Migrationsforschung. Der Artikel "Zwischen Separation und Assimilation. Die Integration der kaukasischen Juden in ihr ethnisches Umfeld" stellt eine umfassende Historiographie des kaukasischen Judentums dar. Johanna Stiglers Arbeiten kommt in beiden Themenbereichen eine weitgehend singuläre Bedeutung zu. Sie sind von großer interdisziplinärer Relevanz für die Sozial- und Kulturanthropologie, für Kharthvelologie und Caucasian Studies, Jewish Studies, die Geschichte Osteuropas sowie die Migrationsforschung.
..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Der vorliegende Band befasst sich in zwei Teilen mit zentralen Fragen der georgischen Ethnographie und Kultur, die aus dem Nachlass der Sozialanthropologin und Georgienspezialistin Johanna Stigler (1962-2007) von Andrea Strasser-Camagni und Stefan Krist ediert wurden. Der erste Teil setzt sich kritisch mit Konzepten der sowjetischen Ethnographie zu Verwandtschaft und kharthvelischer Verwandtschaftsterminologie auseinander. Johanna Stiglers umfassende Studie "Gens, Klan und Patronymie. Sowjetische Konzepte zur Verwandtschaft und kharthvelische Verwandtschaftsterminologie" liefert eine genaue ethnographisch empirische Analyse der kharthvelischen Verwandtschaftssysteme und weist damit die sowjetethnographischen Konzepte "als Instrumente der Ideologie" nach, die nicht "als Ergebnisse wissenschaftlicher Verifizierung zu bewerten" sind.
Der zweite Teil der Publikation ist dem kaukasischen Judentum gewidmet. In ihrer Studie "Wahlheimat Wien: Kaukasische Juden am Mexikoplatz" präsentiert die Autorin die Ergebnisse einer von ihr durchgeführten Feldforschung unter den in Wien niedergelassenen kaukasischen Juden und Jüdinnen. Durch die gewonnenen Erkenntnisse über die Identitätskonstruktionen dieser Migrantlnnen liefert diese Arbeit auch einen wertvollen Beitrag zur Migrationsforschung. Der Artikel "Zwischen Separation und Assimilation. Die Integration der kaukasischen Juden in ihr ethnisches Umfeld" stellt eine umfassende Historiographie des kaukasischen Judentums dar. Johanna Stiglers Arbeiten kommt in beiden Themenbereichen eine weitgehend singuläre Bedeutung zu. Sie sind von großer interdisziplinärer Relevanz für die Sozial- und Kulturanthropologie, für Kharthvelologie und Caucasian Studies, Jewish Studies, die Geschichte Osteuropas sowie die Migrationsforschung. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Polly könnte vor Scham im Boden versinken, wenn Prospera Rottentodd im Abendkleid über den Campingplatz stolziert und Köchin Karla Tipps
für eine Eins-a-Kakerlakensuppe verteilt. Zum Trübsalblasen bleibt ihr aber keine Zeit: Zusammen mit ihrem besten Freund Pit und den Zwillingsbrüdern Pampe und Palme ist sie auf der Jagd nach den letzten beiden Teilen der Magia-Bücher. Denn nur mit den Sprüchen aus allen drei Bänden soll es mit der Zauberei wirklich klappen. Polly und Co. haben auch schon eine heiÃxe Spur, doch diese entpuppt sich bald als ziemlich faules Ei ... ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Polly könnte vor Scham im Boden versinken, wenn Prospera Rottentodd im Abendkleid über den Campingplatz stolziert und Köchin Karla Tipps
für eine Eins-a-Kakerlakensuppe verteilt. Zum Trübsalblasen bleibt ihr aber keine Zeit: Zusammen mit ihrem besten Freund Pit und den Zwillingsbrüdern Pampe und Palme ist sie auf der Jagd nach den letzten beiden Teilen der Magia-Bücher. Denn nur mit den Sprüchen aus allen drei Bänden soll es mit der Zauberei wirklich klappen. Polly und Co. haben auch schon eine heiÃxe Spur, doch diese entpuppt sich bald als ziemlich faules Ei ... ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Polly könnte vor Scham im Boden versinken, wenn Prospera Rottentodd im Abendkleid über den Campingplatz stolziert und Köchin Karla Tipps
für eine Eins-a-Kakerlakensuppe verteilt. Zum Trübsalblasen bleibt ihr aber keine Zeit: Zusammen mit ihrem besten Freund Pit und den Zwillingsbrüdern Pampe und Palme ist sie auf der Jagd nach den letzten beiden Teilen der Magia-Bücher. Denn nur mit den Sprüchen aus allen drei Bänden soll es mit der Zauberei wirklich klappen. Polly und Co. haben auch schon eine heiÃxe Spur, doch diese entpuppt sich bald als ziemlich faules Ei ... ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
»Sind Sie sicher, dass der da der Vater ist?«, fragte die Hebamme und zeigte auf die Tür, durch die Paul verschwunden war. Ich nickte.
»Schade«, sagte sie.
Monika »sammelt Strumpfhosen und Männer« und hütet ein Geheimnis. Ihre Nichte Rosetta ist pummelig und scheint selbst in der eigenen Familie auf die Rolle des Außenseiters festgelegt zu sein. Jenny, Rosettas beste Freundin, sucht nach der großen Liebe und findet … den allzu perfekten Ken.
Drei Frauen und ihre Geschichten. Geschichten von Liebe, Freundschaft, Treue, Verlust und Mut. Geschichten voller Widersprüche und Brüche – wie das Leben selbst.
Ulrike Reinker erzählt in ihrem Episodenroman einfühlsam, berührend, aber immer auch komisch von den kleinen Katastrophen und großen Glücksmomenten. Dabei gelingt scheinbar mühelos, was nur wenige schaffen: Ihre Figuren leben! ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Konrad Adenauer hatte acht Kinder, das weiß heute fast niemand mehr, weil es damals kaum der Rede wert war. Helmut Kohl versuchte in den Siebzigern und Achtzigern den Deutschen das Ideal der heilen Kleinfamilie zu demonstrieren. Gerhard Schröder machte dann Patchwork auch im Kanzleramt bekannt. Und Angela Merkel? Sie hat keine Kinder, konzentriert sich auf die Arbeit, auch das kennen viele Deutsche.
Wie sich unsere Gesellschaft verändert hat, zeigt sich auch an den Menschen, die dieses Land regiert haben. Und an ihren Familien. Ihre Vorstellungen von Familie wiederum haben Deutschland geprägt. So bremste Helmut Kohl stets eine Reform des Scheidungsrechts aus. Dominierten Sicherheit und Wirtschaft die Politik des Exsoldaten Helmut Schmidt. Und Gerhard Schröder tat so viel für die Gleichberechtigung von Mann und Frau wie kein anderer Kanzler.
Die Journalisten Jochen Arntz und Holger Schmale entwerfen anhand der Kanzlerfamilien ein faszinierendes Panorama dieses Landes. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Nase zu und durch! Alles, einfach alles würde Polly trinken, um die Masern und damit die roten Pusteln im Gesicht wieder loszuwerden. Selbst vor dem stinkenden, seit Jahrhunderten von den Rottentodds gebrauten Medizintrunk macht sie nicht halt. Doch was bei den übrigen Familienmitgliedern wahre Wunder bewirkt, führt bei Polly zur Katastrophe ... Doktor Silberfisch muss zu Hilfe gerufen werden. Der runzelige Arzt aber scheint sich für alles andere, nur nicht für Pollys Genesung zu interessieren. Was führt er im Schilde? ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Verwandschaft
Sie suchen ein Buch über Verwandschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Verwandschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Verwandschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Verwandschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Verwandschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Verwandschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Verwandschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.