Derzeit haben erstaunlich optimistische Vorstellungen von einer Steuerbarkeit des Unterrichts Konjunktur. Eine von TIMMS, PISA und anderen Studien enttäuschte Schulpolitik versucht den nationalen Makel wettzumachen durch administrativ verordnete Reformen, die unter hohem Erfolgsdruck stehen. Vielerorts gebildete Planungsstäbe, Steuerungsgruppen und Kompetenzzentren sind aufgerufen, `zukunftsweisende` Konzepte vorzulegen, die Qualität, Effektivität und Nachhaltigkeit schulischer Bildung sichern sollen. Aber ist schulischer Lernerfolg generalstabsmäßig planbar, wie Kultusministerien das erhoffen? Ist Unterricht planerisch so leicht in den Griff zu bekommen, wie das auch viele didaktische Theorien suggerieren? Je näher man auf Unterricht zugeht, desto deutlicher wird, wie gering die Determinationskraft von vorausgehender Planung ist. Jenseits von bildungspolitisch herstellbaren Rahmenbedingungen und gegencurriculare Ansprüche werden vor Ort kaum berechenbare Faktoren wirksam, die über Erfolg oder Misserfolg von Unterricht entscheiden. In wie vielfältiger Weise das Unerwartete selbst in gründlichvorbereiteten Unterricht `einbrechen` kann, zeigen 222 Unterrichtsbeispiele, 45davon als Videoszenen auf der DVD. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Lehrkräfte sind mitunter recht verzwickt und ihre Reaktionen durchaus nicht immer pädagogisch vertretbar. Wovon lassen sich Lehrer/innen in Situationenleiten, in denen das vorentworfene Stundenkonzept seine handlungsleitende Funktion einbüßt? Forschungsbefunde und Erklärungsversuche hierzu gibt es nur wenige und sie sind erstaunlich widersprüchlich. Ihre kritische Prüfung ermöglicht die Skizze zu einer Theorie des Lehrerhandelns im Unterricht, die der verblüffenden Varianz vorfindbarer Reaktionstendenzen gerecht wird. Auch wenn eine fundierte Forschung zu diesem Problemkomplex erst am Anfang steht, so hat die Lehrerbildung die schwierige Aufgabe, Lehrer/innen besser als bisher auf die unstetige, nicht im Voraus planbare Seite des Unterrichtenseinzustellen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Derzeit haben erstaunlich optimistische Vorstellungen von einer Steuerbarkeit des Unterrichts Konjunktur. Eine von TIMMS, PISA und anderen Studien enttäuschte Schulpolitik versucht den nationalen Makel wettzumachen durch administrativ verordnete Reformen, die unter hohem Erfolgsdruck stehen. Vielerorts gebildete Planungsstäbe, Steuerungsgruppen und Kompetenzzentren sind aufgerufen, `zukunftsweisende` Konzepte vorzulegen, die Qualität, Effektivität und Nachhaltigkeit schulischer Bildung sichern sollen. Aber ist schulischer Lernerfolg generalstabsmäßig planbar, wie Kultusministerien das erhoffen? Ist Unterricht planerisch so leicht in den Griff zu bekommen, wie das auch viele didaktische Theorien suggerieren? Je näher man auf Unterricht zugeht, desto deutlicher wird, wie gering die Determinationskraft von vorausgehender Planung ist. Jenseits von bildungspolitisch herstellbaren Rahmenbedingungen und gegencurriculare Ansprüche werden vor Ort kaum berechenbare Faktoren wirksam, die über Erfolg oder Misserfolg von Unterricht entscheiden. In wie vielfältiger Weise das Unerwartete selbst in gründlichvorbereiteten Unterricht `einbrechen` kann, zeigen 222 Unterrichtsbeispiele, 45davon als Videoszenen auf der DVD. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Lehrkräfte sind mitunter recht verzwickt und ihre Reaktionen durchaus nicht immer pädagogisch vertretbar. Wovon lassen sich Lehrer/innen in Situationenleiten, in denen das vorentworfene Stundenkonzept seine handlungsleitende Funktion einbüßt? Forschungsbefunde und Erklärungsversuche hierzu gibt es nur wenige und sie sind erstaunlich widersprüchlich. Ihre kritische Prüfung ermöglicht die Skizze zu einer Theorie des Lehrerhandelns im Unterricht, die der verblüffenden Varianz vorfindbarer Reaktionstendenzen gerecht wird. Auch wenn eine fundierte Forschung zu diesem Problemkomplex erst am Anfang steht, so hat die Lehrerbildung die schwierige Aufgabe, Lehrer/innen besser als bisher auf die unstetige, nicht im Voraus planbare Seite des Unterrichtenseinzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Diese zweibändige Einführung richtet sich vor allem an DaF/DaZ-Lehrende in der Aus- und Fortbildung. Sie ist besonders für das Selbststudium geeignet. Ihre zentrale Zielsetzung besteht darin, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass sie versucht, die theorie-praxisbezogene Orientierung als einzentrales Merkmal des Fachs DaF durchgehend zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Beiträge entsprechend der unterschiedlichen Thematik mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind. Dabei spielt die Überlegung eine wichtige Rolle, dass ohne gründliche Kenntnisse aus den relevanten Referenzwissenschaften ein kompetentes praktisches Handeln im Unterricht nicht möglich ist. Deshalb bietet diese Einführung keine rezeptologischen Konzepte für die Praxis an. Sie ist als kurzfristige Kompaktausbildung eines kompetentenaufgeklärten Fremdsprachenlehrenden gedacht, kann jedoch nicht als Ersatz für eine Vollstudienausbildung DaF gelten.
In allen Beiträgen finden sich Aufgaben, die in unterschiedlichen Aus- und Fortbildungssituationen eigenständig oder unter Anleitung bearbeitet werden können. Die Aufgaben sind entsprechend der zugrundeliegenden Struktur der Einführung sowohl theorie- als auch praxisorientiert, teilweise fordern sie zur Anwendung, teilweise zur kritischen Reflexion auf. Im Unterschied zu allen bisher erschienenen Einführungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache bzw. in seine Didaktik und Methodik verweisen eine Reihe von Aufgaben auf die Bearbeitung von Unterrichtsbeispielen, die auf Video dokumentiert sind. Diese sollen vor allem den Praxisbezug bei der Aufgabenbearbeitung stärken.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Diese zweibändige Einführung richtet sich vor allem an DaF/DaZ-Lehrende in der Aus- und Fortbildung. Sie ist besonders für das Selbststudium geeignet. Ihre zentrale Zielsetzung besteht darin, möglichst umfassend und gleichzeitig spezifisch in die wesentlichen Bereiche der Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache einzuführen. Besonderes Kennzeichen dieser Einführung ist, dass sie versucht, die theorie-praxisbezogene Orientierung als einzentrales Merkmal des Fachs DaF durchgehend zu wahren, was nicht ausschließt, dass einige Beiträge entsprechend der unterschiedlichen Thematik mehr praxisbezogen-konkret, andere eher theoriebezogen-abstrakter ausgerichtet sind. Dabei spielt die Überlegung eine wichtige Rolle, dass ohne gründliche Kenntnisse aus den relevanten Referenzwissenschaften ein kompetentes praktisches Handeln im Unterricht nicht möglich ist. Deshalb bietet diese Einführung keine rezeptologischen Konzepte für die Praxis an. Sie ist als kurzfristige Kompaktausbildung eines kompetentenaufgeklärten Fremdsprachenlehrenden gedacht, kann jedoch nicht als Ersatz für eine Vollstudienausbildung DaF gelten.
In allen Beiträgen finden sich Aufgaben, die in unterschiedlichen Aus- und Fortbildungssituationen eigenständig oder unter Anleitung bearbeitet werden können. Die Aufgaben sind entsprechend der zugrundeliegenden Struktur der Einführung sowohl theorie- als auch praxisorientiert, teilweise fordern sie zur Anwendung, teilweise zur kritischen Reflexion auf. Im Unterschied zu allen bisher erschienenen Einführungen in das Fach Deutsch als Fremdsprache bzw. in seine Didaktik und Methodik verweisen eine Reihe von Aufgaben auf die Bearbeitung von Unterrichtsbeispielen, die auf Video dokumentiert sind. Diese sollen vor allem den Praxisbezug bei der Aufgabenbearbeitung stärken.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *
Derzeit haben erstaunlich optimistische Vorstellungen von einer Steuerbarkeit des Unterrichts Konjunktur. Eine von TIMMS, PISA und anderen Studien enttäuschte Schulpolitik versucht den nationalen Makel wettzumachen durch administrativ verordnete Reformen, die unter hohem Erfolgsdruck stehen. Vielerorts gebildete Planungsstäbe, Steuerungsgruppen und Kompetenzzentren sind aufgerufen, `zukunftsweisende` Konzepte vorzulegen, die Qualität, Effektivität und Nachhaltigkeit schulischer Bildung sichern sollen. Aber ist schulischer Lernerfolg generalstabsmäßig planbar, wie Kultusministerien das erhoffen? Ist Unterricht planerisch so leicht in den Griff zu bekommen, wie das auch viele didaktische Theorien suggerieren? Je näher man auf Unterricht zugeht, desto deutlicher wird, wie gering die Determinationskraft von vorausgehender Planung ist. Jenseits von bildungspolitisch herstellbaren Rahmenbedingungen und gegencurriculare Ansprüche werden vor Ort kaum berechenbare Faktoren wirksam, die über Erfolg oder Misserfolg von Unterricht entscheiden. In wie vielfältiger Weise das Unerwartete selbst in gründlichvorbereiteten Unterricht `einbrechen` kann, zeigen 222 Unterrichtsbeispiele, 45davon als Videoszenen auf der DVD. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Lehrkräfte sind mitunter recht verzwickt und ihre Reaktionen durchaus nicht immer pädagogisch vertretbar. Wovon lassen sich Lehrer/innen in Situationenleiten, in denen das vorentworfene Stundenkonzept seine handlungsleitende Funktion einbüßt? Forschungsbefunde und Erklärungsversuche hierzu gibt es nur wenige und sie sind erstaunlich widersprüchlich. Ihre kritische Prüfung ermöglicht die Skizze zu einer Theorie des Lehrerhandelns im Unterricht, die der verblüffenden Varianz vorfindbarer Reaktionstendenzen gerecht wird. Auch wenn eine fundierte Forschung zu diesem Problemkomplex erst am Anfang steht, so hat die Lehrerbildung die schwierige Aufgabe, Lehrer/innen besser als bisher auf die unstetige, nicht im Voraus planbare Seite des Unterrichtenseinzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Videobeispiele
Sie suchen ein Buch über Videobeispiele? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Videobeispiele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Videobeispiele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Videobeispiele einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Videobeispiele - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Videobeispiele, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Videobeispiele und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.