Mit einer Länge von 42 Kilometern hat Usedom den längsten deutschen Strand.
So ist es kein Wunder, dass die Ostseeinsel vor allem Badeurlauber anzieht. Dünen, einsame Buchten, Promenaden und Seebrücken: Hier können Sonnenhungrige und Wassersportler unbeschwerte Tage verbringen. Mondän präsentieren sich die Kaiserbäder, naturbelassen die Halbinseln Loddiner Höft, Gnitz oder der Lieper Winkel. Doch so überschaubar Usedom auf den ersten Blick wirkt, so viel Abwechslung hat das Hinterland zu bieten. Ausstellungen und Ateliers beglücken Kunstfreunde, die Vorpommersche Landesbühne begeistert Theatergänger. Und auf der Schmetterlingsfarm Trassenheide können Kinder bunte Falter bestaunen.
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Usedom zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen dreitägigen Kurztrip nach UsedomMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit einer Länge von 42 Kilometern hat Usedom den längsten deutschen Strand.
So ist es kein Wunder, dass die Ostseeinsel vor allem Badeurlauber anzieht. Dünen, einsame Buchten, Promenaden und Seebrücken: Hier können Sonnenhungrige und Wassersportler unbeschwerte Tage verbringen. Mondän präsentieren sich die Kaiserbäder, naturbelassen die Halbinseln Loddiner Höft, Gnitz oder der Lieper Winkel. Doch so überschaubar Usedom auf den ersten Blick wirkt, so viel Abwechslung hat das Hinterland zu bieten. Ausstellungen und Ateliers beglücken Kunstfreunde, die Vorpommersche Landesbühne begeistert Theatergänger. Und auf der Schmetterlingsfarm Trassenheide können Kinder bunte Falter bestaunen.
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Usedom zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen dreitägigen Kurztrip nach UsedomMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit einer Länge von 42 Kilometern hat Usedom den längsten deutschen Strand.
So ist es kein Wunder, dass die Ostseeinsel vor allem Badeurlauber anzieht. Dünen, einsame Buchten, Promenaden und Seebrücken: Hier können Sonnenhungrige und Wassersportler unbeschwerte Tage verbringen. Mondän präsentieren sich die Kaiserbäder, naturbelassen die Halbinseln Loddiner Höft, Gnitz oder der Lieper Winkel. Doch so überschaubar Usedom auf den ersten Blick wirkt, so viel Abwechslung hat das Hinterland zu bieten. Ausstellungen und Ateliers beglücken Kunstfreunde, die Vorpommersche Landesbühne begeistert Theatergänger. Und auf der Schmetterlingsfarm Trassenheide können Kinder bunte Falter bestaunen.
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Usedom zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen dreitägigen Kurztrip nach UsedomMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe – gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte – von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen – Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe – gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte – von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen – Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe – gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte – von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen – Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Vielfalt der italienischen Villen spiegelt die Landschaften, regionalen Kulturen und persönlichen Vorlieben ihrer Bauherren wider, sie zeugen von unterschiedlichen wirtschaftlichen Systemen, aber auch finanziellen Möglichkeiten und sind natürlich auch Moden, historischen Veränderungen und dem sogenannten Zeitgeist unterworfen. Jede Villa ist anders, einzigartig, entstanden aus den Bedingungen ihrer Umwelt, aber immer faszinierend. Das Friaul wird oft als die Mitte Europas bezeichnet, denn hier treffen die drei großen Sprachgruppen Europas aufeinander; hier leben Slawen, Deutsche und Romanen seit anderthalb Jahrtausenden friedlich beisammen und haben im Nebeneinander sehr eigenständige kulturelle Zeugnisse hervorgebracht. So erstaunt es nicht, dass die friulanischen Villen die ganze Bandbreite vom alpinen Bauernhaus bis zum habsburgischen Landschloss, vom venezianischen Palast bis zum Refugium italienischer Humanisten abdecken. Die einzelnen Kapitel dieses Buches präsentieren diese Vielfalt von Häusern, Bauformen und Stilen in prachtvollen Fotografien und Interieuraufnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Vielfalt der italienischen Villen spiegelt die Landschaften, regionalen Kulturen und persönlichen Vorlieben ihrer Bauherren wider, sie zeugen von unterschiedlichen wirtschaftlichen Systemen, aber auch finanziellen Möglichkeiten und sind natürlich auch Moden, historischen Veränderungen und dem sogenannten Zeitgeist unterworfen. Jede Villa ist anders, einzigartig, entstanden aus den Bedingungen ihrer Umwelt, aber immer faszinierend. Das Friaul wird oft als die Mitte Europas bezeichnet, denn hier treffen die drei großen Sprachgruppen Europas aufeinander; hier leben Slawen, Deutsche und Romanen seit anderthalb Jahrtausenden friedlich beisammen und haben im Nebeneinander sehr eigenständige kulturelle Zeugnisse hervorgebracht. So erstaunt es nicht, dass die friulanischen Villen die ganze Bandbreite vom alpinen Bauernhaus bis zum habsburgischen Landschloss, vom venezianischen Palast bis zum Refugium italienischer Humanisten abdecken. Die einzelnen Kapitel dieses Buches präsentieren diese Vielfalt von Häusern, Bauformen und Stilen in prachtvollen Fotografien und Interieuraufnahmen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Landhäuser und Parks, die sich einst vermögende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee anlegen ließen, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg. Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parkanlagen vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Zusammenhänge. Zahlreiche historische Abbildungen und neue Fotografien der Autorin zeigen die Schönheit dieser Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Landhäuser und Parks, die sich einst vermögende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee anlegen ließen, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg. Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parkanlagen vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Zusammenhänge. Zahlreiche historische Abbildungen und neue Fotografien der Autorin zeigen die Schönheit dieser Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Landhäuser und Parks, die sich einst vermögende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee anlegen ließen, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg. Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parkanlagen vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Zusammenhänge. Zahlreiche historische Abbildungen und neue Fotografien der Autorin zeigen die Schönheit dieser Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Die Landhäuser und Parks, die sich einst vermögende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee anlegen ließen, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg. Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parkanlagen vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Zusammenhänge. Zahlreiche historische Abbildungen und neue Fotografien der Autorin zeigen die Schönheit dieser Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Mit einer Länge von 42 Kilometern hat Usedom den längsten deutschen Strand.
So ist es kein Wunder, dass die Ostseeinsel vor allem Badeurlauber anzieht. Dünen, einsame Buchten, Promenaden und Seebrücken: Hier können Sonnenhungrige und Wassersportler unbeschwerte Tage verbringen. Mondän präsentieren sich die Kaiserbäder, naturbelassen die Halbinseln Loddiner Höft, Gnitz oder der Lieper Winkel. Doch so überschaubar Usedom auf den ersten Blick wirkt, so viel Abwechslung hat das Hinterland zu bieten. Ausstellungen und Ateliers beglücken Kunstfreunde, die Vorpommersche Landesbühne begeistert Theatergänger. Und auf der Schmetterlingsfarm Trassenheide können Kinder bunte Falter bestaunen.
Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das und noch viel mehr bietet der ADAC Reiseführer Usedom zu einem top Preis-Leistungs-Verhältnis:
Clevere Elemente für noch bessere Orientierung und leichtere Urlaubsplanung:
- Übersichts- und Detailkarten
- ADAC Quickfinder, Ihr persönlicher Erlebnis-Wegweiser
- Übersichtsseiten mit Hotels am Ende jedes Kapitels
- Vorschläge für einen dreitägigen Kurztrip nach UsedomMit klaren Icons alles auf einen Blick erfassen:
- 10 Top Tipps zu den touristischen Highlights
- 25 ausgesuchte Empfehlungen für einen perfekten Urlaub
- Erlebnisse für die ganze Familie
- Informationen zum Parken und zu VerkehrsmittelnInformative ADAC Servicekästen zu den Themen:
- Mobilität
- Sparen
- Regionale BesonderheitenGanz einfach: Gut informiert, besser reisen.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe – gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte – von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen – Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Das von Karl Schneider 1923 entworfene Landhaus Michaelsen – gelegen am Falkenstein im Westen der Stadt mit spektakulärem Blick auf die Elbe – gehört zu den markantesten und architektonisch wichtigsten Gebäuden Hamburgs. In drei thematischen Spannungsbögen wird die wechselvolle Geschichte des Hauses erzählt und seine topografischen sowie ästhetischen Besonderheiten vor dem Hintergrund politisch-gesellschaftlicher Einflüsse beleuchtet. Frank Pieter Hesse, ehemaliger Landeskonservator in Hamburg, analysiert die exzeptionelle Lage des Hauses in seiner sich verändernden Umgebung anhand unbekannten Bildmaterials. Gert Kähler verortet das Gebäude baugeschichtlich und klärt im Gespräch mit Volkwin Marg seine schillernde Erhaltungsgeschichte – von der Entwurfsidee des Architekten über den nahezu ruinösen Verfall bis hin zur letztlich gelungenen, aber komplexen Sanierung. Matthias Gretzschel begibt sich auf Spurensuche der ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen – Bauherrin Ite Michaelsen, Maler Fritz Kronenberg, Familie Werdermann und Axel Springer, der das Landhaus mit Parkgrundstück 1955 erwarb. Heute ist es im Besitz der Stadt Hamburg. Das Buch erlaubt einen seltenen Einblick in die privaten Vorstellungen bürgerlicher Landhauskultur seit den 1920er-Jahren bis heute.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Der Zauber der Vergangenheit
Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen …
Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven
Geleitwort von Marie-Theres Arnbom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Der Zauber der Vergangenheit
Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen …
Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Mit Karte und zahlreichen Abbildungen aus Privatarchiven
Geleitwort von Marie-Theres Arnbom
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
DER ZAUBER DER VERGANGENHEIT
Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
DER ZAUBER DER VERGANGENHEIT
Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
DER ZAUBER DER VERGANGENHEIT
Der Kurort Bad Vöslau wird oft fälschlich als kleine Schwester von Baden bei Wien bezeichnet. Doch zahlreiche Industrielle, Fabrikanten, Offiziere, Ärzte und Künstlerinnen wie Robert Edler von Schlumberger, Ludwig Mandl, Josef und Ida Jolles, Paul Kestranek, Anton Drasche oder Henriette Lamare erkannten die Schönheit der Gegend, liebten das Thermalbad und ließen sich hier nieder. Ihre großteils noch heute bestehenden Villen faszinieren nicht nur mit ihren prachtvollen Fassaden, sondern machen auch neugierig auf die Geschichten, die sich um ihre Bewohner und Bewohnerinnen ranken. 1938 gerät das Leben vieler Villenbesitzer auf dramatische Weise für immer aus den Fugen … Historikerin Silke Ebster erzählt von bewegenden, tragischen, aber auch amüsanten Schicksalen, die neben den Menschen auch die Geschichte des Ortes für Jahrzehnte geprägt haben.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Villen
Sie suchen ein Buch über Villen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Villen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Villen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Villen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Villen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Villen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Villen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.