Komplexe Systeme lesen

Komplexe Systeme lesen von Müller-Christ,  Georg, Pijetlovic,  Denis
Komplexität und Unübersichtlichkeit, Rationalität und Intuition – das sind Herausforderungen, mit denen Wissenschaft und Praxis gleichermaßen konfrontiert sind. Das Buch führt in Systemaufstellungen als eine wissenschaftliche Methode ein, mit der sich Komplexität produktiv bewältigen lässt. Die besondere Stärke der Methode liegt in ihren Visualisierungsmöglichkeiten. Das Buch baut auf den Erfahrungen und Reflexionen auf, die die beiden Autoren in den letzten Jahren mit Systemaufstellungen in Forschung und Lehre an der Universität Bremen gewonnen haben. Bekannt ist die Methode der Systemaufstellungen vor allem, um therapeutische Prozesse zu begleiten oder die Organisationsberatung zu unterstützen. Sie hat jedoch deutlich mehr Potenzial. Mit Aufstellungen lässt sich die Komplexität jeder Art von System greifbar machen. Interventionen können leicht simuliert werden. Zudem eignet sich die transverbale Sprache in Aufstellungen dafür, Studierende, Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen anzusprechen. Weil diese Sprache von allen verstanden wird, ist ein effektives gemeinsames Arbeiten von allen Beteiligten möglich.Die Autoren stellen die verschiedenen Anwendungsbereiche der Methode dar und zeigen, wie Aufstellungen nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern helfen, Komplexität so zu bewältigen, dass innovative Einsichten gewonnen werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Komplexe Systeme lesen

Komplexe Systeme lesen von Müller-Christ,  Georg, Pijetlovic,  Denis
Komplexität und Unübersichtlichkeit, Rationalität und Intuition – das sind Herausforderungen, mit denen Wissenschaft und Praxis gleichermaßen konfrontiert sind. Das Buch führt in Systemaufstellungen als eine wissenschaftliche Methode ein, mit der sich Komplexität produktiv bewältigen lässt. Die besondere Stärke der Methode liegt in ihren Visualisierungsmöglichkeiten. Das Buch baut auf den Erfahrungen und Reflexionen auf, die die beiden Autoren in den letzten Jahren mit Systemaufstellungen in Forschung und Lehre an der Universität Bremen gewonnen haben. Bekannt ist die Methode der Systemaufstellungen vor allem, um therapeutische Prozesse zu begleiten oder die Organisationsberatung zu unterstützen. Sie hat jedoch deutlich mehr Potenzial. Mit Aufstellungen lässt sich die Komplexität jeder Art von System greifbar machen. Interventionen können leicht simuliert werden. Zudem eignet sich die transverbale Sprache in Aufstellungen dafür, Studierende, Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen anzusprechen. Weil diese Sprache von allen verstanden wird, ist ein effektives gemeinsames Arbeiten von allen Beteiligten möglich.Die Autoren stellen die verschiedenen Anwendungsbereiche der Methode dar und zeigen, wie Aufstellungen nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern helfen, Komplexität so zu bewältigen, dass innovative Einsichten gewonnen werden können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wie anders war das Mittelalter?

Wie anders war das Mittelalter? von Baisch,  Martin, Braun,  Manuel, Keller,  Johannes, Koch,  Elke, Kragl,  Florian, Mecklenburg,  Michael, Meyer,  Matthias, Sieber,  Andrea
Die moderne Mediävistik modelliert ihren Gegenstand, das Mittelalter, mittlerweile geradezu gewohnheitsmäßig als einen alteritären. Besondere Bedeutung hat das Konzept der Alterität in der Altgermanistik erlangt, weshalb es vor allem Vertreter dieses Faches sind, die sich nun anschicken, seine Leistungsfähigkeit kritisch zu prüfen. Die Schwäche der Alterität tritt gerade dort hervor, wo sie als historischer Beschreibungsbegriff verwandt wird. Sie verzeichnet nämlich das Mittelalter und seine Literatur auf vielfache Weise, nicht zuletzt dadurch, dass sie einseitig auf Differenz setzt. Deshalb erscheint es geboten, die Gegenperspektive einzunehmen und zu fragen, ob unser Bild vom Mittelalter nicht klarer und kompletter wird, wenn wir wieder stärker auf Konstanten achten. Solche Konstanten lassen sich aus allgemeinen Eigenschaften von Sprache, Text und Literatur, aber auch aus der Anthropologie ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie anders war das Mittelalter?

Wie anders war das Mittelalter? von Baisch,  Martin, Braun,  Manuel, Keller,  Johannes, Koch,  Elke, Kragl,  Florian, Mecklenburg,  Michael, Meyer,  Matthias, Sieber,  Andrea
Die moderne Mediävistik modelliert ihren Gegenstand, das Mittelalter, mittlerweile geradezu gewohnheitsmäßig als einen alteritären. Besondere Bedeutung hat das Konzept der Alterität in der Altgermanistik erlangt, weshalb es vor allem Vertreter dieses Faches sind, die sich nun anschicken, seine Leistungsfähigkeit kritisch zu prüfen. Die Schwäche der Alterität tritt gerade dort hervor, wo sie als historischer Beschreibungsbegriff verwandt wird. Sie verzeichnet nämlich das Mittelalter und seine Literatur auf vielfache Weise, nicht zuletzt dadurch, dass sie einseitig auf Differenz setzt. Deshalb erscheint es geboten, die Gegenperspektive einzunehmen und zu fragen, ob unser Bild vom Mittelalter nicht klarer und kompletter wird, wenn wir wieder stärker auf Konstanten achten. Solche Konstanten lassen sich aus allgemeinen Eigenschaften von Sprache, Text und Literatur, aber auch aus der Anthropologie ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie anders war das Mittelalter?

Wie anders war das Mittelalter? von Baisch,  Martin, Braun,  Manuel, Keller,  Johannes, Koch,  Elke, Kragl,  Florian, Mecklenburg,  Michael, Meyer,  Matthias, Sieber,  Andrea
Die moderne Mediävistik modelliert ihren Gegenstand, das Mittelalter, mittlerweile geradezu gewohnheitsmäßig als einen alteritären. Besondere Bedeutung hat das Konzept der Alterität in der Altgermanistik erlangt, weshalb es vor allem Vertreter dieses Faches sind, die sich nun anschicken, seine Leistungsfähigkeit kritisch zu prüfen. Die Schwäche der Alterität tritt gerade dort hervor, wo sie als historischer Beschreibungsbegriff verwandt wird. Sie verzeichnet nämlich das Mittelalter und seine Literatur auf vielfache Weise, nicht zuletzt dadurch, dass sie einseitig auf Differenz setzt. Deshalb erscheint es geboten, die Gegenperspektive einzunehmen und zu fragen, ob unser Bild vom Mittelalter nicht klarer und kompletter wird, wenn wir wieder stärker auf Konstanten achten. Solche Konstanten lassen sich aus allgemeinen Eigenschaften von Sprache, Text und Literatur, aber auch aus der Anthropologie ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie anders war das Mittelalter?

Wie anders war das Mittelalter? von Baisch,  Martin, Braun,  Manuel, Keller,  Johannes, Koch,  Elke, Kragl,  Florian, Mecklenburg,  Michael, Meyer,  Matthias, Sieber,  Andrea
Die moderne Mediävistik modelliert ihren Gegenstand, das Mittelalter, mittlerweile geradezu gewohnheitsmäßig als einen alteritären. Besondere Bedeutung hat das Konzept der Alterität in der Altgermanistik erlangt, weshalb es vor allem Vertreter dieses Faches sind, die sich nun anschicken, seine Leistungsfähigkeit kritisch zu prüfen. Die Schwäche der Alterität tritt gerade dort hervor, wo sie als historischer Beschreibungsbegriff verwandt wird. Sie verzeichnet nämlich das Mittelalter und seine Literatur auf vielfache Weise, nicht zuletzt dadurch, dass sie einseitig auf Differenz setzt. Deshalb erscheint es geboten, die Gegenperspektive einzunehmen und zu fragen, ob unser Bild vom Mittelalter nicht klarer und kompletter wird, wenn wir wieder stärker auf Konstanten achten. Solche Konstanten lassen sich aus allgemeinen Eigenschaften von Sprache, Text und Literatur, aber auch aus der Anthropologie ableiten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wie anders war das Mittelalter?

Wie anders war das Mittelalter? von Baisch,  Martin, Braun,  Manuel, Keller,  Johannes, Koch,  Elke, Kragl,  Florian, Mecklenburg,  Michael, Meyer,  Matthias, Sieber,  Andrea
Die moderne Mediävistik modelliert ihren Gegenstand, das Mittelalter, mittlerweile geradezu gewohnheitsmäßig als einen alteritären. Besondere Bedeutung hat das Konzept der Alterität in der Altgermanistik erlangt, weshalb es vor allem Vertreter dieses Faches sind, die sich nun anschicken, seine Leistungsfähigkeit kritisch zu prüfen. Die Schwäche der Alterität tritt gerade dort hervor, wo sie als historischer Beschreibungsbegriff verwandt wird. Sie verzeichnet nämlich das Mittelalter und seine Literatur auf vielfache Weise, nicht zuletzt dadurch, dass sie einseitig auf Differenz setzt. Deshalb erscheint es geboten, die Gegenperspektive einzunehmen und zu fragen, ob unser Bild vom Mittelalter nicht klarer und kompletter wird, wenn wir wieder stärker auf Konstanten achten. Solche Konstanten lassen sich aus allgemeinen Eigenschaften von Sprache, Text und Literatur, aber auch aus der Anthropologie ableiten.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Bildsprache

Bildsprache von Nitschke,  Petra
Der Aufbau einer Bildsprache ist ein Prozess, bei dem Sie sich nach und nach neue Vokabeln aneignen werden. Wie kann dieses Buch dabei unterstützen? In diesem Buch erhalten Sie neben einem soliden Grundwortschatz auch einen umfangreichen Aufbauwortschatz der visuellen Sprache. Sie erlernen spielerisch die 'Grammatik der Bildsprache' und wagen sich Schritt für Schritt auch an komplizierte Formen und Figuren. Es erwarten Sie über 850 Bilder, die Sie inspirieren, sich in Ihrer neuen Sprache, der Bildsprache, visuell auszudrücken. Lernen Sie das ABC der Bildsprache kennen – die Grundformen – und erfahren Sie, wie Sie mit den Grundformen einfache Bilder und Symbole kreieren können. Erweitern Sie in diesem Kapitel Ihren Wortschatz. Finden Sie in verschiedenen Kapiteln geeignete Bildvokabeln und wagen Sie sich Schritt für Schritt an kompliziertere Formen. Hier lernen Sie, wie Sie Kullermännchen, Strichmännchen und Sternmännchen in einfachen Posen und Gestiken zeichnen können. Am Ende können Sie Figuren in Alltags-, Lern- und Arbeitssituationen in komplizierteren Posen darstellen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Your Invisible Power – Ihre unsichtbare Macht

Your Invisible Power – Ihre unsichtbare Macht von Behrend,  Geneviève
“My mind is a centre of Divine operation.” - This phrase from one of Thomas Troward's lectures set Geneviève Behrend for her seach for mental science. How to Attract to Yourself the Things You Desire — Relation between Mental & Physical Form — Operation of Your Mental Picture — Suggestions for Making Your Mental Picture — Things to Remember — Why I Took Up the Study of Mental Science — How I Attracted To Myself Twenty Thousand Dollars — How I Became the Only Personal Pupil of the Greatest Mental Scientist of the Present Day — How to Bring the Power in Your Word into Action – How to Increase Your Faith — How to Make Nature Respond to You — Faith with Works — What It Has Accomplished — Suggestions as to How to Pray or Ask, Believing You Have Already Received „Mein Unterbewusstsein ist ein Zentrum des göttlichen Wirkens." Dieser Satz aus einem Vortrag von Thomas Troward veranlasste Geneviève Behrend, sich eingehend mit Geisteswissenschaften zu befassen. Wie Sie das Gewünschte anziehen - Die Beziehung zwischen mentaler und physischer Gestalt - Die Wirkungsweise Ihres Wunschbildes - Vorschläge für die Ausgestaltung Ihres mentalen Wunschbildes - Was Sie beachten sollten - Was mich zum Studium der Geisteswissenschaft brachte -Wie ich zu 20.000 Dollar kam - Wie ich die einzige Schülerin Trowards wurde - Wie Sie der Macht Ihres Wortes Ausdruck verleihen - Wie Sie Ihre Glaubensfähigkeit festigen - Wie Sie dafür sorgen, dass die Natur auf Sie reagiert - Was tätiger Glaube bewirkt hat - Empfehlungen darüber, wie Sie beten oder bitten - Das Prinzip, auf dem wissenschaftliches Beten beruht - Wohlstand über den schöpferischen Prozess - Ursache und Wirkung mit Bezug auf das Erhalten Empfehlungen für die praktische Anwendung
Aktualisiert: 2020-02-15
> findR *

Your Invisible Power – Ihre unsichtbare Macht

Your Invisible Power – Ihre unsichtbare Macht von Behrend,  Geneviève
“My mind is a centre of Divine operation.” - This phrase from one of Thomas Troward's lectures set Geneviève Behrend for her seach for mental science. How to Attract to Yourself the Things You Desire — Relation between Mental & Physical Form — Operation of Your Mental Picture — Suggestions for Making Your Mental Picture — Things to Remember — Why I Took Up the Study of Mental Science — How I Attracted To Myself Twenty Thousand Dollars — How I Became the Only Personal Pupil of the Greatest Mental Scientist of the Present Day — How to Bring the Power in Your Word into Action – How to Increase Your Faith — How to Make Nature Respond to You — Faith with Works — What It Has Accomplished — Suggestions as to How to Pray or Ask, Believing You Have Already Received „Mein Unterbewusstsein ist ein Zentrum des göttlichen Wirkens." Dieser Satz aus einem Vortrag von Thomas Troward veranlasste Geneviève Behrend, sich eingehend mit Geisteswissenschaften zu befassen. Wie Sie das Gewünschte anziehen - Die Beziehung zwischen mentaler und physischer Gestalt - Die Wirkungsweise Ihres Wunschbildes - Vorschläge für die Ausgestaltung Ihres mentalen Wunschbildes - Was Sie beachten sollten - Was mich zum Studium der Geisteswissenschaft brachte -Wie ich zu 20.000 Dollar kam - Wie ich die einzige Schülerin Trowards wurde - Wie Sie der Macht Ihres Wortes Ausdruck verleihen - Wie Sie Ihre Glaubensfähigkeit festigen - Wie Sie dafür sorgen, dass die Natur auf Sie reagiert - Was tätiger Glaube bewirkt hat - Empfehlungen darüber, wie Sie beten oder bitten - Das Prinzip, auf dem wissenschaftliches Beten beruht - Wohlstand über den schöpferischen Prozess - Ursache und Wirkung mit Bezug auf das Erhalten Empfehlungen für die praktische Anwendung
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Data Visualization in der Wirtschaftsprüfung

Data Visualization in der Wirtschaftsprüfung von Odenthal,  Roger
Wie gehen Sie als Wirtschaftsprüfer mit den erheblichen Datenmengen bei einer Jahresabschlussprüfung um? Wie vermitteln Sie das Zahlenwerk anschaulich Ihren Mandanten? Dies gelingt am besten mit Hilfe einer strukturierten Visualisierung der Zahlen, die das ganze Spektrum von der Datenübernahme und -aufbereitung bis zur grafischen Berichtsdarstellung abdeckt. Der Autor des Buchs zeigt Ihnen auf, welche Visualisierungstechniken und welche aktuellen Trends es gibt und welche Werkzeuge Sie unterstützen. Sie erhalten mit diesem Buch die Möglichkeit, Ihre prüferische Arbeit den neuen, digitalisierten Rahmenbedingungen anzupassen. Mit Hilfe von Fallstudien werden schrittweise alternative grafische Analyse- und Aufbereitungstechniken erarbeitet, die sich in der Praxis bewährt haben. Dieses Buch bietet: - einen Überblick über Einsatzgebiete von Visualisierungen in der Prüfung - Erklärungen zum strukturierten Vorgehen (versus Trial-and-Error) - den Vergleich von Werkzeugen - Tipps zur Vermeidung typischer Darstellungs- und Erkenntnisprobleme - Hinweise zu effizienten Einsatzstrategien
Aktualisiert: 2021-10-04
> findR *

Micro-Inputs Veränderungscoaching

Micro-Inputs Veränderungscoaching von Egger,  Anna, Nohl,  Martina
Ein Coachingprozess fällt viel leichter, wenn sich Coach und Klient gemeinsam auf ein Erklärungsmodell beziehen können. Besonders, wenn eine gute Visualisierung der Ausgangspunkt für Erläuterungen und Weiterarbeit ist. Der Coach benötigt hierfür ein Repertoire an geeigneten psychologischen und kommunikativen Erklärungshilfen und das Wissen, diese gut zu vermitteln. Hier finden Sie eine Sammlung solcher Micro-Inputs für den Einsatz in Veränderungscoachings. Knappes Hintergrundwissen, Anwendungshinweise und eine schlüssige Visualisierung erleichtern die Diagnose von Veränderungsbedarf, das Auffinden vorhandener Ressourcen und das Erkunden neuer Handlungsstrategien. Als Coach punkten Sie mit fachlicher und grafischer Kompetenz.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Komplexe Systeme lesen

Komplexe Systeme lesen von Müller-Christ,  Georg, Pijetlovic,  Denis
Komplexität und Unübersichtlichkeit, Rationalität und Intuition – das sind Herausforderungen, mit denen Wissenschaft und Praxis gleichermaßen konfrontiert sind. Das Buch führt in Systemaufstellungen als eine wissenschaftliche Methode ein, mit der sich Komplexität produktiv bewältigen lässt. Die besondere Stärke der Methode liegt in ihren Visualisierungsmöglichkeiten. Das Buch baut auf den Erfahrungen und Reflexionen auf, die die beiden Autoren in den letzten Jahren mit Systemaufstellungen in Forschung und Lehre an der Universität Bremen gewonnen haben. Bekannt ist die Methode der Systemaufstellungen vor allem, um therapeutische Prozesse zu begleiten oder die Organisationsberatung zu unterstützen. Sie hat jedoch deutlich mehr Potenzial. Mit Aufstellungen lässt sich die Komplexität jeder Art von System greifbar machen. Interventionen können leicht simuliert werden. Zudem eignet sich die transverbale Sprache in Aufstellungen dafür, Studierende, Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen anzusprechen. Weil diese Sprache von allen verstanden wird, ist ein effektives gemeinsames Arbeiten von allen Beteiligten möglich.Die Autoren stellen die verschiedenen Anwendungsbereiche der Methode dar und zeigen, wie Aufstellungen nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch Praktikern helfen, Komplexität so zu bewältigen, dass innovative Einsichten gewonnen werden können.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Personality Toolbox

Personality Toolbox von Rauschert,  Elmar, Schirrmacher,  Uwe
Ob Sie als Coach mit dem Klienten die Auftragsklärung erörtern, Entwicklungsziele festlegen, gemeinsam seine Ressourcen oder handlungsleitenden Werte erarbeiten: Mit der „Personality Toolbox” arbeiten Sie mit einem vielfältigen und flexibel einsetzbaren Kartenset. Im Verlauf des Coachings wird Ihr Klient nach und nach die Karten bearbeiten und individualisieren. Sie können mit Unterstützung des Sets Klientenanliegen bearbeiten, skalieren, Einzelkompetenzen behandeln, Werte und Antreiber analysieren, Energielevel messen, Karriere- und Lebensentscheidungen unterstützen. Ein umfangreiches Anleitungsbuch mit zahlreichen Abbildungen beschreibt 12 beispielhafte Methoden und Möglichkeiten zur Arbeit mit dem Werkzeug. Die Box ist ein "Tool" für Coachs mit Anwendungsbuch (72 Seiten) plus 6 Kartensets mit jew. 132 Karten
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Visualisierungstechniken

Sie suchen ein Buch über Visualisierungstechniken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Visualisierungstechniken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Visualisierungstechniken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Visualisierungstechniken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Visualisierungstechniken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Visualisierungstechniken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Visualisierungstechniken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.