Dieses Fachbuch aus der Reihe Detailwissen Bauphysik beschäftigt sich mit den thermischen und hygrischen Besonderheiten bei Bauteilanschlüssen und geht im Besonderen Fragestellungen der Modellbildung bei Wärmebrückenberechnungen nach. Dazu werden dem Leser dabei auftretende Probleme näher gebracht und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Ein kritischer Blick auf die derzeitigen Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 leistet einen wertvollen Beitrag zur aktuelle Diskussion um die Thematik der Schimmelpilzbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Fachbuch aus der Reihe Detailwissen Bauphysik beschäftigt sich mit den thermischen und hygrischen Besonderheiten bei Bauteilanschlüssen und geht im Besonderen Fragestellungen der Modellbildung bei Wärmebrückenberechnungen nach. Dazu werden dem Leser dabei auftretende Probleme näher gebracht und Lösungsvorschläge aufgezeigt. Ein kritischer Blick auf die derzeitigen Anforderungen des Mindestwärmeschutzes nach DIN 4108-2 leistet einen wertvollen Beitrag zur aktuelle Diskussion um die Thematik der Schimmelpilzbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Diese Richtlinie beschreibt eine Verfahrensweise zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Uf für Rahmenquerschnitte aus Holz, sowie des Wärmedurchgangskoeffizienten Uw für Fenster und Fenstertüren. Die Richtlinie befasst sich ausschließlich mit dem Rahmenwerkstoff Holz.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Untersuchung hat gezeigt, dass der Einfluss der Dübel als punktuelle Wärmebrücken auf den Uc-Wert der Konstruktion nicht zu vernachlässigen ist, vor allem bei „veralteten" Dübeln. Die moderneren, thermisch getrennten Dübel zeigen hier deutliche Vorteile. Allerdings ergibt sich auch hier, aus dem Trend zu niedrigeren Wärmeleitfähigkeiten des Dämmstoffs und größeren Dämmdicken, die Notwendigkeit einer hinreichenden Berücksichtigung der Wärmebrückenwirkung der Dübel.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das vorliegende Werk ist eine kompakte Sammlung von Informationen zu verschiedenen Altbaumaterialien und -konstruktionen. Diese beziehen sich auf die Baualtersklasse und die Region unter der speziellen Betrachtung energetischer Aspekte. Der Fachplaner erhält Hinweise, wie er die vorgefundenen Konstruktionen und Materialien für die Bausubstanz zerstörungsfrei zuordnen kann. Über die Kenntnis der Materialien und Bauteilaufbauten kann der reale Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) rechnerisch bestimmt werden und entsprechende bauphysikalische Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Richtlinie legt ein Verfahren zur Ermittlung von systemtypischen Psi-Werten (entsprechend EN ISO 10077-2) von Füllungen in Verbindung mit Profilen für Vorhangfassaden fest. Dabei werden die Füllungsvarianten Mehrscheiben-Isolierglas, Paneelen und Einspannrahmen unterschieden. Sie ist auf alle Vorhangfassaden entsprechend EN 13830 anwendbar. Das innere TragprofiI der Fassadenprofile kann dabei aus unterschiedlichen Materialien bestehen (z. B. Aluminium, Stahl, Holz).
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Richtlinie legt ein Verfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Rahmen aus Kunststoff auf Grundlage von EN ISO 10077-1 Anhang D für Profilsysteme bzw. Profilgruppen fest. Die Richtlinie ist anzuwenden für Flügelrahmen- und Blendrahmenprofile sowie alle Profile des Systems mit deren geometrischen Kenndaten sowie Kombinationen aus diesen Profilen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Entsprechend der Produktnorm für Vorhangfassaden EN 13830 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten Ucw von Vorhangfassaden u. a. durch Berechnung nach EN ISO 12631. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten der Pfosten und Riegel Um und Ut sowie der Verglasung Ug der lineare Wärmedurchgangskoeffizient Psi(mg) bzw. Psi(tg) benötigt. Diese Psi-Werte beschreiben den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Pfosten bzw. Riegel entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt u. a. davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 12631 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich dieser Richtlinie zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 erfolgt die Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern u. a. durch Berechnung nach EN ISO 10077-1. Zur Berechnung wird neben den Wärmedurchgangskoeffizienten des Rahmens, sowie der Verglasung, der lineare Wärmedurchgangskoeffizient benötigt. Dieser Wert beschreibt den Wärmeverlust, der durch den Einbau der Verglasung in den Rahmen entsteht. Die Höhe dieses Wertes hängt wesentlich davon ab, welcher Abstandhalter im Isolierglas verwendet wird. Hierbei wird zwischen "konventionellen" und wärmetechnisch verbesserten Abstandhaltern unterschieden. Die Definition eines wärmetechnisch verbesserten Abstandhalters ist in EN ISO 10077-1 enthalten und ist nochmals im Anwendungsbereich der Richtlinie zusammengefasst. Die Ermittlung der repräsentativen Psi-Werte erfolgt nach dem Rechenverfahren entsprechend EN ISO 10077-2. Die Berechnung wird an repräsentativen Rahmenprofilen sowie an repräsentativen Glasaufbauten durchgeführt und erläutert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts war es, ein praktikables und einfach anzuwendendes Bemessungsverfahren für das wärmetechnische Verhalten von Ultraleichtbau-Konstruktionen, insbesondere für Textile-Mehrlagen- und Membrankissen-Konstruktionen bereitzustellen. Ein derartiges Verfahren ist insbesondere zur energetischen Bewertung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Nachweises (EnEV) von großer Bedeutung und soll in die einschlägigen Nachweisverfahren (z. B. DIN V 18599) eingebracht werden können. Nachdem sich zeigte, dass planparallele Leichtbauteile wie Polycarbonat-Platten und schaltbare Verglasungen bereits normativ mit der bei anderen Bauprodukten üblichen Genauigkeit berücksichtigt werden, lag das Hauptaugenmerk des Projekts auf Textilen-Mehrlagen-Systemen und pneumatisch stabilisierten Membrankissen-Konstruktionen. Für diese beiden Konstruktionstypen wurden Anpassungen der etablierten Bewertungsverfahren erarbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die energetischen Anforderungen an Gebäude werden in den nächsten Jahren weiter verschärft. Das Anforderungsniveau der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird sich dabei dem Anforderungsniveau des Passivhausstandards weiter annähern. In der Richtlinie wird die Vorgehensweise zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden festgelegt. Ebenso werden die Anforderungen an die Wärmeverluste über Baukörperanschlüsse von Fenstern und Außentüren für im Passivhaus übliche Wandaufbauten definiert. Darüber hinaus werden Temperaturfaktoren für den Baukörperanschluss sowie für den Glas- bzw. Paneelrandbereich festgelegt. Die Nachweise werden dabei auf den Grundlagen von EN-Normen durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Buch liefert Faustwerte für die Beurteilung des wärmeschutztechnischen Standards von Bauteilen bestehender Gebäude und ermöglicht eine Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Im Bauteilkatalog werden Konstruktionen von Außenwänden, Dächern und Decken beschrieben und der jeweilige U-Wert angegeben. Referenzwerte aus der Energieeinsparverordnung verdeutlichen, wie die betreffenden Bauteile nach den geltenden Anforderungen einzuordnen sind. Konkrete Beispiele veranschaulichen die Thematik.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Diese Richtlinie legt ein Verfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Rahmenquerschnitten aus Metallprofilen mit thermischer Trennung für Fassaden-Profilsysteme fest. Die Richtlinie ist anzuwenden für Pfostenprofile, Riegelprofile mit den verschiedensten Halte- und Abdeckprofilen und Kombinationen aus diesen Querschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit Einführung der CE-Kennzeichnung können die U-Werte von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden nach der Produktnorm EN 14351-1 bzw. EN 13830 vom Hersteller eigenverantwortlich berechnet werden. Gemäß EN 14351-1 Anhang ZA.2 Verfahren zur Bescheinigung der Konformität von Produkten muss vom Hersteller für die Berechnung der U tief w- bzw. der U tief d-Werte ein von einer notifizierten Prüfstelle bewertetes Berechnungsprogramm verwendet werden. Für die Berechnung der U tief cw-Werte wird gemäß der Produktnorm EN 13830 kein von einer notifizierten Prüfstelle bewertetes Berechnungsprogramm benötigt. Die Vorgehensweise bei der Bewertung von Berechnungsprogrammen ist derzeit normativ nicht geregelt. Im Rahmen der ift-Richtlinie wird daher eine Vorgehensweise für die Bewertung festgelegt, die auch für die Bewertung von Programmen zur U tief cw-Wert-Berechnung herangezogen werden kann. In der Richtlinie werden Details zur Bewertung von Berechnungsprogrammen zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten U durch Berechnung nach EN ISO 10077-1 bzw. EN 13947 festgelegt. Die Bewertung von Berechnungsprogrammen wird auf Basis von Stichprobenprüfungen durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Diese Richtlinie legt ein Verfahren zur Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Rahmenquerschnitten aus wärmegedämmten Metallverbundprofilen für Profilsysteme fest. Die Richtlinie ist anzuwenden für Flügelprofile, Blendrahmenprofile, Sprossenprofile sowie Kombinationen aus diesen Querschnitten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Gegenstand dieser Dissertation ist die Untersuchung des Einflusses von Drahtgestrickeinbauten auf das fluiddynamische und wärmetechnische Betriebsverhalten bei der Naturumlaufverdampfung. Die untersuchten Einbauten wurden angesichts ihres Potenzials, das Betriebsverhalten von Naturumlaufverdampfern zu verbessern und den Betriebsbereich zu erweitern, bewertet. Die Experimente erfolgten an einem mit Wasserdampf beheizten Verdampfer mit drei Verdampferrohren der Geometrie da x s x L = 20 mm x 2 mm x 1.500 mm. Die Einbauten befanden sich in den unteren 40 % der Verdampferrohre, dem Bereich, in dem in den meisten Fällen eine einphasige Konvektion stattfindet. Als Versuchsmedien dienten Wasser und ein Wasser-Glycerin Gemisch. Die experimentellen Untersuchungen geben einen vertieften Einblick in charakteristische Betriebszustände in Naturumlaufverdampfern, angefangen von der Initialisierung des Selbstumlaufs, über die Destabilisierung des Selbstumlaufs mit nicht linearem Betriebsverhalten, bis hin zum stabilen Selbstumlauf. Die experimentellen Ergebnisse wurden anschließend mit Daten eines iterativ, segmentweise und mit etablierten Korrelationen rechnenden Simulationsprogramms verglichen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Die Organoblech-Technologie zeichnet sich durch ein hohes Leichtbaupotenzial und vor allem effiziente Verarbeitungsverfahren aus. Während der Umformung auftretende Oberflächendefekte an den Bauteilen führen allerdings zu einer Einschränkung der möglichen Einsatzgebiete. Um diese Fehlstellen zu vermeiden, ist eine komplizierte Temperaturführung während des Thermoformprozesses notwendig, wobei eine Anpassung der Halbzeug- sowie Werkzeugtemperatur in den meisten Fällen nicht möglich ist. Um die für die Oberflächenfehler verantwortliche Auskühlung des Organoblechs zu reduzieren, können wärmedämmende Werkzeugbeschichtungen eingesetzt werden. Diese sollen den Temperaturverlust während des Thermoformens verhindern und somit zu einer Steigerung der Oberflächenqualität führen. Der vorliegende Beitrag untersucht in diesem Zusammenhang am Beispiel eines Umformprozesses den Einfluss der Prozessparameter sowie ausgewählter Werkzeugbeschichtungen auf die Oberflächenqualität der Organoblech-Bauteile.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
Die 3., erweiterte und überarbeitete Auflage behandelt im ersten Teil ("Grundlagen") Kriterien, die für das Verständnis funktioneller Abhängigkeiten und bauphysikalischer Vorgänge in Bauwerken unter Nutzungsbedingungen wesentlich sind. Darauf aufbauend werden die wärme- und feuchteschutztechnischen Berechnungsverfahren sowie Nachweise nach der EnEV angeführt und in vereinfachten Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Ausgewählte konstruktive Detaillösungen und Fallbeispiele findet der Leser im zweiten Teil "Ausführungspraxis". Die neue Auflage wurde an die Anforderungen der EnEV 2014 angepasst und um das Kapitel "Schimmelpilzbildung" erweitert. Alle Anwender, die eine das Titelthema rundum erfassende und praxisnahe Darstellung mit vielen Beispielen und Arbeitsblättern suchen, liegen mit diesem Buch "goldrichtig". Das Werk richtet sich vor allem an Architekten, Bauingenieure, Bauphysiker und Sachverständige für Schäden an Gebäuden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts war es, ein praktikables und einfach anzuwendendes Bemessungsverfahren für das wärmetechnische Verhalten von Ultraleichtbau-Konstruktionen, insbesondere für Textile-Mehrlagen- und Membrankissen-Konstruktionen bereitzustellen. Ein derartiges Verfahren ist insbesondere zur energetischen Bewertung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Nachweises (EnEV) von großer Bedeutung und soll in die einschlägigen Nachweisverfahren (z. B. DIN V 18599) eingebracht werden können. Nachdem sich zeigte, dass planparallele Leichtbauteile wie Polycarbonat-Platten und schaltbare Verglasungen bereits normativ mit der bei anderen Bauprodukten üblichen Genauigkeit berücksichtigt werden, lag das Hauptaugenmerk des Projekts auf Textilen-Mehrlagen-Systemen und pneumatisch stabilisierten Membrankissen-Konstruktionen. Für diese beiden Konstruktionstypen wurden Anpassungen der etablierten Bewertungsverfahren erarbeitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts war es, ein praktikables und einfach anzuwendendes Bemessungsverfahren für das wärmetechnische Verhalten von Ultraleichtbau-Konstruktionen, insbesondere für Textile-Mehrlagen- und Membrankissen-Konstruktionen bereitzustellen. Ein derartiges Verfahren ist insbesondere zur energetischen Bewertung im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Nachweises (EnEV) von großer Bedeutung und soll in die einschlägigen Nachweisverfahren (z. B. DIN V 18599) eingebracht werden können. Nachdem sich zeigte, dass planparallele Leichtbauteile wie Polycarbonat-Platten und schaltbare Verglasungen bereits normativ mit der bei anderen Bauprodukten üblichen Genauigkeit berücksichtigt werden, lag das Hauptaugenmerk des Projekts auf Textilen-Mehrlagen-Systemen und pneumatisch stabilisierten Membrankissen-Konstruktionen. Für diese beiden Konstruktionstypen wurden Anpassungen der etablierten Bewertungsverfahren erarbeitet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient
Sie suchen ein Buch über Wärmedurchgangskoeffizient? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wärmedurchgangskoeffizient. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wärmedurchgangskoeffizient einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wärmedurchgangskoeffizient - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wärmedurchgangskoeffizient, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wärmedurchgangskoeffizient und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.