Apothekerliche Wertreklame

Apothekerliche Wertreklame von Strobl,  Dominik
Die Arbeit untersucht Wertreklame als Teil des Apothekenmarketing. Während die Frage nach der Zulässigkeit von Rabatten, Zuwendungen & Co. gegenüber laienhaften Apothekenkunden dem ständigen rechtlichen Diskurs unterliegt, harrt Wertreklame gegenüber Fachkreisen einer näheren Befassung. Es wird daher im Anschluss an eine Darstellung der normativen Grenzen zum einen die korruptionsrechtliche Frage der Beeinflussung von Fachkreisen zur Zuführung von Patienten oder Zuweisung von Verschreibungen an Apotheken betrachtet. Zum anderen wird Wertreklame gegenüber Fachkreisen bei Bezugsgeschäften von z.B. Applikationsarzneimitteln analysiert, die aufgrund der Fachkreiszugehörigkeit der Werbeadressaten einer komplexen Regulierung unterliegt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Apothekerliche Wertreklame

Apothekerliche Wertreklame von Strobl,  Dominik
Die Arbeit untersucht Wertreklame als Teil des Apothekenmarketing. Während die Frage nach der Zulässigkeit von Rabatten, Zuwendungen & Co. gegenüber laienhaften Apothekenkunden dem ständigen rechtlichen Diskurs unterliegt, harrt Wertreklame gegenüber Fachkreisen einer näheren Befassung. Es wird daher im Anschluss an eine Darstellung der normativen Grenzen zum einen die korruptionsrechtliche Frage der Beeinflussung von Fachkreisen zur Zuführung von Patienten oder Zuweisung von Verschreibungen an Apotheken betrachtet. Zum anderen wird Wertreklame gegenüber Fachkreisen bei Bezugsgeschäften von z.B. Applikationsarzneimitteln analysiert, die aufgrund der Fachkreiszugehörigkeit der Werbeadressaten einer komplexen Regulierung unterliegt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Wie dumm darf der Verbraucher sein?

Wie dumm darf der Verbraucher sein? von Bömeke,  Falk R
Künstliche Sommer- und Winterschlussverkäufe, Angebote der Art "Kaufen Sie zwei, zahlen Sie eins" oder Werbung mit sonstigen Rabatten und Zugaben haben sich in Deutschland etabliert. Möglich wurde diese neue Freiheit der Werbegestaltung durch die Abschaffung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung Mitte 2001 und die Neufassung des Gesetzes gegen den unleren Wettbewerb (UWG), die auch der Umsetzung verschiedener europäischer Richtlinien diente. Weitere europäische Gesetzgebung in diesem Bereich ist zu erwarten. Falk R. Bömeke klärt die Behandlung von Wertreklame nach den Änderungen im deutschen Wettbewerbsrecht. Dabei werden die einzelnen Werbeformen innerhalb der Wertreklame auf ihre Vereinbarkeit mit den selbstverständlich weiter bestehenden Regelungen des UWG untersucht. Zudem wird das Verbraucherleitbild, das die Basis des gesamten Wettbewerbsrechts darstellt, konkretisiert, um so eine rechtssichere Beurteilung von Wertreklame zu erreichen. Die Aufhebung der Bevormundung des Verbrauchers ist zu begrüßen, allerdings führt sie auch zur Forderung nach mehr Selbstverantwortung. Die Aufgabe des Wettbewerbsrechts ist nicht der Schutz jedes Einzelnen vor kleinsten Irreführungen, sondern soll einem sich zumutbar informierenden Verbraucher ermöglichen, eine für ihn günstige Entscheidung zu treffen. Die Zumutbarkeit richtet sich dabei nach dem Wert des Produkts, der Zeitspanne des Angebots, dem Umfang der vom Unternehmer bereit gestellten Informationen und der angesprochenen Verbrauchergruppe.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Wertreklame und Preisreklame in Frankreich

Wertreklame und Preisreklame in Frankreich von Shenouda,  Beatrice
Jede Werbung soll den Warenabsatz fördern. Hierzu bedient sich der Werbende unterschiedlicher Wertmethoden wie der Preis- und der Wertreklame, in der Form der Zugabe und des Geschenks. Vor allem die Zulässigkeit der Zugabe war in Frankreich immer sehr kontrovers. Gegner dieser Werbemethode bringen vor, daß der Werbende vom Prinzip des Leistungswettbewerbs abrücke. Im Vergleich zur Wertreklame ist die Preiswerbung, die als Werbefaktor die günstige Preisstellung einer Ware einsetzt, weit weniger umstritten. Diese Arbeit steckt den Rahmen ab, in dem die einzelnen Formen der Wert- und Preisreklame in Frankreich derzeit zulässig ist. Schwerpunktmäßig wird die zum Teil recht wechselvolle Entwicklung der Gesetzgebung auch im Hinblick auf das Verfahrensrecht und die Anwendung des Regelwerks in der Praxis dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung

Die lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken der Kopplungsangebote nach der Aufhebung der Zugabeverordnung von Charaktiniotis,  Stefanos
Im Rahmen der Modernisierung des deutschen Lauterkeitsrechts in Orientierung an europäischen Standards wurden 2001 die Zugabeverordnung und das Rabattgesetz aufgehoben. Parallel zu dieser Streichung steht die Übernahme des europäischen Verbraucherleitbildes auch für das autonome deutsche Recht. Vorläufiger Scheitelpunkt der Modernisierungswelle ist der Erlass des neuen UWG. Unter diesen Entwicklungen wurden die heutigen lauterkeitsrechtlichen Zulässigkeitsschranken von Kopplungsangeboten weit über ihre angestammten bisherigen Grenzen gelockert. Kopplungsofferten unterliegen nunmehr einer sogenannten Die Kriterien dieser beziehen sich auf die beiden zentralen Anliegen des heutigen wettbewerbsrechtlichen Verbraucherschutzes, nämlich auf die Verbesserung der Entscheidungsgrundlage und die Sicherung freier Entscheidung der Konsumenten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot

Das heilmittelwerberechtliche Wertreklameverbot von Seidl Collier,  Julia
Das Buch befasst sich zentral mit dem heilmittelwerberechtlichen Wertreklameverbot in § 7 HWG. Inwiefern sind Zuwendungen der medizinischen/ pharmazeutischen Industrie an Ärzte oder Apotheker (noch) erlaubt? Julia Seidl Collier wurde am 5. Juni 1979 in München geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in München arbeitete sie als Juristin in der pharmazeutischen Industrie und promovierte berufsbegleitend. Seit Mitte 2007 lebt und arbeitet sie in Sao Paulo, Brasilien.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel

Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel von Rektorschek,  Jan Phillip
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen. Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, wann und in welchem Umfang von den weitestgehend vereinheitlichten Preisberechnungsmodalitäten des § 78 Arzneimittelgesetz (AMG) und der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) abgewichen werden darf. Dabei erfolgt zunächst eine Darstellung der wesentlichen Regulierungsinstrumente im Arzneimittelsektor, mit denen der Gesetzgeber innerhalb der verschiedenen Vertriebsstufen die Preiskalkulation der Marktteilnehmer zu bestimmen beabsichtigt. Davon ausgehend wird sodann erläutert, inwieweit Abweichungen im Wege der Werbung mit Rabatten zulässig sind. Neben den sehr diffizilen nationalen Preisvorschriften wird dabei der nicht unerhebliche Einfluss der europarechtlichen Rechtsvorgaben, insbesondere des Gemeinschaftskodex und der UGP-Richtlinie, beleuchtet. Der Kern der Studie besteht in einer eingehenden Auseinandersetzung mit den einzelnen Tatbestandsmerkmalen des § 7 Heilmittelwerbegesetz (HWG), in deren Zusammenhang vor allem die neuere Ausrichtung sowie die Differenzierungen innerhalb des Rabattverbots und deren Einfluss auf die bisherige Begrenzung des Anwendungsbereichs auf Produktwerbung genauer betrachtet werden. Speziell das Verweisungssystem des § 7 Abs. 1 Nr. 2 HWG auf "Preisvorschriften, die aufgrund des Arzneimittelgesetzes gelten" wirft hier einige Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Nachdem der Umfang der Rabattverbote dargestellt ist, wird sodann im Einzelnen herausgearbeitet, welche Folgen sich daraus für die verschiedenen, in Betracht kommenden Handelsbeziehungen ergeben und welche konkreten Ausformungen von Wertreklame den Rabattverboten unterfallen. Insbesondere der rechtlichen Einordnung von Gutscheinsystemen kommt diesbezüglich besondere Aufmerksamkeit zu. Zuletzt wird auf die Anwendbarkeit des allgemeinen Lerkeitsrechts, namentlich der §§ 3, 4 Nr. 1, 4 und 11 UWG eingegangen, denen insbesondere im Rahmen der praktischen Durchsetzung des Preisrechts maßgebliche Bedeutung zukommt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Restriktionen der Wertreklame

Restriktionen der Wertreklame von Bottenschein,  Florian
Wertreklame offenbart sich dem Adressaten in mannigfaltiger Gestalt. Neue Erscheinungsformen bringen regelmäßig ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit im Hinblick auf ihre wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit mit sich. Dies zeigen die Beispiele der kostenlosen Abgabe von Mobiltelefonen, des Gratisvertriebs von Zeitungen, der Miles & More-Systeme oder etwa des Powershoppings. Die Arbeit untersucht die Sinnfälligkeit des Beurteilungsregimes der Wertreklame. Im Rahmen der Generalklausel des § 1 UWG werden u.a. die Fallgruppen des übertriebenen Anlockens und des psychologischen Kaufzwangs mit den dahinter stehenden Schutzzwecken in Verbindung gebracht. Untersucht wird auch, ob die §§ 1, 3 UWG ausreichenden Schutz gegen die Gefahren der Wertreklame bieten und damit die formaltatbestandlichen Restriktionen der ZugabeVO und des RabattG entbehrlich machen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wertreklame

Sie suchen ein Buch über Wertreklame? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wertreklame. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wertreklame im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wertreklame einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wertreklame - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wertreklame, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wertreklame und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.