Lichtbogenhandschweissen

Lichtbogenhandschweissen
Die Übungsreihe enthält insgesamt 26 Übungen. 11 Übungen sind für die Grundstufe und 14 Übungen für die Aufbaustufe entwickelt worden. Beide Stufen schließen mit einer Abschlussarbeit ab. Die Übung 26 vermittelt das Widerstandsschweißen; sie soll ergänzend anhand eines Beispiels Punktschweißen ein Verfahren beim Schweißen mit nicht abschmelzenden Elektroden darstellen. Obwohl die Vermittlung der Fachpraxis im Vordergrund steht, wurde bei der Erstellung der Übungsreihe der Gleichwertigkeit der übungsbezogenen Kenntnisvermittlung Rechnung getragen werden. Dies ist im Hinblick auf eine erfolgreiche Ausbildung unerlässlich. Der Auszubildende soll auch die Begründung für das praktische Handeln während der Übung erhalten. Zur Übungsreihe Lichtbogenhandscheißen wird neben dem Übungsheft für den Auszubildenden und den Aufgaben bzw. Bewertungsbogen dieses Begleithaft für den Ausbilder herausgegeben. Es enthält neben den Hinweisen und Anregungen zur Durchfühtung jeder einzelnen Übung Daten für die Planung und den Ablauf der gesamten Übungsreihe sowie die Lösungen zu den Aufgaben.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Entwicklung des Nietpunktschweißens für das einseitige Fügen von Aluminium-Stahl-Mischverbindungen

Entwicklung des Nietpunktschweißens für das einseitige Fügen von Aluminium-Stahl-Mischverbindungen von Rotzsche,  Dirk
Die im Automobilbau eingesetzten Multi-Materialbauweisen, welche eine Aluminium-Außenhaut mit pressgehärteten Stahlprofil-Strukturen kombinieren, stellen hohe Anforderungen an die einzusetzenden Fügetechnologien. Etablierte einseitige mechanische Fügeverfahren sind aufgrund der hohen Werkstofffestigkeit des Stahlfügepartners nicht einsetzbar. Eine sehr gute Eignung bei bisher zweiseitiger Zugänglichkeit besitzt das Nietpunktschweißen. In dieser Arbeit wird das Nietpunktschweißen zu einer einseitigen Verfahrensvariante weiterentwickelt und so eine Fügetechnologie zum prozesssicheren Verbinden artverschiedener Werkstoffe unter einseitiger Zugänglichkeit geschaffen. Dazu werden zunächst Anforderungen an das einseitige Nietpunktschweißen identifiziert. Durch die Analyse der Verbindungsentstehung wird die Beschreibung zugrundeliegender Ursache-Wirkungs-Mechanismen ermöglicht. Anschließend wird der Einfluss der einseitigen Prozessführung auf die Verbindungsausbildung in Abhängigkeit der Prozessgrößen bewertet. Im nächsten Schritt wird die Prozessführung unter Berücksichtigung der mechanisch-technologischen Verbindungseigenschaften optimiert. Es werden angepasste Prozessfenster für unterschiedliche Stahlwerkstoffe sowie Beschichtungen abgeleitet. Nachfolgend wird die Prozessfähigkeit unter Einwirkung von produktionsrelevanten Störgrößen abgesichert. Die entwickelte Fügetechnologie wird abschließend auf ein realitätsnahes Demonstratorbauteil übertragen und so der Nachweis zur Funktionstauglichkeit erbracht.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Zur Gestaltung von Böden und Krafteinleitungen für modulare Hochdruckbehälter aus Faser-Kunststoff-Verbunden

Zur Gestaltung von Böden und Krafteinleitungen für modulare Hochdruckbehälter aus Faser-Kunststoff-Verbunden von Dahl,  Erik
Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei modulare Behälterbauweisen für Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) Hochdrucktanks und die hierzu benötigten Verbindungstechniken entwickelt. Es wird eine reibkraftschlüssige Hybridbauweise untersucht, in der konkave Aluminiumböden mittels dreiteiliger Pressverbände (LPV) mit einen FKV-Zylinder verbunden werden. In einer numerischen Parameterstudie werden die maßgeblichen Einflussfaktoren des Konzepts analysiert und Gestaltungsempfehlungen erarbeitet. Die numerische Untersuchung wird durch die Herstellung eines Prototyps und der Durchführung eines Bersttests validiert, womit die Tauglichkeit des Konzepts experimentell nachgewiesen wurde. Um die Montagekräfte bei der Fügung des Pressverbands zu senken und die Tragkraft der Verbindung zu steigern, werden zwei Oberflächenstrukturen mit richtungsabhängigen Reibwerten entworfen. Die Reib- und Haftungskoeffizienten der feingezahnten Oberflächen werden experimentell ermittelt und Kennwerte für die Bauteilauslegung erarbeitet. Neben der Hybridbauweise wird eine weitere Behälterbauweise entwickelt, die auf der stoffschlüssigen Verbindung eines thermoplastischen FKV-Bodens mit Zylinder basiert. Anhand numerischer Untersuchungen werden Gestaltungsempfehlungen für das zweiteilige Bodenkonzept entwickelt. Für die Komponenten des Bodens werden Fertigungskonzepte ausgewählt, Presswerkzeuge hergestellt und erste Bauteile angefertigt. Zur Umsetzung des stoffschlüssigen Behälterkonzepts wird ein an komplexe Fügeflächen anpassbares Heizelement zum Widerstandsschweißen faserverstärkter Kunststoffe entwickelt. Das Prozessfenster des Heizelements wird in einer experimentellen Untersuchung ermittelt und die erreichbaren Verbindungsfestigkeiten in Abhängigkeit des Feuchtegehalts der FKV-Probekörper ermittelt.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Widerstandsschweißen

Widerstandsschweißen von Fahrenbach,  Wolfgang
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-10-21
> findR *

Auftragschweißen von Verschleißschutzschichten aus Metall-Hartstoff-Pulvermischungen mittels Widerstandsschweißen

Auftragschweißen von Verschleißschutzschichten aus Metall-Hartstoff-Pulvermischungen mittels Widerstandsschweißen von Schiebahn,  Alexander
Im Rahmen dieser Dissertation wird ein Auftragschweißverfahren auf Basis des Widerstandsschweißens beschrieben zur Erzeugung von Verschleißschutzschichten bestehend aus einer eisenbasierten Matrix und eingebrachten Hartstoffen. Dabei wurden einerseits Matrixpulver aus Reineisen, Gusseisen oder einem Vergütungsstahl und andererseits Hartstoffpulver auf Siliziumkarbid- oder Aluminiumoxid-Basis gemischt und mittels Widerstandsschweißen gleichzeitig zu einer Schicht verschweißt und auf ein Substratblech aufgebracht.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Widerstandspunktschweißen als Fixiertechnologie von Aluminium-Stahl-Mischverbindungen im automobilen Leichtbau

Widerstandspunktschweißen als Fixiertechnologie von Aluminium-Stahl-Mischverbindungen im automobilen Leichtbau von Goldmann,  Florian
Ein bedarfsgerechter Einsatz der Konstruktionswerkstoffe Aluminium und Stahl im automobilen Leichtbau wirft die Forderung nach geeigneten Fügeverfahren für die Verbindung dieser beiden Werkstoffe auf. Ziel dieser Arbeit ist es, das Widerstandspunktschweißen als Fixierverfahren derartiger Multi-Materialpaarungen zu qualifizieren. Für die Erreichung dieses Ziels wird in der vorliegenden Arbeit zunächst auf den Verbindungsmechanismus der intermetallischen Phasen eingegangen. Abgeleitet aus dem Bruchbild von Aluminium-Stahl-Widerstandspunktschweißverbindungen wird das neue Qualitätsmerkmal des aluminiumbenetzten Punktdurchmessers dP,AB beschrieben. Die Quantifizierung des Tragverhaltens von Aluminium-Stahl-Widerstandspunktschweißverbindungen erfolgt in Abhängigkeit des dP,AB. Des Weiteren wird auf die mechanisch-technologischen Eigenschaften von Punktschweißklebverbindungen eingegangen. Für eine Einordnung des er-mittelten Tragverhaltens gegenüber einer auftretenden Δα-Problematik, wird eine geeignete Analysemethode vorgestellt. Die abschließende Betrachtung der Prozesssicherheit des Verfahrens erfolgt nach fertigungstechnischen, werkstoffspezifischen, konstruktiven und prozessspezifischen Gesichtspunkten. Hierbei wird auf das sich einstellende Prozessfenster und die resultierenden mechanisch-technologischen Eigenschaften der Fügeverbindungen eingegangen, um den Anwendungsbereich des Verfahrens zu beschreiben.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Beitrag zur Prozessgestaltung und -optimierung zum rationellen Widerstandsschweißen von hochbelasteten Faser-Thermoplast-Strukturen

Beitrag zur Prozessgestaltung und -optimierung zum rationellen Widerstandsschweißen von hochbelasteten Faser-Thermoplast-Strukturen von Freudenberg,  Timm
Diese Arbeit untersucht und optimiert das Widerstandsschweißen - ein äußerst universelles Verfahren, welches sich hervorragend für anspruchsvolle und hochbelastete Faser-Kunststoff-Strukturen eignet. Das Ziel ist es, die Verfahrensindustrialisierung für größere Produktionsumfänge voranzutreiben. Zur effizienten Prozessqualifizierung wird dem Anwender eine Auslegungsmethode bereitgestellt. Mithilfe dieser Methode wurde das Fügeverfahren befähigt und wurden detaillierte Empfehlungen abgeleitet, sodass zuverlässig hochfeste Schweißverbindungen hergestellt werden können. Darüber hinaus werden betriebsrelevante Fragestellungen wie bspw. der Temperatureinfluss auf die Fügenahtfestigkeit sowie die Reparierbarkeit geschweißter Verbindungen beleuchtet. Nach der Prozessbefähigung an Flachprobekörpern wurden die erlangten Kenntnisse auf die Schweißung eines generischen Bauteils transferiert. Erläutert werden praktische Herausforderungen, welche die Schweißung realer dreidimensionaler Bauteile entscheidend erschweren (Formtoleranzen, Wärmediffusion etc.). Die formulierten Leitsätze unterstützen den Konstrukteur bei einer fügegerechten Bauteil und Werkzeugkonstruktion, um höchste Fügequalitäten zu realisieren. Zum Einsatz kamen faserverstärkte Polyamide, da technische Kunststoffe aufgrund ihres ausgewogenen Kosten-Nutzen-Verhältnisses besonders interessant für Großserienanwendungen sind. Um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens entscheidend zu verbessern, wurden abschließend neuartige, innovative Schweißelemente entwickelt: gedruckte Heizelemente. Nach einer systematischen Analyse und Optimierung konnten Fügenahtfestigkeiten auf Referenzniveau erreicht werden. Das Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bestätigt das hohe Einsparungspotenzial der gedruckten Heizelemente.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Taschenbuch DVS-Merkblätter und Richtlinien

Taschenbuch DVS-Merkblätter und Richtlinien
Nach wesentlichen Änderungen im DVS-Regelwerk zum Widerstandsschweißen lag eine Neuauflage des Taschenbuches 68/3 nahe. Die neue, nunmehr 6. Auflage bildet das DVS-Regelwerk erneut vollständig ab, inklusive aller Neuerungen. Ein großer Teil der Merkblätter wurde grundlegend, die anderen insbesondere im Hinblick auf die neuen internationalen Normen überarbeitet. Ganz neu erstellt wurden unter anderem die Merkblätter DVS 2911 „Kondensatorentladungsschweißen – Grundlagen, Verfahren und Technik“ oder DVS 2902-3 „Widerstandspunktschweißen von Stählen bis 3 mm Einzeldicke – Konstruktion und Berechnung“. Diese wichtigen Regelwerksänderungen auf dem Gebiet der Widerstandsschweißtechnik wurden von Fachexperten mit jahrzehntelanger Erfahrung in Forschung und Entwicklung im Ausschuss für Technik des DVS umgesetzt. Als umfassende, höchst aktuelle Zusammenfassung des DVS-Regelwerkes zum Widerstandsschweißen ist das Taschenbuch eine ideale Informationsquelle für Anwender, Hersteller, Auszubildende und Studierende an Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) oder Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

DVS-Berichte Band 326 – Widerstandsschweißen 2016

DVS-Berichte Band 326 – Widerstandsschweißen 2016
In der Fachwelt der Widerstandsschweißtechnik steht die Fachtagung „Widerstandsschweißen für die Wissensvermittlung nach aktuellstem Stand der Technik. Neben vielen interessanten Vorträgen bietet die Tagung Raum für Informationen, Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte. Im Jahr 2016 hat diese wichtige Fachveranstaltung bereits in der 23. Auflage stattgefunden.
Aktualisiert: 2017-04-21
> findR *

Lichtbogenhandschweissen

Lichtbogenhandschweissen
Die Übungsreihe enthält insgesamt 26 Übungen. 11 Übungen sind für die Grundstufe und 14 Übungen für die Aufbaustufe entwickelt worden. Beide Stufen schließen mit einer Abschlussarbeit ab. Die Übung 26 vermittelt das Widerstandsschweißen; sie soll ergänzend anhand eines Beispiels Punktschweißen ein Verfahren beim Schweißen mit nicht abschmelzenden Elektroden darstellen. Obwohl die Vermittlung der Fachpraxis im Vordergrund steht, wurde bei der Erstellung der Übungsreihe der Gleichwertigkeit der übungsbezogenen Kenntnisvermittlung Rechnung getragen werden. Dies ist im Hinblick auf eine erfolgreiche Ausbildung unerlässlich. Der Auszubildende soll auch die Begründung für das praktische Handeln während der Übung erhalten. Zur Übungsreihe Lichtbogenhandscheißen wird neben dem Übungsheft für den Auszubildenden und den Aufgaben bzw. Bewertungsbogen dieses Begleithaft für den Ausbilder herausgegeben. Es enthält neben den Hinweisen und Anregungen zur Durchfühtung jeder einzelnen Übung Daten für die Planung und den Ablauf der gesamten Übungsreihe sowie die Lösungen zu den Aufgaben.
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Widerstandsschweißen

Sie suchen ein Buch über Widerstandsschweißen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Widerstandsschweißen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Widerstandsschweißen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Widerstandsschweißen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Widerstandsschweißen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Widerstandsschweißen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Widerstandsschweißen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.