Der Kabarettist, Librettist und Filmschauspieler Fritz Grünbaum (1880-1942) prägte wie kein anderer Künstler die Wiener Vergnügungskultur der 1920er und 1930er Jahre, die im Mittelpunkt der hier versammelten Originalbeiträge steht. Beschrieben wird Grünbaums engeres kulturelles Umfeld, kritisch hinterfragt werden seine Selbststilisierung und die von ihm kolportierten Anekdoten. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Frage nach Unterhaltung und Raum sowie mit den Formen und Genres dieser Kultur – Varieté und Zirkus, Revue, politische Unterhaltungskultur und Unterhaltungstonfilm. Ein Vergleich der Wiener mit der Berliner Vergnügungsszene dient der Kontextualisierung von Grünbaums Schaffen und rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Der Zeichner, Maler, Dichter und Jazzmusiker Karl Anton Fleck, der 1928 in Wien geboren und mit 55 Jahren gestorben ist, wird 1961 nach seiner Rückkehr aus Schweden Mitglied der Wiener Galerie „Zum roten Apfel“, die mit ihren realistischen Tendenzen ab 1960 als Alternative zu den „Abstrakten in der Galerie nächst St. Stephan“ gilt. 1961 spielt Fleck im Pechoc-Trio (mit Walter M. Malli und Richard A. Pechoc) das wohl erste in Österreich aufgeführte Free-Jazz-Konzert im Forum Stadtpark in Graz. Später wird Fleck Mitglied bei „Der Kreis“ und 1982 bei der Secession.
Karl Anton Flecks zeichnerisches und malerisches Gesamtwerk, das zwischen 1951 und 1983 entstanden ist, können wir heute auf rund 3000 Arbeiten schätzen, davon befinden sich 120 in der Sammlung Leopold. Sein Schaffen blieb bis heute wissenschaftlich unbearbeitet. […]
Nach einer informellen Periode in Flecks Werk gewinnen bei ihm ab Mitte der 60er-Jahre Themen über die Strategien und das Konsumverhalten der westlichen Welt, Gedanken zur Identität sowie Fragen zur Umweltpolitik an Bedeutung. Er zeichnet grotesk mutierte Geschöpfe wie Gehirnadapter, Industriehund, Observatorvampir, bei denen die Unschärfe der Grenzen zwischen menschlichen Wesen und einem technischen oder animalischen „Ding“ lesbar wird.
Anschaulich skizziert Fleck, wie fragil die biologische und künstliche Disposition bei Menschen zwischen Tierwelt oder Objektwelt sein kann. Seine Menschendarstellungen, Porträts, Akte oder Landschaftsbilder werden im Sinne von Marshall McLuhan zu massenmedialen, urbanen und ökonomischen Körper-Objekt-Maschinen. Sein Selbstbildnis dient meist als Ausgangsmotiv, um die verschiedenen Sequenzen der eigenen Verfremdung festzuhalten („Ich träume, Ich, Fleck und Flecker, Hundsfleck“). Mit diesen visionären und utopisch anmutenden Darstellungen antizipiert der Künstler bereits ab 1966/67 eine Kritik an der Konzeption der heutigen Politik in der Biopolitik und Biomacht.
Aktualisiert: 2021-03-15
> findR *
Am 3. und 4. Juni 1961 trafen der US-amerikanische Präsident John F. Kennedy und der sowjetische Parteichef und Ministerpräsident Nikita Chruschtschow in Wien aufeinander. Diese erste und einzige persönliche Zusammenkunft als führende Staatsmänner der beiden Weltmächte bildet den Focus dieses Bandes - aber auch die Tatsache, dass die Stadt Wien ein Wochenende lang im Blickpunkt der internationalen Aufmerksamkeit stand.
Welche Bedeutung die Weltpolitik dem Gipfeltreffen auch zuwies: Für Wien und Österreich war es ein legendärer Höhepunkt der jüngeren Geschichte. Es erfüllte das Abstraktum "Neutralität" mit konkretem Inhalt und wurde zu einem Fixpunkt der Erinnerung. Dies stellt dieser Band eindrucksvoll unter Beweis.
Aus dem Inhalt:
Wolfgang Kos
Vorwort
Martin Kofler
Juni 1961: Das "Wiener Gipfeltreffen" Chruschtschow - Kennedy
Michail Prozumenscikov, Barbara Stelzl-Marx
"Es scheint, dass der Winter in diesem Jahr sehr kalt wird"
Zum Wiener Gipfeltreffen zwischen John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow aus der Sicht des Zentralkomitees der KPdSU
Monika Sommer
"Eine Bühne der Weltgeschichte"
Österreichisches und Wienerisches beim Wiener Gipfel
Ingrid Bauer
"Nina und Jackie - zwei Frauen, zwei Welten"
Die Feminisierung der Wiener Gipfelgespräche 1961
Wolfgang Pensold
Fernsehgipfel
Das österreichische Fernsehen zur Zeit des Gipfeltreffens
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Welche – nicht nur philosophischen – Konzeptionen des Rationalen gibt es? Wie manifestiert und determiniert die Rationalität die soziale Praxis? Wie ist unser alltägliches Handeln in Rationalitätsstrukturen eingebettet und lässt sie sich auf andere Bereiche wie Religion, Kunst, Alltagssprache oder Mythos anwenden? Auf wie viel Irrationalität beruht das, was wir heute als wahr akzeptieren? Und wie ist das Wechselverhältnis zwischen Rationalität und menschlichen Emotionen? Was steckt hinter der oft als «neutral» ausgewiesenen Rationalität, welche Interessen, Akteure, sozial-historischen Strukturen, welche Bedingungen und Voraussetzungen hat Rationalität? Wie gehen wir mit einem Pluralismus verschiedener Rationalitäten um? Diese Fragen versucht das 2. Symposium mit Vortragenden unterschiedlicher kultur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen zu beantworten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wien (2005)
Sie suchen ein Buch über Wien (2005)? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wien (2005). Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wien (2005) im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wien (2005) einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wien (2005) - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wien (2005), die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wien (2005) und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.