Im barocken Wien blühten Todesvorstellungen und Jenseitsinszenierungen, die zum ständigen Gefährten der Wiener Gemütlichkeit wurden und auf den Alltag übergriffen. Ein Alltag der, zwischen Todessucht und Spottlust, zwischen Narrenturm und Wurstelprater, zwischen Galgenspektakel und Heurigem oszillierend, in dieser Stadt seinen einzigartigen kulturellen und moralischen Ausdruck fand. Da nimmt es auch nicht wunder, dass in diesem Umfeld die Verdrängung und die Traumdeutung als Ausdruck unbewusster Ängste und Wünsche entdeckt wurden. Auf seinem Streifzug durch die Wiener Bezirke schildert Hans Veigl kenntnis- und detailreich die Geschichte morbider Gebräuche und Institutionen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im barocken Wien blühten Todesvorstellungen und Jenseitsinszenierungen, die zum ständigen Gefährten der Wiener Gemütlichkeit wurden und auf den Alltag übergriffen. Ein Alltag der, zwischen Todessucht und Spottlust, zwischen Narrenturm und Wurstelprater, zwischen Galgenspektakel und Heurigem oszillierend, in dieser Stadt seinen einzigartigen kulturellen und moralischen Ausdruck fand. Da nimmt es auch nicht wunder, dass in diesem Umfeld die Verdrängung und die Traumdeutung als Ausdruck unbewusster Ängste und Wünsche entdeckt wurden. Auf seinem Streifzug durch die Wiener Bezirke schildert Hans Veigl kenntnis- und detailreich die Geschichte morbider Gebräuche und Institutionen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Im barocken Wien blühten Todesvorstellungen und Jenseitsinszenierungen, die zum ständigen Gefährten der Wiener Gemütlichkeit wurden und auf den Alltag übergriffen. Ein Alltag der, zwischen Todessucht und Spottlust, zwischen Narrenturm und Wurstelprater, zwischen Galgenspektakel und Heurigem oszillierend, in dieser Stadt seinen einzigartigen kulturellen und moralischen Ausdruck fand. Da nimmt es auch nicht wunder, dass in diesem Umfeld die Verdrängung und die Traumdeutung als Ausdruck unbewusster Ängste und Wünsche entdeckt wurden. Auf seinem Streifzug durch die Wiener Bezirke schildert Hans Veigl kenntnis- und detailreich die Geschichte morbider Gebräuche und Institutionen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Am Sankt Marxer Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen.
Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerrissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen. Gegen alle Umstände. Auf Leben und Tod.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Am Sankt Marxer Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen.
Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerrissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen. Gegen alle Umstände. Auf Leben und Tod.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Im barocken Wien blühten Todesvorstellungen und Jenseitsinszenierungen, die zum ständigen Gefährten der Wiener Gemütlichkeit wurden und auf den Alltag übergriffen. Ein Alltag der, zwischen Todessucht und Spottlust, zwischen Narrenturm und Wurstelprater, zwischen Galgenspektakel und Heurigem oszillierend, in dieser Stadt seinen einzigartigen kulturellen und moralischen Ausdruck fand. Da nimmt es auch nicht wunder, dass in diesem Umfeld die Verdrängung und die Traumdeutung als Ausdruck unbewusster Ängste und Wünsche entdeckt wurden. Auf seinem Streifzug durch die Wiener Bezirke schildert Hans Veigl kenntnis- und detailreich die Geschichte morbider Gebräuche und Institutionen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Wer kennt nicht den Wienerlied-Klassiker Sperrstund’ is’ in der Interpretation des österreichischen Volksschauspielers Hans Moser? Dessen Schöpfer Jimmy Berg ist jedoch heute den wenigsten ein Begriff.Geboren 1909 als Symson Weinberg in Kolomea (Galizien), aufgewachsen in Wiener Neustadt, trat er in den 1930er Jahren als musikalischer Leiter der bedeutenden Wiener Kleinkunstbühne „ABC“ in Erscheinung und war auch außerhalb Österreichs ein sehr erfolgreicher Komponist und Texter für Schlager und Wiener Lieder. 1938 floh er nach New York, wo er im Umfeld von Exilkünstler:innen an Kabarettbühnen und Theatern wirkte und u. a. mit Größen wie Hermann Leopoldi, Leon Askin, Karl Farkas und Oscar Teller arbeitete. An die beruflichen Erfolge in Europa konnte er allerdings nicht wiederanschließen. Ab 1947 begann er eine zweite berufliche Laufbahn beim Sender Voice of America, wo er in eigens für die österreichischen Hörer:innen produzierten Sendungen Persönlichkeiten wie Oskar Kokoschka, Ernst Krenek oder Christa Ludwig interviewte. Jimmy Berg starb 1988 in New York.1998 übergab seine Witwe Trude Berg der Österreichischen Exilbibliothek seinen Nachlass als Geschenk: über 1.000 Typoskripte seiner Texte und Kompositionen, Programmhefte und Einladungen zu Aufführungen in den USA und in Wien, Fotos, Rezeptionszeugnisse wie Kritiken und Tonaufnahmen.Für den vorliegenden Band haben Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven und Wegbegleiter:innen den Bestand umfassend neu gesichtet und interpretiert und zeitgemäße Zugänge zu Jimmy Bergs Werk eröffnet.Dem Buch beigelegt ist eine CD mit großteils unveröffentlichten Liedern, darunter Aufnahmen mit der Stimme von Jimmy Berg und mit originaler Musikbegleitung durch den Komponisten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Neben seiner großartigen Karriere als einer der bedeutendsten Bühnenstars im deutschen Sprachraum mit europaweiter Wirkung hat Michael Heltau schon vor vielen Jahren begonnen, einen zweiten Weg zu gehen: seine Form des Solo-Programmes, das stets für ausverkaufte Häuser sorgt. Mit kleinen Handbewegungen, mit Gesten, mit dem gekonnten Spiel von Schatten und Licht, Verblüffung und Eleganz zaubert er Figuren, die das Gespinst großer kleiner Literatur zum fliegenden Teppich der Fantasie machen. Michael Heltau lauscht Chansons und Liedern ihren Herzgesang ab, bringt hundertmal gehörte Melodien zum Klingen, als wären sie eben erst und nur für ihn geschrieben worden, gibt in seinen Programmen der Sehnsucht Raum und der Freude, der Wehmut und dem Lachen. Seine Interpretation der Lieder von Jacques Brel ist legendär, und jedes neue Programm birgt Überraschung.
In diesem Buch voll von Bildern und Texten gibt es unendlich viel über diesen Ausnahmeschauspieler zu sehen und zu erfahren, über ihn und über die Kraft, die es braucht, damit alles so leicht, so mühelos wirkt. Der Titel des Buches ist ein alter Theaterspruch: „Auf d’Nacht, Herr Direktor!“ Denn da gilt es.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Neben seiner großartigen Karriere als einer der bedeutendsten Bühnenstars im deutschen Sprachraum mit europaweiter Wirkung hat Michael Heltau schon vor vielen Jahren begonnen, einen zweiten Weg zu gehen: seine Form des Solo-Programmes, das stets für ausverkaufte Häuser sorgt. Mit kleinen Handbewegungen, mit Gesten, mit dem gekonnten Spiel von Schatten und Licht, Verblüffung und Eleganz zaubert er Figuren, die das Gespinst großer kleiner Literatur zum fliegenden Teppich der Fantasie machen. Michael Heltau lauscht Chansons und Liedern ihren Herzgesang ab, bringt hundertmal gehörte Melodien zum Klingen, als wären sie eben erst und nur für ihn geschrieben worden, gibt in seinen Programmen der Sehnsucht Raum und der Freude, der Wehmut und dem Lachen. Seine Interpretation der Lieder von Jacques Brel ist legendär, und jedes neue Programm birgt Überraschung.
In diesem Buch voll von Bildern und Texten gibt es unendlich viel über diesen Ausnahmeschauspieler zu sehen und zu erfahren, über ihn und über die Kraft, die es braucht, damit alles so leicht, so mühelos wirkt. Der Titel des Buches ist ein alter Theaterspruch: „Auf d’Nacht, Herr Direktor!“ Denn da gilt es.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Am Sankt Marxer Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen.
Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerrissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen. Gegen alle Umstände. Auf Leben und Tod.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Am Sankt Marxer Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen.
Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerrissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen. Gegen alle Umstände. Auf Leben und Tod.
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *
Am Sankt Marxer Friedhof wird die Leiche eines jungen Mannes aufgefunden. Was zunächst wie ein Selbstmord aussieht, stellt sich bald als Verbrechen heraus, bei dem musikalisches Talent, verstörende psychische Devianzen und eine Wette auf Leben und Tod die Hauptrolle spielen.
Kommissar Harald Selikovskys neuer Fall führt durch ein Wien aus gefährlichen Begegnungen, höchster musikalischer Ausdruckskraft und der Zerrissenheit eines jungen Mannes, der nur ein Ziel kennt: eine Totenmesse fertigzustellen. Gegen alle Umstände. Auf Leben und Tod.
Aktualisiert: 2022-07-13
> findR *
Im barocken Wien blühten Todesvorstellungen und Jenseitsinszenierungen, die zum ständigen Gefährten der Wiener Gemütlichkeit wurden und auf den Alltag übergriffen. Ein Alltag der, zwischen Todessucht und Spottlust, zwischen Narrenturm und Wurstelprater, zwischen Galgenspektakel und Heurigem oszillierend, in dieser Stadt seinen einzigartigen kulturellen und moralischen Ausdruck fand. Da nimmt es auch nicht wunder, dass in diesem Umfeld die Verdrängung und die Traumdeutung als Ausdruck unbewusster Ängste und Wünsche entdeckt wurden.
Auf seinem Streifzug durch die Wiener Bezirke schildert Hans Veigl kenntnis- und detailreich die Geschichte morbider Gebräuche und Institutionen.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Hermann Leopoldi (1888–1959) war ein österreichischer Komponist, Kabarettist und Klavierhumorist. 1922 eröffnete er mit dem Conférencier Fritz Wiesenthal das Kabarett „Leopoldi-Wiesenthal“ („L.W.“). Hier traten u.a. Armin Berg, Hans Moser, Fritz Grünbaum oder Karl Valentin auf. Nach der Schließung des erfolgreichsten Kabaretts Wien aus wirtschaftlichen Gründen ging Leopoldi nach Berlin und unternahm zahlreiche Tourneen durch Europa. Er wurde zu einem der populärsten Liederkomponisten und Vortragskünstler. Seine Bühnenpartnerin ab 1929 war Betja Milskaja. 1938 wurde Leopoldi zunächst ins KZ Dachau, anschließend ins KZ Buchenwald deportiert, wo er das „Buchenwaldlied“ komponierte. Mittels eines von seiner Frau und deren Eltern besorgten Affidavits gelangte Leopoldi nach New York. Dort trat er mit seinen Wiener Liedern in deutschsprachigen Exilcafés auf. Hier lernte er auch seine spätere Bühnen- und Lebenspartnerin Helly Möslein kennen. Mit ebenfalls emigrierten Textdichtern, u.a. Robert Gilbert, passte er sein Repertoire an das englischsprachige Publikum an. 1947 kehrten Leopoldi und Möslein nach Wien zurück. Zu seinen bekanntesten Liedern zählt „In einem kleinen Café in Hernals“.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *
Egal ob gescholten oder verehrt - das Wienerlied hat seine lange Tradition überdauert. In kaum einer anderen Musikrichtung vermischen sich Lebensfreude und Melancholie so wie hier. Und natürlich darf auch das berühmte "Schmalz" nicht fehlen. Die im besten Wortsinne bewegende Dokumentation von Karin Berger begnügt sich nicht damit, einen Überblick über die Geschichte und Szene zu verschaffen, sondern stellt die Künstler mit all ihren sympathischen Eigenarten und ihrer kreativer Energie in den Vordergrund. Und so macht der Film seinem Untertitel NEUES VOM WIENERLIED alle Ehre: Als Zeugnis dafür, dass Wienerlied zur Freude seiner Fans noch immer besteht und keine Scheu vor Weiterentwicklung kennt.
Aktualisiert: 2020-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wiener Lied
Sie suchen ein Buch über Wiener Lied? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wiener Lied. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wiener Lied im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wiener Lied einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wiener Lied - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wiener Lied, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wiener Lied und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.