Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA
"Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA
"Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Weltregionale Staatenverbünde können als Zwischenstufe zwischen nationaler und globaler Sozialpolitik, als neue Orte für die Generierung sozialer Sicherheit verstanden werden. Wissenssoziologisch wird diese These empirisch wie konzeptionell innovativ sowie differenziert und breit analysiert. Anhand der Triangulation verschiedener theoretischer Erklärungsansätze wird eine Theorie sozialer Weltregionen entwickelt. Empirisch fächert die Arbeit das soziale Profil der EU und der ASEAN in einem bisher noch nicht dagewesenen Ausmaß auf. Es werden die sozialen Ziele, der Sozialsektor und die soziale Steuerung der Weltregionen umfassend im Längsschnitt (EU: 1952 bis 2010; ASEAN: 1980 bis 2010) herausgearbeitet. Die Datengrundlage stützt sich auf weltregionale Rechtsakte (n = 1620), Verträge und Jahresberichte, die qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die EU ist eine Weltregion mit einem verbindlichen sozialen Profil. Die ASEAN hat bisher ein unverbindliches soziales Profil etabliert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Weltregionale Staatenverbünde können als Zwischenstufe zwischen nationaler und globaler Sozialpolitik, als neue Orte für die Generierung sozialer Sicherheit verstanden werden. Wissenssoziologisch wird diese These empirisch wie konzeptionell innovativ sowie differenziert und breit analysiert. Anhand der Triangulation verschiedener theoretischer Erklärungsansätze wird eine Theorie sozialer Weltregionen entwickelt. Empirisch fächert die Arbeit das soziale Profil der EU und der ASEAN in einem bisher noch nicht dagewesenen Ausmaß auf. Es werden die sozialen Ziele, der Sozialsektor und die soziale Steuerung der Weltregionen umfassend im Längsschnitt (EU: 1952 bis 2010; ASEAN: 1980 bis 2010) herausgearbeitet. Die Datengrundlage stützt sich auf weltregionale Rechtsakte (n = 1620), Verträge und Jahresberichte, die qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die EU ist eine Weltregion mit einem verbindlichen sozialen Profil. Die ASEAN hat bisher ein unverbindliches soziales Profil etabliert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Weltregionale Staatenverbünde können als Zwischenstufe zwischen nationaler und globaler Sozialpolitik, als neue Orte für die Generierung sozialer Sicherheit verstanden werden. Wissenssoziologisch wird diese These empirisch wie konzeptionell innovativ sowie differenziert und breit analysiert. Anhand der Triangulation verschiedener theoretischer Erklärungsansätze wird eine Theorie sozialer Weltregionen entwickelt. Empirisch fächert die Arbeit das soziale Profil der EU und der ASEAN in einem bisher noch nicht dagewesenen Ausmaß auf. Es werden die sozialen Ziele, der Sozialsektor und die soziale Steuerung der Weltregionen umfassend im Längsschnitt (EU: 1952 bis 2010; ASEAN: 1980 bis 2010) herausgearbeitet. Die Datengrundlage stützt sich auf weltregionale Rechtsakte (n = 1620), Verträge und Jahresberichte, die qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die EU ist eine Weltregion mit einem verbindlichen sozialen Profil. Die ASEAN hat bisher ein unverbindliches soziales Profil etabliert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In dieser kritischen Sozialforschung werden die zugrundeliegenden Machtkonfigurationen und Wissensformen der UN-Entwicklungsagenda herausgearbeitet. Vermachtungsprozesse können bereits im Rückgriff auf das Konzept Staat und den darauf aufbauenden Gruppenbildungen erkannt werden. Alternative Wissensformen erfuhren bereits früh im Aushandlungsprozess einen Ausschluss. Es waren letztendlich nur wenige Privilegierte, die mittels gängiger Methode nach einer Zukunftsvision der Menschheit gesucht haben. Durch eine Befragung der Beteiligten konnten vier grundlegende Widersprüche festgestellt werden, die eine Aufrechterhaltung des Status Quo zur Folge haben. Schließlich zeigt sich ein Bedarf an transformativen Ansätzen auf der Ebene der Vereinten Nationen und jenseits zwischenstaatlicher Institutionen auf der Ebene der Weltgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA
"Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
"In seinem neuen Buch geht der bekannte Soziologe Nico Stehr auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung der These nach, dass wir in einer Wissensgesellschaft leben. Eine der vielen interessanten Fragen, die er erörtert, ist, ob die Wissensgesellschaft sich in einen Wissenskapitalismus verwandeln wird und was das bedeutet." Richard Swedberg, Professor em. Cornell Universität, USA
"Nico Stehrs neues Buch erörtert die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Wissen und Kapitalismus. Diese Frage wird eingehend erörtert. Stehr geht auf eine Vielzahl damit verbundener Themen ein, wie z.B. das Wesen der postindustriellen Gesellschaften und des Spätkapitalismus; Wissen als soziales Verhältnis, als Ware und als Produktivkraft; der Schutz von Wissen durch Patente und andere rechtliche Schutzinstrumente. Stehr geht dann auf die Anstrengungen ein, die unternommen wurden, um zusätzliches oder inkrementelles Wissen national und/oder international zu kontrollieren, da das Wachstum des Wissens und seine zunehmende gesellschaftliche Verbreitung paradoxerweise größere Unsicherheit und Kontingenz erzeugen. Ein wesentlicher Teil einer Politik des Wissens wird sich daher mit den Folgen der gesellschaftlichen Verteilung von Wissen beschäftigen müssen. Dies ist ein bahnbrechendes Werk, das einen wichtigen Beitrag zur Diskussion und Bewertung des kapitalistischen Wissens leistet." Sandro Segre, Professor für Soziologie, Universität von Genua, Italien
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Moderne Wissensgesellschaften nehmen die Gestalt des Wissenskapitalismus an. Obwohl es sich bei diesem in erster Linie um eine wirtschaftliche Entwicklung handelt, besteht der begründete Verdacht, dass er erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Kultur der modernen Gesellschaft hat. Dennoch ist eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft, die keine breit aufgestellte Wissensgesellschaft ist, kaum vorstellbar. Die komplexen kulturellen, sozio-ökonomischen, ökologischen und politischen Probleme der modernen Gesellschaft als Wissenskapitalismus werden in Nico Stehrs Studie im Detail analysiert.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Weltregionale Staatenverbünde können als Zwischenstufe zwischen nationaler und globaler Sozialpolitik, als neue Orte für die Generierung sozialer Sicherheit verstanden werden. Wissenssoziologisch wird diese These empirisch wie konzeptionell innovativ sowie differenziert und breit analysiert. Anhand der Triangulation verschiedener theoretischer Erklärungsansätze wird eine Theorie sozialer Weltregionen entwickelt. Empirisch fächert die Arbeit das soziale Profil der EU und der ASEAN in einem bisher noch nicht dagewesenen Ausmaß auf. Es werden die sozialen Ziele, der Sozialsektor und die soziale Steuerung der Weltregionen umfassend im Längsschnitt (EU: 1952 bis 2010; ASEAN: 1980 bis 2010) herausgearbeitet. Die Datengrundlage stützt sich auf weltregionale Rechtsakte (n = 1620), Verträge und Jahresberichte, die qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Die EU ist eine Weltregion mit einem verbindlichen sozialen Profil. Die ASEAN hat bisher ein unverbindliches soziales Profil etabliert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wissenspolitik
Sie suchen ein Buch über Wissenspolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wissenspolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wissenspolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wissenspolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wissenspolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wissenspolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wissenspolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.