Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen von Munske,  Horst H
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen von Munske,  Horst H
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen von Munske,  Horst H
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen

Horst H. Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten / Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen von Munske,  Horst H
Die Reihe Studia Linguistica Germanica (SLG), 1968 von Ludwig Erich Schmitt und Stefan Sonderegger begründet, ist ein renommiertes Publikationsorgan der germanistischen Linguistik. Die Reihe verfolgt das Ziel, mit dem Schwerpunkt auf sprach- und wissenschaftshistorischen Fragestellungen die gesamte Bandbreite des Faches zu repräsentieren. Dazu zählen u. a. Arbeiten zur historischen Grammatik und Semantik des Deutschen, zum Verhältnis von Sprache und Kultur, zur Geschichte der Sprachtheorie, zur Dialektologie, Lexikologie/Lexikographie, Textlinguistik und zur Einbettung des Deutschen in den europäischen Sprachkontext.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen / Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band 4

Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen / Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band 4 von Eichhoff,  Jürgen
Der Atlas präsentiert in optisch eindrucksvoller Weise die Verbreitung umgangssprachlicher Bezeichnungen in den einzelnen Teilen des deutschen Sprachgebiets. Wo man "Metzger" sagt und wo "Fleischer", und wo man eine Türklinke "Türdrücker" und wo "Türschnalle" nennt, läßt sich im WDU auf einen Blick ablesen. Die vier Bände enthalten insgesamt 227 Wortkarten sowie, als Anhang zu den Bänden 2 und 4, 40 Karten zur Verbreitung regionaler Besonderheiten in Aussprache und Grammatik der deutschen Gegegenwartssprache.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie I: Heu- und Getreideernte, Ackerbau, Boden und Flur, Düngung. Wortgeographie II: Rindvieh, Rübenbau, Milch und Milchverarbeitung, Ziege und Schaf, Schwein und Hausschlachten, Geflügel und weitere Haustiere

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie I: Heu- und Getreideernte, Ackerbau, Boden und Flur, Düngung. Wortgeographie II: Rindvieh, Rübenbau, Milch und Milchverarbeitung, Ziege und Schaf, Schwein und Hausschlachten, Geflügel und weitere Haustiere von Baumann,  Roland, Grimm,  Manuela
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie VI

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie VI von Funk,  Edith, König,  Werner, Renn,  Manfred, Schamberger-Hirt,  Andrea, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie V

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie V von Funk,  Edith, König,  Werner, Renn,  Manfred, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie II

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie II von Funk,  Edith, König,  Werner, Renn,  Manfred, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie I

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie I von Feik,  Christine, Funk,  Edith, König,  Werner, Renn,  Manfred, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Die Glossen der Hs. British Library, Cotton Cleopatra A. III

Die Glossen der Hs. British Library, Cotton Cleopatra A. III von Kittlick,  Wolfgang
Mit der systematischen sprachwissenschaftlichen Untersuchung der im 10. Jahrhundert aus zum Teil wesentlich älterem Material kompilierten «Cleopatraglossare» schließt die Arbeit eine Lücke in der altenglischen Glossenforschung. Nach einer Analyse der komplizierten Struktur dieser umfangreichen Glossensammlung zielen die Hauptkapitel zur Phonologie/Graphematik, Morphologie und Lexikologie darauf ab, dialektal und diachronisch relevante Formen aufzufinden. Durch eine Bündelung der Einzelergebnisse gelingt es schließlich, die dialektale Herkunft und ungefähre Entstehungszeit der zahlreichen Schichten dieser Glossare festzustellen sowie Art und Ausmaß fremddialektalen Kopisteneinflusses zu ermitteln.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie IV

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie IV von Funk,  Edith, König,  Werner, Löber,  Lars, Renn,  Manfred, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Niederbayern (SNiB) / Wortgeographie I: Der Mensch und sein Umfeld

Sprachatlas von Niederbayern (SNiB) / Wortgeographie I: Der Mensch und sein Umfeld von Eroms,  Hans-Werner, Spannbauer-Pollmann,  Rosemarie
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie V: Obst, Gemüse und Blumen. Bauernhaus und Bauernhof. Haushalt. Frei lebende Tiere. Wettererscheinungen

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie V: Obst, Gemüse und Blumen. Bauernhaus und Bauernhof. Haushalt. Frei lebende Tiere. Wettererscheinungen von Düchs,  Karin, Simon,  Elke
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie III

Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS) / Wortgeographie III von Funk,  Edith, König,  Werner, Renn,  Manfred, Schwarz,  Brigitte
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Mittelfranken (SMF) / Einführung

Sprachatlas von Mittelfranken (SMF) / Einführung von Arzberger,  Steffen, Heyse,  Thurid, Klepsch,  Alfred, Mang,  Alexander, Munske,  Horst Haider, Rädle,  Karin, Reichel,  Sibylle, Rigoll,  Stefanie, Rost,  Gerhard, Rudisch,  Claudia, Schlichte,  Cosima
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie III: Der menschliche Körper. Körperliche und seelische Äußerungen. Die menschliche Gemeinschaft. Kleidung

Sprachatlas von Unterfranken (SUF) / Wortgeographie III: Der menschliche Körper. Körperliche und seelische Äußerungen. Die menschliche Gemeinschaft. Kleidung von Bayha,  Karin, Wichtermann,  Jens
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Sprachatlas von Niederbayern (SNiB) / Wortgeographie II: Zugtiere und Transportmittel. Wald und Holz

Sprachatlas von Niederbayern (SNiB) / Wortgeographie II: Zugtiere und Transportmittel. Wald und Holz von Daniel,  Beate, Dicklberger,  Alois, Eroms,  Hans-Werner, Holzer,  Elfriede, Spannbauer-Pollmann,  Rosemarie
Der Bayerische Sprachatlas, in dem die zahlreichen Dialekte ganz Bayerns erfaßt werden, ist ein Gemeinschaftsprojekt von fünf bayerischen Universitäten, deren Forschungsergebnisse in sechs geographischen Teilprojekten veröffentlicht werden. Bei unabhängiger Datenerhebung in den einzelnen Regionen ist durch die Koordination der Befragung, durch einheitliche Methode und weitgehend übereinstimmende Fragebücher, die Vergleichbarkeit der Teilprojekte gewährleistet. Der Atlas bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Laut-, dem Formenbestand und dem Wortschatz der Dialekte der jeweiligen Region. Anders als in einem Wörterbuch wird hier die regionale Verbreitung der einzelnen sprachlichen Erscheinungen auf ortspunktgenauen Karten optisch eindrucksvoll dargestellt. Auf diese Weise ist der Atlas ein Werk, das mehr Information bietet als ein Dialektwörterbuch; er ist ein Archiv für die aussterbenden Dialekte, ein Nachschlagewerk für alle, die an der Sprache, Geschichte und Kultur Bayerns interessiert sind. Die einzelnen Teilprojekte des Bayerischen Sprachatlasses sind: I. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS), Universität Augsburg II. Sprachatlas von Mittelfranken (SMF), Universität Erlangen III. Sprachatlas von Unterfranken (SUF), Universität Würzburg IV. Sprachatlas von Nordostbayern (Regionalbezirke Oberfranken und Oberpfalz (SNOB), Universität Bayreuth V. Sprachatlas von Niederbayern (SNiB), Universität Passau VI. Sprachatlas von Oberbayern (SOB), Universität Passau
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wortgeographie

Sie suchen ein Buch über Wortgeographie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wortgeographie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wortgeographie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wortgeographie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wortgeographie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wortgeographie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wortgeographie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.