Die Begrenzung des Geschiedenenunterhaltes nach Dauer und Umfang

Die Begrenzung des Geschiedenenunterhaltes nach Dauer und Umfang von Gramse,  Gerold R.
Der Autor entwickelt in seinem Buch praktisch brauchbare Kriterien für die Begrenzung des Geschiedenenunterhalts nach den §§ 1573 Abs.5, 1578 Abs. 1 S. 2 und 1579 Nr. 1 und 7 BGB. Dabei werden insbesondere die soziologischen Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung in der Ehe und die Ergebnisse der ökonomischen Analyse zum Zweck des Unterhalts im Anschluss an die Ehescheidung berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis von Engels,  Ralf
Die Kenntnis steuerlicher Grundlagen zu Themen wie Zustimmung zur Veranlagung – Aufteilung von Erstattungen und Nachzahlungen – Realsplitting – Einkommensermittlung und unterhaltsrechtliche Korrekturen – Verträge unter Angehörigen – Steuern und Kinder – Kindergeld – Schenkungsteuer – Immobilien und Zugewinn – Verfahrensfragen ist für Familienrechtler ein Muss, nicht zuletzt aufgrund der Schnelllebigkeit der Materie. In der Neuauflage vom Familien- und Steuerrechtsexperten geht es aktuell um Ehegattenveranlagung – Folgen des VersAusglG – Schenkungsteuer bzgl. Zuwendungen/Abfindungen – Reform des Erbschaftsteuerrechts – Abzug von Kosten des Scheidungsverfahrens – Jahressteuergesetz 2017 – Erhöhung der Grund- und Kinderfreibeträge bis 2018 – Fallstricke bei der Ehegattenimmobilie. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Richter und Notare! „… eröffnet dem Familienrechtspraktiker einen hervorragenden Zugang zu den steuerrechtlichen Problemen eines Falls und gibt praxisorientierte, sachgerechte Antworten auf die im Familienrecht immer wieder auftauchenden steuerlichen Fragen." (Richter am KG Dr. Martin Menne, NotBZ 2016, 240, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis von Engels,  Ralf
Die Kenntnis steuerlicher Grundlagen zu Themen wie Zustimmung zur Veranlagung – Aufteilung von Erstattungen und Nachzahlungen – Realsplitting – Einkommensermittlung und unterhaltsrechtliche Korrekturen – Verträge unter Angehörigen – Steuern und Kinder – Kindergeld – Schenkungsteuer – Immobilien und Zugewinn – Verfahrensfragen ist für Familienrechtler ein Muss, nicht zuletzt aufgrund der Schnelllebigkeit der Materie. In der Neuauflage vom Familien- und Steuerrechtsexperten geht es aktuell um Ehegattenveranlagung – Folgen des VersAusglG – Schenkungsteuer bzgl. Zuwendungen/Abfindungen – Reform des Erbschaftsteuerrechts – Abzug von Kosten des Scheidungsverfahrens – Jahressteuergesetz 2017 – Erhöhung der Grund- und Kinderfreibeträge bis 2018 – Fallstricke bei der Ehegattenimmobilie. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Richter und Notare! „… eröffnet dem Familienrechtspraktiker einen hervorragenden Zugang zu den steuerrechtlichen Problemen eines Falls und gibt praxisorientierte, sachgerechte Antworten auf die im Familienrecht immer wieder auftauchenden steuerlichen Fragen." (Richter am KG Dr. Martin Menne, NotBZ 2016, 240, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis

Steuerrecht für die familienrechtliche Praxis von Engels,  Ralf
Die Kenntnis steuerlicher Grundlagen zu Themen wie Zustimmung zur Veranlagung – Aufteilung von Erstattungen und Nachzahlungen – Realsplitting – Einkommensermittlung und unterhaltsrechtliche Korrekturen – Verträge unter Angehörigen – Steuern und Kinder – Kindergeld – Schenkungsteuer – Immobilien und Zugewinn – Verfahrensfragen ist für Familienrechtler ein Muss, nicht zuletzt aufgrund der Schnelllebigkeit der Materie. In der Neuauflage vom Familien- und Steuerrechtsexperten geht es aktuell um Ehegattenveranlagung – Folgen des VersAusglG – Schenkungsteuer bzgl. Zuwendungen/Abfindungen – Reform des Erbschaftsteuerrechts – Abzug von Kosten des Scheidungsverfahrens – Jahressteuergesetz 2017 – Erhöhung der Grund- und Kinderfreibeträge bis 2018 – Fallstricke bei der Ehegattenimmobilie. Insbesondere für (Fach-)Anwälte, Richter und Notare! „… eröffnet dem Familienrechtspraktiker einen hervorragenden Zugang zu den steuerrechtlichen Problemen eines Falls und gibt praxisorientierte, sachgerechte Antworten auf die im Familienrecht immer wieder auftauchenden steuerlichen Fragen." (Richter am KG Dr. Martin Menne, NotBZ 2016, 240, zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Daten und Tabellen zum Familienrecht

Daten und Tabellen zum Familienrecht von Kemnade,  Gerhard, Scholz,  Harald, Zieroth,  Detlef
Ganz aktuell auf dem Stand vom 1.8.2004 enthält die 5. Auflage insbesondere. . Düsseldorfer und Berliner Tabelle (mit einem einführenden Beitrag von Jürgen Soyka zu den Änderungen vom 1.7.2003); Bremer Tabelle (Vorsorgeunterhalt) . die neu entwickelte "Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien" mit den aktuellen Leit- und Richtlinien der OLGe, des KG und den SüdL . 2. und 3. VO zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung . Ländergruppeneinteilung (Stand ab 2004) . steuerrechtliche Behandlung von Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland . UVG; Kindergeldregelung (§§ 62-78 EStG); BErzGG; WoGG und BAföG (Auszüge) . Tabellen und Sozialdaten zum Versorgungsausgleich mit neuer Barwertverordnung und Tabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2003 . Lebenshaltungskostenindex; Verbrauchergeldparitäten und Devisenkurse ausgewählter Länder; Kaufkraft des Euro . Literaturverzeichnis (aus FamRZ 2002–12/2004) . Stichwortverzeichnis Ausführlich dargestellt ist das für den Familienrechtler immer wichtigere Sozialrecht, d.h. . Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe . Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe . Auszüge aus dem BSHG (mit VOen zu §§ 22, 76, 88 und Regelsätzen) und den verschiedenen Büchern des SGB (I, III, VIII, X, XI) Die im Dezember 2003 verabschiedete Reform der Arbeitslosen- u. Sozialhilfe ("Hartz IV") ist bereits umfassend berücksichtigt: Die zum 1.1.2005 in Kraft getretenen Änderungen sind im Zusammenhang mit dem früheren Recht vollständig eingearbeitet und optisch hervorgehoben. Auch die neuen Reformgesetze SGBII (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGBXII (Sozialhilfe) sind auszugsweise abgedruckt! Übrigens: Die Dokumente werden in der FamRZ regelmäßig fortgeführt, sodass die "Daten und Tabellen zum Familienrecht" in Verbindung mit der FamRZ immer den aktuellen Stand wiedergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Daten und Tabellen zum Familienrecht

Daten und Tabellen zum Familienrecht von Kemnade,  Gerhard, Scholz,  Harald, Zieroth,  Detlef
Ganz aktuell auf dem Stand vom 1.8.2004 enthält die 5. Auflage insbesondere. . Düsseldorfer und Berliner Tabelle (mit einem einführenden Beitrag von Jürgen Soyka zu den Änderungen vom 1.7.2003); Bremer Tabelle (Vorsorgeunterhalt) . die neu entwickelte "Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien" mit den aktuellen Leit- und Richtlinien der OLGe, des KG und den SüdL . 2. und 3. VO zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung . Ländergruppeneinteilung (Stand ab 2004) . steuerrechtliche Behandlung von Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland . UVG; Kindergeldregelung (§§ 62-78 EStG); BErzGG; WoGG und BAföG (Auszüge) . Tabellen und Sozialdaten zum Versorgungsausgleich mit neuer Barwertverordnung und Tabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2003 . Lebenshaltungskostenindex; Verbrauchergeldparitäten und Devisenkurse ausgewählter Länder; Kaufkraft des Euro . Literaturverzeichnis (aus FamRZ 2002–12/2004) . Stichwortverzeichnis Ausführlich dargestellt ist das für den Familienrechtler immer wichtigere Sozialrecht, d.h. . Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe . Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe . Auszüge aus dem BSHG (mit VOen zu §§ 22, 76, 88 und Regelsätzen) und den verschiedenen Büchern des SGB (I, III, VIII, X, XI) Die im Dezember 2003 verabschiedete Reform der Arbeitslosen- u. Sozialhilfe ("Hartz IV") ist bereits umfassend berücksichtigt: Die zum 1.1.2005 in Kraft getretenen Änderungen sind im Zusammenhang mit dem früheren Recht vollständig eingearbeitet und optisch hervorgehoben. Auch die neuen Reformgesetze SGBII (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGBXII (Sozialhilfe) sind auszugsweise abgedruckt! Übrigens: Die Dokumente werden in der FamRZ regelmäßig fortgeführt, sodass die "Daten und Tabellen zum Familienrecht" in Verbindung mit der FamRZ immer den aktuellen Stand wiedergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Daten und Tabellen zum Familienrecht

Daten und Tabellen zum Familienrecht von Kemnade,  Gerhard, Scholz,  Harald, Zieroth,  Detlef
Ganz aktuell auf dem Stand vom 1.8.2004 enthält die 5. Auflage insbesondere. . Düsseldorfer und Berliner Tabelle (mit einem einführenden Beitrag von Jürgen Soyka zu den Änderungen vom 1.7.2003); Bremer Tabelle (Vorsorgeunterhalt) . die neu entwickelte "Bundeseinheitliche Struktur für unterhaltsrechtliche Leitlinien" mit den aktuellen Leit- und Richtlinien der OLGe, des KG und den SüdL . 2. und 3. VO zur Änderung der Regelbetrag-Verordnung . Ländergruppeneinteilung (Stand ab 2004) . steuerrechtliche Behandlung von Unterhaltsleistungen an Angehörige im Ausland . UVG; Kindergeldregelung (§§ 62-78 EStG); BErzGG; WoGG und BAföG (Auszüge) . Tabellen und Sozialdaten zum Versorgungsausgleich mit neuer Barwertverordnung und Tabelle zur Feststellung der Volldynamik von Versorgungen bis 2003 . Lebenshaltungskostenindex; Verbrauchergeldparitäten und Devisenkurse ausgewählter Länder; Kaufkraft des Euro . Literaturverzeichnis (aus FamRZ 2002–12/2004) . Stichwortverzeichnis Ausführlich dargestellt ist das für den Familienrechtler immer wichtigere Sozialrecht, d.h. . Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe . Empfehlungen für den Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Sozialhilfe . Auszüge aus dem BSHG (mit VOen zu §§ 22, 76, 88 und Regelsätzen) und den verschiedenen Büchern des SGB (I, III, VIII, X, XI) Die im Dezember 2003 verabschiedete Reform der Arbeitslosen- u. Sozialhilfe ("Hartz IV") ist bereits umfassend berücksichtigt: Die zum 1.1.2005 in Kraft getretenen Änderungen sind im Zusammenhang mit dem früheren Recht vollständig eingearbeitet und optisch hervorgehoben. Auch die neuen Reformgesetze SGBII (Grundsicherung für Arbeitsuchende) und SGBXII (Sozialhilfe) sind auszugsweise abgedruckt! Übrigens: Die Dokumente werden in der FamRZ regelmäßig fortgeführt, sodass die "Daten und Tabellen zum Familienrecht" in Verbindung mit der FamRZ immer den aktuellen Stand wiedergeben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Scheidung – Zugewinn – Steuern

Scheidung – Zugewinn – Steuern von Stein,  Thomas
Ob rund um die Güterstandsschaukel oder im Kontext von Erbfall oder Scheidung: Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Ein gutes Verständnis einschlägiger Regelungen, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung ist für alle Beteiligten entsprechend lohnenswert, um gewinnbringende Gestaltungsmaßnahmen einsetzen und Fehler vermeiden zu können. Charakterisiert wird das Beratungsfeld von Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen durch die Schnittstelle aus Steuer-, Familien- und Gesellschaftsrecht sowie bewertungsrechtlichen Aspekten. Thomas Stein sensibilisiert Sie mit viel Praxisbezug für erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Scheidung – Zugewinn – Steuern

Scheidung – Zugewinn – Steuern von Stein,  Thomas
Ob rund um die Güterstandsschaukel oder im Kontext von Erbfall oder Scheidung: Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Ein gutes Verständnis einschlägiger Regelungen, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung ist für alle Beteiligten entsprechend lohnenswert, um gewinnbringende Gestaltungsmaßnahmen einsetzen und Fehler vermeiden zu können. Charakterisiert wird das Beratungsfeld von Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen durch die Schnittstelle aus Steuer-, Familien- und Gesellschaftsrecht sowie bewertungsrechtlichen Aspekten. Thomas Stein sensibilisiert Sie mit viel Praxisbezug für erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Scheidung – Zugewinn – Steuern

Scheidung – Zugewinn – Steuern von Stein,  Thomas
Ob rund um die Güterstandsschaukel oder im Kontext von Erbfall oder Scheidung: Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Ein gutes Verständnis einschlägiger Regelungen, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung ist für alle Beteiligten entsprechend lohnenswert, um gewinnbringende Gestaltungsmaßnahmen einsetzen und Fehler vermeiden zu können. Charakterisiert wird das Beratungsfeld von Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen durch die Schnittstelle aus Steuer-, Familien- und Gesellschaftsrecht sowie bewertungsrechtlichen Aspekten. Thomas Stein sensibilisiert Sie mit viel Praxisbezug für erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Die zweite Ehe

Die zweite Ehe von Lüpkes,  Sandra
»Die zweite Ehe ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung.« (Samuel Johnson) Man hat eine schmerzhafte Bauchlandung hingelegt: Die erste Ehe ging in die Brüche, Streit, Enttäuschung und Tränen waren an der Tagesordnung, Gerichtstermine kosteten Nerven und Geld. Man schwor sich: »Diesen Fehler machst du nie wieder!« Und trotzdem heiratet ein Großteil der Geschiedenen irgendwann erneut. Sandra Lüpkes, selbst einmal geschieden und – nach langer Bedenkzeit – zur überzeugten Wiederholungstäterin geworden, hat mit vielen Betroffenen gesprochen: Die Erfahrungen der ersten Ehe inklusive Trennung können sogar von Vorteil sein, denn sie bewahren einen davor, aus den falschen Gründen zu heiraten oder unrealistische Ansprüche an die neue Beziehung zu stellen. Wenn man bereit ist, sich und seinen Wunsch nach Partnerschaft im Licht der Vergangenheit zu reflektieren – es aber auch unterlässt, das Gewesene mit dem Neuen zu verknüpfen –, dann darf man sich ruhig noch einmal trauen und mit ganzem Herzen ja sagen.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Zweite Ehe – neues Glück

Zweite Ehe – neues Glück von Lüpkes,  Sandra
»Die zweite Ehe ist der Triumph der Hoffnung über die Erfahrung.« (Samuel Johnson) Man hat eine schmerzhafte Bauchlandung hingelegt: Die erste Ehe ging in die Brüche, Streit, Enttäuschung und Tränen waren an der Tagesordnung, Gerichtstermine kosteten Nerven und Geld. Man schwor sich: »Diesen Fehler machst du nie wieder!« Und trotzdem heiratet ein Großteil der Geschiedenen irgendwann erneut. Sandra Lüpkes, selbst einmal geschieden und – nach langer Bedenkzeit – zur überzeugten Wiederholungstäterin geworden, hat mit vielen Betroffenen gesprochen: Die Erfahrungen der ersten Ehe inklusive Trennung können sogar von Vorteil sein, denn sie bewahren einen davor, aus den falschen Gründen zu heiraten oder unrealistische Ansprüche an die neue Beziehung zu stellen. Wenn man bereit ist, sich und seinen Wunsch nach Partnerschaft im Licht der Vergangenheit zu reflektieren – es aber auch unterlässt, das Gewesene mit dem Neuen zu verknüpfen –, dann darf man sich ruhig noch einmal trauen und mit ganzem Herzen ja sagen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Scheidung – Zugewinn – Steuern

Scheidung – Zugewinn – Steuern von Stein,  Thomas
Ob rund um die Güterstandsschaukel oder im Kontext von Erbfall oder Scheidung: Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Ein gutes Verständnis einschlägiger Regelungen, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung ist für alle Beteiligten entsprechend lohnenswert, um gewinnbringende Gestaltungsmaßnahmen einsetzen und Fehler vermeiden zu können. Charakterisiert wird das Beratungsfeld von Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen durch die Schnittstelle aus Steuer-, Familien- und Gesellschaftsrecht sowie bewertungsrechtlichen Aspekten. Thomas Stein sensibilisiert Sie mit viel Praxisbezug für erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Scheidung – Zugewinn – Steuern

Scheidung – Zugewinn – Steuern von Stein,  Thomas
Ob rund um die Güterstandsschaukel oder im Kontext von Erbfall oder Scheidung: Der eheliche Güterstand spielt steuerrechtlich eine wichtige Rolle. Ein gutes Verständnis einschlägiger Regelungen, aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung ist für alle Beteiligten entsprechend lohnenswert, um gewinnbringende Gestaltungsmaßnahmen einsetzen und Fehler vermeiden zu können. Charakterisiert wird das Beratungsfeld von Scheidungen und Güterstandsmaßnahmen durch die Schnittstelle aus Steuer-, Familien- und Gesellschaftsrecht sowie bewertungsrechtlichen Aspekten. Thomas Stein sensibilisiert Sie mit viel Praxisbezug für erfolgversprechende Gestaltungen und mögliche steuerrechtliche Tücken.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zugewinn

Sie suchen ein Buch über Zugewinn? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zugewinn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zugewinn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zugewinn einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zugewinn - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zugewinn, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zugewinn und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.