Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen von Rupprecht,  Wolfgang
Der Autor befasst sich mit den Gründen der Zulassung der Revision als Voraussetzung für den Zugang zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht) und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der gesetzlichen Ausgestaltung und Auslegung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen von Rupprecht,  Wolfgang
Der Autor befasst sich mit den Gründen der Zulassung der Revision als Voraussetzung für den Zugang zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht) und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der gesetzlichen Ausgestaltung und Auslegung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen von Rupprecht,  Wolfgang
Der Autor befasst sich mit den Gründen der Zulassung der Revision als Voraussetzung für den Zugang zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht) und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der gesetzlichen Ausgestaltung und Auslegung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zivilprozessrecht

Zivilprozessrecht von Schwab,  Martin
Die Neuauflage: Der Band stellt das Zivilprozessrecht in seinen Grundstrukturen und systematischen Zusammenhängen dar. Der Autor beschränkt sich auf das für die Prüfungen Wesentliche und bietet so einen mühelosen Einstieg in die Materie. Zahlreiche kurze Beispielsfälle und schematische Übersichten illustrieren die Darstellung. Das vorlesungsbegleitende Lehrbuch wendet sich an Studierende bis zur ersten juristischen Prüfung.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen

Gründe für die Zulassung der Revision in deutschen Prozessordnungen von Rupprecht,  Wolfgang
Der Autor befasst sich mit den Gründen der Zulassung der Revision als Voraussetzung für den Zugang zu den fünf obersten Gerichtshöfen des Bundes (Bundesgerichtshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht und Bundessozialgericht) und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der gesetzlichen Ausgestaltung und Auslegung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)

Die Zulassungsberufung in Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Zivilprozessordnung (ZPO) und Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) von Schreiner,  Thomas
Die Zulassungsberufung findet sich im deutschen Recht in zahlreichen Prozessordnungen. Exemplarisch wurde vom Autor die Zulassungsberufung im Verwaltungs-, Zivil- und im Arbeitsverfahrensrecht untersucht. Schon bei der Gesetzeslektüre fallen dabei Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede auf. Einerseits dient die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozess als der einzige Weg in eine höhere Instanz zu gelangen. Im zivil- und arbeitsgerichtlichen Verfahren wiederum findet sich eine Möglichkeit der Zulassung einer Berufung lediglich in Bagatellstreitigkeiten. Die Entscheidung über die Zulassung der Berufung selbst könnte ebenfalls unterschiedlicher kaum sein. Das Werk vergleicht die Zulassungsberufung in diesen drei "großen" Prozessordnungen in allen Einzelheiten. Neben dem Verfahren der Zulassung an sich liegt ein Schwerpunkt dieses Buches auf den einzelnen Zulassungsgründen. Eine Auswertung der Rechtsprechung zu jenen ergibt, dass diese unterschiedlich interpretiert werden, obgleich meist Sinn und Zweck des späteren Rechtsmittels und häufig sogar der Wortl der Zulassungsgründe selbst identisch sind. Welche Gründe aber hat eine solche unterschiedliche Definition? Und warum wird die Zulassungsentscheidung an sich in dem einen Fall in dem Urteilstenor und im anderen Fall überhaupt nicht erwähnt? Im Verwaltungsprozess können das Ausgangs-, aber auch das Berufungsgericht über eine Zulassung entscheiden. Den anderen beiden Verfahrensordnungen ist ein solches Verfahren mit Blick auf die Revisionszulassung zwar nicht fremd. Dennoch ist die Zulassungsentscheidung nur für das Ausgangsgericht geltendes Recht. Darf es sein, dass ein offensichtlich falsches Urteil nicht mehr im einfachen Rechtsweg abgeändert werden kann, nur weil die Bedeutung der zugrunde liegenden Rechtsfragen nicht über den Einzelfall hinausgeht? Neben der Beantwortung dieser Fragen beschäftigt sich die vorliegende Darstellung auch mit der Vereinheitlichung der untersuchten Prozessordnungen im Bereich der Berufungszulassung. Dabei wurden nicht nur Rechtsprechung und Literatur übergreifend ausgewertet. Vielmehr werden in die Argumentation auch statistische Faktoren mit einbezogen. Das Thema fordert schließlich auch, dass eine umfassende Darstellung der Zulassungsproblematik an vielen Stellen nicht möglich ist, ohne auf andere, teils hoch umstrittene verfahrensrechtliche Probleme einzugehen. Exemplarisch sei dabei der unanfechtbare Beschluss nach § 522 Abs. 2 ZPO genannt, der auch Jahre nach dessen Einführung regelmäßig Gegenstand von Fachaufsätzen sowie verfassungsgerichtlichen Entscheidungen ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Die Handhabung der berufstypischen Zulassungsgründe durch die Oberverwaltungsgerichte

Die Handhabung der berufstypischen Zulassungsgründe durch die Oberverwaltungsgerichte von Heitmann,  Jörn
Für den Verwaltungsprozess galt seit Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsordnung im Jahre 1960 der dreistufige Instanzenzug. Gegen verwaltungsgerichtliche Urteile war die Berufung statthaft. Berufungsurteile wiederum konnten, sofern von Oberverwaltungs- oder Bundesverwaltungsgericht zugelassen, mit der Revision angegriffen werden. Dieses Rechtsmittelsystem hat durch die 6. VwGO-Novelle tiefgreifende Veränderungen erfahren. Seit 01.01.1997 kann Berufung nur noch eingelegt werden, wenn diese zuvor in einem gesonderten Verfahren zugelassen worden ist. Neben den schon aus dem Revisionsrecht bekannten hat der Gesetzgeber zwei neue Zulassungsgründe normiert, den der ernstlichen Richtigkeitszweifel und den der besonderen Schwierigkeiten. In ihnen spiegelt sich die Funktion des Berufungsgerichts als Tatsachengericht wider. Zur Handhabung dieser beiden berufungstypischen Zulassungsgründe hat sich eine stark divergierende Rechtsprechung herausgebildet. Teilweise legen selbst Senate eines Oberverwaltungsgerichts unterschiedliche Massstäbe an. Für den Rechtsmittelführer, der berufungstypische Zulassungsgründe in Anspruch nimmt, lässt sich vor diesem Hintergrund kaum abschätzen, ob seinem Zulassungsantrag stattgegeben wird. Die vorliegende Arbeit stellt dar, welche Probleme sich bei der Anwendung der berufungstypischen Zulassungsgründe ergeben haben, und bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Lösungsansätze innerhalb der obergerichtlichen Rechtsprechung. Mit ihnen setzt sich der Verfasser ebenso kritisch auseinander wie mit dem inzwischen vorliegenden Schrifttum. Die Arbeit leistet damit zugleich einen Beitrag zur einheitlicheren Handhabung der Zulassungsvorschriften. Den Weg für eine derartige Vereinheitlichung hat zwischenzeitlich die 7. VwGO-Novelle frei gemacht.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zulassungsgründe

Sie suchen ein Buch über Zulassungsgründe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zulassungsgründe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zulassungsgründe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zulassungsgründe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zulassungsgründe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zulassungsgründe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zulassungsgründe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.