Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Open-Access-Bewegung fordert einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Wissenschaftliche Forschung ist auf den Zugang zu bereits existierenden Informationen angewiesen. In der digitalen Welt wird der durch das Urheberrecht gewährte Schutz von Werken mehr und mehr als Hindernis für das wissenschaftliche Arbeiten wahrgenommen. Alexander Lutz untersucht daher die Eignung des geltenden Urheberrechts für Zwecke der Wissenschaft und Forschung. Zunächst analysiert er die Schranken des Urheberrechts und kommt dabei zu dem Ergebnis, dass diese erhebliche Schwächen aufweisen, die sich in der Praxis nachteilig auswirken. Der Autor unterbreitet daher umfassende Reformvorschläge. Darüber hinaus beschäftigt er sich ausführlich mit der Frage, welche Ansatzpunkte das Urheberrecht dafür bietet, die infolge der "Zeitschriftenkrise" faktisch beeinträchtigte Zugänglichkeit von wissenschaftlichen Informationen zu verbessern. Zur Etablierung des "Open-Access" Modells als Lösungsweg plädiert der Verfasser für die Normierung eines zwingenden Zweitveröffentlichungsrechts für den Autor wissenschaftlicher Beiträge.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Der Band informiert über die urheberrechtlichen Grundlagen, die Bildungseinrichtungen bei der Nutzung von fremden Texten und Bildern berücksichtigen müssen. Die Themen reichen von Rahmenvereinbarungen bis zum Umgang mit Open Educational Resources.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Angesichts der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahrzehnten gewinnt die Erstellung, Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Informationen zunehmend an Relevanz. Aufgrund von Privatisierung und Kommerzialisierung des Gutes Information besteht aber die Gefahr einer asymmetrischen Informations- und Wissenslage der Gesellschaft. Als Lösung dieser Wissenskluft wird der allgemeine freie Zugang – Open Access – zu Wissen diskutiert. Konkret ist Open Access eine Bewegung, die einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden fordert. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund der Open-Access-Bewegung, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile. Er stellt zudem die aktuellen de lege ferenda-Vorschläge – eine Zwangslizenz, eine Anbietungspflicht (§ 43 Abs. 2 UrhG-E), ein Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 1 Satz 3 UrhG-E) und eine Schrankenregelung (§ 52c UrhG-E) – vor und unterzieht diese Regelungen einer rechtlichen Prüfung. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich das Zweitveröffentlichungsrecht eines Urhebers verfassungskonform ist.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Zweitveröffentlichungsrecht
Sie suchen ein Buch über Zweitveröffentlichungsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Zweitveröffentlichungsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Zweitveröffentlichungsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zweitveröffentlichungsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Zweitveröffentlichungsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Zweitveröffentlichungsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Zweitveröffentlichungsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.