Zwölf Autoren diskutieren Fragen zur Gestaltung der Beziehungen komplexer Organisationssysteme sowohl aus theoretischer Sicht als auch aus der Perspektive der vielseitigen Realität, die zunehmend von der Globalisierung der sozio-ökonomischen Umwelt geprägt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zwölf Autoren diskutieren Fragen zur Gestaltung der Beziehungen komplexer Organisationssysteme sowohl aus theoretischer Sicht als auch aus der Perspektive der vielseitigen Realität, die zunehmend von der Globalisierung der sozio-ökonomischen Umwelt geprägt wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zwischenbetriebliche Kooperationen bieten die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile durch eine Zusammenarbeit auf den Beschaffungsmärkten zu realisieren. In diesem Buch werden Gestaltungshinweise für Einkaufskooperationen in Industrie, Handel und im Handwerk gegeben. Ein internationaler Vergleich der Erfolgsfaktoren von Einkaufskooperationen rundet die Arbeit ab.
Die strategischen Erfolgspotentiale werden bislang von kleineren und mittleren Unternehmen noch wenig genutzt. Insbesondere zwischenbetriebliche Kooperationen bieten die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile durch eine Zusammenarbeit auf den Beschaffungsmärkten zu realisieren. In diesem Buch werden Gestaltungshinweise für Einkaufskooperationen in der Industrie, im Handel und im Handwerk gegeben. Ein internationaler Vergleich der Erfolgsfaktoren von Einkaufskooperationen rundet die Arbeit ab. Autoren sind namhafte Praktiker und Wissenschaftler aus Deutschland und den USA.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In meinem Gutachten aus dem Jahre 1963, das ich über die Entwick lung des Gesellschaftsrechtes unter dem Gesichtspunkt der Europäischen Integration dem Zweiten Österreichischen Juristen-Tag zu erstatten hatte, war ein eigenes Kapitel dem Konzentrationsprozeß gewidmet, weil dessen Ende noch nicht abzusehen war. Die Kommission hatte 'Sich in dem Memoran dum über das Aktionsprogramm der EWG für die 2. Stufe vom 24. 10. 1962 nicht nur für eine Mißbrauchsaufsicht über bereits bestehende marktbeherr schende Unternehmen ausgesprochen, sondern auch gegen die künstliche Förderung volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigter Unternernnenskonzen tration. Die sich seither noch weiter verstärkende Konzentrationsbewegung in der westlichen Welt hat gelehrt, daß diese Entwicklung tatsächlich größter Aufmerksamkeit bedarf, aber auch ruhiger sachlicher Betrachtung. Die Bu sionskontrolle steht auf der Tagesordnung. Ich hatte aufmerksam gemacht, daß sich im Welthandel die inländischen Unternehmen den mächtigen Kon kurrenten des Auslandes gegenüber sehen, denen sie ebenbürtig zu werden trachten müssen, wollen sie auf Dauer bestehen; die jeweils größte Erzeu gung, die im Wettbewerb steht, ist maßgebend. Die kleine österreichische Autoerzeugung steht z. B. dem gigantischen General Motors-Konzern gegen über mit über 750. 000 Arbeitnehmern, einem Einsatz von rund 300 Milliar den Schilling Eigenmitteln und einem Jahresumsatz von über 600 Milliar den Schilling. Ähnliche Beispiele ließen sich für die BRD und die Schweiz geben. An solchen Zahlen kann man nicht einfach vorübergehen. Bei dem angestrebten freien Wettbewerb mit dem Ausland muß daher die ausländi sche Entwicklung ständig beobachtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In meinem Gutachten aus dem Jahre 1963, das ich über die Entwick lung des Gesellschaftsrechtes unter dem Gesichtspunkt der Europäischen Integration dem Zweiten Österreichischen Juristen-Tag zu erstatten hatte, war ein eigenes Kapitel dem Konzentrationsprozeß gewidmet, weil dessen Ende noch nicht abzusehen war. Die Kommission hatte 'Sich in dem Memoran dum über das Aktionsprogramm der EWG für die 2. Stufe vom 24. 10. 1962 nicht nur für eine Mißbrauchsaufsicht über bereits bestehende marktbeherr schende Unternehmen ausgesprochen, sondern auch gegen die künstliche Förderung volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigter Unternernnenskonzen tration. Die sich seither noch weiter verstärkende Konzentrationsbewegung in der westlichen Welt hat gelehrt, daß diese Entwicklung tatsächlich größter Aufmerksamkeit bedarf, aber auch ruhiger sachlicher Betrachtung. Die Bu sionskontrolle steht auf der Tagesordnung. Ich hatte aufmerksam gemacht, daß sich im Welthandel die inländischen Unternehmen den mächtigen Kon kurrenten des Auslandes gegenüber sehen, denen sie ebenbürtig zu werden trachten müssen, wollen sie auf Dauer bestehen; die jeweils größte Erzeu gung, die im Wettbewerb steht, ist maßgebend. Die kleine österreichische Autoerzeugung steht z. B. dem gigantischen General Motors-Konzern gegen über mit über 750. 000 Arbeitnehmern, einem Einsatz von rund 300 Milliar den Schilling Eigenmitteln und einem Jahresumsatz von über 600 Milliar den Schilling. Ähnliche Beispiele ließen sich für die BRD und die Schweiz geben. An solchen Zahlen kann man nicht einfach vorübergehen. Bei dem angestrebten freien Wettbewerb mit dem Ausland muß daher die ausländi sche Entwicklung ständig beobachtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In meinem Gutachten aus dem Jahre 1963, das ich über die Entwick lung des Gesellschaftsrechtes unter dem Gesichtspunkt der Europäischen Integration dem Zweiten Österreichischen Juristen-Tag zu erstatten hatte, war ein eigenes Kapitel dem Konzentrationsprozeß gewidmet, weil dessen Ende noch nicht abzusehen war. Die Kommission hatte 'Sich in dem Memoran dum über das Aktionsprogramm der EWG für die 2. Stufe vom 24. 10. 1962 nicht nur für eine Mißbrauchsaufsicht über bereits bestehende marktbeherr schende Unternehmen ausgesprochen, sondern auch gegen die künstliche Förderung volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigter Unternernnenskonzen tration. Die sich seither noch weiter verstärkende Konzentrationsbewegung in der westlichen Welt hat gelehrt, daß diese Entwicklung tatsächlich größter Aufmerksamkeit bedarf, aber auch ruhiger sachlicher Betrachtung. Die Bu sionskontrolle steht auf der Tagesordnung. Ich hatte aufmerksam gemacht, daß sich im Welthandel die inländischen Unternehmen den mächtigen Kon kurrenten des Auslandes gegenüber sehen, denen sie ebenbürtig zu werden trachten müssen, wollen sie auf Dauer bestehen; die jeweils größte Erzeu gung, die im Wettbewerb steht, ist maßgebend. Die kleine österreichische Autoerzeugung steht z. B. dem gigantischen General Motors-Konzern gegen über mit über 750. 000 Arbeitnehmern, einem Einsatz von rund 300 Milliar den Schilling Eigenmitteln und einem Jahresumsatz von über 600 Milliar den Schilling. Ähnliche Beispiele ließen sich für die BRD und die Schweiz geben. An solchen Zahlen kann man nicht einfach vorübergehen. Bei dem angestrebten freien Wettbewerb mit dem Ausland muß daher die ausländi sche Entwicklung ständig beobachtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin untersucht das breite Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten zwischenbetrieblicher Kooperationen, besonders auch im Hinblick auf die Rolle der neuen Technologien, und stellt Vor- und Nachteile systematisch zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin untersucht das breite Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten zwischenbetrieblicher Kooperationen, besonders auch im Hinblick auf die Rolle der neuen Technologien, und stellt Vor- und Nachteile systematisch zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Autorin untersucht das breite Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten zwischenbetrieblicher Kooperationen, besonders auch im Hinblick auf die Rolle der neuen Technologien, und stellt Vor- und Nachteile systematisch zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
- Behandelt den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen - Geht intensiv sowohl auf klassische Lösungen wie EDI als auch auf moderne Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications ein. - Enthält mehrere ausführliche Fallstudien zum Einsatz von SAP-Systemen in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
- Behandelt den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterstützung zwischenbetrieblicher Kooperationen - Geht intensiv sowohl auf klassische Lösungen wie EDI als auch auf moderne Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications ein. - Enthält mehrere ausführliche Fallstudien zum Einsatz von SAP-Systemen in der Praxis.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Trotz des gemeinsamen Marktes und dem Plan einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bestehen in den Mitgliedstaaten der EU noch enorme Unterschiede in der Wirtschaftskultur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Trotz des gemeinsamen Marktes und dem Plan einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion bestehen in den Mitgliedstaaten der EU noch enorme Unterschiede in der Wirtschaftskultur.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gemeinsames Merkmal vieler erfolgreicher Kooperationen ist es, daß zu ihrer Planung und Durchführung Informationssysteme zum Einsatz kommen. Oftmals sind diese Systeme sogar Motivation für die Entstehung einer Kooperation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gemeinsames Merkmal vieler erfolgreicher Kooperationen ist es, daß zu ihrer Planung und Durchführung Informationssysteme zum Einsatz kommen. Oftmals sind diese Systeme sogar Motivation für die Entstehung einer Kooperation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gemeinsames Merkmal vieler erfolgreicher Kooperationen ist es, daß zu ihrer Planung und Durchführung Informationssysteme zum Einsatz kommen. Oftmals sind diese Systeme sogar Motivation für die Entstehung einer Kooperation.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
M. Beer integriert die wichtigsten theoretischen Partialansätze zu einem Planungs- und Entscheidungsmodell, das es ermöglicht, Kriterien für die Outsourcing-Entscheidung abzuleiten und Zielbeiträge von Outsourcing-Alternativen zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
M. Beer integriert die wichtigsten theoretischen Partialansätze zu einem Planungs- und Entscheidungsmodell, das es ermöglicht, Kriterien für die Outsourcing-Entscheidung abzuleiten und Zielbeiträge von Outsourcing-Alternativen zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
M. Beer integriert die wichtigsten theoretischen Partialansätze zu einem Planungs- und Entscheidungsmodell, das es ermöglicht, Kriterien für die Outsourcing-Entscheidung abzuleiten und Zielbeiträge von Outsourcing-Alternativen zu analysieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie können Menschen auf internationaler Ebene erfolgreich zusammenarbeiten? Am Beispiel eines deutsch-chinesischen Joint-Ventures werden in dieser Dissertation kooperationshinderliche und -förderlichen Faktoren untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema zwischenbetriebliche Kooperation
Sie suchen ein Buch über zwischenbetriebliche Kooperation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema zwischenbetriebliche Kooperation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema zwischenbetriebliche Kooperation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema zwischenbetriebliche Kooperation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
zwischenbetriebliche Kooperation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema zwischenbetriebliche Kooperation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter zwischenbetriebliche Kooperation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.