Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der diesjährige Report geht der Frage nach, wie es um die Mundgesundheit der Menschen in Deutschland steht, und betrachtet hierzu individuelle Versorgungs- und Mundgesundheitsverläufe über zehn Jahre. Erstmals wird dazu ein altersbezogener Kohortenansatz verfolgt, der gleichwohl fast das gesamte Spektrum der erwachsenen Versicherten abbildet. Dabei stehen einerseits Verläufe mit besonders hohen Ausgaben, andererseits aber auch Verläufe mit besonders häufiger Inanspruchnahme von Therapieleistungen wie Füllungen oder Zahnersatz im Fokus. Womit stehen diese auffälligen Verläufe im Zusammenhang? Der Schwerpunktteil analysiert dafür sowohl regionale als auch versichertenspezifische Parameter und gelangt zu interessanten Erkenntnissen und sich daraus ableitenden Perspektiven. Im Vordergrund stehen dabei immer die Ziele, die Mundgesundheit langfristig zu verbessern, invasive Therapie zu vermeiden und Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung zu initiieren.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2021. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben. Detaillierte Auswertungen nach Alter, Geschlecht, Bundesland und Leistungsbereichen sind in Zeitreihen seit 2013 verfügbar und werden in Form interaktiver und individuell adaptierbarer Grafiken dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der sechzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird dargelegt, wie eine einheitliche, sektorengleiche Vergütung aussehen könnte und welche Auswirkungen die Erweiterung des Vertrags für ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe hat. Ein weiterer Artikel widmet sich der weitgehend unbekannten ICF-Klassifikation. Abschließend wird ein Subsamplingverfahren zur Hochrechnung einer Stichprobe auf Grundlage des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs vorgestellt.
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung wird anhand empirischer Daten die Entwicklung der Videosprechstunden in der vertragsärztlichen Versorgung in den letzten fünf Jahren analysiert. Mit Blick auf die nahe Zukunft wird zum einen die Rolle der elektronischen Patientenakte in der Gesundheitsversorgung aufgezeigt und zum anderen die Weiterentwicklung der Akut- und Notfallversorgung vor dem Hintergrund knapper Personalressourcen betrachtet. Die bessere interprofessionelle Zusammenarbeit ist Gegenstand eines Sechs-Punkte-Plans für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. Wie zentral das Thema Müttergesundheit und die Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer sind, ist Gegenstand eines Übersichtsartikels und einer derzeit durchgeführten Studie.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports widmet sich der Gesundheit von Kindern. Ein erster Hauptabschnitt befasst sich dabei mit klassischen Kinderkrankheiten und weiteren häufig dokumentierten Diagnosen, ein zweiter Hauptabschnitt speziell mit dem Thema Frühgeburtlichkeit. Trends bei klassischen Kinderkrankheiten und teils sehr unterschiedliche saisonale Häufigkeiten konnten über 17 Jahre von 2005 bis 2021 dargestellt werden. Während viele Kinderkrankheiten in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 deutlich seltener als in den Vorjahren dokumentiert wurden, wurden bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit für das vierte Quartal 2021 höhere Diagnoseraten als für alle vorausgehenden Quartale ermittelt. Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2021 war diese Erkrankung damit die am häufigsten diagnostizierte klassische Kinderkrankheit. Umfangreiche und methodisch aufwendigere Analysen zum Thema Frühgeburtlichkeit liefern zudem Ergebnisse zu Risikofaktoren, Überlebensraten sowie auch zu Erkrankungshäufigkeiten im Verlauf der ersten zehn Lebensjahre nach einer Geburt mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm sowie für zwei weitere Gruppen mit höherem Geburtsgewicht. Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen sowie ausgewählte Ergebnisse zum Schwerpunkt als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Schwerpunkt des diesjährigen Reports widmet sich der Gesundheit von Kindern. Ein erster Hauptabschnitt befasst sich dabei mit klassischen Kinderkrankheiten und weiteren häufig dokumentierten Diagnosen, ein zweiter Hauptabschnitt speziell mit dem Thema Frühgeburtlichkeit. Trends bei klassischen Kinderkrankheiten und teils sehr unterschiedliche saisonale Häufigkeiten konnten über 17 Jahre von 2005 bis 2021 dargestellt werden. Während viele Kinderkrankheiten in den beiden Coronajahren 2020 und 2021 deutlich seltener als in den Vorjahren dokumentiert wurden, wurden bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit für das vierte Quartal 2021 höhere Diagnoseraten als für alle vorausgehenden Quartale ermittelt. Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2021 war diese Erkrankung damit die am häufigsten diagnostizierte klassische Kinderkrankheit. Umfangreiche und methodisch aufwendigere Analysen zum Thema Frühgeburtlichkeit liefern zudem Ergebnisse zu Risikofaktoren, Überlebensraten sowie auch zu Erkrankungshäufigkeiten im Verlauf der ersten zehn Lebensjahre nach einer Geburt mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm sowie für zwei weitere Gruppen mit höherem Geburtsgewicht. Ergänzend zum Report werden umfangreiche Ergebnisse zu den Routineauswertungen sowie ausgewählte Ergebnisse zum Schwerpunkt als interaktive Grafiken zur Verfügung gestellt.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die Heimpflege seit 2020 entscheidend. Das Schwerpunktkapitel des vorliegenden Reports beschäftigt sich daher mit den Entwicklungen der stationären Pflege seit Beginn der Pandemie. Dabei stehen die Betroffenheit der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen sowie die durch die Pandemie ausgelösten Veränderungen der Inanspruchnahmen im Fokus. Im ersten Kapitel wird zudem auf die Zusatzausgaben im Rahmen der COVID-19-Pandemie eingegangen, während in der Standardberichterstattung Versorgungsstrukturen, Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe differenziert nach Bundesländern dargestellt werden.
Pflegekräfte im Pflegeheim hatten in den ersten beiden Coronawellen mehr als viermal so viele AU-Fälle mit COVID-19 wie Erwerbstätige in anderen Berufen und Branchen. In den ersten beiden Coronawellen waren bis zu 61 Prozent der mit COVID-19 Verstorbenen Heimbewohnende. Bis Dezember 2021 ist dieser Wert auf 30 Prozent gesunken. Da die therapeutischen Möglichkeiten zunächst begrenzt waren und eine Impfung bis Ende 2020 nicht verfügbar war, haben Pflegeheime drastische Kontaktsperren zur Begrenzung der Infektionsausbreitung durchgesetzt. Dabei war die Inanspruchnahme stationärer Pflege in den ersten beiden Coronawellen rückläufig. Zum Ende der ersten Welle hat sich die Zahl der Nutzer von Kurzzeitpflege innerhalb eines Monats sogar von 68.000 auf 34.000 halbiert. Die bis Februar 2020 stetig gestiegene Zahl Pflegebedürftiger in der teilstationären Pflege ging anschließend von 180.000 auf 161.000 bis Januar 2021 zurück. Zum Ende des Jahres 2021 setzten Normalisierungstendenzen in der Inanspruchnahme ein.
Pflegeheime hatten coronabedingt Mehrausgaben und durch Leerstände Mindereinnahmen, die von der Pflegeversicherung übernommen wurden. In der Summe beliefen sich die diesbezüglichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung bis zum 1. Quartal 2022 auf 9,2 Milliarden Euro. Eine derartige gesamtgesellschaftliche Aufgabe müsste ordnungspolitisch aus Steuermitteln finanziert werden – wie dies auch im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Stattdessen belaufen sich die bis zum Ende des Jahres 2022 geleisteten Bundeszuschüsse in der Summe nur auf 4,0 Milliarden Euro, so dass eine Finanzierungslücke von 5,2 Milliarden Euro verbleibt. Dabei sind die coronabedingten Mehrausgaben des 2. bis 4. Quartals 2022 noch gar nicht berücksichtigt. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben werden damit erneut über Beitragsmittel finanziert.
Ergänzt wird der Report durch interaktive Grafiken, die vertiefende Analysen ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-11-29
> findR *
Die COVID-19-Pandemie beeinflusst die Heimpflege seit 2020 entscheidend. Das Schwerpunktkapitel des vorliegenden Reports beschäftigt sich daher mit den Entwicklungen der stationären Pflege seit Beginn der Pandemie. Dabei stehen die Betroffenheit der Pflegekräfte und der Pflegebedürftigen sowie die durch die Pandemie ausgelösten Veränderungen der Inanspruchnahmen im Fokus. Im ersten Kapitel wird zudem auf die Zusatzausgaben im Rahmen der COVID-19-Pandemie eingegangen, während in der Standardberichterstattung Versorgungsstrukturen, Fallzahlen, Inzidenzen, Prävalenzen und Pflegeverläufe differenziert nach Bundesländern dargestellt werden.
Pflegekräfte im Pflegeheim hatten in den ersten beiden Coronawellen mehr als viermal so viele AU-Fälle mit COVID-19 wie Erwerbstätige in anderen Berufen und Branchen. In den ersten beiden Coronawellen waren bis zu 61 Prozent der mit COVID-19 Verstorbenen Heimbewohnende. Bis Dezember 2021 ist dieser Wert auf 30 Prozent gesunken. Da die therapeutischen Möglichkeiten zunächst begrenzt waren und eine Impfung bis Ende 2020 nicht verfügbar war, haben Pflegeheime drastische Kontaktsperren zur Begrenzung der Infektionsausbreitung durchgesetzt. Dabei war die Inanspruchnahme stationärer Pflege in den ersten beiden Coronawellen rückläufig. Zum Ende der ersten Welle hat sich die Zahl der Nutzer von Kurzzeitpflege innerhalb eines Monats sogar von 68.000 auf 34.000 halbiert. Die bis Februar 2020 stetig gestiegene Zahl Pflegebedürftiger in der teilstationären Pflege ging anschließend von 180.000 auf 161.000 bis Januar 2021 zurück. Zum Ende des Jahres 2021 setzten Normalisierungstendenzen in der Inanspruchnahme ein.
Pflegeheime hatten coronabedingt Mehrausgaben und durch Leerstände Mindereinnahmen, die von der Pflegeversicherung übernommen wurden. In der Summe beliefen sich die diesbezüglichen Mehrausgaben der Pflegeversicherung bis zum 1. Quartal 2022 auf 9,2 Milliarden Euro. Eine derartige gesamtgesellschaftliche Aufgabe müsste ordnungspolitisch aus Steuermitteln finanziert werden – wie dies auch im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Stattdessen belaufen sich die bis zum Ende des Jahres 2022 geleisteten Bundeszuschüsse in der Summe nur auf 4,0 Milliarden Euro, so dass eine Finanzierungslücke von 5,2 Milliarden Euro verbleibt. Dabei sind die coronabedingten Mehrausgaben des 2. bis 4. Quartals 2022 noch gar nicht berücksichtigt. Gesamtgesellschaftliche Aufgaben werden damit erneut über Beitragsmittel finanziert.
Ergänzt wird der Report durch interaktive Grafiken, die vertiefende Analysen ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
In den BARMER Zahnreporten der vergangenen Jahre wurde immer wieder auf kleine, jedoch stetige Trends in der vertragszahnärztlichen Versorgung hingewiesen. So konnte beobachtet werden, dass beispielsweise die Abrechnung von Zahnentfernungen oder auch von Wurzelkanalbehandlungen tendenziell rückläufig war. Die longitudinale Verfügbarkeit und Aufbereitung dieser Versorgungsdaten ermöglicht diese Betrachtungen nunmehr über neun Jahre. Der Report geht der Frage nach, wie sich die vertragszahnärztliche Versorgung über diese Jahre entwickelt hat. Wo steht die deutsche Zahnmedizin im Wandel von einer therapeutisch-kurativ ausgerichteten, schadensbegrenzenden hin zu einer präventiv ausgerichteten, schadensverhindernden Versorgung? Befinden wir uns auf dem richtigen Weg? Jugendliche und Pflegebedürftige werden in speziellen Analysen ebenso detailliert betrachtet, wie auch spezifische und unspezifische regionale Effekte gezeigt werden. Die vorgestellten Ergebnisse geben vorsichtigen Anlass zu Optimismus, besonders in den jüngeren Altersgruppen.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2020. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
In den BARMER Zahnreporten der vergangenen Jahre wurde immer wieder auf kleine, jedoch stetige Trends in der vertragszahnärztlichen Versorgung hingewiesen. So konnte beobachtet werden, dass beispielsweise die Abrechnung von Zahnentfernungen oder auch von Wurzelkanalbehandlungen tendenziell rückläufig war. Die longitudinale Verfügbarkeit und Aufbereitung dieser Versorgungsdaten ermöglicht diese Betrachtungen nunmehr über neun Jahre. Der Report geht der Frage nach, wie sich die vertragszahnärztliche Versorgung über diese Jahre entwickelt hat. Wo steht die deutsche Zahnmedizin im Wandel von einer therapeutisch-kurativ ausgerichteten, schadensbegrenzenden hin zu einer präventiv ausgerichteten, schadensverhindernden Versorgung? Befinden wir uns auf dem richtigen Weg? Jugendliche und Pflegebedürftige werden in speziellen Analysen ebenso detailliert betrachtet, wie auch spezifische und unspezifische regionale Effekte gezeigt werden. Die vorgestellten Ergebnisse geben vorsichtigen Anlass zu Optimismus, besonders in den jüngeren Altersgruppen.
Der Standardteil des Reports umfasst alle wesentlichen Versorgungsdaten des Jahres 2020. Dabei werden sämtliche Leistungsbereiche des Bewertungsmaßstabs für Zahnärztliche Leistungen (BEMA) analysiert und beschrieben.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Der fünfzehnte Band Gesundheitswesen aktuell gliedert sich in die Themenbereiche Systemfragen und Wettbewerb sowie Gestaltung der Versorgung. Im Themenbereich Systemfragen und Wettbewerb wird diskutiert, warum wir einen verbesserten Zugang zu Forschungsdaten im Gesundheitswesen benötigen und welchen Beitrag das Forschungsdatenzentrum Gesundheit für die Versorgungsforschung leisten kann. Mehrere Studien beleuchten konkret die Nutzung von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Drängende Themen sind die neue Ordnung in der Krankenhausfinanzierung und die Anforderungen an eine nachhaltige GKV-Finanzierung. Ein Blick auf die gesundheitspolitische Agenda ab 2022 zeigt Reformvorhaben, Akteure und Erfolgsaussichten. Ein weiterer Beitrag widmet sich einer vermeintlich einfachen Frage, die nur kompliziert beantwortet werden kann: „Was kostet eine Krankheit?“
Im Themenbereich Gestaltung der Versorgung werden die Vorteile einer vollständigen Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe für die Versorgung dargestellt und mit Blick auf die Veränderung der Umwelt wird aufgezeigt, wie Klimaschutz in der Gesundheitsversorgung aussehen kann. Neben der relevanten Frage der Medizin für Menschen ohne Wohnung wird auch der Zusammenhang zwischen dem Wochentag einer Operation und dem Langzeitüberleben bei Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
Der vorliegende Arzneimittelreport mit dem Titel „Arzneimitteltherapie 2025. Sicher. Digital“ stellt keine weitere Defizitanalyse dar, sondern zeigt auf, wie Digitalisierung im Bereich der Arzneimitteltherapie erfolgreich und akzeptanzfindend gestaltet werden kann. „Erfolg“ ist dabei patientenrelevanter Zusatznutzen im Vergleich zur aktuellen Versorgung bei gleichzeitig gesteigerter Effizienz. Warum kann der Arzneimittelreport das Konzept liefern, das immer wieder, aber bisher ohne Erfolg eingefordert wurde? Weil der Report auf den Erfahrungen von drei im Innovationsfonds geförderten Projekten der BARMER und ihren Partnern zu digital unterstützter Arzneimitteltherapie aufbaut – AdAM, TOP und eRIKA. Diese bilden nicht den fehlerbehafteten Ist-Prozess ab, sondern ermöglichen einen sicheren, „resilienten“ sektorenübergreifenden Ideal-Prozess der Arzneimitteltherapie. Im Rahmen von AdAM, einer prospektiv randomisierten Studie, haben Hausärztinnen und Hausärzte in Westfalen-Lippe eine signifikante Reduktion der Mortalität von unselektierten Patientinnen und Patienten mit Polypharmazie bewirkt. Auf ein Jahr hochgerechnet verstarben sieben von 1.000 Patienten weniger durch die AdAM-Intervention als in der Kontrollgruppe. Die Nutzung von Routinedaten der Krankenkasse zur Vermeidung von Informationsdefiziten zum Patienten sowie elektronische Unterstützung des Arztes bei der Prüfung der Sicherheit der Verordnungen sind die zentralen Elemente der Intervention. Welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Digitalisierung mit patientenrelevantem Nutzen flächendeckend gelingt, wird im Report dargestellt und begründet.
Die abzubildende Komplexität der Arzneimitteltherapie wird anhand von Analysen zur Behandlung von Versicherten in einer Lebensdekade verdeutlicht. Der Arzneimittelreport zeigt, dass Versicherte in zehn Jahren im Durchschnitt von Ärztinnen und Ärzten aus 21 verschiedenen Praxen behandelt wurden und 76 Rezepte mit Verordnungen von durchschnittlich 20 verschiedenen Arzneimittelwirkstoffen erhielten. Ein bis zwei von 100 Versicherten wurden in dieser Zeit in mehr als 50 verschiedenen Praxen behandelt, und das obere Zehntel der ab 90-Jährigen erhielt in zehn Jahren 257 und mehr Rezepte über Arzneimittel. Wie diese Komplexität beherrscht werden kann, erläutert der Arzneimittelreport der BARMER.
Neben den Analysen zum Schwerpunktthema beinhaltet der BARMER Arzneimittelreport 2022 in bewährter Weise detaillierte Analysen zur Arzneimitteltherapie.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Barmer
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Barmer was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Barmer hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Barmer
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Barmer
Wie die oben genannten Verlage legt auch Barmer besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben