Rechtliche Herausforderungen für (Gesundheits-) Handwerke durch die Medical Device Regulation (MDR)

Rechtliche Herausforderungen für (Gesundheits-) Handwerke durch die Medical Device Regulation (MDR) von Schumacher,  Moritz
Die Arbeit untersucht, welche rechtlichen Herausforderungen sich für (Gesundheits-) Handwerke durch die Medical Device Regulation (MDR) stellen. Die Betroffenheit des Handwerks von der MDR wird herausgearbeitet, wobei sich zeigt, dass die Gesundheitshandwerke – namentlich Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädietechniker, Orthopädieschuhmacher und Zahntechniker – sowie die Chirurgiemechaniker vom Anwendungsbereich der MDR in teils ganz unterschiedlicher Weise erfasst werden. Die Pflichten von Handwerksbetrieben als Hersteller bzw. Händler von Medizinprodukte werden dargestellt und analysiert. Hierbei wird auch darauf eingegangen, an welchen Stellen Klärungsbedarfe bestehen sowie Unterstützungsmaßnahmen nötig sind. Im Anschluss an die Darlegungen der einzelnen Pflichten wird aufgezeigt, welche Konsequenzen ein Verstoß gegen die Regelungen der MDR hat. Hierzu zählen nicht nur die explizit aufgelisteten Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten, sondern auch die Gefahr einer Gewerbeuntersagung aufgrund der Unzuverlässigkeit ist nicht auszuschließen. Die Vielzahl an Pflichten ist oftmals nicht übersichtlich und für den einzelnen Handwerksbetrieb kaum zu durchdringen. Die Einhaltung aller Verpflichtungen ist für die – vor allem kleineren und mittleren – Unternehmen ohne Unterstützung schwer zu realisieren. Dies kann für einige Unternehmen eine Existenzbedrohung darstellen. Eine Innovationsförderung – wie sie durch die MDR entsprechend Erwägungsgrund 1 MDR angedacht war – würde so nicht erfolgen, stattdessen ist eher die Behinderung oder gar der Verlust innovationsfördernder kleiner und mittlerer Unternehmen zu befürchten. Eine rechtssichere Klärung offener Fragen und fortlaufende Unterstützungsmaßnahmen sind notwendig, um den Betrieben die weitere Umsetzung der MDR zu erleichtern.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Selbständigkeit im Handwerk

Selbständigkeit im Handwerk von Friedl,  Gunther, Glasl,  Markus, Tratt,  Benedikt
Aufgrund der in Deutschland traditionell niedrigen Gründungsbereitschaft sowie der demographischen Entwicklung wird das Handwerk in den kommenden Jahren mit einem massiven Mangel an Übernehmer:innen konfrontiert. Aus diesem Grund haben sich die Forschungsinstitute des DHI zusammengetan, um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu untersuchen, welche Hemmnisse derzeit einer höheren Dynamik von Gründungen und Übernahmen im Handwerk entgegenstehen und darauf aufbauend Lösungsansätze zu entwickeln, wie die Attraktivität selbständiger Tätigkeit gesteigert werden kann. Die nun vorliegende Publikation bietet Betrieben, Handwerksorganisation und Politik interessante Erkenntnisse zum Status Quo handwerklichen Unternehmertums in Deutschland, seinen Herausforderungen und Potenzialen. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie alle Stakeholder des Handwerks dazu beitragen können, die Gründungs- und Übernahmedynamik zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Vorzeitige Vertragslösungen in der betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland

Vorzeitige Vertragslösungen in der betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten in Deutschland von Tratt,  Benedikt
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass ungenügende Sprachkenntnisse und fehlende schulische Vorbildung die mit Abstand größten Hindernisse auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufausbildung von Geflüchteten sind. Leider handelt es sich dabei auch um diejenigen Problemfelder, welche am schwierigsten zu beheben sind. Hier muss eingestanden werden, dass eine erfolgreiche Berufsausbildung unterhalb eines bestimmten Mindestniveaus an schulischer und sprachlicher Kompetenz schlicht nicht zu erreichen ist und daher ein gewisser Prozentsatz der nach Deutschland gekommenen Schutzsuchenden für eine duale Berufsausbildungohne langwierige Präqualifizierungfaktisch nicht geeignet ist. In Bezug auf Probleme aus vielen anderen Bereichen, wie fehlender Disziplin, Eigeninitiative und Pünktlichkeit oder dem Auseinanderfallen von Wunsch und Wirklichkeit des Ausbildungsalltags, unterschieden sich die Geflüchteten aber kaum von einheimischen Auszubildenden. Lediglich Probleme mit der –im Vergleich zu anderen Beschäftigungsalternativen –relativ geringen Ausbildungsvergütung treten bei Geflüchteten aufgrund familiärer Verpflichtungen und der finanziellen Belastung durch die Flucht selbst deutlich häufiger auf.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *

Shopfloor Management im Handwerk

Shopfloor Management im Handwerk von Wolf,  Maximilian
In einem immer komplexeren Wirtschaftsumfeld kann die Methode Shopfloor Management Handwerksunternehmen bei den Zukunftsthemen Betriebsorganisation und Mitarbeiterbindung unterstützen. Der englischsprachige Begriff „Shopfloor Management“ bezeichnet das Führen am Ort der Wertschöpfung. In Handwerksunternehmen kann der Ort der Wertschöpfung z. B. der Friseursalon oder die Baustelle sein. Shopfloor Management umfasst bestimmte Methoden und Regeln, um über das aktuelle Betriebsgeschehen zu informieren und um auftretende Probleme direkt am Ort der Wertschöpfung mit den Beteiligten vor Ort zu lösen. Dadurch kann unter anderem erreicht werden, dass alle Teammitglieder über aktuelle Themen informiert sind, mitdenken und sich an der Problemlösung beteiligen. Ein wichtiges Element von Shopfloor Management sind regelmäßig stattfindende effiziente Besprechungen (Shopfloor Runden), die maximal 15 Minuten dauern. In den Shopfloor Runden wird ein Shopfloor Board (Besprechungstafel) verwendet, das zur Strukturierung und Visualisierung der Be-sprechungsinhalte verwendet wird. Zentrale Bestandteile des Shopfloor Boards sind beispielweise die Arbeits- oder Materialplanung, die für alle klar und strukturiert visualisiert werden. Die Erfahrungen der good-practice Betriebe aus dem Friseur-, Maler- und Lackierer- sowie Gewerbe- und Zimmerergewerk in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2019 zeigen, dass Shopfloor Management grundsätzlich für alle Gewerke und Betriebsgrößen geeignet ist. Die Durchführung von Shopfloor Management ist ebenso digital auf Baustellen möglich. Der Maler- und Lackiererbetrieb nutzt sein mobiles Shopfloor Board direkt auf der Baustelle und dokumentiert die auf dem Shopfloor Board festgehaltenen Ergebnisse in einer App. Im Bereich Betriebsorganisation konnten die good-practice Betriebe durch Shopfloor Management u. a. ihre Betriebsprozesse sowie ihre Informations- und Kommunikationsabläufe optimieren. Im Bereich Mitarbeiterbindung haben sie durch Shopfloor Management u. a. Probleme konsequent angesprochen und mit Hilfe der Mitarbeiter gelöst. Durch den Einbezug in den Betriebsablauf erfahren die Mitarbeiter regelmäßig Wertschätzung. Um Shopfloor Management erfolgreich in einem Betrieb zu implementieren, muss die Geschäftsführung zu hundert Prozent hinter dieser Methode stehen. Die Mitarbeiter benötigen bei der Einführung ausreichend Ressourcen und Zeit, um Shopfloor Management möglichst ungestört auszuprobieren und an die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs erscheint es sinnvoll, Shopfloor Management bei einem Leuchtturmteam zu beginnen und die Methode dann schrittweise im Betrieb auszurollen.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Deutsches Handwerksinst.

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Deutsches Handwerksinst. was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Deutsches Handwerksinst. hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Deutsches Handwerksinst.

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Deutsches Handwerksinst.

Wie die oben genannten Verlage legt auch Deutsches Handwerksinst. besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben