Social Media Marketing, Social Media Strategie, Social Media Instrumente, Monitoring und Analytics, Trends im Online Marketing
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Content Marketing, Local SEO, Keyword-Recherce für SEO und SEA, Display Advertising, E-Mail-Marketing, Affiliate Marketing
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Bedeutung des Online Marketing, Strategische Konzeption, Die eigene Website, SEO & SEA
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Online Marketing für Bildungsanbieter
Wie können Bildungsanbieter neue Teilnehmer für sich gewinnen? Wie kann die Bekanntheit des Bildungsangebots gesteigert werden? Online Marketing ist in Zeiten der Digitalisierung der beste Weg, um diese und viele andere Ziele effektiv zu erreichen. Auch als Bildungsanbieter spricht man bestehende und potenzielle Kunden am leichtesten online an – Grund genug, Online-Aktivitäten für die eigene Bildungseinrichtung aktiv anzugehen.
In diesem Buch erhalten Bildungsanbieter einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen im Bereich Online Marketing. Nützliche Tipps von Experten sowie Tools und Umsetzungstipps für die Praxis machen dieses Grundlagenwerk zu einem hilfreichen Leitfaden für die Konzeption und Anwendung Ihrer Online-Marketing-Maßnahmen.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1
1. Grundbegriffe 1
2. Rechtsformen der privatwirtschaftlichen Betriebe 8
2.1 Handelsregister 9
2.2 Einzelunternehmung 9
2.3 Personengesellschaften 10
2.4 Kapitalgesellschaften 14
2.5 Nicht-kapitalistische Körperschaften 19
3. Standortbestimmung und Unternehmensverbindungen 22
II. Betriebliches Management 27
1. Unternehmensziele 27
1.1 Zielarten 27
1.2 Anforderungen an ein Zielsystem 28
1.3 Zielbildungsprozess 29
1.4 Praxisorientierte Zielsysteme 31
2. Managementfunktionen 36
2.1 Begriff und Merkmale des Managements 36
2.2 Planung 36
2.3 Führung 42
2.4 Organisation 46
3. Managementsysteme 49
3.1 Planungs- und Kontrollsysteme 49
3.2 Organisationssysteme 52
3.2.1 Spezialisierung 52
3.2.2 Koordination 55
3.2.3 Leitungssysteme 55
3.2.4 Entscheidungsdelegation 57
3.2.5 Formalisierung 58
3.3 Personal-(Führungs-)system 60
3.4 Informationssystem 68
3.5 Management by Konzepte 71
3.5.1 Management by Exception (MbE) 71
3.5.2 Management by Delegation (MbD) 72
3.5.3 Management by Objektives (MbO) 72
3.5.4 Management by System (MbS) 73
III. Kosten- und Leistungsrechnung 77
1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 77
1.1 Stellung der Kostenrechnung im Rechnungswesen 77
1.2 Zwecke und Teilgebiete der Kostenrechnung 78
1.3 Grundbegriffe der Kostenrechnung 80
1.4 Überblick über Kostenrechnungssysteme 81
2. Kostenartenrechnung 84
2.1 Ermittlung einiger Kostenarten 86
2.1.1 Werkstoffkosten 86
2.1.2 Betriebsmittelkosten 87
2.1.3 Kalkulatorische Kosten 91
3. Kostenstellenrechnung 96
3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 96
3.2 Gliederung der Kostenstellen 96
3.3 Ablauf der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 97
3.3.1 Verteilung der primären Gemeinkosten 98
3.3.2 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 98
3.3.3 Bildung von Kalkulationssätzen 102
4. Kostenträgerrechnung 105
4.1 Begriff und Aufgaben der Kostenträgerrechnung 105
4.2 Divisionskalkulation 106
4.3 Zuschlagskalkulation 106
IV. Produktion 111
1. Grundbegriffe der Produktion 111
1.1 Produktion im produktiven System 111
1.2 Typisierung der Produktion 111
1.3 Produktionsfaktoren und Produkte 113
2. Produktions- und Kostenfunktionen 116
2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen 117
2.1.1 Klassisches Ertragsgesetz 117
2.1.2 Cobb/Douglas-Produktionsfunktion 121
2.2 Limitationale Produktionsfunktionen 122
2.2.1 Leontief-Produktionsfunktion 122
2.2.2 Die Gutenberg-Produktionsfunktion 124
3. Produktionsplanung 128
3.1 Teilebedarfsrechnung 128
3.2 Produktionsprogrammplanung 129
V. Finanzierung 137
1. Grundbegriffe der Finanzierung 137
1.1 Gliederung von Zahlungsströmen 137
1.2 Bestimmungsgrößen des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs 138
1.3 Charakterisierung von Eigen- und Fremdkapital 139
1.4 Finanzierungsformen im Überblick 140
2. Außenfinanzierung (externe Finanzierung) 142
2.1 Beteiligungsfinanzierung 142
2.2 Fremdfinanzierung 146
2.2.1 Langfristige Kreditfinanzierung 146
2.2.2 Kurzfristige Kreditfinanzierung 147
2.3 Sonderformen der Außenfinanzierung 148
2.3.1 Factoring 149
2.3.2 Leasing 150
3. Innenfinanzierung (interne Finanzierung) 152
3.1 Cash-Flow-Finanzierung 152
3.1.1 Finanzierung durch einbehaltene Gewinne 152
3.1.2 Finanzierung durch Abschreibungsgegenwerte 152
3.1.3 Finanzierung durch Rückstellungsgegenwerte 153
3.2 Vermögensumschichtung 154
VI. Investitionsrechnungen 157
1. Grundbegriffe der Investitionsrechnung 157
2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 160
2.1 Kostenvergleichsrechnung 161
2.2 Gewinnvergleichsrechnung 163
2.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 164
2.4 Amortisationsvergleichsrechnung 164
3. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 167
3.1 Kapitalwertmethode 168
3.2 Annuitätenmethode 170
3.3 Interner Zinsfuß 171
VII. Marketing 175
1. Grundbegriffe des Marketings 175
2. Marktforschung 182
2.1 Grundbegriffe und Aufgaben der Marktforschung 182
2.2 Arten der Marktforschung 183
2.3 Marktforschungsprozess 185
3. Einsatz der Marketinginstrumente 187
3.1 Einführung 187
3.2 Produkt- und Sortimentspolitik 190
3.2.1 Ziele der Produkt- und Sortimentspolitik 190
3.2.2 Entscheidungstatbestände der Leistungspolitik 190
3.2.3 Produktlebenszyklus 192
3.2.4 Programmstrukturanalysen 193
3.2.5 Portfolioanalyse 194
3.2.6 Markenartikelpolitik 195
3.2.7 Verpackungspolitik 196
3.2.8 Sortimentspolitik 197
3.2.9 Kundendienstpolitik 198
3.3 Distributionspolitik 200
3.3.1 Absatzwege 201
3.3.2 Handelsfunktionen 202
3.3.3 Reisender vs. Handelsvertreter 203
3.3.4 Marketinglogistik 205
3.4 Kommunikationspolitik 209
3.4.1 Werbung 210
3.4.2 Verkaufsförderung 212
3.4.3 Persönlicher Verkauf 213
3.4.4 Öffentlichkeitsarbeit 213
3.5 Preis- und Konditionenpolitik 216
3.5.1 Marktformen 216
3.5.2 Preis-Absatz-Funktion 217
3.5.3 Elastizität der Nachfrage 218
3.5.4 Preisbildung im Polypol 219
3.5.5 Aktive Preispolitik (Monopol) 220
3.5.6 Praxisorientierte Preisfindung 222
3.5.7 Konditionenpolitik 225
3.5.8 Absatzkreditpolitik 226
VIII. Lösungshinweise zu ausgewählten Aufgaben 231
IX. Sachregister 245
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt.
Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden.
Ihr DIM-Team
Aktualisiert: 2012-04-11
> findR *
Ein Leitfaden für Unternehmer im Handwerk zum Erlernen der wichtigsten Instrumente im Bereich der Unternehmensführung und –Gründung (Schwerpunkt: Bürokratie und Recht)
Aktualisiert: 2012-09-01
> findR *
Die Vergleichsstudie „Einsatz von Weiterbildungsdatenbanken im Bildungsmarketing – Eine Analyse marktrelevanter Weiterbildungsportale aus Anbietersicht“ des Deutschen Institut für Marketing beleuchtet die unabhängigen und marktrelevanten Weiterbildungsdatenbanken auf bundesweiter, landesweiter und regionaler Ebene. Die Studie richtet sich an Anbieter von Weiterbildungen und liefert eine wichtige Entscheidungshilfe zur Vermarktung der eigenen Leistungen. Mit Hilfe von acht übergeordneten Analysekriterien werden 41 Weiterbildungsdatenbanken analysiert und bewertet. Anbieter können sich so einen schnellen Überblick verschaffen und die für sich geeigneten Portale effizient herausfiltern.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort7
Kapitel 1
Strategische Konzeption des Online-Marketing21
1.1 Anforderungen an ein Online-Marketing-Konzept21
1.2 Elemente eines Online-Marketing-Konzeptes23
1.2.1 Charakteristika der Website23
1.2.2 Struktur und Entwicklung des Marktfeldes24
1.2.3 Der aktuelle und potenzielle Kunde der Website25
1.2.4 Situation und Position des Unternehmens27
1.2.5 Ziele der Online-Kampagne27
1.2.6 Themen und Inhalte28
1.2.7 Online-Marketing-Mix29
1.2.8 Planungsrechnung und Planungsübersichten29
1.3 Weiterführende Literatur30
Kapitel 2
Online-Marketing – Von den Anfängen bis heute33
2.1 Entwicklung des Internets33
2.2 Entwicklung der Internetnutzung35
2.3 Web 2.0 – Der Status Quo36
2.3.1 Blogs37
2.3.2 Wikis37
2.3.3 Social Networking39
2.3.4 Microblogging42
2.3.5 Video- und Fotoplattformen42
2.4 Weiterführende Links47
Kapitel 3
Die eigene Website51
3.1 Die Domain51
3.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Website57
3.2.1 Erstellung von Hand oder mit CMS?57
3.2.2 Aufbau und Struktur der Website60
3.2.3 Das Wichtigste zuerst: Die Startseite61
3.2.4 Struktur der Unterseiten63
3.2.5 Die Navigation64
3.2.6 Kontaktmöglichkeiten66
3.3 Technische Aspekte67
3.4 Inhalt70
3.5 Weiterführende Links74
Kapitel 4
Webdesign77
4.1 Grundlegende Überlegungen zum Webdesign77
4.2 Hardware und Farbauswahl78
4.3 Farbkontraste und Texte79
4.4 Seitendesign79
4.5 Navigation80
4.6 Technik und Animationen82
4.7 Entwicklung des Webdesigns83
Kapitel 5
Suchmaschinenoptimierung89
5.1 Suchmaschinen89
5.1.1 Google91
5.1.2 Yahoo95
5.1.3 Bing96
5.2 Umsetzung der Suchmaschinenoptimierung (SEO)97
5.2.1 Keyword-Analyse100
5.2.2 Konkurrenz-Analyse105
5.2.3 Onpage-Optimierung106
5.2.4 Offpage-Optimierung115
5.2.4.1 PageRank und Linkpopularität115
5.2.4.2 Bisherige Methoden des Linkaufbaus117
5.2.4.3 Linkaufbau heute120
5.2.4.4 Faktoren zur Gewichtung von Links124
5.2.4.5 Weitere Offpage-relevante Faktoren127
5.3 Social Signals129
5.4 Besucherverhalten131
5.5 Nützliche SEO-Tools132
5.5.1 Nützliche Tools zur Überprüfung der Backlinks132
5.5.2 Seitwert134
5.5.3 Seitenreport135
5.5.4 Kostenpflichtige Tools136
5.5.5 Google Webmaster-Tools137
5.5.6 Ranking-Checks138
5.6 Hindernisse bei der Suchmaschinenoptimierung139
5.7 Weiterführende Links142
Kapitel 6
Suchmaschinenwerbung147
6.1 Vorteile der Suchmaschinenwerbung147
6.2 Suchmaschinenwerbung bei Google149
6.2.1 Einen AdWords-Account einrichten150
6.2.2 Das AdWords-Konto151
6.2.3 Eine Kampagne erstellen153
6.2.4 Anzeigengruppen erstellen154
6.2.5 Keywords auswählen155
6.2.6 Optionen bei der Festlegung von Keywords156
6.2.7 System der Anzeigenschaltung und der
Preisberechnung161
6.3 Controlling der Ergebnisse162
6.4 Tipps für erfolgreiche Suchmaschinenwerbung164
6.5 Weiterführende Links166
Kapitel 7
Display Advertising169
7.1 Entwicklung des Display Advertising169
7.2 Ziele und Wirkungen des Display Advertising170
7.3 Werbemittel des Display Advertising172
7.3.1 Banner172
7.3.2 Weitere Werbeformen175
7.3.3 Wirkungen der Werbeformen179
7.4 Klickraten180
7.5 Targeting-Möglichkeiten181
7.5.1 Contextual Targeting181
7.5.2 Geografisches Targeting182
7.5.3 Behavioral Targeting182
7.5.4 Social Tracking183
7.6 Abrechnungsmodelle des Display Advertising184
Kapitel 8
E-Mail-Marketing189
8.1 Die Bedeutung des E-Mail-Marketing189
8.2 Vorteile des E-Mail-Marketing191
8.3 Rechtliche Grundlagen des E-Mail-Marketing193
8.4 E-Mail-Marketing in der Praxis196
8.4.1 Aufbau einer E-Mail-Datenbank196
8.4.2 Format199
8.4.3 Gestaltung200
8.4.4 Frequenz202
8.4.5 Controlling203
8.5 Tipps für erfolgreiches E-Mail-Marketing205
8.6 Weiterführende Links207
Kapitel 9
Social Media Marketing211
9.1 Das „neue“ Internet211
9.2 Social Media Strategie212
9.3 Blogs215
9.3.1 Hintergründe215
9.3.2 Arten von Blogs216
9.3.3 Funktionen eines Blogs217
9.3.4 Realisierung eines Blogs220
9.3.5 Tipps zum Bloggen220
9.4 Social Networks225
9.5 Microblogging228
9.6 Videoplattformen231
9.7 Social Media Monitoring und Analytics235
9.7.1 Social Media Monitoring235
9.7.2 Messung und Analyse236
9.7.3 Social Media ROI238
9.8 Fazit239
9.9 Weiterführende Links240
Glossar241
Literaturverweise251
Register257
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt.
Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden.
Ihr DIM-Team
Aktualisiert: 2012-04-11
> findR *
Bei Aus- und Weiterbildung ist eine zunehmende Marktorientierung in den letzen Jahren festzustellen. Das Buch beschäftigt sich mit strategischen Marketingtheorien für Dienstleister, Akademien und Bildungsinstitute.
-- Neue und komplett überarbeitete Auflage des Buches "Bildungsmarketing" mit Einbindung von neuen Trends z.B. Internet ---
Aktualisiert: 2017-09-07
> findR *
Erfolgreiches Projekt-Management
Projekte managen sich nicht von alleine. Erlernen Sie in 10 Lektionen die Grundlagen des Projektmanagements. In nur 30 Minuten erwerben Sie die Grundkenntnisse über Projektabläufe, Projektorganisation oder auch die Budgetierung. Schnell, effizient und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten können Sie im Auto, auf dem Sofa oder beim Bügeln Grundkenntnisse zum Projektmanagement erwerben. Profitieren Sie von jahrelanger Projekterfahrung und erleben Sie eine neue Form des Lernens. Hören Sie Michael Bernecker und Michael Westerhoff zum erfolgreichen Projektmanagement.
Inhalte
0. Einführung
1. Was ist ein Projekt?
2. Das „magische Dreieck“
3. Die Projektbeteiligten
4. Projektorganisation
5. Projektphasen
6. Projekt Kick-off
7. Sinnvolle Projektplanung
8. Projekte durchführen
9. Budgets und Kosten in Projekten
10. Projekte erfolgreich abschließen
11. Ausblick & Transfer
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
Ein Leitfaden für Unternehmer zum Erlernen der wichtigsten Instrumente im Bereich der Unternehmensführung und -Gründung (Schwerpunkt: Gründung und Übergabe)
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt.
Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden.
Ihr DIM-Team
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Ein Leitfaden für Unternehmer im Handwerk zum Erlernen der wichtigsten Instrumente im Bereich der Unternehmensführung und –Gründung (Schwerpunkt: Prozesse und Prozessoptimierung)
Aktualisiert: 2012-09-01
> findR *
Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg!
Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt.
Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an.
Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden.
Ihr DIM-Team
Aktualisiert: 2012-04-11
> findR *
Marketing-Controlling
Der Einfluss von Marketingentscheidern auf die Geschäftsentwicklung hängt in entscheidendem Maße von der Nachweisbarkeit des Marketingerfolges und der Marketingeffizienz ab. Doch wie lässt sich der Return on Marketing nachweisen? Welche Kennzahlen gilt es zu beachten? Welche Controlling-Methoden sind geeignet, um Ihre Marketingstrategien und -maßnahmen zu überprüfen?
Dieses Buch liefert Ihnen Antworten auf diese Fragen und vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen über alle Aspekte des Marketing-Controlling, wie Kennzahlen, Instrumente, Anwendungsfälle sowie Rechenbeispiele. Anhand der zahlreichen Tools und der praktischen Anwendungsbeispiele können Sie Ihr individuelles Marketing-Controlling im Hinblick auf strategische und/oder operative Marketing-Zielsetzungen zusammenstellen.
Aktualisiert: 2015-08-17
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von johanna Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei johanna Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. johanna Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben johanna Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei johanna Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch johanna Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben