Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Talking Bodies

Talking Bodies von Dederich,  Markus, Diener,  Florian, Fässler,  Hans, Richter,  Bettina, Schreiber,  Maria, Umurungi,  Marilyn, Villa,  Paula-Irene
Körper wirken als machtvolle Zeichen: Welche Körper werden wie repräsentiert, welcher Blick bestimmt sie, welche Körper werden nicht oder nur in besonderer Weise und in einem bestimmten Kontext gezeigt? Normative Körper- und Schönheitsvorstellungen prägen Selbst- und Weltbilder. Es sind Körper, an denen sich Ungleichheiten manifestieren und an denen sich die herrschenden Macht- und Gewaltverhältnisse widerspiegeln. Talking Bodies untersucht Repräsentationsmechanismen des Körpers in medialen Kulturen und illustriert diese mit Plakaten. Meisterwerke der Kunstgeschichte werden ebenso behandelt wie zeitgenössische Selbstinszenierungen in sozialen Medien, Geschlechterstereotypen, Bilder Schwarzer Körper und die Darstellung behinderter und nicht-normativer Körper. Mit ihrem Fokus auf der Konstruktion und Wirkungsmacht von Körperbildern, aber auch möglichen Widerstandsstrategien, versteht sich die Publikation als kritischer Beitrag zu aktuellen Debatten.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Bunt entfaltet sich mein Anderssein

Bunt entfaltet sich mein Anderssein von Strba,  Annelies
Über die Jahre hinweg ist Annelies Štrba (*1947) ihren Lebensthemen auf der Spur und entwickelt dabei unermüdlich ihre ganz spezifische künstlerische Ausdrucksweise weiter. In ihrer ersten Einzelausstellung, 1990 in der Kunsthalle Zürich, überraschten und provozierten ihre Fotografien: Sie zeigten ihre Kinder in einer intimen Häuslichkeit, im Spiel und im Schlaf; aber nicht wie im Familienalbum, sondern auf grossformatigen Leinwänden mit rauen, fleckigen Oberflächen. 1997 erschien bei Lars Müller Publishers der gesamte Werkzyklus unter dem Titel Shades of Time. Dieses Epos, der das Erwachsenwerden der Kinder begleitet, macht eine Veränderung der Bildsprache sichtbar. Farbe und Bewegung gewinnen an Bedeutung. In den Videos und daraus extrahierten Stills wird die Auflösung des Bildes in konsequenter Weise fortgeführt, bis Annelies Štrba 2015, ebenfalls bei Lars Müller Publishers, mit Noonday einen neuen Werkzyklus publiziert. Dieser kehrt in den Kreis der Familie zurück und vereint unprätentiöse Aufnahmen von den Enkelkindern – Gruppenfotos, Schnappschüsse sowie kleine Inszenierungen, die in der Folge zu den märchenhaften Tableaus der schlafenden Prinzessinnen verfremdet werden. Die Publikation, deren Titel ein Gedicht von Emmy Hennings zitiert, erscheint zur Ausstellung Annelies Štrba - «Bunt entfaltet sich mein Anderssein» in der Fotostiftung Schweiz. Bildgruppen und damit Zeiten und Stile greifen ineinander und vermitteln so einen aktuellen Einblick in den Kosmos der Künstlerin.
Aktualisiert: 2023-02-24
> findR *

Eine Art zu leben

Eine Art zu leben von Fehlbaum,  Rolf, Morrison,  Jasper, Saik,  David, Tobler,  Beatrice, Tsuyoshi,  Tane
Das Schweizer Freilichtmuseum Ballenberg versammelt über hundert Häuser und die Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Architektur, Einrichtungen und Werkzeuge waren in ihrer Gestaltung und Ausführung stets den Bedürfnissen und Notwendigkeiten des Alltags verpflichtet und die Lösungen wurden genuin mit den verfügbaren Mitteln gefunden. Herausgegeben von Rolf Fehlbaum, Unternehmer und langjähriger Impulsgeber von Vitra, ist das Buch eine Anregung, sich überraschen zu lassen und die Dingwelt mit anderen Augen zu erkunden. Es versammelt Beobachtungen und Entdeckungen der Gestalter Jasper Morrison, David Saik und des Architekten Tsuyoshi Tane. Sie teilen die Faszination für das Einfache, Praktische und das aus Funktion Schöne. Spuren von Alter und Verschleiss zeugen von langlebigem Nutzen und ökonomischem Verstand. Die Publikation ist auch eine Ermutigung für Gestalter:innen und Konsument:innen, sich den Trends und Moden zu entziehen und die Objekte des täglichen Gebrauchs kritisch nach Nutzen und Ästhetik zu beurteilen.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Anthologie Landschaft

Anthologie Landschaft von Burckhardt,  Lucius, Kissling,  Thomas, Vogt,  Günther
In Anthologie Landschaft geht der Soziologe Lucius Burckhardt von einem problematisierten Landschaftsbegriff aus. Er fragt: Wieso sehen wir überhaupt die Umwelt als Landschaft, und wann? Und wer sieht sie so? Das versammelte Material zu dieser Diskussion enthält dichterisch beschreibende wie analytische Texte, die Leserin oder der Leser merkt von selbst, wann direkt und wann auf der Meta-Ebene der Theorie gesprochen wird. Jedem der neun Kapitel stellt Lucius Burckhardt einen kurzen Einstieg voran. Darin fasst er seine Vorstellungen und Erkenntnisse zusammen, setzt die herangezogenen Quellen in Beziehung und legt seine Sicht der Dinge in konzentrierter Form dar, bevor die originelle Sammlung von Texten das Feld auf lustvolle und zum Teil überraschende Weise wieder öffnet. Lucius Burckhardts Landschaftsanthologie herauszugeben, gründet in der Überzeugung der Relevanz und Originalität seines Schaffens. Die ursprüngliche Fassung wurde mit Annotation, Paraphrasen, Randglossen und auch Widerspruch durch Personen aus mannigfaltigem Werkzusammenhang mit Lucius Burckhardt in die Gegenwart übertragen. Dies ermöglicht, die Texte aus heutiger Sicht zu lesen und produktiv zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Der Experimenta Neubau in Heilbronn

Der Experimenta Neubau in Heilbronn von Heilmayer,  Florian, Hutton,  Louisa, Sauerbruch,  Matthias
Der Titel beleuchtet die Architektur des neuen Experimenta-Science Centre in Heilbronn unter drei Gesichtspunkten: Aus stadtgeschichtlicher Perspektive ist der von Sauerbruch Hutton entworfene Neubau Ikone und Werkzeug des Wandels zugleich, der die Stadt in den Aufbruch zur Wissensgesellschaft begleitet. Als Konstruktion steht der Bau selbst für einen experimentellen Pfad – sowohl in funktionaler, struktureller wie ökologischer Hinsicht. Zuletzt erweitert das Projekt eine typologische Grossfamilie spiralförmig angelegter Bauwerke, die von der Antike bis in die Moderne und die unmittelbare Gegenwart reicht. Diese drei Blickwinkel werden von Florian Heilmeyer sehr konzentriert in übersichtlichen Texten erfasst und durch zahlreiche Illustrationen bebildert. Sowohl für Besucher:innen der Experimenta als auch interessierte Zeitgenossen ist dieser Band ein Muss.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Helvécia

Helvécia von Barros,  Izabel, Doninelli,  Christian, dos Santos Gomes,  Flávio, Jain,  Rohit, Machado Neves,  Milena, Shalini,  Randeria, Smaz,  Dom
Das «afrikanischste» der brasilianischen Dörfer im Süden des Bundesstaates Bahia trägt einen Schweizer Namen: Helvécia. Das Dorf wurde vor 200 Jahren von Schweizer und deutschen Kolonisten gegründet. Mit dem Kaffeeanbau auf ihren riesigen Ländereien gelangten sie bald zu grossem Wohlstand. Ohne Ausbeutung wäre dies nicht möglich gewesen: Mitte des 19. Jahrhunderts kamen auf 200 weisse Kolonisten 2000 versklavte Menschen afrikanischer Herkunft. Schwarze machen auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung aus; viele kennen die genauen Ursprünge ihrer Gemeinde nicht. Mit hohem Einfühlungsvermögen und im Dialog mit den Einwohner:innen begibt sich der Fotograf Dom Smaz auf die Suche nach Spuren der Vergangenheit und hält das Leben der Menschen vor Ort fest. Smaz’ Bilder und die ergänzenden Textbeiträge, unter anderem von der international bekannten Postkolonialismus-Forscherin Shalini Randeria, erlauben einen neuen Blick auf die Geschichte und die Ursprünge des Schweizer Reichtums und offenbaren globale Verflechtungen und Machtverhältnisse der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart reichen.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *

Willy Guhl – Denken mit den Händen

Willy Guhl – Denken mit den Händen von Hörrlein,  Ann-Kathrin, Ince,  Catherine, Menzi,  Renate, Mersch,  Dieter, Morrison,  Jasper, Rüegg,  Arthur, Stowasser,  Katrin
Als Pionier des modernen Designs schuf Willy Guhl weltbekannte Möbel wie den Eternit Strandstuhl oder den ersten Kunststoffschalenstuhl Europas. In der Tradition der Moderne und gegen den «völkischen» Heimatstil entwickelte er nach 1945 einen ganzheitlichen, am Menschen und seinen Bedürfnissen orientierten Gestaltungsansatz; Funktionalität und die Reduktion auf das Wesentliche kennzeichnen seine Gebrauchsgegenstände. In der Zusammenarbeit mit Schweizer Firmen wie Dietiker, Eternit oder Aebi entwarf Willy Guhl Sitzmöbel, Pflanzgefässe und Mähmaschinen. Willy Guhls Entwürfe, seine Lehrmethoden und sein Bildarchiv zeugen von den Innovationen der boomenden Designindustrie der Nachkriegszeit und dem sich wandelnden Berufsbild des Industrial Designers. Als Lehrer und später Leiter der Fachklasse für Innenausbau und Produktgestaltung an der Zürcher Kunstgewerbeschule von 1941 bis 1980 hat Willy Guhl Generationen von Schweizer Designschaffenden geprägt, darunter Robert Haussmann, Kurt Thut oder Andreas Christen. Sein Designwissen gab der ausgebildete Schreiner und Innenarchitekt «hands-on», mit Anschauungsobjekten, praktischen Übungen und einprägsamen Geschichten weiter. Die erste umfassende Monografie beleuchtet Willy Guhls gestalterischen Nachlass im Kontext dieser Entwurfs- und Lehrpraxis sowie aktueller Theorien der Designdisziplin. Als thematisch ausgelegter Werkkatalog bietet sie ein vollständiges Verzeichnis aller Entwürfe und illustriert in Skizzen, Plänen und Fotografien seine forschende Arbeitsweise sowie die Leidenschaft für Material und Technologie, die in der Auswahl exemplarischer Schülerarbeiten ebenso zum Tragen kommt.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *

Touch Wood

Touch Wood von Adam,  Hubertus, Ferrer,  Carla, Hildebrand,  Thomas, Kuan,  Seng, Kuma,  Kengo, Martinez-Cañavate,  Celina, Pyne,  Stephen, Romakin,  Helene, Ursprung,  Philip, Yaneva,  Albena
Holz ist das Baumaterial des 21. Jahrhunderts. Den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen, setzt voraus, ihn in seinen ökologischen, technologischen und kulturhistorischen Zusammenhängen zu erkennen. Diese werden in der Publikation erkundet und mit inspirierenden Beispielen vorgestellt – praxisnah und visionär. Auf dieser Grundlage wird die Verwendung von Holz in der Architektur augenscheinlich zu einem Gebot der Stunde und die führende Rolle der Schweiz in der Holzverarbeitung und Bauästhetik wird im internationalen Kontext unter Beweis gestellt. Autor:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen schaffen den inhaltlichen Rahmen, in dem Holz sinnlich erfahrbar und seine Möglichkeiten und Grenzen diskutiert werden können. Touch Wood – Material, Architektur, Zukunft richtet sich an ein engagiertes Publikum aus Fachleuten und Laien, die ihre Erfahrungen mit Wissen anreichern wollen und so Akteure in der Förderung von Holz in der Architektur werden. Die Publikation beleuchtet neben der Dokumentation beispielhafter Bauten in zugänglichen Texten und mit zahlreichen Abbildungen auch die vielfältigen Beziehungen, die den Menschen mit dem Material Holz verbinden.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

René Hubert – Kostümwelten

René Hubert – Kostümwelten von Bronfen,  Elisabeth, Fischer-Briand,  Roland, Janser,  Andres, Luerti,  Angelo, Nadoolman,  Deborah, Sargeant,  Amy, Tietze,  Katharina
Was wären Filmstars ohne charakteristische Kostüme und glamouröse Kleider? Von den 1920er- bis in die 1960er-Jahre zählte der Schweizer René Hubert zur Crème de la Crème unter den Kostümbildnern. Huberts Markenzeichen waren Opulenz und Glamour: Mit seinem Flair für Farben und Linien steigerte er den Marktwert der Stars, indem er sie auf der Leinwand umwerfend aussehen liess. Aufgewachsen und als Stickereizeichner ausgebildet in St. Gallen, verliess er die heimatliche Provinz als junger Mann in Richtung Paris. Der Mut des Emigranten wurde bald belohnt: Er wurde in den europäischen Metropolen ebenso engagiert wie in Hollywood und kleidete Berühmtheiten wie Ingrid Bergman, Marlene Dietrich und Gloria Swanson ein. Sein internationales Renommee verhalf ihm auch zu Aufträgen in der Heimat: für die Schweizerische Landesausstellung 1939, für Uniformen und Flugzeuginterieurs der Swissair sowie für verschiedene Theater und Textilunternehmen. Die reich illustrierte Publikation präsentiert erstmals René Huberts Lebenswerk. Sie zeigt seine Mode sowie Bühnen- und Filmkostüme zwischen Kunstgewerbe und Industrieproduktion: Entwürfe, Werkfotos, Filmbilder sowie für Werbezwecke inszenierte Bühnenfotos und Film-Stills geben Einblick in Arbeitsweisen und Resultate. Fachleute von beiderseits des Atlantiks reflektieren René Huberts vielseitiges Schaffen an seinen zahlreichen Wirkungsstätten in der Schweiz, in Europa und in den USA. Auszüge aus den Memoiren vermitteln einen persönlichen Blick auf sein Leben und den Glamour jener Zeit.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *

Mãe Luíza: Optimismus wagen

Mãe Luíza: Optimismus wagen von de Andrade,  Ion, Dushanov,  Tomislav, Lins,  Paulo, Miescher,  Nicole, Müller,  Lars
In der Einleitung zu diesem reich bebilderten Band erzählt der Erfolgsautor Paulo Lins («Die Stadt Gottes») von der Entstehung der brasilianischen Favela Mãe Luíza. Auf der Flucht vor Dürre und mörderischer Hitze kämpfen die Menschen um ein eigenes Stück Land und hoffen auf ein besseres Leben, das sich als Ergebnis von Optimismus und Solidarität allmählich einstellt. Der Stadtteil Mãe Luíza in Natal im Nordosten Brasiliens entwickelte sich in den vergangenen dreissig Jahren von einer trostlosen Favela zu einer funktionstüchtigen Gemeinde. Im zweiten Teil des Buches wird dieser beharrliche Prozess in kurzen Artikeln und Essays nachgezeichnet – von der ersten humanitären Nothilfe bis zur Errichtung eines Sport- und Begegnungszentrums. Die Dokumentation belegt eindrücklich, wie die Transformation in kleinen Schritten und mit der Hilfe Vieler gelingen und die Grundlage für eine dauerhafte Entwicklung geschaffen werden konnte. Weniger Kriminalität, eine bessere Bildung und eine gerechtere Gesellschaft: in Mãe Luíza ist vieles erreicht und noch mehr möglich.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Fest, Flüssig, Biotisch

Fest, Flüssig, Biotisch von Burga,  Conradin, Charrière,  Julian, Chemollo,  Alessandra, Kissling,  Thomas, Lenzlinger,  Jörg, RITTER ,  MARKUS, Steiner,  Gerda, Vogt,  Günther, Weingartner,  Rolf
Der Alpenraum ist gekennzeichnet durch eine grosse Vielfalt in allen räumlichen Dimensionen und Qualitäten. Dieser Umstand ist nicht primär das Resultat administrativer Grenzziehungen, sondern zunächst als Ausdruck der alpinen Topografie zu lesen und gleichzeitig bestimmt durch die intensive Kultivierung durch den Menschen. Die Annahme, dass es sich bei dieser Konfi guration vor dem Hintergrund massiver Felsen und steiler Grate um eine beständige Formation handelt, würde jedoch in die Irre führen. Denn die Alpen sind kein stabiles Gefüge, sondern ein dynamischer und sensibler Organismus. Hier werden Grenzen unaufhörlich überwunden und kontinuierlich verschoben. Dies geht einher mit einer Veränderung der Wahrnehmung und ist bedingt durch natürliche Dynamiken, sich transformierende Kulturpraktiken und die Überbrückung topografi scher Hindernisse. Dadurch werden die Alpen nicht nur intern erschlossen, sondern gleichzeitig in einen europäischen Gesamtzusammenhang eingebunden. So entstand über lange Zeit ein Raum, in dem unterschiedlichste Dinge zusammenkamen und mit Lokalem verwoben wurden. Dieses Prinzip des Zusammenwirkens weicht jedoch immer mehr einer einseitigen Inanspruchnahme von aussen. Gleichzeitig haben Art und Weise des Zugriffs des Menschen mittlerweile selbst geologische Dimensionen angenommen. Im Rahmen der 17. Architekturbiennale in Venedig beleuchten die Beiträge von Vogt Landschaftsarchitekten und der Professur Günther Vogt an der ETH Zürich punktuell einzelne Erscheinungen dieser dynamischen Landschaft mit Blick auf hydrologische, biologische und geologische Aspekte. Das Buch dokumentiert die Beiträge und ergänzt sie mit wissenschaftlichen Essays, künstlerischen Arbeiten und umfassenden Aufnahmen im Rahmen von Field Trips in die Alpen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

99 Fotografien

99 Fotografien von Deplazes,  Madleina, Fuhrer,  Lea, Gruber,  Teresa, Hanreich,  Catharina, Pfrunder,  Peter, Renner,  Sascha, Rüegger,  Helene, Sütterlin,  Georg
Ein todgeweihter Maler auf seinem letzten Spaziergang, ein barfüssiges Mädchen vor einer Schultafel, ein charismatischer Politiker als Anwalt des einfachen Lebens: 99 Fotografien präsentiert Bilder, die berühren, verführen oder verwirren. Seit 1971 sammelt die Fotostiftung Schweiz Archive von Fotoschaffenden und herausragende Werke der Fotogeschichte. Ihr 50-jähriges Bestehen gibt nun Anlass zu einem kuratierten Blick auf diese Sammlung – eine Einladung, die reiche Sprache der Fotografie zu entdecken und die Welt mit anderen Augen zu sehen. Bekannte Ikonen stehen neben unbekannten Trouvaillen, Pioniere der Farbfotografie neben Netcam-FotografInnen. Die kurzen Begleittexte verweisen auf eine Wirklichkeit, die hinter den Fakten und unter der Oberfläche liegt. 99 Mal hält der Herausgeber Peter Pfrunder die Zeit an, um gleichzeitig nach innen und nach aussen zu schauen – bis im Sichtbaren das Unsichtbare zum Vorschein kommt und sich Bilder als wundersame Mischung aus Fakten und Fantasien entpuppen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Industrie.Stadt

Industrie.Stadt von Baan,  Iwan, Hosoya,  Hiromi, Recker,  Géraldine, Schaefer,  Markus, Schmid,  Jos, Tettamanti,  Joël
Schon immer waren Städte Orte, an denen Handel und Produktion, Arbeit und Alltagsleben physisch und funktional integriert waren. Erst im Zuge der Industrialisierung wurden Bebauungsvorschriften eingeführt, um diese Funktionen räumlich voneinander zu trennen. Doch wie notwendig und sinnvoll sind Regulierungen, wenn Industrie zunehmend digitalisiert und emissionslos ist und mehr auf Innovation als auf Massenproduktion basiert? Wie sieht die Kombination von Arbeiten und Leben aus, wenn Mobilität und Energieverbrauch immer nachhaltiger werden? Und wie können in einer schnelllebigen, von digitaler Disruption, Migration und demographischem Wandel geprägten Welt nachhaltige und sozial gerechte Ballungszentren entstehen? Geleitet vom Züricher Architekturstudio Hosoya Schaefer hat das interdisziplinäre Forschungsprojekt «The Industrious City: Rethinking Urban Industry in the Digital Age» an der Harvard University Graduate School of Design diese Fragen untersucht. In Industrie.Stadt beschreiben sie Wege, wie Produktion in die Städte zurückgeführt werden kann. Eine neue städtische Industrie wird unsere soziale, politische, räumliche und wirtschaftliche Lebenswelt prägen und verändern. Industrie.Stadt zeigt am Beispiel der polyzentrischen, urbanen Landschaft der Schweiz neue Synergien zwischen Produktion, Dienstleistungen, Freizeit und Wohnen. Zum 200. Jahrestag der Entdeckung des Südpols erscheint mit Antarctic Resolution eine Publikation, die ein hochauflösendes Bild des hyper-überwachten, aber zugleich vernachlässigten Kontinents bietet. Eine Resolution, die sich für eine echte transnationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit einsetzt, bringt zum ersten Mal in der antarktischen Bibliographie internationale Experten und Praktikeraus den Bereichen Wissenschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Geschichte, Politikwissenschaft,Recht, Anthropologie, Literatur, Kunst und Technologie zusammen. Die ganzheitliche Agenda von Antarctic Resolution gipfelt im ersten umfassenden Archiv antarktischer Architektur. Es enthüllt die einzigartige Entwicklung von Wohn- und Architekturtypologien unter extremen Bedingungen: von der allerersten Hütte, die jemals auf dem Kontinent gebaut wurde, bis hin zu hochentwickelten zeitgenössischen Bauten. Zudem stellt es die Beweggründe in Frage, die zu einer unerwarteten architektonischen Redundanz auf dem Kontinent geführt haben. Entwickelt von der gemeinnützigen Organisation UNLESS, die Architektur als Prämisse für territoriale Untersuchungen sieht, stellt Antarctic Resolution akademische Inhalte und visuelle Informationen einander gegenüber. Neben archivarischer und zeitgenössischer Fotografie beinhaltet das Buch auch Zeichnungen, Diagramme und Kartografien aus dem globalen Netzwerk des Polar Labors. Das Buch erzählt kein abschliessendes Narrativ. Vielmehr bietet es fundierte Erkenntnisse in fragmentarischer Form – Blitze, die einen Kontinent erhellen, der jährlich sechs Monate lang in Dunkelheit gehüllt ist. Mithilfe dieser interdisziplinären, interkulturellen Untersuchungen präsentieren die Gestalter geeignete und differenzierte Lösungen für die globale Kommunikation. Durch die Auseinandersetzung mit den Problemen und Möglichkeiten der mehrsprachigen Typografie und visuellen Repräsentation setzt sich "Visual Coexistence" ein für ein Design, das als Werkzeug eines globalen Verständnisses dient.
Aktualisiert: 2022-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Lars Müller Publishers

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Lars Müller Publishers was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Lars Müller Publishers hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Lars Müller Publishers

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Lars Müller Publishers

Wie die oben genannten Verlage legt auch Lars Müller Publishers besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben