IFRS für Banken

IFRS für Banken von Barz,  Katja, Burghardt,  Markus, Eckes,  Burkhard, Flick,  Peter, Weigel,  Wolfgang
Das aktuelle Praxishandbuch für Bankbilanzierung nach IFRS (2012) Weltweit besteht nunmehr in fast 120 Staaten für Unternehmen, die Wertpapiere emittieren, entweder eine Verpflichtung oder aber die Möglichkeit zur Aufstellung von IFRS-Abschlüssen, wobei in Deutschland zwischen dem HGB-Jahresabschluss (Gläubigerschutzfunktion sowie Bemessungsgrundlage für Ausschüttungen und Steuern) und dem IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGBKonzernabschluss für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen (jeweils Informationsfunktion) differenziert wird. Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen. Im Mittelpunkt stehen die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten, wobei die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt wurde, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungsund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangangaben für Kreditinstitute. Die postenbezogenen Darstellungen enthalten auch jeweils einen kurzen Vergleich mit den Vorschriften des HGB in der Fassung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Weitere Schwerpunkte bilden die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und die Konsolidierungsvorschriften. Die Kommentierung enthält darüber hinaus einen Überblick über die Bilanzierung von Bausparverträgen, Fondsanteilen, Leasingverträgen und Versicherungsverträgen. 321 Abbildungen und 309 Beispiele erleichtern die Lesbarkeit und erhöhen den Praxisbezug.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Derivative Finanzdienstinstrumente in Industrieunternehmen

Derivative Finanzdienstinstrumente in Industrieunternehmen von Maulshagen,  Olaf, Trepte,  Folker, Walterscheidt,  Sven
Seit der dritten Auflage der Broschüre "Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen" in 2001 lässt sich ein verstärkter Einsatz derivativer Finanzinstrumente beobachten. Neben einfachen derivativen Finanzinstrumenten kommen zunehmend komplexe Produkte auf den Markt, die Industrieunternehmen professionelles Risikomanagement abverlangen. An Bedeutung gewinnt dabei nicht nur das klassische Zins- und Währungsmanagement, sondern vor allem das Commodity-Risk-Management, bedingt durch die Liberalisierung der Märkte, Ressourcenknappheit und die damit einhergehenden hohen Preisschwankungen. Teil A der Neuauflage behandelt die analoge Anwendung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Industrieunternehmen. In einzelnen Bereichen wurden die ausführlichen Regelungen der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH) zur Auslegung der MaRisk herangezogen. Diese können nach Meinung der Autoren als so genannte Best Practice angesehen werden. Fokussiert: Commodity-Risiken Der Abschnitt wird ergänzt durch kurze Ausführungen zum Commodity-Risk-Management für Industrieunternehmen, zumal das Commodity-Risk-Management in den MaRisk - vor allem in Hinblick auf Industrieunternehmen - nicht vollständig berücksichtigt ist. Commodity-Risiken stellen jedoch ganz wesentliche Risiken für Industrieunternehmen dar, die von den Risiken für Kreditinstitute abweichen können. Teil B stellt die Grundzüge der Sicherungspraxis in Industrieunternehmen im Devisen-, Zins- und Commodity-Bereich dar. Teil C beschränkt sich in dieser vierten und erweiterten Auflage der Broschüre "Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen" auf die bilanzielle Abbildung gemäß HGB und International Financial Reporting Standards (IFRS). Aufgrund der weiteren Konvergenz zwischen IFRS und US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) und der Mehrzahl von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen in Deutschland wurde auf weitere Ausführungen zu US GAAP verzichtet. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass trotz der Konvergenz in einzelnen Bereichen wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und US GAAP bestehen. Besondere Berücksichtigung findet in diesem Abschnitt der Bereich Warenderivate, zumal dieser zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ergänzt: Anhang-Angabepflichten für derivative Finanzinstrumente Zusätzlich zu der bilanziellen Abbildung veranschaulicht die Broschüre in Tabellenform alle notwendigen Anhangangaben für derivative Finanzinstrumente nach HGB und IFRS. Die HGB-Angaben beruhen im Wesentlichen auf den Vorgaben der IDW-Stellungnahme RH HFA 1.005. Hinsichtlich der Anhangangaben nach IFRS werden die Anforderungen des IFRS 7 dargestellt, der für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2006 beginnen, zwingend anzuwenden ist. IFRS 7 löst die Angabepflichten nach IAS 30 und IAS 32 ab und verpflichtet Industrieunternehmen zu wesentlich umfangreicheren Anhangangaben. Diese umfassen auch Ausführungen zum Risikomanagement.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen

Management und Governance gemeinnütziger Organisationen von Döring,  Steffen, Ernst,  Tobias, Hoelscher,  Philipp, Hönsch,  Henning, Kaspar,  Martin, Rickert,  Andreas, Schlüter,  Andreas, Schmidt,  Andreas, Schmitz,  Björn, Siebert,  Astrid, Then,  Volker, Theuffel-Werhahn,  Berthold, Winkeljohann,  Norbert
Vorwort Gemeinnützige Organisationen bilden das Rückgrat der deutschen Zivilgesellschaft: Derzeit gibt es rund 18.000 rechtsfähige Stiftungen nach bürgerlichem Recht und rund 250.000 gemeinnützige Organisationen. Gemeinsam repräsentieren diese Institutionen den sogenannten Dritten Sektor und vertreten vielfältige gesellschaftliche Interessen und Wertvorstellungen. So heterogen die Ziele und Tätigkeiten gemeinnütziger Organisationen auch sind, sie haben doch ein wesentliches Merkmal gemeinsam: Sie sind privatrechtlich organisiert und wollen gesellschaftlichen Nutzen stiften. Dennoch befinden sich auch gemeinnützige Organisationen im Wettbewerb um staatliche Leistungen, finanzielle Zuwendungen, Sachleistungen und auch Unterstützung in Form von Mitgliedern oder ehrenamtlichen Helfern. Je umsichtiger und effizienter sie diese Ressourcen einsetzen und dies auch offenlegen, desto erfolgreicher werden sie im Wettbewerb bestehen. Ab einer gewissen Größe sind ein professionelles Management und entsprechende Strukturen für gemeinnützige Organisationen unerlässlich. Mit dem nun vorliegenden Praxisleitfaden wollen wir Entscheidungsträger bei dieser Professionalisierung unterstützen. Ausgehend von der Definition von Zielen und einer Strategie gibt dieser Leitfaden praxisorientierte Hinweise für ein erfolgreiches Projektmanagement und eine effiziente Wirkungsanalyse, erläutert Chancen und Risiken unterschiedlicher Finanzierungsmodelle und setzt sich ausführlich mit Governance Aspekten auseinander. Der Leitfaden beinhaltet in komprimierter Form langjähriges Wissen und Erfahrung der Autorinnen und Autoren, die sich intensiv mit unterschiedlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Führung gemeinnütziger Organisationen befassen. Unser besonderer Dank gilt hierbei dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, dem Centrum für Soziale Investitionen (CSI) der Universität Heidelberg und der Phineo gAG, die sich hier eingebracht und unsere eigene Expertise umfassend bereichert haben. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden einen Beitrag zum langfristigen Erfolg gemeinnütziger Organisation leistet und damit gesellschaftlichen Nutzen entfaltet, der letztlich uns allen zugutekommt. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Ihr Norbert Winkeljohann
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Das neue „Qualified Intermediary Agreement“

Das neue „Qualified Intermediary Agreement“ von Dr. Küpper,  Karl, Dr. von Schweinitz,  Oliver
Aus dem Vorwort: Am 27. Juni 20141 hat die US-Steuerbehörde, der Internal Revenue Service (IRS), die Revenue Procedure 2014-39 verkündet. Kernstück der Revenue Procedure 2014-39 ist das lang erwartete Final Qualified Intermediary Agreement (im Folgenden „QI-Vertrag“ genannt). Damit wurde das seit 2001 mit Modifikationen bestehende QI-Recht auf den Rechtsstand zur Einführung des Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA) gebracht. Seit dem 1. Juli 2014 müssen erste Teilbereiche der FATCA-Legislation nach den Final Regulations bzw. den einzelnen FATCA-Regierungsabkommen (sog. Intergovernmental Agreements, IGAs) umgesetzt sein; hierzu zählt insbesondere der neue und modifizierte Steuereinbehalt auf Zahlungen aus US-Quellen. Die Verkündung des überarbeiteten QI-Vertrags kam also formal gerade noch rechtzeitig, ließ den Qualified Intermediaries (QIs) aber letztlich kaum hinreichend Überlegungs- und Umsetzungszeit. Im Wesentlichen werden hierdurch die Steuereinbehaltungspflichten und daraus resultierende Berichtspflichten unter FATCA und QI sowie etwaige Konkurrenzklauseln einheitlich geregelt. Im Vergleich zur vorherigen Fassung bleiben aber viele Dinge vertraut: die Unterscheidung zwischen reportable payments und reportable amounts, die Fragen zur Bestimmung, ob eine Zahlung aus den USA stammt (sourcing) sowie die Unterscheidung zwischen documentation und documentary evidence, die nach den anerkannten KYC-Regeln für die QI-Zahlungsabwicklung erheblichen Erleichterungen unterliegen.2 Auch nach den FATCARegierungsabkommen ergeben sich durch den Verweis auf die sogenannten „Country Attachments“ jedenfalls für natürliche Personen ohne US-Indizien erhebliche Erleichterungen (sog. documentary evidence), die alternativ zu den W-Formularen in Anspruch genommen werden können. Es bleibt weiter bei den Reporting-Formularen 945, 1042, 1042-S sowie 1099. Das neue FATCAFormular 8966 wird in IGA-1-Lokationen durch die Meldung an die „lokalen“ Steuerbehörden, in Deutschland also das Bundeszentralamt für Steuern, ersetzt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

German Entertainment and Media Outlook: 2012–2016

German Entertainment and Media Outlook: 2012–2016 von Arminger,  Ken, Ballhaus,  Werner, Ewertowski,  Lukas, Feld,  Tim, Hermann,  Anastasia, Müller-Thum,  Reimar, Popova,  Maria, Sengera,  Jari, Tolsdorff,  Sonja, Vogel,  Constantin, Weiss,  Boris
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Ende 2011 zählten zwei Drittel der Deutschen zu den aktiven Internetnutzern und rund 29 Millionen Konsumenten in Deutschland gingen mobil ins Netz. Das neue Motto der Unterhaltungs- und Medienbranche – Digital ist das neue „Normal“ – macht deutlich, dass Medienunternehmen nur dann am Wachstum partizipieren können, wenn sie die Digitalisierung fest in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Das Internet dient vielen Menschen als die primäre Informations- und Unterhaltungsquelle und es gewinnt einen immer größeren Anteil am Werbemarkt: Dieser stieg von 15,8 % im Jahr 2007 auf 25,8 % im Jahr 2011. Obwohl einige Segmente sich mit der Verlagerung der Werbebudgets und Konsumentenausgaben in Richtung Internet auf langfristige Umsatzeinbußen einstellen müssen, können auch traditionelle Medien im Internet nachhaltig erfolgreich werden, wenn sie attraktive digitale Inhalte anbieten. Ein Beispiel hierfür ist die Videogamesbranche, die dank der erfolgreichen Implementierung digitaler Geschäftsmodelle und innovativer Preisstrategien von einem Wachstum der Onlinenutzer direkt profitiert. In den letzten Jahren beschäftigte sich die Unterhaltungs- und Medienbranche mit der Suche nach den richtigen Geschäftsmodellen für die neue, digitale Welt und dem vorsichtigen Experimentieren mit diesen Modellen. Die Innovationen setzen sich kontinuierlich fort und inzwischen ist die Digitalisierung in allen Mediensegmenten angekommen. Teilmärkte wie Musik und Videospiele sind in der Anpassung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle bereits weit fortgeschritten, andere Segmente sind noch auf dem Weg. Der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Medienlandschaft liegt zum einen in der flexiblen Gestaltung der Distributionsmodelle und zum anderen in der engen Zusammenarbeit mit Werbetreibenden und Konsumenten. Die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche profitierte im Jahr 2011 von der Stabilität der deutschen Wirtschaft und konnte an das Wachstum vom Vorjahr anknüpfen. Die Branchenerlöse stiegen insgesamt um rund 2,6 %. Die positive Entwicklung spiegelte sich sowohl bei Vermarktung der Werbeplätze als auch beim Vertrieb von Medienprodukten wider. Auch für die kommenden fünf Jahre erwarten wir ein robustes Wachstum des deutschen Medienmarktes, angetrieben vor allem durch die steigenden Erlöse bei den digitalen Medien. Der German Entertainment and Media Outlook, der seit 2003 von PwC herausgegeben wird, bietet ein umfassendes Bild der deutschen Unterhaltungs- und Medienbranche. In der aktuellen Ausgabe, German Entertainment and Media Outlook 2012–2016, analysieren wir die Entwicklungen in elf Segmenten des deutschen Medienmarktes: Internetzugang, Onlinewerbung, Film, Fernsehen, Videospiele, Musikmarkt, Hörfunk, Zeitungen, Zeitschriften, Buchmarkt sowie Außenwerbung. Für jede Teilbranche identifizieren wir die Schlüsseltrends und leiten daraus segmentspezifische Umsatzprognosen für die Jahre 2012 bis 2016 ab. Ganz besonders freuen wir uns über die Gastbeiträge von Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland, für den Bereich TV; Joel Berger, Industry Leader Entertainment and Media Google Deutschland, für den Bereich Onlinewerbung; Dr. Olaf Coenen, Geschäftsführer Electronic Arts Deutschland, für den Bereich Videospiele; Dr. Maximilian Dressendörfer, CFO BMG Rights Management, für den Bereich Musik sowie Thomas Lindner, Verlagsgeschäftsführer der Gruner + Jahr Verlagsgruppe AGENDA, für den Bereich Zeitschriften. Bei ihnen allen möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihre Einschätzung des Marktes bedanken. Mit den Ergebnissen unserer Studie und unseren Interpretationen der wesentlichen Entwicklungen möchten wir den Unternehmen der Unterhaltungs- und Medienbranche Anregungen für ihre zukünftige Ausrichtung auf dem deutschen Markt geben. Für Fragen und Beratung stehen Ihnen die Experten unseres Branchenteams gern zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf der Seite 174. Eine anregende und informative Lektüre wünscht Ihnen Werner Ballhaus Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

German Entertainment and Media Outlook

German Entertainment and Media Outlook von Hermann,  Anastasia
German Entertainment and Media Outlook 2011-2015: Werbung im Internet übernimmt Pole-Position Die deutsche Medienbranche befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Vor allem das Internet sorgt für Wachstumsimpulse. Das Volumen der Onlinewerbung übertrifft 2011 erstmals die Fernsehwerbung. Damit ist das Internet der größte Werbemarkt in Deutschland. Auch mobile Online-Anwendungen legen kräftig zu. Zu diesem Resultat kommt der „German Entertainment and Media Outlook 2011 - 2015“. PwC-Experten analysieren darin die Lage des deutschen Medienmarkts und geben für 11 Teilbereiche eine Umsatzprognose für die kommenden fünf Jahre. Zu den untersuchten Branchen gehören Außenwerbung, Buchmarkt, Fernsehen, Film, Hörfunk, Internetzugang, Musikmarkt, Onlinewerbung, Videospiele, Zeitschriften und Zeitungen. Der German Entertainment and Media Outlook enthält zudem Gastbeiträge von Christoph Bellmer, Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Welt und SevenSenses GmbH, Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware, Philip E. Ginthör, CEO von Sony Music Entertainment Deutschland, Schweiz, Österreich, Jan Beyer, Vorsitzender der Geschäftsführung Welt Gruppe, Dr. Jan Klage, Geschäftsführer Jahreszeiten Verlags, Christian von den Brincken, Geschäftsführer für Marketing und Strategie bei Ströer.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Jahresabschlüsse der Krankenhäuser

Jahresabschlüsse der Krankenhäuser von Burkhart,  Michael, Friedl,  Corinna, Schmidt,  Harald
3 Vorwort Der vorliegende Leitfaden soll Krankenhäuser bei der Erstellung ihres Jahresabschlusses unterstützen. Er erläutert die Besonderheiten der Krankenhaus- Buchführungsverordnung (KHBV) und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen den einschlägigen Rechtsvorschriften, die Krankenhäuser der verschiedenen Rechtsformen zu beachten haben. Er richtet sich insbesondere an Personen, die direkt oder indirekt mit der Erstellung von Jahresabschlüssen beschäftigt sind, und an Personen, die für sie verantwortlich zeichnen. Somit ist der Leitfaden kein Kommentar zur Rechnungslegung von Krankenhäusern, sondern ein Handbuch für Praktiker, das kurz und sachlich die wesentlichen Inhalte eines Krankenhausjahresabschlusses erläutert. Aufgrund der hohen Nachfrage aus der Branche haben wir uns entschlossen, den Leitfaden nunmehr zum dritten Mal zu aktualisieren, auch wenn eine Novellierung der KHBV seitens des Gesetzgebers noch auf sich warten lässt. Die Neuregelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wurden, soweit sie für krankenhausspezifische Sachverhalte anzuwenden sind, berücksichtigt. Die Besonderheiten von aktuellen krankenhausspezifischen Risiken (wie z. B. die Berücksichtigung von Erlösausgleichen im Jahresabschluss bei noch ausstehenden Budgetverhandlungen) und ihre Erfassung im Jahresabschluss in Form von Rückstellungen sowie deren Darstellung im Lagebericht gewinnen an Bedeutung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen. Sie sind in dieser Art der Darstellung in der derzeitigen Literatur nicht zu finden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, dient die beispielhafte Aufstellung krankenhausspezifischer Risiken auch der Überprüfung der eigenen Angaben im Jahresabschluss. Das Feld der zu erstellenden Bescheinigungen wird immer weiter – wir zeigen die häufigsten Bescheinigungen auf und machen deutlich, welche Prüfungshandlungen im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in diesem Bereich auf das Rechnungswesen zukommen werden. Das Thema IKSPrüfung hat mittlerweile bei allen Prüfungsgesellschaften ein hohes Gewicht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich hierauf vorbereiten können. Vor dem Hintergrund der auslaufenden DRG-Konvergenzphase und der zu erwartenden Erlöseinbußen für viele Krankenhäuser werden diese zukünftig ihr Leistungsangebot durch die regionale Zusammenarbeit mit anderen Krankenhäusern und niedergelassenen Vertragsärzten abstimmen und konzentrieren. Eine Neuordnung des Krankenhausmarktes mit Kooperationen und Fusionen sowie eine Bündelung des Leistungsangebots ist die Folge dieser Entwicklung. In diesem Zusammenhang ist auch die Rechnungslegung bei Spezialfragen wie zum Beispiel Eigenkapitalausstattung oder die Behandlung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) im Jahresabschluss betroffen. In besonderen Abschnitten wird zu diesen Themen Stellung genommen. Dabei werden auch interdisziplinäre Zusammenhänge (z. B. Insolvenzrecht, Steuerrecht) dargestellt. Erstmalig wird auch die Beihilfeproblematik geschildert und werden Möglichkeiten aufgezeigt, um zum Beispiel Verlustausgleiche für Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft EU-rechtskonform zu gestalten. Das Thema Lagebericht steht oft am Ende der Prüfungsvorbereitung und jedes Jahr kommen neue Anforderungen hinzu. Wir zeigen die gesetzlichen Anforderungen auf und stellen krankenhausspezifische Themen vor, die Ihnen helfen, die Chancen und Risiken der Branche und Ihrer Häuser gesetzeskonform und aussagekräftig darzustellen. Aufgrund der langjährigen Mitgliedschaft unserer Gesellschaft im Krankenhausfachausschuss (KHFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) verfügen wir über beste aktuelle Informationen zur Rechnungslegung von Krankenhäusern sowie deren zukünftiger Entwicklung, die wir in diesen Leitfaden einbringen. Die Inhalte dieser Publikation wurden in der Gruppe unseres Expertenteams im Servicebereich Health Care unter Leitung von WP StB Harald Schmidt und WP StB Michael Burkhart und WP StB Corinna Friedl erarbeitet. Ein Dank gilt auch den übrigen Kollegen und Kolleginnen, die sich bei der Erstellung dieser Publikation engagiert haben.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Hochschulsteuerung aus Sicht der Länder

Hochschulsteuerung aus Sicht der Länder von Detemple,  Peter, Marettek,  Christian
Wie kann ein Land die Exzellenz seiner Hochschulen wirksam fördern, damit gerade "seine" Wissenschaftsstandorte im föderalen Wettstreit überdurchschnittlich abschneiden? Diese Frage hat auch eine hohe wirtschaftspolitische Bedeutung, weil erfolgreiche Forschung und Lehre neue Arbeitsplätze schaffen können. In der Praxis geht es dabei um die Landeshochschulentwicklungsplanung, die aber in jedem Bundesland anders "gelebt" wird. Das Buch analysiert vergleichend die unterschiedlichen 16 Strategien der Länder zur Erarbeitung eines Landesentwicklungsplans. Außerdem enthält es eine Umfrage unter 453 Landesparlamentariern aller Bundesländer. Entsprechend dem praxisbezogenen Oberziel der wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management, erarbeiten die Autoren konkrete Vorschläge, wie die Landeshochschulentwicklungsplanung in optimierter Form ablaufen kann
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Jahresabschlüsse der Krankenhäuser

Jahresabschlüsse der Krankenhäuser von Burkhart,  Michael, Friedl,  Corinna
Der vorliegende Leitfaden unterstützt Krankenhäuser bei der Erstellung ihres Jahresabschlusses. Er erläutert die Besonderheiten der Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV) und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen den einschlägigen Rechtsvorschriften, die Krankenhäuser der verschiedenen Rechtsformen betreffen. Als Praxishandbuch werden kurz und sachlich die wesentlichen Inhalte eines Krankenhausabschlusses dargestellt und Hinweise auf eine effiziente Vorbereitung der Jahresabschlussprüfung gegeben. Immer mehr Krankenhäuser beschäftigen sich auch mit der internationalen Rechnungslegung. In der vorliegenden vierten, aktualisierten und erweiterten Ausgabe dieses Leitfadens zeigen wir auf, wie die nationalen Besonderheiten dabei umgesetzt werden. Besonders beleuchtet wird die Konzernrechnungslegung von Krankenhäusern. Herausgegeben von PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main Von Michael Burkhart und Corinna Friedl Unter Mitarbeit von Stefani Grebeldinger, Andreas Huber, Kathrin Kersten, Dennis Kleinhans, Harald Maas, Doreen Rendl, Dirk Säufferer, Katharina Wedekind und Barbara Widmer 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, August 2018,
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Wirksames Management für öffentliche Einrichtungen

Wirksames Management für öffentliche Einrichtungen von Detemple,  Peter, Marettek,  Christian, Pricewaterhouse Coopers AG
Jochen Zenthöfer, Redakteur der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ), urteilt am 19.09.2013 über diese Studie: ". plausibel, erfrischend neu und praxisnah." Vorwort der Herausgeber Wie die langjährige Beratungspraxis bestätigt, benötigen die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland nicht nur ein modernes Haushalts- und Rechnungswesen und eine leistungsfähige Informationstechnologie, sondern häufig auch differenzierte Hilfestellungen in den sogenannten „weichen“ Faktoren des Managements, wie Führungskultur und Teambildung. An dieser Stelle setzen das vorliegende Buch und die neue Wissenschaftliche Reihe zum öffentlichen Management an: es wird versucht, die typischen Managementprobleme öffentlicher Entscheidungsträger, die diese in der Praxis hauptsächlich beschäftigen, zu systematisieren und mit Instrumenten der modernen Managementlehre zu lösen. Die Wissenschaftliche Reihe zum öffentlichen Management hat sich zur Aufgabe gemacht, konkrete, bisher nicht gelöste Probleme öffentlicher Entscheidungsträger durch praxisorientierte, meist interdisziplinäre Forschung wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Bezugnahme auf konkrete Probleme einer bestimmten Personengruppe öffentlicher Entscheidungsträger wird als Besonderheit der neuen Buchreihe gewählt, um einen optimalen Praxisbezug zu erreichen: Jeder Band der künftigen Wissenschaftlichen Reihe soll erkennbar einer oder mehreren Personengruppen öffentlicher Entscheidungsträger gewidmet sein – also beispielsweise einer der folgenden Personengruppen: • Minister, Staatssekretäre oder Abteilungsleiter, bestimmter Landesoder Bundesministerien • Direktoren einer bestimmten Kategorie von Landesbetrieben (z. B. Straßenbau), • Rektoren/Präsidenten oder Kanzler von Hochschulen sowie • Bürgermeister, Landräte oder Finanzdezernenten kommunaler Körperschaften. Außerdem wird angestrebt, dass vorrangig aktuelle gesellschaftlich relevante Probleme behandelt werden, die gerade in der jüngsten Beratungspraxis aufgetreten sind – und für die noch keine befriedigenden Lösungsansätze bestehen. Oberziel der „Wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management“ ist damit die Gewinnung möglichst konkret umsetzbarer Gestaltungsvorschläge für die öffentlichen Entscheidungsträger. Zugleich wird beabsichtigt, einen Beitrag zur interdisziplinären Managementforschung für den öffentlichen Bereich zu leisten. Das erste Buch der neuen wissenschaftlichen Reihe legt hierfür eine wichtige Grundlage. Folgende weitere Themen sind bereits in Vorbereitung: • Hochschulsteuerung aus Sicht der Länder: Entwicklungsplanungen d er 16 Länder im Vergleich (2012) • Steuerungsprobleme großer Universitäten: Die Sicht der Hochschulleitungen (2013) • Managementinstrumente für Landesverwaltungen in Zeiten der Schuldenbremse (2014). Das vorliegende Buch setzt sich deutlich von der üblichen Literatur des New Public Managements (NPM) ab, welche hauptsächlich davon ausgeht, dass wesentliche Veränderungen über zusätzliche Spielräume und Anreize erreichbar seien (was schon oft zu Enttäuschungen geführt hat). Demgegenüber wird hier dargestellt, dass Verwaltungsreform am Beispiel einer Großstadt bzw. einer Hochschule nur dann gelingen kann, wenn auf allen Ebenen systematisch und nachhaltig an den „weichen“ Faktoren wie Teambildung und Führungskultur gearbeitet wird – wie es auch die Managementlehre empfiehlt. Die Erkenntnisse der jüngeren Managementliteratur sind bislang in Deutschland insgesamt viel zu wenig beachtet worden – nicht nur, aber auch in den öffentlichen Einrichtungen. Saarbrücken, im März 2013 Die Herausgeber Peter Detemple, Dr. Christian Marettek
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Bedarfsgerechtes Haushalts- und Rechnungswesen für Landesverwaltungen in Zeiten der Schuldenbremse

Bedarfsgerechtes Haushalts- und Rechnungswesen für Landesverwaltungen in Zeiten der Schuldenbremse von Sheikhian,  Nima
Das vorliegende Buch befasst sich mit der konkreten Managementsituation eines Finanzministers bzw. Finanzstaatssekretärs einer deutschen Landesverwaltung in Zeiten der Schuldenbremse. Durch die Fokussierung auf das kleinste Flächenland Saarland, das sich in einer besonderen Haushaltsnotlage befindet, kommt der Arbeit eine besondere Brisanz zu. Die vorgelegte Analyse der Managementsituation des Finanzministers/-staatssekretärs beschreibt praxisnah und fundiert, dass die Überzeugungsarbeit der Hausspitze glaubwürdig über den mehrjährigen Konsolidierungszeitraum geleistet werden muss. Dabei handelt es sich um eine Gratwanderung, einerseits die notwendigen Einsparungen durchzusetzen und damit die Regelungen der Schuldenbremse einzuhalten, und andererseits auch Verbesserungen bzw. überzeugende Leitinvestitionen zu erreichen.
Aktualisiert: 2016-04-14
> findR *

Multi-Family Offices im Aufwind

Multi-Family Offices im Aufwind von Bartels,  Peter, Gregier,  Sabine, Schwarzhaupt,  Andreas, Siemers,  Lothar
Der Multi-Family Office-Markt im deutschsprachigen Raum ist zersplittert und unübersichtlich. Mit dieser Studie möchten wir mehr Transparenz in dieses Marktsegment bringen und darstellen, wie die existierenden Multi-Family Offices (MFO) im deutschsprachigen Raum aufgestellt sind, welche Dienstleistungen sie anbieten, wie sie sich voneinander unterscheiden und welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen. Zudem gehen wir auf maßgebliche Trends und Entwicklungen der Branche, Kosten, Zielgruppen und Kundenbetreuung ein. In einem Exkurs zeigen wir auch auf, wie ein Auswahlprozess für ein MFO aufgebaut sein sollte. Hervorzuheben ist, dass in dieser Studie keine Bewertungen vorgenommen oder Empfehlungen ausgesprochen werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Familie und jede vermögende Privatperson ganz unterschiedliche Bedürfnisse bei der Betreuung der eigenen Angelegenheiten hat. Zudem haben MFOs verschiedene Schwerpunkte und unterschiedliche Leistungsangebote, sodass es weniger darum geht, „das Beste“ zu finden, als vielmehr „das passende Angebot“ für die individuellen Wünsche zu identifizieren. Die Studie basiert auf einer schriftlichen Befragung von MFOs im deutschsprachigen Raum. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei allen MFOs, die sich an der Umfrage beteiligt haben, bedanken. Wir beabsichtigen, diese Studie jährlich zu wiederholen, um Veränderungen und aktuelle Strömungen auf dem MFO-Markt identifizieren zu können. Ebenfalls gilt unser Dank Herrn Andreas Schwarzhaupt für die tatkräftige Unterstützung bei der Erstellung der Studie. Wir wünschen Ihnen eine interessante und bereichernde Lektüre und freuen uns über Ihre Anmerkungen und Rückmeldungen. Dr. Peter Bartels Lothar Siemers
Aktualisiert: 2016-08-04
> findR *

Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative

Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative von Detemple,  Peter, Dr. Marettek,  Christian
Die „Wissenschaftliche Reihe zum öffentlichen Management“ hat sich zur Aufgabe gemacht, konkrete, bisher nicht gelöste Probleme öffentlicher Entscheidungsträger durch praxisorientierte, meist interdisziplinäre Forschung wissenschaftlich zu bearbeiten. Der vorliegende Band widmet sich den empirisch feststellbaren Steuerungsproblemen der Rektoren und Präsidenten in Zeiten der Exzellenzinitiative und der Bologna-Reform. ​Im Sinne der empirischen Managementforschung werden die festgestellten Steuerungsprobleme der Präsidien/Rektorate analysiert und die Sicht der Hochschulleitungen ausführlich dargestellt (Kapitel D und in den Anlagen 2 und 3). Zuvor wurden unter anderem die Sicht der Landesparlamentarier und die Aktivitäten der Landeswissenschaftsministerien im Bereich der wissenschaftlichen Strategiebildung (insbesondere der Hochschulentwicklungsplanung) ausführlich in Band 2 der „Wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management“ thematisiert.
Aktualisiert: 2016-04-07
> findR *

Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative

Steuerungsprobleme großer Universitäten in Zeiten der Exzellenzinitiative von Detemple,  Peter, Dr. Marettek,  Christian
Die „Wissenschaftliche Reihe zum öffentlichen Management“ hat sich zur Aufgabe gemacht, konkrete, bisher nicht gelöste Probleme öffentlicher Entscheidungsträger durch praxisorientierte, meist interdisziplinäre Forschung wissenschaftlich zu bearbeiten. Der vorliegende Band widmet sich den empirisch feststellbaren Steuerungsproblemen der Rektoren und Präsidenten in Zeiten der Exzellenzinitiative und der Bologna-Reform. Im Sinne der empirischen Managementforschung werden die festgestellten Steuerungsprobleme der Präsidien/Rektorate analysiert und die Sicht der Hochschulleitungen ausführlich dargestellt (Kapitel D und in den Anlagen 2 und 3). Zuvor wurden unter anderem die Sicht der Landesparlamentarier und die Aktivitäten der Landeswissenschaftsministerien im Bereich der wissenschaftlichen Strategiebildung (insbesondere der Hochschulentwicklungsplanung) ausführlich in Band 2 der „Wissenschaftlichen Reihe zum öffentlichen Management“ thematisiert.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Steuerung des Mitarbeiterportfolios auf Basis von Mitarbeiterwerten

Steuerung des Mitarbeiterportfolios auf Basis von Mitarbeiterwerten von Gerlach,  Ulf
Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung stehen im Mittelpunkt der personalwirtschaftlichen Überlegungen vieler Unternehmen. Schließlich wollen sich diese abheben von der Konkurrenz im "Kampf um die besten Köpfe". Doch gerade vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise und entsprechend begrenzter Budgets muss die Beziehung zwischen Unternehmen und Schlüsselmitarbeitern Effizienzkriterien berücksichtigen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet das Modell zur Steuerung des Mitarbeiterportfolios auf Basis von Mitarbeiterwerten. Das in dem Fachbuch "Steuerung des Mitarbeiterportfolios auf Basis von Mitarbeiterwerten" am Beispiel einer Investmentbank entwickelte Modell verdeutlicht zum einen, wie Unternehmen die für ihren Fortbestand lebenswichtigen leistungsfähigen und -bereiten Mitarbeiter zunächst identifizieren und im Anschluss durch spezifische Anreize motivieren und binden können. Zum anderen will das Steuerungsmodell systematisch strukturelle personalwirtschaftliche Schwachstellen aufdecken und beseitigen helfen. Die Modularität des entwickelten Modells führt zu einer hohen Flexibilität und macht den Ansatz unmittelbar vom Investmentbanking auf andere Banksparten oder Branchen übertragbar. Die innerhalb eines Totalmodells vorgenommene Kombination aus einer wert- und zugleich risikoorientierten Analyse des Personalportfolios versetzt die Nutzer in die Lage, an den relevanten personalwirtschaftlichen Stellschrauben entlang des gesamten Mitarbeiterzyklus vom Eintritt in das Unternehmen bis zum Austritt anzusetzen. Dank der Transparenz des Steuerungssystems erhöht sich der Grad der Sicherheit der zu treffenden personalwirtschaftlichen Entscheidungen deutlich und trägt damit der Bedeutung der (hoch-) qualifizierten und motivierten Mitarbeiter als eine der "wichtigsten Ressourcen" eines jeden Unternehmens Rechnung.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

Derivative Finanzdienstinstrumente in Industrieunternehmen

Derivative Finanzdienstinstrumente in Industrieunternehmen von Maulshagen,  Olaf, Trepte,  Folker, Walterscheidt,  Sven
Seit der dritten Auflage der Broschüre "Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen" in 2001 lässt sich ein verstärkter Einsatz derivativer Finanzinstrumente beobachten. Neben einfachen derivativen Finanzinstrumenten kommen zunehmend komplexe Produkte auf den Markt, die Industrieunternehmen professionelles Risikomanagement abverlangen. An Bedeutung gewinnt dabei nicht nur das klassische Zins- und Währungsmanagement, sondern vor allem das Commodity-Risk-Management, bedingt durch die Liberalisierung der Märkte, Ressourcenknappheit und die damit einhergehenden hohen Preisschwankungen. Teil A der Neuauflage behandelt die analoge Anwendung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in Industrieunternehmen. In einzelnen Bereichen wurden die ausführlichen Regelungen der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH) zur Auslegung der MaRisk herangezogen. Diese können nach Meinung der Autoren als so genannte Best Practice angesehen werden. Fokussiert: Commodity-Risiken Der Abschnitt wird ergänzt durch kurze Ausführungen zum Commodity-Risk-Management für Industrieunternehmen, zumal das Commodity-Risk-Management in den MaRisk - vor allem in Hinblick auf Industrieunternehmen - nicht vollständig berücksichtigt ist. Commodity-Risiken stellen jedoch ganz wesentliche Risiken für Industrieunternehmen dar, die von den Risiken für Kreditinstitute abweichen können. Teil B stellt die Grundzüge der Sicherungspraxis in Industrieunternehmen im Devisen-, Zins- und Commodity-Bereich dar. Teil C beschränkt sich in dieser vierten und erweiterten Auflage der Broschüre "Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen" auf die bilanzielle Abbildung gemäß HGB und International Financial Reporting Standards (IFRS). Aufgrund der weiteren Konvergenz zwischen IFRS und US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) und der Mehrzahl von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen in Deutschland wurde auf weitere Ausführungen zu US GAAP verzichtet. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass trotz der Konvergenz in einzelnen Bereichen wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und US GAAP bestehen. Besondere Berücksichtigung findet in diesem Abschnitt der Bereich Warenderivate, zumal dieser zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ergänzt: Anhang-Angabepflichten für derivative Finanzinstrumente Zusätzlich zu der bilanziellen Abbildung veranschaulicht die Broschüre in Tabellenform alle notwendigen Anhangangaben für derivative Finanzinstrumente nach HGB und IFRS. Die HGB-Angaben beruhen im Wesentlichen auf den Vorgaben der IDW-Stellungnahme RH HFA 1.005. Hinsichtlich der Anhangangaben nach IFRS werden die Anforderungen des IFRS 7 dargestellt, der für Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2006 beginnen, zwingend anzuwenden ist. IFRS 7 löst die Angabepflichten nach IAS 30 und IAS 32 ab und verpflichtet Industrieunternehmen zu wesentlich umfangreicheren Anhangangaben. Diese umfassen auch Ausführungen zum Risikomanagement.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

German Entertainment and Media Outlook: 2012–2016

German Entertainment and Media Outlook: 2012–2016 von Arminger,  Ken, Ballhaus,  Werner, Ewertowski,  Lukas, Feld,  Tim, Hermann,  Anastasia, Müller-Thum,  Reimar, Popova,  Maria, Sengera,  Jari, Tolsdorff,  Sonja, Vogel,  Constantin, Weiss,  Boris
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Ende 2011 zählten zwei Drittel der Deutschen zu den aktiven Internetnutzern und rund 29 Millionen Konsumenten in Deutschland gingen mobil ins Netz. Das neue Motto der Unterhaltungs- und Medienbranche – Digital ist das neue „Normal“ – macht deutlich, dass Medienunternehmen nur dann am Wachstum partizipieren können, wenn sie die Digitalisierung fest in ihre Geschäftsstrategie integrieren. Das Internet dient vielen Menschen als die primäre Informations- und Unterhaltungsquelle und es gewinnt einen immer größeren Anteil am Werbemarkt: Dieser stieg von 15,8 % im Jahr 2007 auf 25,8 % im Jahr 2011. Obwohl einige Segmente sich mit der Verlagerung der Werbebudgets und Konsumentenausgaben in Richtung Internet auf langfristige Umsatzeinbußen einstellen müssen, können auch traditionelle Medien im Internet nachhaltig erfolgreich werden, wenn sie attraktive digitale Inhalte anbieten. Ein Beispiel hierfür ist die Videogamesbranche, die dank der erfolgreichen Implementierung digitaler Geschäftsmodelle und innovativer Preisstrategien von einem Wachstum der Onlinenutzer direkt profitiert. In den letzten Jahren beschäftigte sich die Unterhaltungs- und Medienbranche mit der Suche nach den richtigen Geschäftsmodellen für die neue, digitale Welt und dem vorsichtigen Experimentieren mit diesen Modellen. Die Innovationen setzen sich kontinuierlich fort und inzwischen ist die Digitalisierung in allen Mediensegmenten angekommen. Teilmärkte wie Musik und Videospiele sind in der Anpassung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle bereits weit fortgeschritten, andere Segmente sind noch auf dem Weg. Der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Medienlandschaft liegt zum einen in der flexiblen Gestaltung der Distributionsmodelle und zum anderen in der engen Zusammenarbeit mit Werbetreibenden und Konsumenten. Die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche profitierte im Jahr 2011 von der Stabilität der deutschen Wirtschaft und konnte an das Wachstum vom Vorjahr anknüpfen. Die Branchenerlöse stiegen insgesamt um rund 2,6 %. Die positive Entwicklung spiegelte sich sowohl bei Vermarktung der Werbeplätze als auch beim Vertrieb von Medienprodukten wider. Auch für die kommenden fünf Jahre erwarten wir ein robustes Wachstum des deutschen Medienmarktes, angetrieben vor allem durch die steigenden Erlöse bei den digitalen Medien. Der German Entertainment and Media Outlook, der seit 2003 von PwC herausgegeben wird, bietet ein umfassendes Bild der deutschen Unterhaltungs- und Medienbranche. In der aktuellen Ausgabe, German Entertainment and Media Outlook 2012–2016, analysieren wir die Entwicklungen in elf Segmenten des deutschen Medienmarktes: Internetzugang, Onlinewerbung, Film, Fernsehen, Videospiele, Musikmarkt, Hörfunk, Zeitungen, Zeitschriften, Buchmarkt sowie Außenwerbung. Für jede Teilbranche identifizieren wir die Schlüsseltrends und leiten daraus segmentspezifische Umsatzprognosen für die Jahre 2012 bis 2016 ab. Ganz besonders freuen wir uns über die Gastbeiträge von Matthias Dang, Geschäftsführer IP Deutschland, für den Bereich TV; Joel Berger, Industry Leader Entertainment and Media Google Deutschland, für den Bereich Onlinewerbung; Dr. Olaf Coenen, Geschäftsführer Electronic Arts Deutschland, für den Bereich Videospiele; Dr. Maximilian Dressendörfer, CFO BMG Rights Management, für den Bereich Musik sowie Thomas Lindner, Verlagsgeschäftsführer der Gruner + Jahr Verlagsgruppe AGENDA, für den Bereich Zeitschriften. Bei ihnen allen möchten wir uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihre Einschätzung des Marktes bedanken. Mit den Ergebnissen unserer Studie und unseren Interpretationen der wesentlichen Entwicklungen möchten wir den Unternehmen der Unterhaltungs- und Medienbranche Anregungen für ihre zukünftige Ausrichtung auf dem deutschen Markt geben. Für Fragen und Beratung stehen Ihnen die Experten unseres Branchenteams gern zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf der Seite 174. Eine anregende und informative Lektüre wünscht Ihnen Werner Ballhaus Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation
Aktualisiert: 2015-03-25
> findR *

Aufsichtsrechtliche Meldepflichten

Aufsichtsrechtliche Meldepflichten von Beutel,  Benjamin, Frank,  Wolfgang, Glatzl,  Stefan
Zum Jahreswechsel 2006/2007 sind im bankaufsichtsrechtlichen Bereich in Deutschland im Rahmen der Basel-II-Einführung umfangreiche Neuerungen in Kraft getreten. Unter dem Schlagwort „CRD-Umsetzungsgesetz“ wurden neben dem Kreditwesengesetz (KWG) die Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV), die Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) und die Anzeigenverordnung (AnzV) neu eingeführt oder überarbeitet. Mit dieser umfangreichen Gesetzesnovelle steht die Finanzbranche vor der Aufgabe, ihre Geschäftsprozesse an die neuen Meldepflichten anzupassen und im Rahmen ihrer Organisation die Erfüllung der Meldepflichten sicherzustellen. Auf der Grundlage ihrer langjährigen bankaufsichtsrechtlichen Expertise legen die Autoren einen Übersichtsleitfaden vor, der den Unternehmen der Finanzbranche die neuen Meldepflichten aus dem KWG und seinen Verordnungen kurz und prägnant kommentiert. Dieses Werk soll dazu dienen, einerseits alle relevanten Meldepflichten für das jeweilige Unternehmen zu erkennen und andererseits bei jeder Meldung alle wichtigen Formalien und sonstigen Besonderheiten einzuhalten.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *

German Entertainment and Media Outlook

German Entertainment and Media Outlook von Hermann,  Anastasia
German Entertainment and Media Outlook 2011-2015: Werbung im Internet übernimmt Pole-Position Die deutsche Medienbranche befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Vor allem das Internet sorgt für Wachstumsimpulse. Das Volumen der Onlinewerbung übertrifft 2011 erstmals die Fernsehwerbung. Damit ist das Internet der größte Werbemarkt in Deutschland. Auch mobile Online-Anwendungen legen kräftig zu. Zu diesem Resultat kommt der „German Entertainment and Media Outlook 2011 - 2015“. PwC-Experten analysieren darin die Lage des deutschen Medienmarkts und geben für 11 Teilbereiche eine Umsatzprognose für die kommenden fünf Jahre. Zu den untersuchten Branchen gehören Außenwerbung, Buchmarkt, Fernsehen, Film, Hörfunk, Internetzugang, Musikmarkt, Onlinewerbung, Videospiele, Zeitschriften und Zeitungen. Der German Entertainment and Media Outlook enthält zudem Gastbeiträge von Christoph Bellmer, Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Welt und SevenSenses GmbH, Olaf Wolters, Geschäftsführer des Bundesverbandes Interaktive Unterhaltungssoftware, Philip E. Ginthör, CEO von Sony Music Entertainment Deutschland, Schweiz, Österreich, Jan Beyer, Vorsitzender der Geschäftsführung Welt Gruppe, Dr. Jan Klage, Geschäftsführer Jahreszeiten Verlags, Christian von den Brincken, Geschäftsführer für Marketing und Strategie bei Ströer.
Aktualisiert: 2015-03-25
> findR *

Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39

Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39 von Glaum,  Martin, Klöcker,  André
Im Zentrum der Untersuchung "Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39" von PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Thema Hedging von Finanzrisiken in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen steht die Anwendung des Hedge Accounting. Die Studie basiert auf einer breit angelegten Befragung von Unternehmen. Die Studie "Hedging von Finanzrisiken und Hedge Accounting gemäß IAS 39" befasst sich ausführlich mit den praktischen Erfahrungen von Unternehmen mit dem Hedging von Finanzrisiken sowie mit der bilanziellen Abbildung dieser Sicherungsbeziehungen nach IAS 39. Die befragten Unternehmen Die Grundgesamtheit besteht aus den entsprechenden Unternehmen des CDAX der Deutschen Börse AG und des SPI der SWX Swiss Exchange AG. Von den insgesamt angeschriebenen 583 Gesellschaften haben 117 geantwortet. Die Gesamt-Rücklaufquote liegt damit bei 20,1 Prozent. Aus dem Kreise der angeschriebenen DAX-Unternehmen antworteten sogar 77,3 Prozent. Bestandsaufnahme der Hedging-Praxis Aufbauend auf einem umfassenden und detaillierten Überblick über das Hedging von Währungs-, Zins- und Rohstoffpreisrisiken in den befragten Unternehmen beschäftigt sich die Studie eingehend mit der Anwendung des Hedge Accounting in der Unternehmenspraxis. Hierbei wird ein Schwerpunkt auf den als komplex und arbeitsintensiv angesehenen Effektivitätstest gelegt. Abschließend werden die Auswirkungen der bilanziellen Vorschriften des IAS 39 auf das operative Sicherungsverhalten der Unternehmen im Detail untersucht. Die Ergebnisse der Studie stellen nicht nur eine aus wissenschaftlicher Sicht interessante Bestandsaufnahme der Hedging-Praxis in Deutschland und der Schweiz dar. Sie eignen sich auch ganz praktisch für Unternehmensvertreter zum Benchmarking der eigenen Aktivitäten und Vorgehensweisen zum Gesamtmarkt beziehungsweise vergleichbaren Unternehmen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Moderne Wirtschaft

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Moderne Wirtschaft was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Moderne Wirtschaft hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Moderne Wirtschaft

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Moderne Wirtschaft

Wie die oben genannten Verlage legt auch Moderne Wirtschaft besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben