In Frankfurt am Main war Felix Mendelssohn Bartholdy glücklich wie kaum anderswo. Im Familienhaus seiner Frau Cécile Jeanrenaud am Mainufer – sein zweites Heim –, im Stadtwald und im Kurort Soden komponierte er viele seiner großen Werke. In dieser Ruhe fand er Anregungen für seine „Lieder ohne Worte“ und seine Oratorien. Auch der Cäcilienchor, den er zeitweise leitete, zog ihn an. In den 1830ern fand der bedeutendste Musiker seiner Zeit in der freien Reichsstadt eine Bürgergesellschaft, die politisch, wirtschaftlich und vor allem kulturell gleichsam aufblühte – und die ihn liebte und ehrte. Sein Wunsch, sich ganz nach Frankfurt zurückzuziehen, scheiterte an seinem frühen Tod.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In Frankfurt am Main war Felix Mendelssohn Bartholdy glücklich wie kaum anderswo. Im Familienhaus seiner Frau Cécile Jeanrenaud am Mainufer – sein zweites Heim –, im Stadtwald und im Kurort Soden komponierte er viele seiner großen Werke. In dieser Ruhe fand er Anregungen für seine „Lieder ohne Worte“ und seine Oratorien. Auch der Cäcilienchor, den er zeitweise leitete, zog ihn an. In den 1830ern fand der bedeutendste Musiker seiner Zeit in der freien Reichsstadt eine Bürgergesellschaft, die politisch, wirtschaftlich und vor allem kulturell gleichsam aufblühte – und die ihn liebte und ehrte. Sein Wunsch, sich ganz nach Frankfurt zurückzuziehen, scheiterte an seinem frühen Tod.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In Frankfurt am Main war Felix Mendelssohn Bartholdy glücklich wie kaum anderswo. Im Familienhaus seiner Frau Cécile Jeanrenaud am Mainufer – sein zweites Heim –, im Stadtwald und im Kurort Soden komponierte er viele seiner großen Werke. In dieser Ruhe fand er Anregungen für seine „Lieder ohne Worte“ und seine Oratorien. Auch der Cäcilienchor, den er zeitweise leitete, zog ihn an. In den 1830ern fand der bedeutendste Musiker seiner Zeit in der freien Reichsstadt eine Bürgergesellschaft, die politisch, wirtschaftlich und vor allem kulturell gleichsam aufblühte – und die ihn liebte und ehrte. Sein Wunsch, sich ganz nach Frankfurt zurückzuziehen, scheiterte an seinem frühen Tod.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In Frankfurt am Main war Felix Mendelssohn Bartholdy glücklich wie kaum anderswo. Im Familienhaus seiner Frau Cécile Jeanrenaud am Mainufer – sein zweites Heim –, im Stadtwald und im Kurort Soden komponierte er viele seiner großen Werke. In dieser Ruhe fand er Anregungen für seine „Lieder ohne Worte“ und seine Oratorien. Auch der Cäcilienchor, den er zeitweise leitete, zog ihn an. In den 1830ern fand der bedeutendste Musiker seiner Zeit in der freien Reichsstadt eine Bürgergesellschaft, die politisch, wirtschaftlich und vor allem kulturell gleichsam aufblühte – und die ihn liebte und ehrte. Sein Wunsch, sich ganz nach Frankfurt zurückzuziehen, scheiterte an seinem frühen Tod.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hans Thoma (1839–1924) war in der Zeit um 1900 einer der „Lieblingsmaler des deutschen Volkes“. Er verbrachte nicht nur seine Kindheit und Jugend in Bernau im Hochschwarzwald, sondern blieb dem Dorf seiner Geburt ein Leben lang eng verbunden. Die Landschaft seiner Heimat prägte vor allem auch seine Malweise und seine ästhetische Position und stattete insbesondere sein Frühwerk mit revolutionärem Potential aus. Es ist an der Zeit, Hans Thomas Spuren in Bernau zu folgen und seine Kunst neu in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In unterhaltsamer Weise nähert sich Gertraude Clemenz-Kirsch ihren Protagonisten, die aufgebrochen waren, die Kunst neu zu erfinden.
Die Maler und Dichter Pablo Picasso, Max Jacob und Guillaume Apollinaire bildeten Anfang des 20. Jahrhunderts eine kleine, geschlossene Gruppe von jungen Künstlern. Diese eingebildete Bande verachtete jegliche herkömmliche Malerei und Poesie als aristokratischen Klüngel und ließ keinen Zweifel daran, dass sie die Kunst neu erfinden würde. Später stieß Jean Cocteau dazu, der in Picasso verliebt war und ein Ballett mit ihm und dem Musiker Eric Satie erschaffen wollte.
Gertraude Clemenz-Kirsch gelingt es in ihrem populärwissenschaftlichen Buch, die künstlerischen und kulturellen Strömungen im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Eingefügte zeitgenössische Zitate lassen die „Picasso-Bande“ wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
In unterhaltsamer Weise nähert sich Gertraude Clemenz-Kirsch ihren Protagonisten, die aufgebrochen waren, die Kunst neu zu erfinden.
Die Maler und Dichter Pablo Picasso, Max Jacob und Guillaume Apollinaire bildeten Anfang des 20. Jahrhunderts eine kleine, geschlossene Gruppe von jungen Künstlern. Diese eingebildete Bande verachtete jegliche herkömmliche Malerei und Poesie als aristokratischen Klüngel und ließ keinen Zweifel daran, dass sie die Kunst neu erfinden würde. Später stieß Jean Cocteau dazu, der in Picasso verliebt war und ein Ballett mit ihm und dem Musiker Eric Satie erschaffen wollte.
Gertraude Clemenz-Kirsch gelingt es in ihrem populärwissenschaftlichen Buch, die künstlerischen und kulturellen Strömungen im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Eingefügte zeitgenössische Zitate lassen die „Picasso-Bande“ wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
In unterhaltsamer Weise nähert sich Gertraude Clemenz-Kirsch ihren Protagonisten, die aufgebrochen waren, die Kunst neu zu erfinden.
Die Maler und Dichter Pablo Picasso, Max Jacob und Guillaume Apollinaire bildeten Anfang des 20. Jahrhunderts eine kleine, geschlossene Gruppe von jungen Künstlern. Diese eingebildete Bande verachtete jegliche herkömmliche Malerei und Poesie als aristokratischen Klüngel und ließ keinen Zweifel daran, dass sie die Kunst neu erfinden würde. Später stieß Jean Cocteau dazu, der in Picasso verliebt war und ein Ballett mit ihm und dem Musiker Eric Satie erschaffen wollte.
Gertraude Clemenz-Kirsch gelingt es in ihrem populärwissenschaftlichen Buch, die künstlerischen und kulturellen Strömungen im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Eingefügte zeitgenössische Zitate lassen die „Picasso-Bande“ wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
In ihrer Anthologie verwenden Andreas Kühne und Christoph Sorger Motive aus dem Fundus der klassischen Mythologie und zeitgenössische Erfahrungen, um daraus expressive Erzählungen und Gedichte zu schaffen. Mythen werden nicht einfach nacherzählt, sondern assoziativ verwandelt und neu interpretiert. Verortet sind sie am Strand des Unterweltflusses Acheron, wo Fragmente von Geschichten, Bildern und Gedanken angespült werden.
Den Band begleiten freie bildnerische Assoziationen zu einzelnen Motiven der Texte von stilistisch ganz unterschiedlich arbeitenden Künstler*innen wie Ekkeland Götze, Moritz Götze, Ulla Walter, Helge Leiberg, Thomas Helmbold und Werner Rataiczyk.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Mit Vehemenz und Sprachwitz – Unbekannte Glanzstücke von Charles Dickens // „Zwischen uns beiden sei’s gesagt: bewunderungswürdig!“, frohlockt Charles Dickens in einem Brief an einen Freund und kann sich in dieser Äußerung der Begeisterung über einen eigenen Text, den er gerade für seine Zeitschrift „Household Words“ geschrieben hat, nicht enthalten. Dickens war zeitlebens ein journalistischer Schriftsteller, verdankte seinen frühen Erfolg den Skizzen und Erzählungen, die er in Zeitungen veröffentlichte. Mit „Household Words“ und „All the Year Round“ gründete er später zwei eigene Zeitschriften, in denen er nicht nur seine Romane in Fortsetzungen erscheinen ließ, sondern regelmäßig auch Erzählungen, Reportagen und Kommentare zum Zeitgeschehen. Anspruch, Unterhaltung und Drängen auf Sozialreformen waren Dickens’ Ziele als Zeitschriftenmacher, und der Erfolg spiegelte sich in den Hunderttausenden von Leserinnen und Lesern, die jede Ausgabe erreichte.
Dieser Band versammelt die besten bei uns unbekannt gebliebenen Dickens-Beiträge, zahlreiche davon erstmals auf Deutsch. Dickens’ Feder braust vor Energie, Angriffs- und Erzähllust, und gar manches erweist sich als zeitlos und heute wieder aktuell.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
In unterhaltsamer Weise nähert sich Gertraude Clemenz-Kirsch ihren Protagonisten, die aufgebrochen waren, die Kunst neu zu erfinden.
Die Maler und Dichter Pablo Picasso, Max Jacob und Guillaume Apollinaire bildeten Anfang des 20. Jahrhunderts eine kleine, geschlossene Gruppe von jungen Künstlern. Diese eingebildete Bande verachtete jegliche herkömmliche Malerei und Poesie als aristokratischen Klüngel und ließ keinen Zweifel daran, dass sie die Kunst neu erfinden würde. Später stieß Jean Cocteau dazu, der in Picasso verliebt war und ein Ballett mit ihm und dem Musiker Eric Satie erschaffen wollte.
Gertraude Clemenz-Kirsch gelingt es in ihrem populärwissenschaftlichen Buch, die künstlerischen und kulturellen Strömungen im Paris des beginnenden 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Eingefügte zeitgenössische Zitate lassen die „Picasso-Bande“ wieder lebendig werden.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
Die zahlreichen textilen Märchenillustrationen der Künstlerin Gertrud Hübner-Nauhaus bilden einen bedeutenden Teil in ihrem Schaffen. Neben ihrer Malerei, dem Aquarellieren von Landschaften und Porträts, entstehen zunächst Stickarbeiten mit ganz unterschiedlicher Thematik, ehe sie sich Ende der 1930er Jahre mit dem ersten Märchenbuch „Rotkäppchen“ der Idee gestickter Kinderbücher widmet. In den 1950er Jahren, vor allem aber im Zeitraum von 1960 bis 1980, werden 25 Märchen von Gertrud Hübner-Nauhaus mit „Nadel und Faden“ illustriert, bis auf zwei Ausnahmen stets Märchen der Brüder Grimm. Die Seitenzahlen variieren zwischen 12 und 26 pro Märchen. So sind 385 Stick-Blätter entstanden. Sie strahlen Zuneigung und Detailliebe aus, jedoch wird das gewählte Objekt nicht einfach abgebildet, sondern mutig und eigenwillig interpretiert, im Bildaufbau, in den gewählten Sticharten und vor allem in ihrer Farbigkeit. Dieser Band vereint eine Auswahl ihrer Illustrationen sowie Texte zum Leben und Wirken der Künstlerin.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Gibt es in der zeitgenössischen Literatur Tabus? Kann das erotische Gedicht ein Tor zur Seele sein, ein Instrument zur Befreiung, zur Lösung unserer Hemmungen und Frustrationen? Wenn all das eine Frau unternimmt, verstößt das gegen den Feminismus, ist es gar eine Empörung gegen Konventionen unserer Zeit? Dürfen Frauen mit ungeschminkter Offenheit über die körperliche Liebe reden? Oder aber handelt es sich hierbei noch immer um ein Privileg der Männer?
Die vielfach preisgekrönte Ungarin Melinda Varga stammt aus dem heute zu Rumänien gehörenden Siebenbürgen. Sie gilt als die mutigste literarische Stimme ihrer Generation. Ihre sinnlichen Gedichte beschreiben sexuelles Verlangen nicht mit den Mitteln des Vulgären. Vielmehr ist sie bestrebt, die menschliche Psyche in der Beschreibung körperlicher Liebe begreiflich zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
Der preisgekrönte bosnisch-herzegowinische Dichter und Essayist Mile Stojić gilt als einer der bedeutendsten Autoren seiner Heimat. Seine Liebesgedichte machen einen großen Teil seines dichterischen Lebenswerks aus, auch wenn Mile Stojić in seiner Lyrik und in seinen Essays weitere Schreibthemen hat. So schreibt er in erster Linie gegen Krieg und Nationalismus, gegen jedes Unrecht in der Welt anschreibt – und hier schließt sich der Kreis und wir sind wieder beim Motiv der (universellen) Liebe. Mile Stojićs Liebesgedichte sind verstreut in seinem großen, weitgefächerten lyrischen Schaffen und in seinen zahlreichen Lyrikbänden. Im vorliegenden kroatisch-deutschen Band wird der Fokus auf seine Liebeslyrik gelenkt.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
In ihrer Anthologie verwenden Andreas Kühne und Christoph Sorger Motive aus dem Fundus der klassischen Mythologie und zeitgenössische Erfahrungen, um daraus expressive Erzählungen und Gedichte zu schaffen. Mythen werden nicht einfach nacherzählt, sondern assoziativ verwandelt und neu interpretiert. Verortet sind sie am Strand des Unterweltflusses Acheron, wo Fragmente von Geschichten, Bildern und Gedanken angespült werden.
Den Band begleiten freie bildnerische Assoziationen zu einzelnen Motiven der Texte von stilistisch ganz unterschiedlich arbeitenden Künstler*innen wie Ekkeland Götze, Moritz Götze, Ulla Walter, Helge Leiberg, Thomas Helmbold und Werner Rataiczyk.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
In einem Brief an seine Geliebte, die fern in Rom weilt, gesteht ein vermeintlich wohlhabender Geschäftsmann, dass er vor dem Nichts steht und dass er nur noch einen Ausweg sieht: Selbstmord. Er beginnt, die Umstände eines begangenen Verbrechens zu beschreiben, gerät in Bekenntnisse, lässt Lebenslügen durchscheinen, gibt immer mehr von sich preis, kommt buchstäblich auf Gott, die Welt und den Sinn zu sprechen. Aber was in seinen Bekenntnissen ist echt und was lediglich Pose? Und warum verzögern sich die Dinge und werden weitere Briefe nötig? „Die Natur eines Verbrechens“ ist keine Kriminalerzählung, sondern ein Bekenntnisbuch, geprägt von einem Blick, der durch eine existenzielle Krise in der Wahrnehmung sowohl ungemein geschärft wie verstellt wird.
Das lange vernachlässigte Werk der beiden Meisterautoren Joseph Conrad und Ford Madox Ford erscheint erstmals auf Deutsch, wobei das Buch ergänzend, ebenfalls als deutsche Erstveröffentlichung, erhellende Texte von Conrad und Ford über ihre Zusammenarbeit enthält. In einem Essay beschreibt Herausgeber und Übersetzer Michael Klein die Hintergründe und durchaus überraschende Komplexität des Werks.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Czernowitz 1944. Die Stadt gehört nach kurzer sowjetischer Besetzung wieder zu Rumänien. Doch nun rückt die Rote Armee erneut vor. Auch das Ehepaar Skawronski denkt an Flucht … Vor dem Hintergrund der Tragödie, die sich Ende des Zweiten Weltkriegs in der Bukowina abspielte, erzählt Oleg Serebrian die komplizierte Liebesgeschichte zwischen Marta und Filip Skawronski. Historische Ereignisse und Privatleben mischen und überschneiden sich in einer Atmosphäre ergreifender Zärtlichkeit, Traurigkeit und Angst, während der russische Vormarsch immer erbarmungsloser wird.
Ein atmosphärisch dichter und bewegender Roman, gewidmet den Hunderttausenden Bewohner*innen der Bukowina und Bessarabiens, die den Leidensweg des Exodus der 1940er Jahre gegangen sind.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
Im Jahr 1987 erschienen Linde Rottas erste Erzählungen in dem Band: „Reserviert für zwei“. Sie fielen durch die kapriziöse, geistreiche Darstellung der herrschenden Geschlechterambivalenz auf. Wie Linde Rotta das Thema Mann und Frau anging, das war eigenwillig, leicht und tiefgründig zugleich. Ihre Beziehung zu Wien und ihre Liebe zu Italien schlugen sich in Hörspielen, Features und Geschichten nieder: in „Wieder einmal Wien“, einer Charakterisierung zwischen Bosheit und Charme, oder in „Treue auf Italienisch“.
Dies ist der erste von zwei Bänden der gesammelten Erzählungen von Linde Rotta.
Aktualisiert: 2022-07-31
> findR *
Künstlerische Begegnungen zwischen New York und Hiddensee
Besuche auf Hiddensee, dem Fischland und im Barlach-Haus Güstrow regten Matthias Dettmann an, Lebenswege von Künstlern wie Gerhart Hauptmann, Ernst Barlach oder Heinrich Hauser zu verfolgen und Orte zu suchen, an denen der Geist der Schaffenden noch immer spürbar ist. Es entstanden Texte und Zeichnungen, die den jeweiligen Wegen nachgehen und aufschlussreiche Beziehungen herstellen.
Der liebevoll gestaltete Band deckt Verbindungen zwischen Künstlern und Autoren dieser Orte auf. Städte, Treffpunkte, Arbeitszimmer und Landschaften werden zeichnerisch sichtbar und erzählen Geschichten, die Einblicke in die Zeit und das Wirken der Kulturschaffenden vermitteln.
Dabei bewegen sich die Autoren und Künstler weit über den Horizont der genannten Orte hinaus und werden zu Vorbildern für Kollegen in Metropolen wie Paris und New York.
Was ist das Geheimnis dieser Orte? Collagen, Textauszüge, Schnipsel, winzige Fragmente werden zusammengetragen und ergeben am Ende ein Bild. Es geht um eine Suche nach Verborgenem und einer Zeit, die dank dieses schönen Buches nicht verloren ist.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
Das neue Werk vom Badener Kulturpreisträger Otto Brusatti // Dieses Buch ist eine große Zumutung. Es ist ein Beethovenbuch nach dem 250. Geburtstag und ein Abgesang auf die Neue und Alte Musik. Es beschreibt die Überwindung von oft eingebildeter Krankheit (an der Musik?) und erzählt über die Reisen und Fluchten eines Taugenichts. Es lügt, dass sich die Balken biegen, und balanciert auf diesen doch stets der Wahrheit entgegen. Es offeriert einen kleinen und neuen Kosmos. Der Gaukler, der mit Beethoven & Co. per Du ist, überfordert sogar die Literatur-Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die hierin zugibt: „Beethoven ist eindeutig zu groß für mich, nicht zu fassen.“
Aktualisiert: 2022-02-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Morio
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Morio was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Morio hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Morio
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Morio
Wie die oben genannten Verlage legt auch Morio besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben