Eine Projektdokumentation.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen
A. Einzelrezensionen
Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft 9
Aristoteles: Politik 17
Die Bekämpfung des Alkoholismus 21
B. Sammelrezensionen
Soziologische Literatur 27
Neuere soziologische Literatur 45
1. Werke zur Philosophie des sozialen Lebens und der Geschichte (Berichte 1891/92) 45
Erster Artikel 45
Zweiter Artikel 75
Dritter Artikel 92
Vierter Artikel 104
2. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1893–1894, nebst Vorbericht 122
3. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1895 und 1896 167
4. Jahresbericht über Erscheinungen aus den Jahren 1897 und 1898 229
Theoreme der Soziologie 293
(Rezensionen) 293
Das Nationalitäten-Problem nach Steinmetz und Mitscherlich 322
(Weitere Rezensionen) 332
Probleme der sozialen Frage 337
Ammons Gesellschaftstheorie 337
(Weitere Rezensionen) 363
Editorische Nachlese 457
Personenverzeichnis 535
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen
A. Einzelrezensionen
Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft 9
Aristoteles: Politik 17
Die Bekämpfung des Alkoholismus 21
B. Sammelrezensionen
Soziologische Literatur 27
Neuere soziologische Literatur 45
1. Werke zur Philosophie des sozialen Lebens und der Geschichte (Berichte 1891/92) 45
Erster Artikel 45
Zweiter Artikel 75
Dritter Artikel 92
Vierter Artikel 104
2. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1893–1894, nebst Vorbericht 122
3. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1895 und 1896 167
4. Jahresbericht über Erscheinungen aus den Jahren 1897 und 1898 229
Theoreme der Soziologie 293
(Rezensionen) 293
Das Nationalitäten-Problem nach Steinmetz und Mitscherlich 322
(Weitere Rezensionen) 332
Probleme der sozialen Frage 337
Ammons Gesellschaftstheorie 337
(Weitere Rezensionen) 363
Editorische Nachlese 457
Personenverzeichnis 535
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
DAS WELTWEIT EINZIGE LEHRBUCH DER LOGOTHERAPIE NACH VIKTOR FRANKL - JETZT IN DER FÜNFTEN AUFLAGE
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Eine Projektdokumentation.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die vorliegende dritte, um ein Nachwort und ein Additament erweiterte Auflage basiert auf der von Rolf Fechner 1987 herausgegebenen zweiten Auflage (Rolf Fechner-Verlag 1987, 3-9801498-3-8). In den ursprünglichen Text selbst wurde nicht eingegriffen. Offensichtliche Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Eine Projektdokumentation.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die zweite Auflage des logotherapeutischen Bestsellers enthält ein neues Kapitel: "Sind Alter und cerebraler Abbau ein 'Sinn-Hindernis?'"
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die vorliegende dritte, um ein Nachwort und ein Additament erweiterte Auflage basiert auf der von Rolf Fechner 1987 herausgegebenen zweiten Auflage (Rolf Fechner-Verlag 1987, 3-9801498-3-8). In den ursprünglichen Text selbst wurde nicht eingegriffen. Offensichtliche Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen
A. Einzelrezensionen
Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft 9
Aristoteles: Politik 17
Die Bekämpfung des Alkoholismus 21
B. Sammelrezensionen
Soziologische Literatur 27
Neuere soziologische Literatur 45
1. Werke zur Philosophie des sozialen Lebens und der Geschichte (Berichte 1891/92) 45
Erster Artikel 45
Zweiter Artikel 75
Dritter Artikel 92
Vierter Artikel 104
2. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1893–1894, nebst Vorbericht 122
3. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1895 und 1896 167
4. Jahresbericht über Erscheinungen aus den Jahren 1897 und 1898 229
Theoreme der Soziologie 293
(Rezensionen) 293
Das Nationalitäten-Problem nach Steinmetz und Mitscherlich 322
(Weitere Rezensionen) 332
Probleme der sozialen Frage 337
Ammons Gesellschaftstheorie 337
(Weitere Rezensionen) 363
Editorische Nachlese 457
Personenverzeichnis 535
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen
A. Einzelrezensionen
Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft 9
Aristoteles: Politik 17
Die Bekämpfung des Alkoholismus 21
B. Sammelrezensionen
Soziologische Literatur 27
Neuere soziologische Literatur 45
1. Werke zur Philosophie des sozialen Lebens und der Geschichte (Berichte 1891/92) 45
Erster Artikel 45
Zweiter Artikel 75
Dritter Artikel 92
Vierter Artikel 104
2. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1893–1894, nebst Vorbericht 122
3. Jahresbericht über Erscheinungen der Soziologie aus den Jahren 1895 und 1896 167
4. Jahresbericht über Erscheinungen aus den Jahren 1897 und 1898 229
Theoreme der Soziologie 293
(Rezensionen) 293
Das Nationalitäten-Problem nach Steinmetz und Mitscherlich 322
(Weitere Rezensionen) 332
Probleme der sozialen Frage 337
Ammons Gesellschaftstheorie 337
(Weitere Rezensionen) 363
Editorische Nachlese 457
Personenverzeichnis 535
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Rezensionen
A. Einzelrezensionen
Havelock Ellis: Geschlecht und Gesellschaft
Aristoteles: Politik
Die Bekämpfung des Alkoholismus
B. Sammelrezensionen
Soziologische Literatur
Neuere soziologische Literatur (Berichte 1891/92)
Theoreme der Soziologie
Probleme der sozialen Frage
Editorische Nachlese
Personenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Band 1 der „Verstreuten Schriften“ enthält Texte, die sich den bisherigen Themenbänden, etwa den „Politischen Schriften“ oder den „Schriften zur Rechtssoziologie“ nicht eindeutig zuordnen ließen. Band 2 umfasst jene Rezensionen, die Tönnies ein Leben lang über Neuerscheinungen aus dem Bereich der europäischen und amerikanischen Sozialwissenschaften, insbesondere der sich konstituierenden Soziologie im weitesten Sinne, verfasst hat und in den bisherigen Bänden nicht zum Abdruck gelangt sind.
Die dogmenhistorische Bedeutung dieser Kritiken, die oftmals den Umfang kleinerer Studien annehmen, besteht vor allem darin, dass Tönnies in Auseinandersetzung mit konkurrierenden Theorien seine eigene Begriffsarchitektur geschärft und in selten klarer Diktion zur Darstellung gebracht hat. So begründet er in Auseinandersetzung mit Gabriel Tarde (1890) und Jacques Novikow (1897) noch einmal die psychologische Fundierung seiner „soziologischen Methode“. Gegen Salvatore Fragapone (1892) und Albert Schäffle (1906) gewandt, verwahrt er sich vehement gegen jegliche organizistische Deutung der Soziologie und drängt in Auseinandersetzung mit Herbert Spencer (1889) auf eine klare Trennung der Begriffe Gemeinschaft, Gesellschaft und Staat. In Abgrenzung zu Wilhelm Wundt und Alfred Vierkandt (1896) rekapituliert Tönnies seine Willenstheorie in sehr kurzer, konziser Weise und lehnt deren (wiederholt falsche) Interpretation aufs Entschiedenste ab. In seinen Kritiken bedient Tönnies sich durchaus deutlicher Worte. So bezeichnet er den von ihm ausführlich besprochenen Text des italienischen Anthropologen Scipio Seghele (1898) schlechtweg als „Unsinn“ und „feuilletonistische Pseudowissenschaft“. Andererseits gibt es auch Texte, die auf seine ungeteilte Zustimmung stoßen und sich höchstes Lob verdienen.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Die vorliegende dritte, um ein Nachwort und ein Additament erweiterte Auflage basiert auf der von Rolf Fechner 1987 herausgegebenen zweiten Auflage (Rolf Fechner-Verlag 1987, 3-9801498-3-8). In den ursprünglichen Text selbst wurde nicht eingegriffen. Offensichtliche Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Die zweite Auflage des logotherapeutischen Bestsellers enthält ein neues Kapitel: "Sind Alter und cerebraler Abbau ein 'Sinn-Hindernis?'"
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
DAS WELTWEIT EINZIGE LEHRBUCH DER LOGOTHERAPIE NACH VIKTOR FRANKL - JETZT IN DER FÜNFTEN AUFLAGE
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Ferdinand Tönnies war ein politischer Denker. Seine Schriften, die er bewusst als politische zwischen 1892 und 1915 verfasst hat, geben Auskunft über die wechselnden Schwerpunkte seiner theoretischen Interessen und praktischen Interventionen in das zeitgenössische Alltagsgeschehen, innenpolitisch beginnend mit der Parteienlandschaft des Wilhelminischen Deutschland unter Bismarck und die sich daraus ergebenden Konflikte, außenpolitisch dann vor allem sich konzentrierend auf die Rolle Englands und die damit einhergehenden Auslösungsmomente, Begleiterscheinungen und tiefer liegenden Ursachen des Ersten Weltkriegs.
In der Tagespresse analysiert er kontinuierlich die Hintergründe politischer Skandale, nennt unverblümt „Ross und Reiter“. Nicht zuletzt deswegen behindert die preußische Kultusbürokratie über Jahre hinweg seine Hochschulkarriere. Oft bedient er sich dabei symbolträchtiger Pseudonyme: Antisthenes (Schüler des Sokrates und Begründer der kynischen Philosophenschule), Ignotus (ignoramus et ignorabimus: wir wissen es nicht und werden es auch nicht wissen), Justus (der „Gerechte“), Kritias (antiker athenischer politischer Schriftsteller), Magus (der bzw. die „Magier“, Bezeichnung der Priesterkaste in Persien), Normannus (der „Nordmann“).
Den Weg Deutschlands zur Demokratie, die diesen Namen wirklich verdient („Volksherrschaft“), sieht er massiv gefährdet durch die Rankünen der ostelbischen Junker, des konservativen Adels und der weitgehend mit ihm liierten preußischen Militärkaste sowie, als historisches Novum, des aufkommenden Industriekapitals der „Ära Stumm“. Die Realisierung einer anzustrebenden „sozialen Demokratie“ (im Gegensatz zur „liberalen Demokratie“, einer verschleierten Plutokratie), die ihrem Anspruch gerecht wird, hält er, ohne zuvor die Eigentumsfrage zu lösen, für ganz unmöglich. Dauerhaft zu realisieren sei sie allerdings nur auf dem mühevollen Weg langfristig angelegter nachhaltiger Reformen im Rahmen deliberativer, verfassungsrechtlich legitimierter Aushandlungsprozesse, keinesfalls durch bloße Augenblickserfolge gewalttätiger Umsturzversuche.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
In mehreren Publikationen hat Tönnies sich gegen die These der Alleinschuld Deutschlands am Ausbruch des Ersten Weltkriegs gewandt. Dabei hat er unterschieden zwischen den Ursachen des Krieges, ihren Begleiterscheinungen und dem äußeren Anlass. Das ursächliche Grundproblem bestand für ihn in der strukturell angelegten, sich über Jahre hinziehenden Konfliktsituation zwischen Großbritannien und Deutschland, eine Konstellation, vergleichbar heute mit jener zwischen den USA und China. Das seit 1870 aufstrebende Deutschland beanspruchte eine Position im Konzert der europäischen Großmächte, die ihm aufgrund seiner Bevölkerungszahl, seiner ökonomischen Potenz und seiner geopolitischen Bedeutung früher oder später zufallen musste, ein Anspruch, durch den England sich in seiner weltpolitischen Bedeutung zwangsläufig bedroht und herausgefordert sah.
In diesem Zusammenhang hat Tönnies sich im Rahmen zweier großer Monographien intensiv mit der politischen Rolle Englands befasst, in der vorliegenden, 1915 erschienenen vor allem mit der Außen-, Kolonial- und Weltpolitik Großbritanniens, in der 1917 publizierten Folgeschrift „Der englische Staat und der deutsche Staat“ stärker mit den innenpolitischen, sozialen und verfassungsrechtlichen Verhältnissen.
Der Text des vorliegenden Bandes liest sich wie ein „Schwarzbuch“ der von England weltweit über Jahrhunderte hinweg begangenen Unrechtshandlungen. Zweifellos diente es der Relativierung entsprechender Unrechtstaten des Deutschen Reiches, etwa des Überfalls auf das neutrale Belgien zu Beginn des Krieges. Allerdings richten sich die von Tönnies vorgetragenen Anklagen weniger gegen Englands Volk und Kultur als vielmehr gegen dessen politische Elite und das durch sie beeinflusste, mehrheitlich nationalistisch und antideutsch eingestellte Pressewesen. 1924, also neun Jahre später, wird er sogar dafür plädieren, dass „sich das gesamte übrige Europa unter Englands Führung begebe, die britische Weltherrschaft also anerkenne und unterstütze, um sie gegen die außerhalb stehende Welt“, insbesondere gegenüber Pan-Amerika, Russland und Ostasien behaupten zu können.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
Auch in den „Politischen Schriften“, die im vorliegenden Band zusammengefasst sind, stehen der Krieg und die Kriegsschuldfrage im Vordergrund der Themen, die Tönnies in jener Zeit beschäftigt haben. Allerdings beginnt sich sein Interesse an England als einem der Verursacher des Krieges langsam auf Russland zu verschieben, um später schließlich in zwei größeren Monographien zu kulminieren: „Die Schuldfrage“ (1919) und „Der Zarismus und seine Bundesgenossen 1914“ (1922).
Eindeutig und mit vollem Bewusstsein stellt Tönnies sich in den Dienst der deutschen Kriegspolitik und -propaganda mit den Kompetenzen und Möglichkeiten, die ihm im fortgeschrittenen Alter zur Verfügung stehen. Politische „Aufklärungsarbeit“ in Inneren und im (neutralen) Ausland werden zu einem zentralen Betätigungsfeld seiner zahlreichen Essays, Zeitungsartikel und Dossiers. Mit ihnen reiht er sich ein in die großen intellektuellen Debatten jener Jahre. Seine scharfen Polemiken und schneidenden Invektiven, gepaart mit einem immensen historischen und geopolitischen Wissen, offenbaren einen bislang weitgehend unbekannten Tönnies, der das Handwerk eines streitbaren „Influencers“ souverän beherrscht.
Auch wenn es sich hierbei um keine soziologischen Analysen im eigentlichen Sinn handelt, sondern um „Streitschriften“, wie er selbst sagt, sind sie, anders als die seinerzeit üblichen Hasstiraden vieler seiner Professorenkollegen, um Faktentreue bemüht. In den „Chor der Hassgesänge“ des Deutschen Flottenvereins, des Alldeutschen Verbandes oder des Deutschen Wehrvereins habe er „niemals eingestimmt“. Und vieles von dem, was er vortrug, ist inzwischen von der historischen Forschung bestätigt worden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Schriftwechsel des deutschen Soziologen Ferdinand Tönnies, 1892 bis 1915
Teilband I
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Profil Mchn.
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Profil Mchn. was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Profil Mchn. hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Profil Mchn.
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Profil Mchn.
Wie die oben genannten Verlage legt auch Profil Mchn. besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben