Das schrieb ein eifriger Rechner: "Übrigens wirkt der Rechentrainer inzwischen schon. Plötzlich lassen sich viele Klausur-Aufgaben für welche ich vorher lange Zeit benötigt habe ohne Probleme lösen und dies obwohl ich bis jetzt etwa nur 200 Aufgaben aus dem Rechentrainer gemacht habe. Auf jeden Fall ist es genau die Lösung wonach ich schon sehr lange gesucht habe. Wenn ich dies schon früher gewusst hätte, dann hätte ich mir sehr (!) viel Zeit sparen können, da mein Hauptarbeitsaufwand immer meist darin bestand, die Lösungen, welche ja meistens sehr knapp gehalten sind auf den Lösungsweg hin zu untersuchen…"
Der Vorteil: in wenigen Tagen deutliche Verbesserung der Rechenfähigkeit und damit viel bessere Chancen in Klausuren.
Für wen ist der Rechentrainer?:
1. Für Studierende aller Studienfächer, für die Vorbereitung Formel-lastiger und -lästiger Klausuren.
2. Schüler in der Abiturstufe zur Vorbereitung auf Abi-Klausuren
3. Mathematiklehrer und Nachhilfelehrer: als Materialquelle und Übungsbuch für Schüler
4. Eltern, die mit ihren Kindern Rechnen üben wollen .
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch “99 dumme Tipps für wissenschaftliches Arbeiten” ist ein inverser Ratgeber zur Vermeidung gravierender Fehler in der Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation.
Jeder Tipp basiert auf einer scheinbar vernünftigen Annahme, einem guten Gedanken. Aber die praktische Umsetzung hat fatale Folgen, manchmal sofort und manchmal später. Der Ratgeber beschreibt die Folgen ausführlich und liefert eine einleuchtende Erklärung, warum dieses scheinbar sinnvolle Vorgehen nach den Regeln der Logik gar nicht zum Ziel führen kann. Den Abschluss bilden Empfehlungen für ein vernünftiges Vorgehen, um das Ziel sicher zu erreichen.
Das Ignorieren der dummen Tipps und Befolgen des vernünftigen Vorgehens erhöhen die Chancen auf eine sehr gute Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der VWL / Mikroökonomie
Kapitel 1: Nutzen- und Konsumtheorie
Kapitel 2: Konsum, Arbeit, Freizeit
Kapitel 3: Intertemporaler Konsum
Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie
Kapitel 5: Markttheorie - Polypol
Kapitel 6: Markttheorie - Oligopol
Kapitel 7: Markttheorie - Monopol
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der VWL / Mikroökonomie
Kapitel 1: Nutzen- und Konsumtheorie
Kapitel 2: Konsum, Arbeit, Freizeit
Kapitel 3: Intertemporaler Konsum
Kapitel 4: Produktions- und Kostentheorie
Kapitel 5: Markttheorie - Polypol
Kapitel 6: Markttheorie - Oligopol
Kapitel 7: Markttheorie - Monopol
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt auf Klausurerfolg ausgerichtet, besondere Techniken für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
Bestnoten in der Klausur sind eine Frage der Technik… das ist meine Erfahrung als Repetitor für Mathematik, Statistik, BWL und VWL an Unis wie HU, FU, TU Berlin, Uni Marburg und weitere Unis. Bestnoten in Klausuren sind keine Glückssache! Ich habe als Repetitor Tausende Studis auf Klausuren in verschiedenen Fächern vorbereitet, in 20-Stunden-Kursen, ziemlich kurz vor dem Klausurtermin. Mein Trick?
KEIN Trick sondern einfach ganz gezielte Vorbereitung, ohne Schnickschnack, ohne Umwege, mit vollem Fokus auf Klausuraufgaben. Das Klausur-ABC beschreibt meine Vorgehensweise im Repetitorium Schritt für Schritt, mit konkreten und sofort umsetzbaren Tipps, Beispielen und Vorlagen. Lerne nach dem Klausur-ABC für die nächsten Klausuren und schaffe Deine persönlichen Bestnoten, mit viel weniger Aufwand!
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mach's! liefert sofort anwendbare und wirksame Techniken zur Erledigung von Aufgaben aller Art. Diese Techniken funktionieren sofort oder sehr schnell, weil sie die Kluft zwischen den Ausreden und dem eigenen positiven Selbstbild unerträglich machen. Nur das Erledigen der aktuellen Aufgabe kann das Unbehagen überwinden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mach’s nicht! verwandelt perfektionistisches Streben mithilfe von Routinen in positive Energie für nachhaltigen Erfolg.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der VWL / Makroökonomie
Kapitel 1: Gütermarkt – Die Konsumnachfrage
Kapitel 2: Gütermarkt – Die Investitionsnachfrage
Kapitel 3: Gütermarkt – Die Staatsnachfrage
Kapitel 4: Gütermarkt-Gleichgewicht – Das IS-Modell
Kapitel 5: Gütermarkt – Das Güterangebot
Kapitel 6: Geldmarkt – Das Geldangebot
Kapitel 7: Geldmarkt – Die Geldnachfrage
Kapitel 8: Geldmarkt-Gleichgewicht – Das LM-Modell
Kapitel 9: Simultanes Gleichgewicht – Das IS-LM-Modell
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der VWL / Makroökonomie
Kapitel 1: Gütermarkt – Die Konsumnachfrage
Kapitel 2: Gütermarkt – Die Investitionsnachfrage
Kapitel 3: Gütermarkt – Die Staatsnachfrage
Kapitel 4: Gütermarkt-Gleichgewicht – Das IS-Modell
Kapitel 5: Gütermarkt – Das Güterangebot
Kapitel 6: Geldmarkt – Das Geldangebot
Kapitel 7: Geldmarkt – Die Geldnachfrage
Kapitel 8: Geldmarkt-Gleichgewicht – Das LM-Modell
Kapitel 9: Simultanes Gleichgewicht – Das IS-LM-Modell
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der VWL / Makroökonomie
Kapitel 1: Gütermarkt – Die Konsumnachfrage
Kapitel 2: Gütermarkt – Die Investitionsnachfrage
Kapitel 3: Gütermarkt – Die Staatsnachfrage
Kapitel 4: Gütermarkt-Gleichgewicht – Das IS-Modell
Kapitel 5: Gütermarkt – Das Güterangebot
Kapitel 6: Geldmarkt – Das Geldangebot
Kapitel 7: Geldmarkt – Die Geldnachfrage
Kapitel 8: Geldmarkt-Gleichgewicht – Das LM-Modell
Kapitel 9: Simultanes Gleichgewicht – Das IS-LM-Modell
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich Analysieren für die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gezielt und nachhaltig lernen? Mit dem Analyse-ABC und Schokolade. Das Analyse-ABC ist der erste Leitfaden für wissenschaftliches Analysieren, der die komplizierten Schritte einfach erklärt und sich dennoch konsequent an Aufbau und Methodik von peer-reviewed Studien orientiert. Damit lassen sich in überschaubarer Zeit auch schwierige Themen meistern und eine echte Eigenleistung schaffen, mit Bestnote.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich Analysieren für die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gezielt und nachhaltig lernen? Mit dem Analyse-ABC und Schokolade. Das Analyse-ABC ist der erste Leitfaden für wissenschaftliches Analysieren, der die komplizierten Schritte einfach erklärt und sich dennoch konsequent an Aufbau und Methodik von peer-reviewed Studien orientiert. Damit lassen sich in überschaubarer Zeit auch schwierige Themen meistern und eine echte Eigenleistung schaffen, mit Bestnote.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich Analysieren für die Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gezielt und nachhaltig lernen? Mit dem Analyse-ABC und Schokolade. Das Analyse-ABC ist der erste Leitfaden für wissenschaftliches Analysieren, der die komplizierten Schritte einfach erklärt und sich dennoch konsequent an Aufbau und Methodik von peer-reviewed Studien orientiert. Damit lassen sich in überschaubarer Zeit auch schwierige Themen meistern und eine echte Eigenleistung schaffen, mit Bestnote.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Abiturienten und Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der Mathematik im Abitur und für Grundlagen der Mathematik in nicht-Mathematischen Studiengängen
Kap 1: Funktionen mit einer Variablen
Kap 2: Folgen und Reihen
Kap 3: Integralrechnung
Kap 4: Funktionen mit mehreren Variablen
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Abiturienten und Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der Mathematik im Abitur und für Grundlagen der Mathematik in nicht-Mathematischen Studiengängen
Kap 1: Funktionen mit einer Variablen
Kap 2: Folgen und Reihen
Kap 3: Integralrechnung
Kap 4: Funktionen mit mehreren Variablen
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Abiturienten und Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der Mathematik im Abitur und für Grundlagen der Mathematik in nicht-Mathematischen Studiengängen
Kap 1: Funktionen mit einer Variablen
Kap 2: Folgen und Reihen
Kap 3: Integralrechnung
Kap 4: Funktionen mit mehreren Variablen
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der Induktiven Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (für Statistik)
Kap 1: Kombinatorik,
Kap 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung,
Kap 3: Eindimensionale Zufallsvariable,
Kap 4: Zweidimensionale Zufallsvariable,
Kap 5: Verteilungsmodelle,
Kap 6: Schätztheorie,
Kap 7: Testtheorie
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
ZIELGRUPPE: Studierende der BWL, VWL, Psychologie, Naturwissenschaften, technische Wissenschaften
HAUPTVORTEIL: Strikt klausurorientiert und besonders geeignet für "Lernen unter Zeitdruck", vor der Klausur.
INHALTE: Standardlernstoff der Induktiven Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (für Statistik)
Kap 1: Kombinatorik,
Kap 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung,
Kap 3: Eindimensionale Zufallsvariable,
Kap 4: Zweidimensionale Zufallsvariable,
Kap 5: Verteilungsmodelle,
Kap 6: Schätztheorie,
Kap 7: Testtheorie
METHODIK: Den Kern des Buches bilden klausurtypische mathematisch-formale Aufgaben. Sie sind systematisch gegliedert und mit ausführlichen Lösungen dargestellt. Mit Hilfe von Checklisten und Anleitungen kann der Leser die dargestellten Aufgaben und -varianten mit den Anforderungen seines Lehrstuhls vergleichen. So kann das Buch personalisiert werden.
Methodisch und didaktisch geht das Buch neue Wege. Der Stoff jedes Kapitels ist nach dem folgenden Schema strukturiert:
1. Übersicht des Themengebiets im Mindmapformat
2. Reader: mit Angabe der Kapitel in den wichtigsten Lehrbüchern
3. Glossar: kurze verständliche Definition aller wichtigen Begriffe
4. Symbolliste: Eindeutige Zuordnung wesentlicher Begriffe und Symbole
5. Aufgabensystematik: Analyse der häufigsten Fragestellungen mit gegeben, gesucht und Varianten
6. Rechen-Checkliste: Welche Grössen sind zu ermitteln
7. Formelsammlung: die relevanten Formeln im Überblick
8. Musteraufgabe mit vielen möglichen Fragestellungen
9. Musterlösungen: Schritt-für-Schritt-Lösung mit detaillierten Erläuterungen
10. Algorithmen
11. Übungsaufgaben zur Vertiefung
12. Lösung der Übungsaufgaben zur Eigenkontrolle
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich sehr schnell eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit schreiben? Mit der verblüffend einfachen Schreibtechnik im Schreib-ABC. Sie funktioniert zuverlässig für alle Fächer, alle Arten von Texten und selbst für komplexe Themen. Die Mikrofragen-Schreibtechnik von Aristolo orientiert sich kompromisslos an den Standards von peer-reviewed Studien und führt konsequent zu hochwertigen wissenschaftlichen Texten, zufriedenen Begutachtenden und Bestnoten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Studeo Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Studeo Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Studeo Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Studeo Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Studeo Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Studeo Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben