Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf. Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht  an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH),  WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH), WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht  an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH),  WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Datenschutz und Datennutzung

Datenschutz und Datennutzung von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bange,  Mirko, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, dem Bussche,  Axel Freiherr von, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Maschke,  Claudia, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schefzig,  Jens, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Zieger,  Christoph
Herausgeber Dr. Flemming Moos und sein Team aus erfahrenen Datenschutzexpertinnen und -experten bieten damit genau das, was der Praktiker im Alltag benötigt, sei es bei der Gestaltung eigener oder der Prüfung fremder Verträge.
Aktualisiert: 2022-02-12
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht  an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH),  WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht  an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH),  WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Datenschutz- und Datennutzungsverträge

Datenschutz- und Datennutzungsverträge von Abel,  Ralf B., Arning,  Marian, Bauer,  Silvia C., Baumgartner,  Ulrich, Bussche,  Axel Freiherr von dem, Feldmann,  Thorsten, Gabel,  Detlev, Gerhardt,  Till, Hansen-Oest,  Stephan, Henkel,  Frank, Hinzpeter,  Britta, Höppner,  Julian, Jansen,  Thomas, Kamlah,  Wulf, Lang,  Markus, Meyer,  Sebastian, Moos,  Flemming, Neff,  Lukas, Nowak,  Jamie, Rohwedder,  Leif, Rothkegel,  Tobias, Rücker,  Daniel, Schneider,  Adrian, Soppe,  Martin, Sperling-Fröhlich,  Felix, Weberndörfer,  Frank, Wieczorek,  Mirko, Zieger,  Christoph
Verträge für Datenschutz und Datennutzung professionell gestalten und prüfen
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Inkasso-Handbuch

Inkasso-Handbuch von Abel,  Ralf B., Bandisch,  Günter, Berg,  Kay Uwe, Gaub,  Daniela, Hutter,  Thomas, Koch,  Walter, Ohle,  Carsten D., Schmidt,  Jürgen, Seitz,  Walter, Vollkommer,  Gregor
Zum Werk Das Inkassowesen ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. In Deutschland gibt es mehr als 700 Inkasso-Unternehmen. Alleine die im BDIU organisierten Mitgliedsunternehmen verwalten ein Forderungsvolumen von weit mehr als 20 Milliarden Euro. Im vorgerichtlichen Inkasso erzielen sie je nach Forderungsart durchschnittlich in über 50 Prozent aller Fälle Zahlungen. Die klassischen Aufgaben der Branche bestehen im Inkasso kaufmännisch ausgemahnter, nicht gerichtlich geltend gemachter Forderungen sowie der Einziehung bereits titulierter Forderungen. Inhalt - Das deutsche Inkassogewerbe in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - Materiell-rechtliche und prozessuale Probleme des Inkassorechts - Berufsrecht der Inkassounternehmen - Datenschutz im Inkassounternehmen - Inkasso in Österreich und in der Schweiz - Die "schwarzen Schafe" der Branche werden eingehend unter die Lupe genommen Vorteile auf einen Blick - das gesamte Inkassorecht aktuell und in allen seinen Aspekten - sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Seite der Forderungseinziehung werden erläutert Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt die Darstellung des gesamten Inkassowesens auf einen völlig neuen Stand. Neu enthalten ist ein Abschnitt zum Datenschutz im Inkassounternehmen. Ein Schwerpunkt der Bearbeitung liegt wieder auf dem Berufsrecht, insbesondere der Darstellung der einschlägigen Regelungen des Rechtsberatungsgesetzes. Berücksichtigt sind auch die neuesten RDG-Novellen, wie das Gesetz über unlautere Geschäftspraktiken und das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Zu den Autoren Bei den Autoren handelt es sich um ausgewiesene Kenner des Inkassorechts. Dr. Ohle etwa war lange Jahre Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkassounternehmen. Frau Caliebe ist im BGH zuständig für Fragen des Rechtsberatungsgesetzes und auf diesem Gebiet eine der besten Spezialistinnen in Deutschland. Zielgruppe Für Inkassounternehmen und ihre Mitarbeiter, Schuldner, Schuldnerberater, Gläubiger, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anwalts-Marketing

Anwalts-Marketing von Abel,  Ralf B., Adler,  Andrea, Bröckermann,  Reiner, Diem,  Frank E. R., Ebel,  Bernd, Holland,  Heinrich, Huberti,  Klaus, Huff,  Martin W., Kapellmann,  Klaus D., Mangler,  Wolf-Dieter, Meister,  Holger, Meister,  Ulla, Meven,  Wolfram, Mitzkus,  Frank, Pepels,  Werner, Römermann,  Rachelle, Schwab,  Malte, Steckler,  Brunhilde
Zum Werk Eine professionelle Vermarktung der eigenen Leistungen wird für den Anwalt angesichts des zunehmenden Verdrängungswettbewerbs auf dem Anwaltsmarkt immer bedeutsamer. Gerade junge Rechtsanwälte, die sich heute gegen die anwaltliche Konkurrenz, aber auch gegen die Beratungstätigkeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Banken, Versicherungen, Gewerkschaften etc. auf dem Markt etablieren möchten, sind mehr denn je auf ein maßgeschneidertes Marketing-Konzept angewiesen. Dieses Werk zeigt Lösungen für die Entwicklung eines individuellen Marketing-Profils auf. An der Schnittstelle von Recht und Betriebswirtschaft geben erfahrene Autorinnen und Autoren zahlreiche Tipps und Hinweise für ein erfolgreiches Anwalts-Marketing. Inhalt - Besonderheiten des Anwaltsmarketing und der Freiberuflichkeit - Anwaltliche Berufsethik - Mandantenorientierung - Außendarstellung und Medienkontakte - Qualitätsmanagement in der Kanzlei - Spezialisierungen - Kooperationen - Anwaltliche Honorargestaltung - Werbung in Printmedien - Werbung in Non-Printmedien - Direktmarketing - Formen der Öffentlichkeitsarbeit - Persönliche Kommunikation - Anwaltliches Personalmarketing - Mandantenorientierte Kanzleiorganisation Zur Neuauflage Die Neuauflage behandelt schwerpunktmäßig die Möglichkeiten und rechtlichen Anforderungen, die sich durch eine Vermarktung, Vernetzung und allgemein die Kommunikation von Anwälten über elektronische Medien, namentlich über das Internet und insbesondere über (soziale) Netzwerke ergeben. In einzelnen Kapiteln spielt die starke Ausweitung und Verbreitung der Fachanwaltsbezeichnungen eine wichtige Rolle und schließlich auch die durch die Einführung des RVG veränderten Möglichkeiten bei der Honorargestaltung - Stichwort Vergütungsvereinbarung und Erfolgshonorar. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Anwaltvereine, Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen

Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen von Abel,  Ralf B., Behling,  Thorsten B.
In den letzten Jahren hat sich der Datenschutz zu einer wesentlichen Compliance-Anforderung entwickelt. Dies macht die Implementierung eines effektiven Datenschutzmanagements unentbehrlich. Die sprunghaft gewachsene öffentliche Sensibilität und die zunehmende Komplexität der rechtlichen Anforderungen stellen viele Unternehmen angesichts der rasanten IT-technischen Entwicklungen vor große Herausforderungen. Wie damit sachbezogen, rationell und rechtskonform umgegangen werden kann, wird von ausgewiesenen Datenschutzexperten praxisgerecht aufbereitet. Das Handbuch enthält alles Wesentliche für die Umsetzung: Hilfen zum Aufbau einer Datenschutzorganisation sowie Erläuterungen zu Auswahl und Implementierung von technisch-organisatorischen Maßnahmen einschließlich zweckmäßiger Prozessmodelle, Marktstandards und Zertifizierungen. Daneben werden die für ein Unternehmen maßgeblichen Verarbeitungsarten näher beleuchtet und dargelegt, was datenschutzrechtlich erlaubt und verboten ist. Themen wie die datenschutzkonforme Betreuung und Bewerbung von Kunden einschließlich Credit Management und Scoring werden hierbei ebenso berücksichtigt wie ein datenschutzkonformes Outsourcing und die Ausgestaltung von konzerninternen Datenflüssen. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Beschäftigtendatenschutz, unternehmenseigenen Kommunikationsmitteln und - zunehmend wichtig - mit unternehmensinternen Ermittlungen. Schließlich werden praktische Lösungen für aktuelle Sonderthemen aufgezeigt, wie Cloud Computing, E-Discovery, Webtracking und Spionage. Dr. Thorsten B. Behling ist Rechtsanwalt in Köln und leitet als Partner der WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH den Fachbereich Datenschutz- und IT-Recht. Prof. Dr. Ralf B. Abel ist Rechtsanwalt in Hamburg, Datenschutzbeauftragter und akkreditierter Sachverständiger. Er war zuvor Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Informations- und Datenschutzrecht an der Fakultät Wirtschaftsrecht der FH Schmalkalden. Die Autoren Prof. Dr. iur. Ralf B. Abel, Rechtsanwalt, Hamburg; Torge Albrecht, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg; Dr.-Ing. Amir Alsbih, Haufe Gruppe, Freiburg; Sven Bastek, Richter im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm; Dr. iur. Thorsten B. Behling, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Tobias Brauner, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin; Alexander Filip, Oberregierungsrat, Referatsleiter beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach; Rüdiger Giebichenstein, Dipl. Wirt.-Inf., Partner, WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln; Prof. Peter Gola, Königswinter; Hauke Hintze, Rechtsanwalt, Dipl.-Betriebswirt (FH), WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln; Dr. iur. Jörg Hladjk, LL.M., Rechtsanwalt, Hunton & Williams LLP, Brüssel; Dr. rer. oec. Frank Hülsberg, Steuerberater, Warth & Klein Grant Thornton AG, Düsseldorf; Dr. iur. Jens Jacobi, Regierungsdirektor, Referent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg, Stuttgart; Nicolas Kölsch, Dipl.-Kfm., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main; Martin Kynast, Regierungsoberrat, stv. Referatsleiter beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten, Dresden; Jörg Meyer, Dipl.-Mathematiker, Holtzbrinck Publishing Group, Stuttgart; Raik Mickler, Justiziar, Datenschutzbeauftragter, Haufe Gruppe, Freiburg; Jana Post, Rechtsanwältin, WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf; Maik Ringel, Rechtsanwalt, KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Leipzig; Carsten Alexander Schirp, Dipl. Ing., WTS Steuerberatungsgesellschaft mbH, Köln
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Thüringer Datenschutzgesetz

Thüringer Datenschutzgesetz von Abel,  Ralf B., Dick,  Matthias, Müller-Grune,  Sven
Ein durchdachtes Datenschutzregime wird für die Optimierung der Verwaltungstätigkeit in den Landesbehörden und auf kommunaler Ebene von immer größerer Bedeutung. Der Kommentar zum Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG) hilft die Probleme, die damit verbunden sind, zu lösen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Abel, Ralf B.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAbel, Ralf B. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Abel, Ralf B.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Abel, Ralf B. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Abel, Ralf B. .

Abel, Ralf B. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Abel, Ralf B. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Abel, Ralf B. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.