Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie von Aghamiri,  Kathrin, Bauknecht,  Jürgen, Baumann,  Lukas, Belz,  Ute, Dahlmann,  Kassandra, Dangel,  Vera, Discher,  Kerstin, Dörr,  Margret, Eichinger,  Ulrike, Flaswinkel,  Coralie, Foitzik,  Nathalie, Freese,  Benjamin, Gundrum,  Katharina, Heinrich,  Marco, Heinzelmann,  Frieda, Hengstenberg,  Charis, Hinssen,  Martina, Jepkens,  Katja, Kamphausen,  Gerrit, Kattein,  Alexandra, Kirchschlager,  Stephan, Knes-Zierold,  Mirjam, Kohlenbeck,  Kathrin, Kubisch-Piesk,  Kerstin, Lauerer,  Julia, Löffler,  Eva Maria, May,  Michael, Middendorf,  Tim, Müller,  Meike, Oelerich,  Gertrud, Rätz,  Regina, Rehn,  Alexandra, Röggla,  Katharina, Schäuble,  Barbara, Schmitt,  Marlene, Sowa,  Frank, Spiegler,  Lara, Stifter,  Viktoria, Störkle,  Mario, Streck,  Rebekka, van Rießen,  Anne, Voigts,  Gunda, Weinhardt,  Marc, Werse,  Bernd, Wirth,  Robert
Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie von Aghamiri,  Kathrin, Bauknecht,  Jürgen, Baumann,  Lukas, Belz,  Ute, Dahlmann,  Kassandra, Dangel,  Vera, Discher,  Kerstin, Dörr,  Margret, Eichinger,  Ulrike, Flaswinkel,  Coralie, Foitzik,  Nathalie, Freese,  Benjamin, Gundrum,  Katharina, Heinrich,  Marco, Heinzelmann,  Frieda, Hengstenberg,  Charis, Hinssen,  Martina, Jepkens,  Katja, Kamphausen,  Gerrit, Kattein,  Alexandra, Kirchschlager,  Stephan, Knes-Zierold,  Mirjam, Kohlenbeck,  Kathrin, Kubisch-Piesk,  Kerstin, Lauerer,  Julia, Löffler,  Eva Maria, May,  Michael, Middendorf,  Tim, Müller,  Meike, Oelerich,  Gertrud, Rätz,  Regina, Rehn,  Alexandra, Röggla,  Katharina, Schäuble,  Barbara, Schmitt,  Marlene, Sowa,  Frank, Spiegler,  Lara, Stifter,  Viktoria, Störkle,  Mario, Streck,  Rebekka, van Rießen,  Anne, Voigts,  Gunda, Weinhardt,  Marc, Werse,  Bernd, Wirth,  Robert
Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung

Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung von Aghamiri,  Kathrin, Reinecke-Terner,  Anja, Streck,  Rebekka, Unterkofler,  Ursula
Der Band zeigt das Potenzial ethnografischer Forschung für die Theoriebildung Sozialer Arbeit auf und verdeutlicht dies anhand von Forschungsergebnissen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Leitende Perspektiven sind unterschiedliche Herstellungsbedingungen Sozialer Arbeit, wie institutionelle Ordnungen, professionelles Wissen und Handeln sowie Aneignungsprozesse von Adressat_innen. Die Herausgeberinnen kategorisieren die Ergebnisse der ethnografischen Forschungsprojekte in einer beitragsübergreifenden Analyse: Entscheiden in Ungewissheit, Diffusitäten bespielen, Differenzkategorien (be-)nutzen sowie Alltägliches disziplinieren erscheinen als zentrale Modi der Herstellung Sozialer Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Professionalität in der Kindheitspädagogik

Professionalität in der Kindheitspädagogik von Aghamiri,  Kathrin, Bloch,  Tamara, Dietzsch,  Andrea, Fink,  Heike, Horak,  Renate Elli, Jerg,  Jo, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Sabine, Mueller,  Jens, Rabe,  Annette, Rabe-Kleberg,  Ursula, Reichmann,  Elke, Renz-Polster,  Herbert, Wahne,  Tilmann
Nach den Entwicklungen der letzten Jahre im Feld der Kindheitspädagogik, mit dem quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze sowie dem Ausbau der Studiengänge der Kindheitspädagogik, wird es Zeit, einen Blick auf unterschiedliche Diskussionen zu wagen. Das Buch zeigt durch die multiprofessionelle Perspektive auf, welche aktuellen Diskurse das Feld bewegen und welche zukünftigen Herausforderungen zu erwarten und zu gestalten sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Professionalität in der Kindheitspädagogik

Professionalität in der Kindheitspädagogik von Aghamiri,  Kathrin, Bloch,  Tamara, Dietzsch,  Andrea, Fink,  Heike, Horak,  Renate Elli, Jerg,  Jo, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Sabine, Mueller,  Jens, Rabe,  Annette, Rabe-Kleberg,  Ursula, Reichmann,  Elke, Renz-Polster,  Herbert, Wahne,  Tilmann
Nach den Entwicklungen der letzten Jahre im Feld der Kindheitspädagogik, mit dem quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze sowie dem Ausbau der Studiengänge der Kindheitspädagogik, wird es Zeit, einen Blick auf unterschiedliche Diskussionen zu wagen. Das Buch zeigt durch die multiprofessionelle Perspektive auf, welche aktuellen Diskurse das Feld bewegen und welche zukünftigen Herausforderungen zu erwarten und zu gestalten sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Professionalität in der Kindheitspädagogik

Professionalität in der Kindheitspädagogik von Aghamiri,  Kathrin, Bloch,  Tamara, Dietzsch,  Andrea, Fink,  Heike, Horak,  Renate Elli, Jerg,  Jo, Kägi,  Sylvia, Kaiser,  Sabine, Mueller,  Jens, Rabe,  Annette, Rabe-Kleberg,  Ursula, Reichmann,  Elke, Renz-Polster,  Herbert, Wahne,  Tilmann
Nach den Entwicklungen der letzten Jahre im Feld der Kindheitspädagogik, mit dem quantitativen Ausbau der institutionellen Betreuungsplätze sowie dem Ausbau der Studiengänge der Kindheitspädagogik, wird es Zeit, einen Blick auf unterschiedliche Diskussionen zu wagen. Das Buch zeigt durch die multiprofessionelle Perspektive auf, welche aktuellen Diskurse das Feld bewegen und welche zukünftigen Herausforderungen zu erwarten und zu gestalten sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit von Afeworki Abay,  Robel, Aghamiri,  Kathrin, Auner,  Carolin, Barut,  Kira Margarete, Becker-Lenz,  Roland, Benz,  Benjamin, Bulcsú,  Mihály, Cajete,  Gregory, Csongor,  Anna, Ditlhake,  Kefilwe Johanna, Eichinger,  Ulrike, Fritz,  Fabian, Füssenhäuser,  Cornelia, Ghanem,  Christian, Harrer-Amersdorffer,  Jutta, Hempel,  Sebastian, Janotta,  Lisa, Kallenbach,  Tilman, Kiewitt,  Karsten, Kleibl,  Tanja, Klevermann,  Nils, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Löffler,  Eva Maria, Lutz,  Ronald, Middendorf,  Tim, Mittmann,  Michelle, Müller Hermann,  Silke, Myszor,  Franziska, Nguyen-Meyer,  Ngan, Nickel-Schampier,  Tobias, Otten,  Matthias, Pigorsch,  Stephanie, Remke,  Sara, Roeske,  Adrian, Sachs,  Kevin, Schiffhauer,  Birte, Schirilla,  Nausikaa, Schmelz,  Andrea Frieda, Schmitt,  Caroline, Schönig,  Werner, Schramkowski,  Barbara, Sellner,  Nora, Smykalla,  Sandra, Sommer,  Elisabeth, Soydan,  Haluk, Spatscheck,  Christian, Spensberger,  Florian, Streck,  Rebekka, Svensson,  Kerstin, Taube,  Vera, Unterkofler,  Ursula, Walther,  Kerstin, Weber,  Joshua, Weber,  Julia, Weist,  Annalena
Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Das Sozialpädagogische als Spektakel

Das Sozialpädagogische als Spektakel von Aghamiri,  Kathrin
Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen, aktueller Themen und Bedürfnisse auf unterschiedlichen Bühnen. Die Untersuchung zeigt zum einen, wie das Konzept der Aneignung empirisch nutzbar gemacht werden kann, zum anderen bezieht es die Kinder als Subjekte der Aneignung auch in die Forschung mit ein. Es zeigt sich, dass sozialpädagogische Gruppenarbeit nicht im Sinne eines ,Trainings´ funktioniert. Die Kinder machen aus dem Ang ebot etwas, das ihren eigensinnigen Deutungen und Interessen dient!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit von Aghamiri,  Kathrin, Alisch,  Monika, Beushausen,  Jürgen, Borrmann,  Stefan, Brandmayr,  Michael, Fischer,  Ute, Gaßmöller,  Annika, Hark,  Sabine_, Heidmeier,  Katja, Hermanns,  Peter, Heydarpur,  Sepideh, Hoghe,  Jelena, Kasten,  Anna, Keeß,  Daniela, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Kulke,  Dieter, Langner,  Carsta, Lehnert,  Esther, May,  Michael, Mayer,  Marion, Maykus,  Stephan, Molnar,  Daniela, Oehler,  Patrick, Preissing,  Sonja, Radvan,  Heike, Reinecke-Terner,  Anja, Ritter,  Martina, Röh,  Dieter, Rubin,  Yvonne, Rusert,  Kirsten, Schäuble,  Barbara, Schmidt,  Johanne, Sigl,  Johanna, Solf-Leipold,  Barbara, Spatscheck,  Christian, Staub-Bernasconi,  Silvia, Steckelberg,  Claudia, Steenkamp,  Daniela, Stock,  Lothar, Streck,  Rebekka, Stummbaum,  Martin, Thiessen,  Barbara, Thomas,  Stefan, Wagner,  Constantin, Wagner,  Thomas, Walther,  Christoph, Wesselmann,  Carla
Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen. Die Autor*innen nehmen unter Einbezug der historischen Entwicklung eine gesellschaftstheoretische Rahmung von Demokratie und Sozialer Arbeit im Kontext von Demokratie(-förderung) vor. Sie betrachten die Möglichkeiten professioneller Einflussnahme durch Soziale Arbeit und die kritische Reflexion ihrer Rolle darin. Dazu thematisieren sie zunächst das professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit zumindest partiell selbst das volle Potential einer demokratischen Mitbestimmung noch nicht ausschöpft bzw. von Randbedingungen daran gehindert wird. Den Großteil des Sammelbandes bilden konzeptionelle und methodische Ausführungen zu den Möglichkeiten der Partizipation verschiedenster Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit von Aghamiri,  Kathrin, Alisch,  Monika, Beushausen,  Jürgen, Borrmann,  Stefan, Brandmayr,  Michael, Fischer,  Ute, Gaßmöller,  Annika, Hark,  Sabine_, Heidmeier,  Katja, Hermanns,  Peter, Heydarpur,  Sepideh, Hoghe,  Jelena, Kasten,  Anna, Keeß,  Daniela, Köttig,  Michaela, Kubisch,  Sonja, Kulke,  Dieter, Langner,  Carsta, Lehnert,  Esther, May,  Michael, Mayer,  Marion, Maykus,  Stephan, Molnar,  Daniela, Oehler,  Patrick, Preissing,  Sonja, Radvan,  Heike, Reinecke-Terner,  Anja, Ritter,  Martina, Röh,  Dieter, Rubin,  Yvonne, Rusert,  Kirsten, Schäuble,  Barbara, Schmidt,  Johanne, Sigl,  Johanna, Solf-Leipold,  Barbara, Spatscheck,  Christian, Staub-Bernasconi,  Silvia, Steckelberg,  Claudia, Steenkamp,  Daniela, Stock,  Lothar, Streck,  Rebekka, Stummbaum,  Martin, Thiessen,  Barbara, Thomas,  Stefan, Wagner,  Constantin, Wagner,  Thomas, Walther,  Christoph, Wesselmann,  Carla
Soziale Arbeit trägt einerseits dazu bei, dass demokratische Prozesse in ihren Arbeitsfeldern fachgerecht implementiert und kritisch begleitet werden. Andererseits beteiligt sie sich selbst an der Thematisierung antidemokratischer oder demokratieförderlicher Prozesse in der gesamten Gesellschaft. Die Herausgeber*innen versammeln sowohl demokratietheoretische Ausführungen als auch Forschungsergebnisse, Konzepte und einzelne Methoden aus ausgewählten Praxisfeldern, die die vielschichtige Beteiligung Sozialer Arbeit verdeutlichen. Die Autor*innen nehmen unter Einbezug der historischen Entwicklung eine gesellschaftstheoretische Rahmung von Demokratie und Sozialer Arbeit im Kontext von Demokratie(-förderung) vor. Sie betrachten die Möglichkeiten professioneller Einflussnahme durch Soziale Arbeit und die kritische Reflexion ihrer Rolle darin. Dazu thematisieren sie zunächst das professionelle Selbstverständnis Sozialer Arbeit. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit zumindest partiell selbst das volle Potential einer demokratischen Mitbestimmung noch nicht ausschöpft bzw. von Randbedingungen daran gehindert wird. Den Großteil des Sammelbandes bilden konzeptionelle und methodische Ausführungen zu den Möglichkeiten der Partizipation verschiedenster Zielgruppen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Aghamiri, Kathrin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAghamiri, Kathrin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aghamiri, Kathrin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Aghamiri, Kathrin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Aghamiri, Kathrin .

Aghamiri, Kathrin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Aghamiri, Kathrin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Aghamiri, Kathrin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.