Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Wenn die türkische Gewalt bis nach Granada reicht.
19. August 2017: Spanische Polizisten verhaften Doğan Akhanlı, einen deutschen Staatsbürger, in Granada. Die Türkei hatte ihn über Interpol zur Festnahme ausgeschrieben. Die Tür seiner Zelle schließt sich hinter ihm – wieder einmal: Wie in einer Zeitkrümmung durchlebt er erneut die Monate und Jahre, die er in der Türkei als politischer Häftling verbracht hat – 1975, 1985–1987 und ab August 2010. »Verhaftung in Granada« ist, bei aller Grausamkeit und allem Unrecht, von denen die Rede ist, eine abenteuerliche, poetische und oft auch humorvolle Reise durch die letzten 40 Jahre, die uns hilft zu verstehen, warum in der Türkei noch immer und wieder Willkür und Gewalt herrschen.
»Hier spricht ein Geflüchteter, ja ein mitunter Gejagter zu uns. Auf seiner Odyssee zwischen Gefängnissen und Freiheit hat er zu sich selbst und zu wachsender Klarheit über diese so bedrohlichen Zeiten gefunden.« Aus dem Vorwort von Günter Wallraff
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Sabahattin Alis "Madonna im Pelzmantel" gilt als größte Liebesgeschichte der türkischen Literatur. Im burlesken Berlin lernt Raif Efendi Maria Puder kennen und verfällt ihr…
Jahrzehnte später macht sich ein Schriftsteller auf die Suche nach der mysteriösen Frau. Ist Maria Puder bloß eine Romanfigur oder hat sie wirklich gelebt? War sie vielleicht unter den jüdischen Flüchtlingen auf der "Struma", die 1942 vor Istanbul versenkt wurde?
Doğan Akhanlı erzählt von einer obsessiven Liebe und einer verzweifelten Suche zwischen Deutschland, Polen und der Türkei und begibt sich, zusammen mit uns, auf eine große, ergreifende Reise.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Doğan Akhanlı greift in Madonnas letzter Traum die Novelle Madonna im Pelzmantel des türkischen Dichters Sabahattin Ali auf und schreibt sie neu. Akhanlı macht Ali selbst zur Romanfigur. Auf seinem Weg ins Exil wird er 1948 von Angehörigen des türkischen Geheimdienstes getötet. Unmittelbar vor seinem Ableben gesteht er, Maria Puder sei in Wirklichkeit anders gestorben als in seiner Novelle. Madonnas letzter Traum ist der Versuch, die wahre Geschichte des Lebens und Todes von Maria Puder in der NS-Zeit zu entdecken.
Der Autor nimmt einen mit zurück in die Welt seiner Kindheit, in die Liebesgeschichte von Sabahattin Ali, in die ernsthafte Recherche zu den historischen Geschehnissen des Holocausts, und in anarchistische Gespräche unter Freunden.
Historisches vermischt sich mit Autobiographischem und Fiktionalem, und ergibt so einen Strudel aus Erinnerungen und Geschehnissen, in dem Zeiten und Räume zuweilen verschwimmen.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Sabahattin Alis "Madonna im Pelzmantel" gilt als größte Liebesgeschichte der türkischen Literatur. Im burlesken Berlin lernt Raif Efendi Maria Puder kennen und verfällt ihr…
Jahrzehnte später macht sich ein Schriftsteller auf die Suche nach der mysteriösen Frau. Ist Maria Puder bloß eine Romanfigur oder hat sie wirklich gelebt? War sie vielleicht unter den jüdischen Flüchtlingen auf der "Struma", die 1942 vor Istanbul versenkt wurde?
Doğan Akhanlı erzählt von einer obsessiven Liebe und einer verzweifelten Suche zwischen Deutschland, Polen und der Türkei und begibt sich, zusammen mit uns, auf eine große, ergreifende Reise.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Doğan Akhanlı greift in Madonnas letzter Traum die Novelle Madonna im Pelzmantel des türkischen Dichters Sabahattin Ali auf und schreibt sie neu. Alis Novelle erzählt von einer im Berlin der 1920er Jahre stattfindenden Liebesbeziehung zwischen einem jungen türkischen Mann und einer jungen jüdischen Malerin, die bei der Geburt des gemeinsamen Kindes stirbt. Alis Novelle gilt als eines der bedeutendsten türkischen Prosawerke des 20. Jahrhunderts. Akhanlı macht Sabahattin Ali selbst zur Romanfigur. Auf seinem Weg ins Exil wird er 1948 von Angehörigen des türkischen Geheimdienstes getötet. Unmittelbar vor seinem Ableben gesteht er, Maria Puder sei in Wirklichkeit anders gestorben als in seiner Novelle. Madonnas letzter Traum ist der Versuch, die wahre Geschichte des Lebens und Todes von Maria Puder in der NS-Zeit zu entdecken.Der Roman verwebt fiktionale Elemente mit wahren historischen Ereignissen. So wird die Flucht von Maria Puder vor dem NS-Regime mit dem Schicksal des Flüchtlingsschiffs »Struma«, dessen jüdische Passagiere 1942 im Hafen von Istanbul an der Weiterreise gehindert wurden, verknüpft. Auf einer anderen Erzählebene hat der namenlose Autor und Exilschriftsteller aus Köln den Auftrag, einen Essay über rassistische Gewalt zu schreiben. Die Aufgabe verkompliziert sich jedoch durch die Lektüre der Novelle von Sabahattin Ali und der Begegnung mit den Spuren der NS-Geschichte. Er macht sich auf die Suche nach der wahren Biographie Maria Puders. Dabei konfrontiert ihn seine Reise auch mit seiner eigenen Lebensgeschichte und seinen Wurzeln.
Aktualisiert: 2021-06-16
> findR *
Wenn die türkische Gewalt bis nach Granada reicht.
19. August 2017: Spanische Polizisten verhaften Doğan Akhanlı, einen deutschen Staatsbürger, in Granada. Die Türkei hatte ihn über Interpol zur Festnahme ausgeschrieben. Die Tür seiner Zelle schließt sich hinter ihm – wieder einmal: Wie in einer Zeitkrümmung durchlebt er erneut die Monate und Jahre, die er in der Türkei als politischer Häftling verbracht hat – 1975, 1985–1987 und ab August 2010. »Verhaftung in Granada« ist, bei aller Grausamkeit und allem Unrecht, von denen die Rede ist, eine abenteuerliche, poetische und oft auch humorvolle Reise durch die letzten 40 Jahre, die uns hilft zu verstehen, warum in der Türkei noch immer und wieder Willkür und Gewalt herrschen.
»Hier spricht ein Geflüchteter, ja ein mitunter Gejagter zu uns. Auf seiner Odyssee zwischen Gefängnissen und Freiheit hat er zu sich selbst und zu wachsender Klarheit über diese so bedrohlichen Zeiten gefunden.« Aus dem Vorwort von Günter Wallraff
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Viele Jahre wurde Antisemitismus als eine historische Erscheinung behandelt, die mit der »Bewältigung der NS-Vergangenheit« überwunden zu sein schien. Heute bilden Auseinandersetzungen um Globalisierung und Kontroversen zum Nahostkonflikt den Hintergrund antisemitischer Äußerungen. Dabei werden althergebrachte antisemitische Muster aufgegriffen und mit neuen Varianten ausgestattet. Das Jahrbuch analysiert die aktuellen Formen des Antisemitismus und schildert Erfahrungen aus pädagogischen Projekten.
Mit Beiträgen von D. Akhanli, W. Bergmann, J. Bürgin, G. Chernyak, A. Demirel, S. Diederich, M. Eckmann, R. Fava, B. Fechler, T. vonFranzecki, E. Gryglewski, S. Harms, C. Kaletsch, G. Kößler, U. Kux, A. Messerschmidt, H. Oppenhäuser, M. Perels, H. Radvan, I. Rosensaft, B. Schäuble, A. Scherr, N. Tietze und N. Wagenknecht
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Doğan Akhanlı,
Werner Bergmann,
Julika Bürgin,
Georg Chernyak,
Aycan Demirel,
Sabine Diederich,
Monique Eckmann,
Rosa Fava,
Bernd Fechler,
Tanja von Fransecki,
Fritz Bauer Institut,
Elke Gryglewski,
Jugendbegegnungsstätte Anne Frank,
Chris Kaletsch,
Gottfried Kößler,
Ulla Kux,
Astrid Messerschmidt,
Holger Oppenhäuser,
Heike Radvan,
Irina Rosensaft,
Barbara Schäuble,
Albert Scherr,
Nicola Tietze,
Peter Wagenknecht
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *
Gleichsam mit dem letzten Atemzug findet der Vater die Formel, welche die Zahlen und die Liebe miteinander verbindet.
Im ausgehenden 20. Jahrhundert flieht der Musiker Mehmet Nazım aus seinem Heimatland ins politische Asyl nach Köln. Die Erinnerungen an seinen Vater, den genialen Mathematiker, und an seine Kindheit begleiten Mehmet Nazım. Dabei werden politischen Kämpfe in der Türkei der 70er Jahre lebendig.
Im heutigen Köln lernt Mehmet Nazım Polaris kennen, eine kluge, geheimnisvoll schöne Frau. Die Liebe zum Vater ist der Schlüssel zu dieser Entdeckungsreise und Polaris Mehmet Nazıms Wegbegleiterin. Ihm eröffnet sich die Welt durch die Musik, mit ihr offenbaren sich die Spuren der Geschichte, seiner eigenen, seines Landes, seiner Liebe, der katastrophischen politischen Ereignisse.
Seinem Vater öffnet die Liebe zu den Zahlen die Tür zum Verständnis der Welt. Mit Mehmet Nazım, Polaris und dem Vater werden Musik, Literatur und Mathematik auf wunderbare Weise versponnen.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Akhanlı, Doğan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAkhanlı, Doğan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Akhanlı, Doğan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Akhanlı, Doğan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Akhanlı, Doğan .
Akhanlı, Doğan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Akhanlı, Doğan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Akhavan, Bahar
- Akhavan, Firouzeh
- Akhavan, Maria
- Akhavan, N.
- Akhavan-Hezavei, Maria
- Akhavan-Zandjani, Firouzeh
- Akhlaghi, M.
- Akhlaqi, Taqi
- Akhmadowa, Lela
- Akhmanov, Sergej
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Akhanlı, Doğan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.