Lobbying in Südtirol, Ukraine-Krieg, Wahlanalyse
Politika 2023 setzt sich mit drei Schwerpunkten auseinander. Im ersten Teil wird der Lobbyismus in Südtirol untersucht. Analysiert wird der SAD-Skandal und wie Der Südtiroler Bauernbund, der Hotelier- und Gastwirteverband sowie die Gewerkschaft SGB/Cisl Lobbyismus betreiben. Das Thema wird mit einem Beitrag zu Tirol und zum Trentino ergänzt.
Im zweiten Teil geht es um den Krieg in der Ukraine. Untersucht werden die Auswirkungen des Krieges auf die Europäischen Union sowie die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und jene des Internationalen Strafgerichtshofs.
2022 war ein Wahljahr. Analysiert werden die italienischen Parlamentswahlen, das Referendum zur Direkten Demokratie in Südtirol, die Landtagswahlen in Tirol, das Justizreferendum in Italien sowie die Gemeinderatswahlen in Kastelruth.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Elisabeth Alber,
Marco Brunazzo,
Andrea Carlà,
Alice Engl,
Sandro Fraternali,
Hans Heiss,
Karl Hinterwaldner,
Harald Knoflach,
Petra Malfertheiner,
Wolfgang Mayr,
Theresia Morandell,
Ivan Munerati,
Peter Nindler,
Günther Pallaver,
Anita Rossi,
Alessandra Russo,
Kristina Stoeckl,
Cuno Tarfusser,
Francesco Terreri
> findR *
Lobbying in Südtirol, Ukraine-Krieg, Wahlanalyse
Politika 2023 setzt sich mit drei Schwerpunkten auseinander. Im ersten Teil wird der Lobbyismus in Südtirol untersucht. Analysiert wird der SAD-Skandal und wie Der Südtiroler Bauernbund, der Hotelier- und Gastwirteverband sowie die Gewerkschaft SGB/Cisl Lobbyismus betreiben. Das Thema wird mit einem Beitrag zu Tirol und zum Trentino ergänzt.
Im zweiten Teil geht es um den Krieg in der Ukraine. Untersucht werden die Auswirkungen des Krieges auf die Europäischen Union sowie die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und jene des Internationalen Strafgerichtshofs.
2022 war ein Wahljahr. Analysiert werden die italienischen Parlamentswahlen, das Referendum zur Direkten Demokratie in Südtirol, die Landtagswahlen in Tirol, das Justizreferendum in Italien sowie die Gemeinderatswahlen in Kastelruth.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Elisabeth Alber,
Marco Brunazzo,
Andrea Carlà,
Alice Engl,
Sandro Fraternali,
Hans Heiss,
Karl Hinterwaldner,
Harald Knoflach,
Petra Malfertheiner,
Wolfgang Mayr,
Theresia Morandell,
Ivan Munerati,
Peter Nindler,
Günther Pallaver,
Anita Rossi,
Alessandra Russo,
Kristina Stoeckl,
Cuno Tarfusser,
Francesco Terreri
> findR *
Lobbying in Südtirol, Ukraine-Krieg, Wahlanalyse
Politika 2023 setzt sich mit drei Schwerpunkten auseinander. Im ersten Teil wird der Lobbyismus in Südtirol untersucht. Analysiert wird der SAD-Skandal und wie Der Südtiroler Bauernbund, der Hotelier- und Gastwirteverband sowie die Gewerkschaft SGB/Cisl Lobbyismus betreiben. Das Thema wird mit einem Beitrag zu Tirol und zum Trentino ergänzt.
Im zweiten Teil geht es um den Krieg in der Ukraine. Untersucht werden die Auswirkungen des Krieges auf die Europäischen Union sowie die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche und jene des Internationalen Strafgerichtshofs.
2022 war ein Wahljahr. Analysiert werden die italienischen Parlamentswahlen, das Referendum zur Direkten Demokratie in Südtirol, die Landtagswahlen in Tirol, das Justizreferendum in Italien sowie die Gemeinderatswahlen in Kastelruth.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Elisabeth Alber,
Marco Brunazzo,
Andrea Carlà,
Alice Engl,
Sandro Fraternali,
Hans Heiss,
Karl Hinterwaldner,
Harald Knoflach,
Petra Malfertheiner,
Wolfgang Mayr,
Theresia Morandell,
Ivan Munerati,
Peter Nindler,
Günther Pallaver,
Anita Rossi,
Alessandra Russo,
Kristina Stoeckl,
Cuno Tarfusser,
Francesco Terreri
> findR *
Die Kommunen in Mehrebenensystemen stehen vor immer größeren Problemen, aufgrund der Krise der repräsentativen Demokratie wie auch der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der wachsenden Europäisierung der Gemeindeebene.
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes untersuchen drei Bereiche: die interkommunale Zusammenarbeit in staatlichen Mehrebenensystemen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Rumänien, Skandinavien), die Europäisierung der kommunalen Ebene und die Gemeinde als Akteur in ausgewählten Politikfeldern.
Des Weiteren richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf die Kommune als Mitglied des Rechtsinstrumentes EVTZ der Europäischen Union und den Kongress der Gemeinden und Regionen Europas des Europarates.
Das Buch spricht alle interessierten Wissenschaftler, Praktiker und Studierende an, die einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen zur Rolle der Kommunen wünschen. Die Autoren der Beiträge sind namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der Band geht aus multidisziplinärer Sicht auf Konzepte der direkten, partizipativen und deliberativen Demokratie, auf deren Strukturen und Verfahren und auf die Rolle von Akteuren ein. Im Mittelpunkt des Bandes stehen einerseits Fragen der Institutionalisierung und Kontextsensibilität beteiligungszentrierter Verfahren in europäischen Bundes- und Regionalstaaten, andererseits befasst sich der Band mit der Frage, welche Rolle den Akteuren auf supranationaler Ebene im Bereich der Erneuerung von demokratischen Prozessen zukommt bzw. zukommen kann. Forschungsstand und -ergebnisse in der theoretischen und der empirischen Demokratieforschung stellen den übergeordneten konzeptionellen Rahmen zum Band dar.
Mit Beiträgen von
Elisabeth Alber, Eva Maria Belser, Peter Bußjäger, Carmen Descamps, Annegret Eppler, Anna Gamper, Andreas Kiefer, Karl Kössler, Sabine Kropp, Olaf Leiße, Melanie Plangger, Julian Plottka, Wolf J. Schünemann, Christoph Schramek, Teija Tiilikainen, Jens Woelk und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die fünfte Ausgabe von Politika, des Südtiroler Jahrbuchs für Politik, beschäftigt sich in ihren beiden Schwerpunkten mit dem im öffentlichen Diskurs immer wieder thematisierten "Unbehagen" der italienischen Bevölkerung in Südtirol sowie mit den in den letzten Jahren sich häufenden politischen Skandalen. "Disagio" nennt sich der Gefühlzustand der Italiener, mit dem die reale oder medial konstruierte politische und soziale Ungleichheit zwischen den Sprachgruppen benannt wird. Im Jahrbuch wird erstmals versucht, diesen Diskurs zu hinterfragen und empirisch zu verifizieren, wobei auf Defizite des politischen Systems hingewiesen wird. Ebenso mangelt es an wissenschaftlichen Analysen, wenn es um politische Skandale geht. Diese werden in den Tagesmedien verhandelt, aber keiner weiteren politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen.
Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die nach Datum geordneten Ereignisse des Vorjahres sowie ein einleitendes Essay, in dem eine kritische Einordnung der Politik in Südtirol und über Südtirol erfolgt.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Elisabeth Alber,
Hermann Atz,
Siegfried Baur,
Francesco Comina,
Luca Fazzi,
Philipp Frener,
Markus Goller,
Karl Gudauner,
Karl Hinterwaldner,
Judith Innerhofer,
Martin Kobl,
Marco Mondini,
Günther Pallaver,
Ilaria Riccioni,
Georg Schedereit,
Martina Trettel,
Patrizia Volgger
> findR *
Die fünfte Ausgabe von Politika, des Südtiroler Jahrbuchs für Politik, beschäftigt sich in ihren beiden Schwerpunkten mit dem im öffentlichen Diskurs immer wieder thematisierten "Unbehagen" der italienischen Bevölkerung in Südtirol sowie mit den in den letzten Jahren sich häufenden politischen Skandalen. "Disagio" nennt sich der Gefühlzustand der Italiener, mit dem die reale oder medial konstruierte politische und soziale Ungleichheit zwischen den Sprachgruppen benannt wird. Im Jahrbuch wird erstmals versucht, diesen Diskurs zu hinterfragen und empirisch zu verifizieren, wobei auf Defizite des politischen Systems hingewiesen wird. Ebenso mangelt es an wissenschaftlichen Analysen, wenn es um politische Skandale geht. Diese werden in den Tagesmedien verhandelt, aber keiner weiteren politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen.
Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die nach Datum geordneten Ereignisse des Vorjahres sowie ein einleitendes Essay, in dem eine kritische Einordnung der Politik in Südtirol und über Südtirol erfolgt.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Elisabeth Alber,
Hermann Atz,
Siegfried Baur,
Francesco Comina,
Luca Fazzi,
Philipp Frener,
Markus Goller,
Karl Gudauner,
Karl Hinterwaldner,
Judith Innerhofer,
Martin Kobl,
Marco Mondini,
Günther Pallaver,
Ilaria Riccioni,
Georg Schedereit,
Martina Trettel,
Patrizia Volgger
> findR *
Im Mittelpunkt von Politika 14 steht die Analyse der Landtagswahlen im Oktober und der Parlamentswahlen im Februar 2013.
Die Landtagswahlen in Südtirol (Hermann Atz/Günther Pallaver) werden mit jenen in Tirol (Ferdinand Karlhofer), Bayern (Claudius Wagemann) und im Trentino (Marco Brunazzo) verglichen. Weitere Themenfelder betreffen die Vorwahlen, den Einsatz der Medien im Wahlkampf (Plakate, Printmedien, Neue Medien) sowie eine Milieustudie. Es folgen Abhandlungen zur politischen Bildung, zu politischen Persönlichkeiten und Rezensionen.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Elisabeth Alber,
Marco Angelucci,
Hermann Atz,
Thomas Benedikter,
Marco Brunazzo,
Isabella Cherubini,
Ingo Dejaco,
Andrea Felis,
Isabel Gallmetzer,
Joachim Gatterer,
Gernot Gruber,
Ferdinand Karlhofer,
Greta Klotz,
Ulrich Ladurner,
Günther Pallaver,
Harald Prosch,
Christoph Tauber,
Claudius Wagemann
> findR *
Der Band geht aus multidisziplinärer Sicht auf Konzepte der direkten, partizipativen und deliberativen Demokratie, auf deren Strukturen und Verfahren und auf die Rolle von Akteuren ein. Im Mittelpunkt des Bandes stehen einerseits Fragen der Institutionalisierung und Kontextsensibilität beteiligungszentrierter Verfahren in europäischen Bundes- und Regionalstaaten, andererseits befasst sich der Band mit der Frage, welche Rolle den Akteuren auf supranationaler Ebene im Bereich der Erneuerung von demokratischen Prozessen zukommt bzw. zukommen kann. Forschungsstand und -ergebnisse in der theoretischen und der empirischen Demokratieforschung stellen den übergeordneten konzeptionellen Rahmen zum Band dar.
Mit Beiträgen von
Elisabeth Alber, Eva Maria Belser, Peter Bußjäger, Carmen Descamps, Annegret Eppler, Anna Gamper, Andreas Kiefer, Karl Kössler, Sabine Kropp, Olaf Leiße, Melanie Plangger, Julian Plottka, Wolf J. Schünemann, Christoph Schramek, Teija Tiilikainen, Jens Woelk und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Ausgabe 2021 von „Politika“ steht im Zeichen der Pandemie. Südtirols Autonomie, vor allem ihre Verwaltung, hat in dieser Stresssituation eine Reihe von Schwachpunkten und Defiziten aufgezeigt. Das arbeitsteilige Krisenmanagement, insbesondere zwischen Staat und Land, Stichwort Südtiroler Sonderweg, ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Gleichzeitig ist die Südtiroler Corona-Politik vom Rückzug ins Nationale betroffen. Abhandlungen über Südtirol und das Trentino eröffnen interessante vergleichende Perspektiven. Einer der führenden italienischen Politologen, Gianfranco Pasquino, analysiert wie unterschiedliche politische Systeme auf Covid-19 reagiert haben. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Gemeinderatswahlen vom September 2020.
Aktualisiert: 2021-04-14
Autor:
Elisabeth Alber,
Hermann Atz,
Federico Boffa,
Silvia Bolgherini,
Marco Brunazzo,
Katharina Crepaz,
Alessia Donà,
Susanne Elsen,
Alice Engl,
Florian Gasser,
Karl Heiden,
Giorgio Mezzalira,
Michela Morandini,
Günther Pallaver,
Gianfranco Pasquino,
Stefan Perini,
Martin Karl Pircher,
Francesco Ravazzolo,
Sophia Schönthaler,
Mirco Tonin,
Verena Wisthaler,
Tiziano Zgaga,
Giorgia Zogu
> findR *
Die fünfte Ausgabe von Politika, des Südtiroler Jahrbuchs für Politik, beschäftigt sich in ihren beiden Schwerpunkten mit dem im öffentlichen Diskurs immer wieder thematisierten "Unbehagen" der italienischen Bevölkerung in Südtirol sowie mit den in den letzten Jahren sich häufenden politischen Skandalen. "Disagio" nennt sich der Gefühlzustand der Italiener, mit dem die reale oder medial konstruierte politische und soziale Ungleichheit zwischen den Sprachgruppen benannt wird. Im Jahrbuch wird erstmals versucht, diesen Diskurs zu hinterfragen und empirisch zu verifizieren, wobei auf Defizite des politischen Systems hingewiesen wird. Ebenso mangelt es an wissenschaftlichen Analysen, wenn es um politische Skandale geht. Diese werden in den Tagesmedien verhandelt, aber keiner weiteren politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen.
Fixer Bestandteil ist wiederum der Rückblick auf die nach Datum geordneten Ereignisse des Vorjahres sowie ein einleitendes Essay, in dem eine kritische Einordnung der Politik in Südtirol und über Südtirol erfolgt.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Elisabeth Alber,
Hermann Atz,
Siegfried Baur,
Francesco Comina,
Luca Fazzi,
Philipp Frener,
Markus Goller,
Karl Gudauner,
Karl Hinterwaldner,
Judith Innerhofer,
Martin Kobl,
Marco Mondini,
Günther Pallaver,
Ilaria Riccioni,
Georg Schedereit,
Martina Trettel,
Patrizia Volgger
> findR *
Im Mittelpunkt von Politika 14 steht die Analyse der Landtagswahlen im Oktober und der Parlamentswahlen im Februar 2013.
Die Landtagswahlen in Südtirol (Hermann Atz/Günther Pallaver) werden mit jenen in Tirol (Ferdinand Karlhofer), Bayern (Claudius Wagemann) und im Trentino (Marco Brunazzo) verglichen. Weitere Themenfelder betreffen die Vorwahlen, den Einsatz der Medien im Wahlkampf (Plakate, Printmedien, Neue Medien) sowie eine Milieustudie. Es folgen Abhandlungen zur politischen Bildung, zu politischen Persönlichkeiten und Rezensionen.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Elisabeth Alber,
Marco Angelucci,
Hermann Atz,
Thomas Benedikter,
Marco Brunazzo,
Isabella Cherubini,
Ingo Dejaco,
Andrea Felis,
Isabel Gallmetzer,
Joachim Gatterer,
Gernot Gruber,
Ferdinand Karlhofer,
Greta Klotz,
Ulrich Ladurner,
Günther Pallaver,
Harald Prosch,
Christoph Tauber,
Claudius Wagemann
> findR *
Der Sammelband begreift Asymmetrie als ein zentrales Element föderaler und regionaler Verfassungen. Die Beiträge untersuchen die zunehmende Bedeutung von asymmetrischen Strukturen in europäischen Staaten sowie in der Europäischen Union. Föderalisierungs-, Regionalisierungs- und Dezentralisierungsprozesse haben spürbar an Dynamik gewonnen. Zudem haben aktuelle Verfassungsreformen durch asymmetrische Strukturen den Wettbewerb zwischen den Gliedstaaten erhöht, wie z.B. in Deutschland durch die neuen Abweichungskompetenzen. Doch auch zahlreiche klassische Regionalstaaten wie Italien und Spanien kennen seit langem unterschiedlich stark mit Kompetenzen ausgestattete Territorialautonomien. So widmet sich ein Teil des Buches der besonderen Stellung der Südtiroler Autonomie innerhalb des italienischen Regionalstaates.
Daher spricht dieser Sammelband alle interessierten Leser aus Wissenschaft und Praxis an, die interdisziplinär und länderübergreifend einen Überblick über jüngste Entwicklungen in Europa wünschen. Die Autoren der Beiträge sind namhafte Föderalismusexperten aus dem In- und Ausland.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Vor dem Hintergrund des viel diskutierten Grenzzaunes am Brenner, der Belastung der Beziehungen zwischen Österreich und Italien und der europäischen Dimension der Migrationsproblematik beschäftigt sich die „Politika 2017“ mit dem Thema der Flüchtlinge und der Asylwerbenden in den drei Landesteilen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino.
Aktualisiert: 2021-01-26
Autor:
Elisabeth Alber,
Andrea Carlà,
Alice Engl,
Jakob Leo Gafriller,
Peter Hilpold,
Roberta Medda-Windischer,
Johanna Mitterhofer,
Sandra Müller,
Günther Pallaver,
Gracy Pelacani,
Sieglinde Rosenberger,
Benedikt Sauer,
Giovanni Scotto,
Verrena Wisthaler,
Petra Wlasak
> findR *
Die Kommunen in Mehrebenensystemen stehen vor immer größeren Problemen, aufgrund der Krise der repräsentativen Demokratie wie auch der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie der wachsenden Europäisierung der Gemeindeebene.
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes untersuchen drei Bereiche: die interkommunale Zusammenarbeit in staatlichen Mehrebenensystemen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Spanien, Rumänien, Skandinavien), die Europäisierung der kommunalen Ebene und die Gemeinde als Akteur in ausgewählten Politikfeldern.
Des Weiteren richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf die Kommune als Mitglied des Rechtsinstrumentes EVTZ der Europäischen Union und den Kongress der Gemeinden und Regionen Europas des Europarates.
Das Buch spricht alle interessierten Wissenschaftler, Praktiker und Studierende an, die einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen zur Rolle der Kommunen wünschen. Die Autoren der Beiträge sind namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Südtirols Autonomie hat sich in den letzten Jahrzehnten erfolgreich entwickelt, hat sich laufend neuen Herausforderungen gestellt und den Bedürfnissen eines Grenzgebiets Rechnung getragen. „Politika 15“ analysiert die Entwicklung einzelner Politikfelder der Autonomie: Wirtschaft, Energie, Arbeit, Bevölkerungsentwicklung/Migration, Sozial-, Familien- und Frauenpolitik, Altersabsicherung/Rentenfonds, Verkehr, Raumordnung/Wohnbau und Gesundheitspolitik. Das Jahrbuch zeigt die inhaltliche Komplexität von Politikfeldern auf, sowie die praktische Dimension von Politik und deren Weiterentwicklung.
Weitere Themen befassen sich mit den EU-Wahlen 2014 in Südtirol, mit einem Vergleich der beiden (ethno-)regionalen Parteien SVP und CSU und mit den Auswirkungen der Europäisierung auf ethnische Minderheiten.
Aktualisiert: 2019-11-27
Autor:
Elisabeth Alber,
Adriano Bisello,
Gianfranco Cerea,
Ekaterina Domorenok,
Alice Engl,
Günther Pallaver,
Stefan Perini,
Franz Plörer,
Werner Pramstrahler,
Südtiroler Gesellschaft für Politikwissenschaft,
Silvia Vogliotti,
Verena Wisthaler
> findR *
Gemeinden in der Krise? Zu den aktuellen Herausforderungen
und Problemfeldern der Kommunalpolitik zählen Gemeindefinanzierung,
Raumordnung, Zuwanderung, interkommunale
Zusammenarbeit und Gemeindezusammenlegungen, grenzüberschreitende
Zusammenarbeit u. a. m. Die Gemeinderatswahlen
2015 in Südtirol und im Trentino sowie Anfang 2016
in Tirol sind der Anlass, einen Vergleich der drei Länder vorzunehmen.
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Alber, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlber, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Alber, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Alber, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Alber, Elisabeth .
Alber, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Alber, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Albera, Dionigi
- Albera, Francois
- Alberda, Regan K.
- Alberdi, Uxue
- Alberding, Ralf
- Alberer, Thomas
- Alberet, Pablo
- Alberg-Seberich, Michael
- Alberg, Jeremiah
- Alberg, Jeremiah L.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Alber, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.