Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Gegenstand der Untersuchung im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) waren die Leistungsbezüge in der W‐Besoldung der an staatlichen Hochschulen in Niedersachsen tätigen Professorinnen und Professoren. Auf Basis der von den Hochschulen bereitgestellten Daten für 2016 wurde ein flächendeckender Gender Pay Gap ermittelt, der sich mit wenigen Ausnahmen auf die verschiedenen Hochschularten, Fächergruppen, Besoldungsgruppen und Altersgruppen erstreckt. Besonders betroffen sind Universitäten. Der höchste Wert wurde mit 34,5 Prozent in den Sprach‐ und Kulturwissenschaften registriert. Außerdem erhalten Männer anteilig häufiger unbefristete/ruhegehaltsfähige Leistungsbezüge.
Eine vertiefende Analyse an ausgewählten Hochschulen ergab, dass Professoren von der Erfahrungsdauer, den erhaltenen Rufen und den geführten Bleibeverhandlungen gemessen am durchschnittlichen Anstieg der Leistungsbezüge deutlich stärker profitieren als Professorinnen. Neben der statistischen Analyse galt die besondere Aufmerksamkeit dem Wissensstand und dem Meinungsbild zu den Gründen für den Gender Pay Gap sowie den Möglichkeiten der Gegensteuerung. Dazu wurden Sondierungsgespräche mit zentralen Gleichstellungsbeauftragten und leitfadengestützte Experteninterviews mit VertreterInnen der Hochschulleitungen geführt. Breiten Raum nahmen berufsbiografische Interviews mit Professorinnen und Professoren ein. Sie lassen zum einen darauf schließen, dass Frauen und Männer dem Einkommen bei der Karriereplanung und in den Berufungsverhandlungen eine unterschiedliche Bedeutung beimessen. Zum anderen thematisieren Frauen in stärkerem Maße familiär bedingte Mobilitätseinschränkungen. Mehrheitlich wurde für eine erhöhte Transparenz der Vergabe von Leistungsbezügen plädiert.
ho
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Anacker, Judit
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAnacker, Judit ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Anacker, Judit.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Anacker, Judit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Anacker, Judit .
Anacker, Judit - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Anacker, Judit die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Anacker, Judit und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.