Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften von Antenhofer,  Christina, Kühberger,  Christoph, Strohmeyer,  Arno
Durch die voranschreitende Digitalisierung und den Einsatz von computerunterstützten Methoden eröffnen sich für Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten. Dieses Studienbuch stellt die Grundlagen zu den Digital Humanities („digitale Geisteswissenschaften“) in den Geschichtswissenschaften dar und macht mit wesentlichen Ansätzen und Debatten vertraut. Auf der Basis eines Kreislaufs des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens verfolgt das Buch einen praxisorientierten Zugang entlang der Schritte des Forschungsprozesses.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften von Antenhofer,  Christina, Kühberger,  Christoph, Strohmeyer,  Arno
Durch die voranschreitende Digitalisierung und den Einsatz von computerunterstützten Methoden eröffnen sich für Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten. Dieses Studienbuch stellt die Grundlagen zu den Digital Humanities („digitale Geisteswissenschaften“) in den Geschichtswissenschaften dar und macht mit wesentlichen Ansätzen und Debatten vertraut. Auf der Basis eines Kreislaufs des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens verfolgt das Buch einen praxisorientierten Zugang entlang der Schritte des Forschungsprozesses.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508)

Barbara Gonzaga: Die Briefe/Le Lettere (1455-1508) von Antenhofer,  Christina, Behne,  Axel, Farrari,  Daniela, Herold,  Jürgen, Rückert,  Peter
Die Briefe um Barbara Gonzaga (1455-1503), erste Herzogin von Württemberg, sind ein einzigartiger kulturgeschichtlicher Schatz. Es sind über 300 Schreiben überliefert, die großteils im Archiv der Gonzaga in Mantua erhalten sind. Die Briefe, die Barbara seit ihrer Kindheit selbst schrieb bzw. schreiben ließ, die sie erhalten hat oder die von ihr sprechen, bieten - weit über Barbaras Biografie hinaus - einen unvergleichlichen Einblick in höfisches Leben und fürstliche Herrschaft zur Zeit der Renaissance.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519)

„Per tot discrimina rerum“ – Maximilian I. (1459-1519) von Antenhofer,  Christina, Aspernig,  Walter, Debertol,  Markus, Edelmayer,  Friedrich, Fink,  Monika, Füssel,  Stephan, Gneiß,  Markus, Haemers,  Jelle, Haidacher,  Christoph, Heil,  Dietmar, Heinig,  Paul-Joachim, Hirschbiegel,  Jan, Hollegger,  Manfred, Huth,  Volkhard, Krajicek,  Nadja, Lackner,  Christian, Lutter,  Christina, Madersbacher,  Lukas, Michel,  Eva, Müller,  Jan-Dirk, Niederhäuser,  Peter, Niederstätter,  Alois, Noflatscher,  Heinz, Nowaczek,  Jadwiga, Péterfi,  Bence, Prochno-Schinkel,  Renate, Schaeffer,  Roland, Schattner-Rieser,  Ursula, Schennach,  Martin P., Schmale,  Wolfgang, Schwindt,  Nicole, Seyboth,  Reinhard, Taxis,  Julia Hörmann-Thurn und, Wagendorfer,  Martin, Wakounig,  Marija, Wegener,  Dennis, Wenninger,  Markus J, Wiesflecker-Friedhuber,  Ingeborg, Zajic,  Andreas Hermenegild
Maximilian I. - Universalgenie und Utopist
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Geschlecht und Materialität

Geschlecht und Materialität von Antenhofer,  Christina, Leitner,  Ulrich
Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenschaftlich, ethnologisch, geschichtswissenschaftlich und kunsthistorisch aus. Dabei nehmen sie von antiken Ahnenmasken bis zu Körperobjekten im digitalen Spiel unterschiedliche Quellen in den Blick. Es wird deutlich, dass Dinge und der Umgang mit ihnen vergeschlechtlichte Lebens- und Menschenbilder erzeugen und verfestigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Geschlecht und Materialität

Geschlecht und Materialität von Antenhofer,  Christina, Leitner,  Ulrich
Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenschaftlich, ethnologisch, geschichtswissenschaftlich und kunsthistorisch aus. Dabei nehmen sie von antiken Ahnenmasken bis zu Körperobjekten im digitalen Spiel unterschiedliche Quellen in den Blick. Es wird deutlich, dass Dinge und der Umgang mit ihnen vergeschlechtlichte Lebens- und Menschenbilder erzeugen und verfestigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Geschlecht und Materialität

Geschlecht und Materialität von Antenhofer,  Christina, Leitner,  Ulrich
Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenschaftlich, ethnologisch, geschichtswissenschaftlich und kunsthistorisch aus. Dabei nehmen sie von antiken Ahnenmasken bis zu Körperobjekten im digitalen Spiel unterschiedliche Quellen in den Blick. Es wird deutlich, dass Dinge und der Umgang mit ihnen vergeschlechtlichte Lebens- und Menschenbilder erzeugen und verfestigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fetisch als heuristische Kategorie

Fetisch als heuristische Kategorie von Antenhofer,  Christina
Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Fetisch als heuristische Kategorie

Fetisch als heuristische Kategorie von Antenhofer,  Christina
Das Konzept Fetisch hat in den 500 Jahren seiner Geschichte eine Vielfalt an Bedeutungen angenommen. Gerade deshalb stößt es in verschiedenen Disziplinen auf großes Interesse. Die Beiträge des Bandes fragen aus philosophischen, psychologischen, philologischen, anthropologischen und historischen Perspektiven, inwieweit man »Fetisch« als heuristische Kategorie nutzen kann. Themen wie die christliche und spätantike Bildverehrung, die Objektkulte in afrikanischen und afroamerikanischen Religionen, marxistische und Freud'sche Interpretationen sowie die Rezeption dieser semantischen Linien in aktuellen und historischen Debatten werden dabei in die interdisziplinären Analysen einbezogen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Geschlecht und Materialität

Geschlecht und Materialität von Antenhofer,  Christina, Leitner,  Ulrich
Welche Bedeutung hat Materialität für die Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen? Die Beiträger*innen beantworten diese Frage aus interdisziplinärer Perspektive und loten die Beziehung zwischen Materialität und Geschlecht erziehungswissenschaftlich, ethnologisch, geschichtswissenschaftlich und kunsthistorisch aus. Dabei nehmen sie von antiken Ahnenmasken bis zu Körperobjekten im digitalen Spiel unterschiedliche Quellen in den Blick. Es wird deutlich, dass Dinge und der Umgang mit ihnen vergeschlechtlichte Lebens- und Menschenbilder erzeugen und verfestigen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften von Antenhofer,  Christina, Kühberger,  Christoph, Strohmeyer,  Arno
Durch die voranschreitende Digitalisierung und den Einsatz von computerunterstützten Methoden eröffnen sich für Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten. Dieses Studienbuch stellt die Grundlagen zu den Digital Humanities („digitale Geisteswissenschaften“) in den Geschichtswissenschaften dar und macht mit wesentlichen Ansätzen und Debatten vertraut. Auf der Basis eines Kreislaufs des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens verfolgt das Buch einen praxisorientierten Zugang entlang der Schritte des Forschungsprozesses.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften

Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften von Antenhofer,  Christina, Kühberger,  Christoph, Strohmeyer,  Arno
Durch die voranschreitende Digitalisierung und den Einsatz von computerunterstützten Methoden eröffnen sich für Geistes- und Kulturwissenschaften neue Möglichkeiten. Dieses Studienbuch stellt die Grundlagen zu den Digital Humanities („digitale Geisteswissenschaften“) in den Geschichtswissenschaften dar und macht mit wesentlichen Ansätzen und Debatten vertraut. Auf der Basis eines Kreislaufs des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens verfolgt das Buch einen praxisorientierten Zugang entlang der Schritte des Forschungsprozesses.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Antenhofer, Christina

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAntenhofer, Christina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Antenhofer, Christina. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Antenhofer, Christina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Antenhofer, Christina .

Antenhofer, Christina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Antenhofer, Christina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Antenhofer, Christina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.