Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hiddensee 99 Mal entdecken!

Hiddensee 99 Mal entdecken! von Apelt,  Andreas H, Pump,  Günter
Lange weiße Sandstrände, eine blühende Heidelandschaft und bewaldete Höhen stehen für das kleine Eiland im Westen Rügens. Und eine lange Geschichte, die mit Zisterziensermönchen, Fischern und Hirten begann. Später sind es vor allem Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Malerei, die zum Ruf einer einmaligen Kulturlandschaft beitrugen. Und sei es als Eldorado der Unangepassten und Andersdenkenden. Sie alle bereicherten die Ostseeinsel und hinterließen Spuren. Sie neu zu entdecken, lädt dieses Buch ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Hiddensee 99 Mal entdecken!

Hiddensee 99 Mal entdecken! von Apelt,  Andreas H, Pump,  Günter
Lange weiße Sandstrände, eine blühende Heidelandschaft und bewaldete Höhen stehen für das kleine Eiland im Westen Rügens. Und eine lange Geschichte, die mit Zisterziensermönchen, Fischern und Hirten begann. Später sind es vor allem Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Malerei, die zum Ruf einer einmaligen Kulturlandschaft beitrugen. Und sei es als Eldorado der Unangepassten und Andersdenkenden. Sie alle bereicherten die Ostseeinsel und hinterließen Spuren. Sie neu zu entdecken, lädt dieses Buch ein.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR von Apelt,  Andreas H, Conze,  Eckart, Gajdukowa,  Katharina, Gauck,  Joachim, Jarausch,  Konrad H., Koch-Baumgarten,  Sigrid, Lippmann,  Bernd, Miethe,  Ingrid, Mihr,  Anja, Pingel-Schliemann,  Sandra, Sabrow,  Martin, Safferling,  Christoph, Schulz,  Werner, Stein,  Martina, Templin,  Wolfgang, Wüstenberg,  Ralf K.
1989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begründet eine Zäsur in der neuen deutschen Geschichte. Die »demokratische«, »friedliche« oder »nachholende« Revolution beendete nicht nur die »moderne Diktatur« der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der »doppelten Staatsgründung« 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung – und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen »Sonderweg« Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschäftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen mit dem demokratischen Umbruch 1989 und fragen nach Ursachen und Verlauf, nach Akteuren und ihren Zielen sowie nach den Wirkungen der friedlichen Revolution, die sich in der Wiedervereinigung nicht erschöpfen. Das Buch enthält Beiträge renommierter Autoren, unter ihnen Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Joachim Gauck und Werner Schulz, zieht Bilanz und liefert dem Leser eine zuverlässige historische und politische Einordnung der nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 von Apelt,  Andreas H, Cepaitienë,  Rasa, Endlich,  Stefanie, Knigge,  Volkhard, Leppert,  Manuel, Maser,  Peter, Nikzentaitis,  Alvydas, Nollendorfs,  Valters, Reiche,  Jürgen, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schmidt,  Maria, Schroeder,  Richard, Svork,  Peter, Veen,  Hans-Joachim, Villmek,  Tomás
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 von Apelt,  Andreas H, Cepaitienë,  Rasa, Endlich,  Stefanie, Knigge,  Volkhard, Leppert,  Manuel, Maser,  Peter, Nikzentaitis,  Alvydas, Nollendorfs,  Valters, Reiche,  Jürgen, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schmidt,  Maria, Schroeder,  Richard, Svork,  Peter, Veen,  Hans-Joachim, Villmek,  Tomás
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Hiddensee 99 Mal entdecken!

Hiddensee 99 Mal entdecken! von Apelt,  Andreas H, Pump,  Günter
Lange weiße Sandstrände, eine blühende Heidelandschaft und bewaldete Höhen stehen für das kleine Eiland im Westen Rügens. Und eine lange Geschichte, die mit Zisterziensermönchen, Fischern und Hirten begann. Später sind es vor allem Persönlichkeiten aus Literatur, Musik, Malerei, die zum Ruf einer einmaligen Kulturlandschaft beitrugen. Und sei es als Eldorado der Unangepassten und Andersdenkenden. Sie alle bereicherten die Ostseeinsel und hinterließen Spuren. Sie neu zu entdecken, lädt dieses Buch ein.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Modell Deutschland.

Modell Deutschland. von Apelt,  Andreas H, Mayer,  Tilman, Paqué,  Karl-Heinz
Die Entwicklung Deutschlands überwindet sichtbar die Teilungsfolgen: Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland nicht als Modell im europäischen und sogar globalen Kontext wirkt. Dass überhaupt von einem Modell die Rede ist, besagt 22 Jahre nach der Wiedervereinigung durchaus sehr viel. Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die die Teilung noch wahrnimmt, aber bereits über das Zusammenwachsen von Ost und West hinaus schaut.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gleichwertige Lebensverhältnisse!?

Gleichwertige Lebensverhältnisse!? von Apelt,  Andreas H, Regente,  Vincent
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Wie definiert man Ungleichheiten und wie schafft man sie ab?°°Das Konzept „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ beschreibt nicht nur einen politischen Idealzustand, sondern auch ein politisches, soziales, kulturelles und ökonomisches Großprojekt, das politisch Verantwortliche und alle Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik zur aktiven Mitgestaltung unseres Zusammenlebens aufruft. °°Elf Autorinnen und Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen haben ihre Forschungsergebnisse und Thesen in prägnanten Beiträgen zusammengeführt: Von den Umbrüchen in den neuen Bundesländer über die Transformation des Ruhrgebiets hin zu Stadt-Land-Gefällen und politischen Idealen. Die Artikel sind genauso vielseitig wie das Land, dem sie sich widmen - und sie laden zum Mit- und Weiterdenken sowie zur Diskussion ein.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Modell Deutschland.

Modell Deutschland. von Apelt,  Andreas H, Mayer,  Tilman, Paqué,  Karl-Heinz
Die Entwicklung Deutschlands überwindet sichtbar die Teilungsfolgen: Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland nicht als Modell im europäischen und sogar globalen Kontext wirkt. Dass überhaupt von einem Modell die Rede ist, besagt 22 Jahre nach der Wiedervereinigung durchaus sehr viel. Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die die Teilung noch wahrnimmt, aber bereits über das Zusammenwachsen von Ost und West hinaus schaut.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Wie streitet Deutschland

Wie streitet Deutschland von Apelt,  Andreas H, Pusback,  Maren
Mit Protesten können Diktaturen gestürzt, die Menschenrechte gestärkt oder auf Klimaschutz aufmerksam gemacht werden. Proteste sind allgegenwärtig, und aktuelle Beispiele wie Fridays for Future, #metoo oder Querdenken zeigen, wie stark Themen in der Gesellschaft polarisieren können. Wie lässt sich die gegenwärtige Protestkultur kennzeichnen? An welche historischen Vorbilder knüpft sie an? In einem Wettbewerb behandelten Studierende das Thema: „Wie streitet Deutschland? Protestkultur heute und gestern“. Die im Buch enthaltenen besten Essays des Wettbewerbs liefern zeitkritische Beiträge zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen und aufschlussreiche Reflexionen und Denkanstöße.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR

Die demokratische Revolution 1989 in der DDR von Apelt,  Andreas H, Conze,  Eckart, Gajdukowa,  Katharina, Gauck,  Joachim, Jarausch,  Konrad H., Koch-Baumgarten,  Sigrid, Lippmann,  Bernd, Miethe,  Ingrid, Mihr,  Anja, Pingel-Schliemann,  Sandra, Sabrow,  Martin, Safferling,  Christoph, Schulz,  Werner, Stein,  Martina, Templin,  Wolfgang, Wüstenberg,  Ralf K.
1989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begründet eine Zäsur in der neuen deutschen Geschichte. Die »demokratische«, »friedliche« oder »nachholende« Revolution beendete nicht nur die »moderne Diktatur« der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der »doppelten Staatsgründung« 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung – und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen »Sonderweg« Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschäftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen mit dem demokratischen Umbruch 1989 und fragen nach Ursachen und Verlauf, nach Akteuren und ihren Zielen sowie nach den Wirkungen der friedlichen Revolution, die sich in der Wiedervereinigung nicht erschöpfen. Das Buch enthält Beiträge renommierter Autoren, unter ihnen Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Joachim Gauck und Werner Schulz, zieht Bilanz und liefert dem Leser eine zuverlässige historische und politische Einordnung der nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945

Denkmäler demokratischer Umbrüche nach 1945 von Apelt,  Andreas H, Cepaitienë,  Rasa, Endlich,  Stefanie, Knigge,  Volkhard, Leppert,  Manuel, Maser,  Peter, Nikzentaitis,  Alvydas, Nollendorfs,  Valters, Reiche,  Jürgen, Ruchniewicz,  Krzysztof, Schmidt,  Maria, Schroeder,  Richard, Svork,  Peter, Veen,  Hans-Joachim, Villmek,  Tomás
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine generelle Akzentverschiebung vom Pathos der klassischen ‚Heldendenkmäler‘ hin zu Mahnmalen und Gedenkstätten, die an die Opfer von Diktatur und Gewalt erinnern, zu beobachten. Demgegenüber fallen die ‚Denkmäler demokratischer Umbrüche‘ zahlenmäßig eindeutig zurück. Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob die Demokratie Denkmäler braucht, welche Funktionen sie haben können und wie die überwindung von Diktaturen in Europa sich über Erinnerungsdaten hinaus in Gedenkstätten und Denkmälern manifestiert hat. Dabei werden sowohl ‚negative‘ Denkmäler, die an die Opfer der Gewaltherrschaft erinnern, als auch ‚positive‘ Denkmäler, die der Befreiung und den demokratischen Revolutionen gewidmet sind, aufeinander bezogen und in ihren Botschaften vergleichend analysiert. Der Band liefert somit eine erste Bestandsaufnahme über Denkmäler und Erinnerungsorte der demokratischen Umbrüche in Ostmitteleuropa und in Deutschland nach 1989/90 sowie ihrer Ideen, Intentionen und ihrer Formensprache.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Modell Deutschland.

Modell Deutschland. von Apelt,  Andreas H, Mayer,  Tilman, Paqué,  Karl-Heinz
Die Entwicklung Deutschlands überwindet sichtbar die Teilungsfolgen: Deutschland steht wirtschaftlich gut da. Die Konferenz widmet sich der Frage, ob Deutschland nicht als Modell im europäischen und sogar globalen Kontext wirkt. Dass überhaupt von einem Modell die Rede ist, besagt 22 Jahre nach der Wiedervereinigung durchaus sehr viel. Deutschlandforschung wird künftig mehr und mehr als Plattform für Sichtweisen und Untersuchungsansätze dienen, die die Teilung noch wahrnimmt, aber bereits über das Zusammenwachsen von Ost und West hinaus schaut.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Apelt, Andreas H

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonApelt, Andreas H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Apelt, Andreas H. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Apelt, Andreas H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Apelt, Andreas H .

Apelt, Andreas H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Apelt, Andreas H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Apelt, Andreas H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.