Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian Arnold und Christoph Klee erläutern in diesem Essential, warum es sich bei Produktinnovationen um einen kritischen Erfolgsfaktor handelt: Kundenanforderungen und Technologien wandeln sich immer rascher und das Angebotsprogramm muss entsprechend häufig angepasst werden. Auf eine Begriffserläuterung und einige Anmerkungen zur betriebswirtschaftlichen Erfolgsforschungstradition folgt eine Einführung in bedeutende Konzepte der Akzeptanzforschung. Im Anschluss werden Widerstände diskutiert, die die Akzeptanz einer Produktinnovation unter bestimmten Umständen blockieren können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian Arnold und Christoph Klee erläutern in diesem Essential, warum es sich bei Produktinnovationen um einen kritischen Erfolgsfaktor handelt: Kundenanforderungen und Technologien wandeln sich immer rascher und das Angebotsprogramm muss entsprechend häufig angepasst werden. Auf eine Begriffserläuterung und einige Anmerkungen zur betriebswirtschaftlichen Erfolgsforschungstradition folgt eine Einführung in bedeutende Konzepte der Akzeptanzforschung. Im Anschluss werden Widerstände diskutiert, die die Akzeptanz einer Produktinnovation unter bestimmten Umständen blockieren können.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine Aufgabe der präventiven Konservierung ist die Vermeidung von Klimaschäden an Kulturgütern. Hierzu sollten geeignete Klimazielbereiche eingehalten und Klimaschwankungen reduziert werden. Neben der bauphysikalischen Anpassung der Gebäudedynamik können Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien dazu beitragen, die Anforderungen an das Raumklima bestmöglich zu erfüllen. Zielbereiche und Schwankungsbreiten sind jedoch oft nicht exakt definierbar und können meist nur auf Basis von Expertenwissen festgelegt werden. Hierfür schlägt Christian Arnold vor, Klimaanforderungen mit Hilfe der Fuzzy-Theorie zu formulieren, geeignete Methoden zu entwickeln und in Leitkomponenten für Lüftung und Klimatisierung anzuwenden. Er beschreibt exemplarische Leitkomponenten, analysiert dessen Einfluss auf das Raumklima in Simulationen und stellt prototypische Realisierungen vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Eine Aufgabe der präventiven Konservierung ist die Vermeidung von Klimaschäden an Kulturgütern. Hierzu sollten geeignete Klimazielbereiche eingehalten und Klimaschwankungen reduziert werden. Neben der bauphysikalischen Anpassung der Gebäudedynamik können Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien dazu beitragen, die Anforderungen an das Raumklima bestmöglich zu erfüllen. Zielbereiche und Schwankungsbreiten sind jedoch oft nicht exakt definierbar und können meist nur auf Basis von Expertenwissen festgelegt werden. Hierfür schlägt Christian Arnold vor, Klimaanforderungen mit Hilfe der Fuzzy-Theorie zu formulieren, geeignete Methoden zu entwickeln und in Leitkomponenten für Lüftung und Klimatisierung anzuwenden. Er beschreibt exemplarische Leitkomponenten, analysiert dessen Einfluss auf das Raumklima in Simulationen und stellt prototypische Realisierungen vor.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Christian Arnold arbeitet heraus, dass der Einsatz kontextsensitiver elektronischer Assistenzfunktionen dann mit der Verlagerung von Entscheidungskompetenzen zugunsten des Anbieters einhergeht, wenn die Serviceerbringung anbieterseitig gelenkt ist und die partiell autonome Vorbereitung und/oder Durchführung von Kommunikations- und Transaktionsprozessen umfasst. Dies kann konsumentenseitige Prozesse einleiten, die auf die Restauration des Entscheidungsspielraums zielen und gegen den Serviceerbringer oder gegen die konkrete Leistungserbringung gerichtet sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Tarifnormen über "betriebliche Fragen" weisen die Besonderheit auf, dass für ihre Geltung allein die Tarifgebundenheit des Arbeitgebers ausreicht (§ 3 Abs. 2 TVG). Auch Arbeitnehmer, die nicht Mitglieder der tarifschließenden Gewerkschaft sind, sollen ihnen unterworfen sein. Eine allgemein anerkannte Meinung über den Anwendungsbereich und die Rechtswirkung betrieblicher Tarifnormen konnte sich bislang nicht herausbilden.
Während bisher eine Antwort auf diese Fragen über eine Abwägung von Verfassungsgütern versucht wurde, entwickelt der Autor eine rein zivilrechtliche Lösung. Auf der Grundlage eines privatautonomen Verständnisses der tarifvertraglichen Regelungsbefugnis kommt er zu dem Ergebnis, dass betriebliche Tarifnormen nur für begünstigende Regelungen zur Verfügung stehen. Eine belastende Wirkung kommt auf Grund der fehlenden Legitimation der Tarifmacht gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern nicht in Betracht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Tarifnormen über "betriebliche Fragen" weisen die Besonderheit auf, dass für ihre Geltung allein die Tarifgebundenheit des Arbeitgebers ausreicht (§ 3 Abs. 2 TVG). Auch Arbeitnehmer, die nicht Mitglieder der tarifschließenden Gewerkschaft sind, sollen ihnen unterworfen sein. Eine allgemein anerkannte Meinung über den Anwendungsbereich und die Rechtswirkung betrieblicher Tarifnormen konnte sich bislang nicht herausbilden.
Während bisher eine Antwort auf diese Fragen über eine Abwägung von Verfassungsgütern versucht wurde, entwickelt der Autor eine rein zivilrechtliche Lösung. Auf der Grundlage eines privatautonomen Verständnisses der tarifvertraglichen Regelungsbefugnis kommt er zu dem Ergebnis, dass betriebliche Tarifnormen nur für begünstigende Regelungen zur Verfügung stehen. Eine belastende Wirkung kommt auf Grund der fehlenden Legitimation der Tarifmacht gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern nicht in Betracht.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Zum Werk
Dieses Handbuch gibt rechtliche und taktische Ratschläge zu allen Problemen der einvernehmlichen Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen. Zahlreiche Beispiele und Muster tragen zur Verständlichkeit des Werkes bei.
Vorteile auf einen BlickHilfe zur Formulierung von AufhebungsverträgenSchwerpunkt auf dem in der Praxis Üblichenausführliche Erläuterungen, Praxisbeispiele, Warnhinweise und Musterformulierungen zu allen Facetten der Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen
Zur Neuauflage
Die 10. Auflage berücksichtigt bzw. vertieft die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretene aktuelle Rechtsentwicklung, u.a.:neue Vorgaben beim Zustandekommen von Aufhebungsverträgen, z.B. das Gebot des fairen Verhandelnsdie gestiegene Bedeutung unionsrechtlicher Vorgaben, z.B. beim Arbeitnehmerbegriffdie umfassenden Änderungen der Rechtsprechung des EuGH und des BAG zum Urlaubsrechtneue Vorgaben für Organmitglieder von Aktiengesellschaften durch das ARUG II und FüPoG IIaktuelle steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Beendigung von Anstellungsverhältnissen, z.B. Anwendung der Fünftelungsregelung für Abfindungenpraktische Checklisten und Vertragsmuster auf Grundlage der neuesten Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle von Aufhebungsverträgen.
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Personalverantwortliche, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, Betriebsratsgremien sowie Justiz.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Tarifnormen über "betriebliche Fragen" weisen die Besonderheit auf, dass für ihre Geltung allein die Tarifgebundenheit des Arbeitgebers ausreicht (§ 3 Abs. 2 TVG). Auch Arbeitnehmer, die nicht Mitglieder der tarifschließenden Gewerkschaft sind, sollen ihnen unterworfen sein. Eine allgemein anerkannte Meinung über den Anwendungsbereich und die Rechtswirkung betrieblicher Tarifnormen konnte sich bislang nicht herausbilden.
Während bisher eine Antwort auf diese Fragen über eine Abwägung von Verfassungsgütern versucht wurde, entwickelt der Autor eine rein zivilrechtliche Lösung. Auf der Grundlage eines privatautonomen Verständnisses der tarifvertraglichen Regelungsbefugnis kommt er zu dem Ergebnis, dass betriebliche Tarifnormen nur für begünstigende Regelungen zur Verfügung stehen. Eine belastende Wirkung kommt auf Grund der fehlenden Legitimation der Tarifmacht gegenüber nichtorganisierten Arbeitnehmern nicht in Betracht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Arnold, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonArnold, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Arnold, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Arnold, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Arnold, Christian .
Arnold, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Arnold, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Arnold, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.