Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Schülervorstellungen im Biologieunterricht von Asshoff,  Roman, Hammann,  Marcus
Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen! Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Schülervorstellungen im Biologieunterricht von Asshoff,  Roman, Hammann,  Marcus
Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen! Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Schülervorstellungen im Biologieunterricht von Asshoff,  Roman, Hammann,  Marcus
Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen! Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Schülervorstellungen im Biologieunterricht von Asshoff,  Roman, Hammann,  Marcus
Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen! Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe

Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe von Abels,  Simone, Asshoff,  Roman, Bähr,  Ingrid, Becher,  Andrea, Bechthold,  Alexander, Buchholz,  Malte, Budde,  Monika Angela, Budke,  Alexandra, Busker,  Maike, Dittmer,  Arne, Düker,  Peter, Erath,  Kirstin, Ferreira González,  Laura, Freckmann,  Janine, Gebhard,  Ulrich, Gläser,  Eva, Hammann,  Marcus, Hedtke,  Reinhold, Hee,  Katrin, Heller,  Vivien, Hemmer,  Ingrid, Hennemann,  Thomas, Hoffmann,  Thomas, Holfelder,  Anne-Katrin, Hößle,  Corinna, Höttecke,  Dietmar, Jungkamp,  Florian, Komorek,  Michael, Konnemann,  Christiane, Krieger,  Claus, Krofta,  Helen, Krüger,  Janne, Kuckuck,  Miriam, Lang,  Martin, Leidig,  Tatjana, Lübke,  Britta, Marohn,  Annette, Menthe,  Jürgen, Michalak,  Magdalena, Müller,  Beatrice, Niesel,  Verena, Nordmeier,  Volkhard, Oleschko,  Sven, Pfeiffer,  Malte, Prediger,  Susanne, Quasthoff,  Uta, Ritter,  Michael, Rothgangel,  Martin, Rott,  Lisa, Ruberg,  Tanja, Sabisch,  Andrea, Sander,  Hannes, Schlüter,  Kirsten, Schmitz,  Anke, Schulte,  Brigitte, Schulte,  Carsten, Schulz,  Reinhard, Sell,  Ulrike, Steffen,  Benjamin, Stemmann,  Jennifer, Sting,  Wolfgang, Vogler,  Anna-Marietha, Zabka,  Thomas, Zielinski,  Sascha
In einer Zeit, in der populistische und antidemokratische Strömungen an Einfluss gewinnen, muss die Schule Lernende dazu befähigen, an gesellschaftlichen Diskursen zu partizipieren und an der demokratischen Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können und zu wollen. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, persönliche, gesellschaftliche und politische Gestaltungsspielräume zu schaffen, auszuloten und zu nutzen. Ziel dieses Bandes ist es, den Diskurs, wie Teilhabe in den jeweiligen Fächerkulturen ermöglicht werden kann, fortzuführen und wichtige empirische wie theoretische Beiträge zur Förderung der Diskursfähigkeit in der Schule zu dokumentieren.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Experimente für Naturwissenschaften – 5.-10. Klasse

Experimente für Naturwissenschaften – 5.-10. Klasse von Arnold,  Julia, Asshoff,  Roman, Bardy-Durchhalter,  Manfred, Czeskleba,  Anja, Duske,  Petra, Florian,  Christine, Grünkorn,  Juliane, Hammann,  Marcus, Hanauer,  Nicola, Herold,  Anna, Hößle,  Corinna, Jüttner,  Melanie, Kambach,  Meta, Kammann,  Claudia, Koska,  Johannes, Krämer,  Philipp, Krell,  Moritz, Kremer,  Kerstin, Linsner,  Martin, Mayer,  Jürgen, Meier,  Monique, Möller,  Andrea, Murr,  Andrea, Nerdel,  Claudia, Nessler,  Stefan, Radits,  Franz, Reinke,  Stefanie, Schlüter,  Kirsten, Schmiemann,  Philipp, Siebert,  Julia, Spangler,  Michael, Specht,  Christiane, Stockey,  Andreas, Wellnitz,  Nicole, Wenning,  Silvia, Wenzl,  Ilse, Wilde,  Matthias, Wulff,  Claudia, Zubke,  Gundula
Experimente mit Lupe, Verstand und Spaß - sicher und getestet. Behandelte Lehrplanthemen:Hypothesen aufstellenBeobachtenVergleichen]
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *

Schülervorstellungen im Biologieunterricht

Schülervorstellungen im Biologieunterricht von Asshoff,  Roman, Hammann,  Marcus
Beim Vorwissen Ihrer Schüler/innen anknüpfen! Schülervorstellungen sind ein klassisches Thema psychologischer und fachdidaktischer Lehr-Lernforschung. Ohne deren detaillierte Kenntnis ist es kaum möglich, an das Vorwissen der Schüler/innen anzuknüpfen und Biologie effektiv zu unterrichten. Dennoch werden die Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen bisher selten in der Unterrichtspraxis genutzt, obwohl dies aus der Perspektive konstruktivistischer Lerntheorien sinnvoll wäre, ist es doch das Vorwissen, das maßgeblich bestimmt, was gelernt wird. Die Autoren beschreiben wesentliche Schülervorstellungen aus verschiedenen Bereichen der Biologie (Stoffwechsel, Ökologie, Evolution, Genetik, Humanbiologie, Zytologie) und belegen diese mit Beispielen aus der Forschung. Zudem vergleichen sie diese mit fachlichen Vorstellungen und diskutieren ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Besondere Beachtung finden dabei diejenigen Vorstellungen, welche Ursachen für Lernschwierigkeiten darstellen. Leitend ist die Frage, von welchen Voraussetzungen Lernende ausgehen und welche Denkweisen sie nutzen, wenn sie biologische Phänomene erklären. Auf dieser Grundlage können Lehrende die Lernvoraussetzungen ihrer Schüler/innen besser einschätzen und die Lernprozesse auf die Schülervorstellungen ausrichten. Ein Überblickswerk für Studierende, Referendare, Lehrer/innen und Fortbildner/innen des Faches Biologie, die Schülervorstellungen in lernförderlicher Weise in ihren Unterrichtsprozess einbinden möchten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Asshoff, Roman

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAsshoff, Roman ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Asshoff, Roman. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Asshoff, Roman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Asshoff, Roman .

Asshoff, Roman - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Asshoff, Roman die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Asshoff, Roman und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.